DE102018217600A1 - Verfahren und Batteriesensor zur Branderkennung in einem Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Batteriesensor zur Branderkennung in einem Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018217600A1
DE102018217600A1 DE102018217600.0A DE102018217600A DE102018217600A1 DE 102018217600 A1 DE102018217600 A1 DE 102018217600A1 DE 102018217600 A DE102018217600 A DE 102018217600A DE 102018217600 A1 DE102018217600 A1 DE 102018217600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
values
temperature
vehicle
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217600.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Henryk Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018217600.0A priority Critical patent/DE102018217600A1/de
Priority to PCT/EP2019/077537 priority patent/WO2020078834A1/de
Publication of DE102018217600A1 publication Critical patent/DE102018217600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Branderkennung in einem Fahrzeug (10) mit einem Batteriesensor (26), insbesondere für eine Fahrzeugbatterie (16), der zumindest eine Erfassungseinrichtung (34, 40, 56) zur Erfassung von Batteriewerten sowie eine Auswerteschaltung (38) für die Batteriewerte aufweist, mit folgenden Schritten:
- Erfassen von Batterieparametern und Ausgabe von Batteriewerten durch die zumindest eine Erfassungseinrichtung (34, 40, 56),
- Ermitteln von Temperaturwerten aus den Batteriewerten durch die Auswerteschaltung (34, 40, 56),
- Vergleich der Temperaturwerte mit in der Auswerteschaltung (38) gespeicherten ersten Vergleichswerten (66), und
- Ausgabe eines Branddetektionssignals durch die Auswerteschaltung (38) und/oder den Batteriesensor (26), wenn die Temperaturwerte mit den ersten Vergleichswerten (66) übereinstimmen und/oder diese überschreiten.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Batteriesensor (26) der zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist sowie ein Fahrzeug (10) mit einem solchen Batteriesensor (26) .

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Batteriesensor zur Branderkennung in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug.
  • In modernen Fahrzeugen kann es aus verschiedenen Gründen zu Bränden im Fahrzeug, insbesondere im Motorraum kommen. Bei Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor können Brände beispielsweise durch austretenden Kraftstoff entstehen. Bei Elektrofahrzeugen kann es zudem zu einem Brand der Fahrzeugbatterie kommen. Um ein Übergreifen des Feuers auf andere Fahrzeugbereiche zu verhindern und um geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können, ist es erforderlich, Brände im Fahrzeug, insbesondere im Motorraum, schnell und zuverlässig zu erkennen. Beispielsweise kann sich ein Brand in einer Fahrzeugbatterie schnell auf weitere Zellen der Fahrzeugbatterie ausbreiten. Zudem ist es schwierig, Brände im Motorraum rechtzeitig zu erkennen, da diese nicht sofort sichtbar sind und beispielsweise Rauch, insbesondere während der Fahrt des Fahrzeugs, durch die Belüftung des Motorraums schnell abgeführt werden kann. Die Anordnung zusätzlicher Brandsensoren ist aber kostenintensiv und aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Branderkennung in einem Fahrzeug bereitzustellen. Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren, einen kostengünstigen Sensor zur Branderkennung bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zur Branderkennung in einem Fahrzeug vorgesehen, mit einem Batteriesensor, insbesondere für eine Fahrzeugbatterie, der zumindest eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Batterieparametern und zur Ausgabe von Batteriewerten sowie eine Auswerteschaltung für die Batteriewerte aufweist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • - Erfassen von Batterieparametern und Ausgabe von Batteriewerten durch die zumindest eine Erfassungseinrichtung,
    • - Ermitteln von Temperaturwerten aus den Batteriewerten durch die Auswerteschaltung,
    • - Vergleich der Temperaturwerte mit in der Auswerteschaltung gespeicherten ersten Vergleichswerten, und
    • - Ausgabe eines Branddetektionssignals durch die Auswerteschaltung und/oder den Batteriesensor, wenn die Temperaturwerte mit den ersten Vergleichswerten übereinstimmen und/oder diese überschreiten.
  • In modernen Fahrzeugen wird ein hochgenauer Batteriesensor verwendet. Dieser misst oder ermittelt mehrere Batterieparameter, beispielsweise die Batteriespannung, den Batteriestrom oder die Batterietemperatur. Diese Batterieparameter werden beispielsweise verwendet, um Aussagen über den Gesundheitszustand der Fahrzeugbatterie treffen zu können. Die Temperaturermittlung erfolgt in diesen direkte oder indirekt, beispielsweise durch Auswertung der gemessenen Batterieparameter. Des Weiteren kann die Ermittlung der Temperatur zur Verbesserung der Messgenauigkeit des Batteriesensors erforderlich sein. die Bestimmung des Batteriestroms kann beispielsweise über einen im Strompfad angeordneten Messwiderstand sowie eine Spannungserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Spannungsabfalls über den Messwiderstand erfolgen. Aus dem elektrischen Widerstand des Messwiderstandes sowie dem erfassten Spannungsabfall kann der über den Messwiderstand, also den Batteriesensor, fließende Strom ermittelt werden. Der elektrische Widerstand des Messwiderstandes kann sich aber temperaturabhängig ändern, sodass eine Temperaturbestimmung für die genaue Ermittlung des Laststroms erforderlich ist. Die im Batteriesensor ermittelten Temperaturwerte werden nunmehr nicht nur zur Bestimmung des Batteriezustandes verwendet. Zusätzlich werden die Temperaturwerte zur Branddetektion genutzt, indem die Temperaturwerte mit weiteren Vergleichswerten verglichen werden. Die Vergleichswerte sind vorzugsweise so gewählt sind, dass bei Überschreiten der Vergleichswerte von einem Feuer bzw. einem entstehenden Feuer im Fahrzeug, insbesondere im Motorraum, ausgegangen werden muss. Es ist somit kein zusätzlicher Sensor erforderlich, um einen Brand in einem Fahrzeug zu detektieren. Es wird lediglich ein vorhandener Sensor, der Batteriesensor, verwendet.
  • In der Auswerteschaltung können zusätzlich zweite Vergleichswerte gespeichert sein, die verschiedene Fahrzustände des Fahrzeugs charakterisieren. Die Ausgabe des Branddetektionssignals durch die Auswerteschaltung und/oder den Batteriesensor wird verhindert, wenn die Temperaturwerte mit den zweiten Vergleichswerten übereinstimmen und/oder diese unterschreiten. Im regulären Fallbetrieb eines Fahrzeugs kann es ebenfalls zu hohen Temperaturen kommen. Beispielsweise kann es bei einem plötzlichen Stopp aufgrund der Nachheizphase oder bei einer Bergfahrt aufgrund einer fehlenden Kühlung zu hohen Temperaturen im Fahrzeug kommen. Die für diese Fahrzustände charakteristischen Temperaturen werden als zweite Vergleichswerte gespeichert, sodass bei Vorliegen einer durch einen Fahrzustand verursachten starken Erwärmung kein Branddetektionssignal ausgegeben wird. Somit ist eine bessere Unterscheidung zwischen Temperaturen aufgrund des regulären Fahrzeugbetriebs und irregulären Temperaturen aufgrund eines Brandfalls möglich. Die Branderkennung kann verbessert und die Gefahr von Fehlauslösungen eines Branddetektionssignals reduziert werden.
  • Um die Branderkennung zusätzlich zu verbessern, können des Weiteren Fahrzeugdaten des Fahrzeugs erfasst werden und aus diesen ein Fahrzustand ermittelt werden. Die Ausgabe des Branddetektionssignals wird verhindert, wenn die Temperaturwerte mit den zweiten Vergleichswerten des ermittelten Fahrtzustandes übereinstimmen und/oder diese unterschreiten. In dieser Ausführungsform wird also zusätzlich der aktuell vorliegende Fahrzustand, beispielsweise über weitere im Fahrzeug vorhandene Sensoren, detektiert. Zur Beurteilung, ob ein Branddetektionssignal behindert wird, werden anschließend nur die denjenigen der zweiten Vergleichswerte herangezogen, die für diesen Fahrzustand charakteristisch sind. Es erfolgt also eine Plausibilitätsprüfung ob die ermittelten Temperaturwerte mit einem durch zusätzliche Sensoren ermittelten Fahrzustand übereinstimmen können.
  • Die Temperaturwerte und/oder die Vergleichswerte können zumindest eine Temperatur und/oder einen Temperaturverlauf aufweisen. Beispielsweise kann eine maximale Temperatur als Vergleichswert vorgegeben werden, wobei die maximale Temperatur so gewählt ist, dass diese im regulären Fahrbetrieb nicht erreicht wird. Eine genauere bzw. eine schnellere Branderkennung kann mit einem Temperaturverlauf möglich sein. In dieser Ausführungsform wird der Umstand genutzt, dass die Batterie im Fahrzeug oder andere Bauteile des Fahrzeugs, eine hohe Wärmekapazität haben. Eine Temperaturänderung der Fahrzeugbatterie oder der anderen Bauteile erfolgt üblicherweise nur sehr langsam. Wird durch den Batteriesensor eine schnelle Temperaturänderung, insbesondere ein schneller Temperaturanstieg, detektiert, kann diese Temperaturänderung durch andere Umstände, beispielsweise ein entstehendes Feuer, verursacht sein. Sind die Vergleichswerte Temperaturverläufe ist beispielsweise keine exakte Temperaturbestimmung erforderlich. Es kann für eine Branderkennung ausreichen, wenn eine schnelle Änderung der Temperaturwerte erfasst wird.
  • Beispielsweise kann aufgrund von erfassten Temperaturwerten auch der aktuelle Temperaturverlauf ermittelt sowie ein weiterer Temperaturverlauf abgeschätzt werden. Durch die Abschätzung des zukünftigen Temperaturverlaufes kann bereits vorab ermittelt werden, ob sich eine Temperatur einer kritischen Temperatur, beispielsweise einem ersten Vergleichswert, annähert.
  • Die Temperaturwerte können beispielsweise direkt ermittelt werden, insbesondere über einen Temperatursensor. Vorzugsweise umfasst hierzu zumindest eine Erfassungseinrichtung des Batteriesensors ein im Batteriesensor angeordneter Temperatursensor und die Batteriewerte sind Temperaturwerte des Temperatursensors. Solche Temperatursensoren werden häufig in Batteriesensoren verbaut, um die Batterietemperatur zu bestimmen oder um die Temperatur eines Messwiderstandes, der einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, zu bestimmen. Es sind also keine zusätzlichen Sensoren für eine Branddetektion mit einem Batteriesensor erforderlich.
  • Alternativ kann die Temperatur auch indirekt bestimmt werden, insbesondere über die Erfassung anderer Batteriekennwerte. Beispielsweise kann eine Veränderung des elektrischen Widerstandes eines Messwiderstandes ermittelt werden. Da sich der der elektrische Widerstand eines Messwiderstandes temperaturabhängig ändert, ist es möglich, aus dieser Veränderung des elektrischen Widerstandes Rückschlüsse auf die Temperatur des Messwiderstandes zu ziehen. Hierzu kann vorab eine Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes von der Temperatur ermittelt werden, so dass durch die Ermittlung des genauen elektrischen Widerstandes die Temperatur ermittelt werden kann.
  • Zumindest eine Erfassungseinrichtung des Batteriesensors kann eine Spannungserfassungseinrichtung sein und die Batteriewerte umfassen die mit dieser Spannungserfassungseinrichtung erfassten Spannungen. Zumindest eine Erfassungseinrichtung kann zudem eine Stromerfassungseinrichtung sein und die Batteriewerte umfassen die mit dieser Stromerfassungseinrichtung erfassten Stromstärken. Beispielsweise weist die Stromerfassungseinrichtung einen Messwiderstand sowie eine weitere Spannungserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Spannungsabfalls über den Messwiderstand auf. Aus dem ermittelten Spannungsabfall über den Messwiderstand sowie dem bekannten elektrischen Widerstand des Messwiderstandes kann der elektrische Strom, der über den Batteriesensor strömt, bestimmt werden. Auch diese Erfassungseinrichtungen können zur Ermittlung von Temperaturwerten verwendet werden. Beispielsweise ist der elektrische Widerstand des Messwiderstandes temperaturabhängig. Eine Temperaturänderung, insbesondere eine schnelle Temperaturänderung, führt somit zu einer Änderung des elektrischen Widerstandes. Diese Änderung kann ermittelt werden und aus dieser ein Temperaturwerte ermittelt werden. In Abhängigkeit von der Größe und oder der Geschwindigkeit des Temperaturwertes oder der Änderung des Temperaturwertes kann auf ein Feuer oder ein Brandfall geschlossen werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren ein Batteriesensor, insbesondere für eine Fahrzeugbatterie, vorgesehen, der zur Anerkennung ausgebildet ist, wobei der Batteriesensor zumindest eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung von Batteriewerten sowie eine Auswerte Schaltung für die Batterie Werte aufweist. Der Batteriesensor ist dazu ausgebildet aus den erfassten Batteriewerten Temperaturwerte zu ermitteln und diese Temperaturwerte mit der Auswerte Schaltung mit gespeicherten Vergleichswerten zu vergleichen. Des Weiteren ist der Batteriesensor zur Ausgabe eines Branddetektionssignals ausgebildet, wenn die Temperaturwerte mit den ersten Vergleichswerten übereinstimmen oder diese überschreiten.
  • Zumindest eine der Erfassungseinrichtung kann ein im Batteriesensor angeordneter Temperatursensor sein, der eine direkte Ermittlung einer Temperatur ermöglicht.
  • Zumindest eine Erfassungseinrichtung kann eine Spannungserfassungseinrichtung und/oder zumindest eine Erfassungseinrichtung kann eine Stromerfassungseinrichtung sein.
  • Der Batteriesensor ist vorzugsweise thermisch leitend mit einem Kabel, insbesondere einem Massekabel und/oder einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie verbunden. Wird das Kabel, das vorzugsweise im Motorraum verlegt ist, erwärmt, erfolgt eine schnelle Temperaturweiterleitung an den Batteriesensor, sodass eine Temperaturdetektion bzw. eine Branddetektion mit einer geringen Verzögerung erfolgen kann. Ebenso können Temperaturänderungen der Batterie schnell und ohne Verzögerung erfasst werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren ein Fahrzeug vorgesehen, mit einer Batterie und einem vorstehend beschriebenen Batteriesensor zur Erfassung und Auswertung von Batteriedaten, wobei der Batteriesensor zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Branderkennung und zur Ausgabe eines Branddetektionssignals ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Diesen zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug mit einer Batterie und einem Batteriesensor;
    • 2 eine Detaildarstellung des Batteriesensors aus 1; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Branderkennung mit dem Sensor aus 2.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 10 gezeigt. Das Fahrzeug 10 hat einen Motorraum 12, in dem eine Antriebseinheit 14 vorgesehen ist. Des Weiteren ist eine Fahrzeugbatterie 16 mit zwei Batteriepolen 18, 20 vorgesehen, die mit mehreren elektrischen Verbrauchern 22, 24 elektrisch verbunden ist. Die elektrischen Verbraucher 22, 24 können beliebige elektrische oder elektronische Komponenten des Fahrzeugs 10 sein, beispielsweise eine Klimaanlage, Fahrassistenzsysteme oder auch Teile der Antriebseinheit 14. Insbesondere kann die Antriebseinheit 14 ebenfalls ein elektrischer Verbraucher sein, der mit der Fahrzeugbatterie 16 elektrisch verbunden ist.
  • An der Fahrzeugbatterie 16, insbesondere am Batteriepol 18 ist des Weiteren ein Batteriesensor 26 vorgesehen. Der Batteriesensor 26 erfasst zumindest einen, vorzugsweise mehrere Batteriewerte, um Aussagen über den Batteriezustand, insbesondere über den Ladezustand der Fahrzeugbatterie 16 treffen zu können. Der Batteriesensor 26 kann mit einer Steuereinheit 28 des Fahrzeugs verbunden sein, die die Signale des Batteriesensor 26 auswertet.
  • In 2 ist eine Ausführungsform eines Batteriesensors 26 gezeigt. An einem ersten Anschluss 30 des Batteriesensor 26 ist ein Kabel 32 vorgesehen, das über die Verbraucher 22, 24 mit einem Batteriepol 18 der Fahrzeugbatterie 16 verbunden ist. Der zweite Anschluss 32 ist durch eine Polklemme 34 gebildet, über die der Batteriesensor 26 mit dem zweiten Batteriepol 20 elektrisch verbunden ist.
  • Der hier dargestellte Batteriesensor 26 ist dazu ausgebildet, die Batteriespannung, den Batteriestrom sowie die Batterietemperatur zu erfassen.
  • Zur Messung der Batteriespannung ist eine Spannungserfassungseinrichtung 34 vorgesehen, die mit dem ersten Anschluss 30 bzw. dem ersten Batteriepol 18 verbunden ist. Die Spannungserfassung Einrichtung 34 ist über einen Analog-Digital-Wandler mit einer Auswerteschaltung des Batteriesensors 26 verbunden.
  • Des Weiteren ist eine Stromerfassungseinrichtung 40 zur Erfassung des Laststroms 42 in zwischen dem ersten Batteriepole 18 und dem zweiten Batteriepol 20 vorgesehen. Die Stromerfassungseinrichtung hat einen im Pfad des Laststroms 42 angeordneten Messwiderstand 44 mit einem anderen elektrischen Widerstand. Vorzugsweise ist der Messwiderstand 44 aus einem Material hergestellt, dass eine geringe Temperaturabhängigkeit sowie eine geringe Alterungsdrift des elektrischen Widerstandes aufweist, beispielsweise aus einer Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung.
  • Die Stromerfassungseinrichtung 40 weist des Weiteren eine Spannungsmesseinrichtung 46 auf, die mit Kontaktstellen 48, 50 vor und nach dem Messwiderstand 44 kontaktiert ist, sodass diese eine Spannungsabfall des Laststroms 42 über den Messwiderstand 44 erfassen kann. Die Stromerfassungseinrichtung 40 weist des weiteren einen Verstärker 52 sowie einen Analog-Digital-Wandler 54 auf, der mit der Auswerte Schaltung 38 verbunden ist.
  • Aus dem mit der Spannungsmesseinrichtung 46 erfassten Spannungsabfall über den Messwiderstand 44 und dem bekannten elektrischen Widerstand des Messwiderstandes 44 kann über das ohmsche Gesetz der über den Messwiderstand 44 fließende Strom, also der Laststroms 42, ermittelt werden.
  • Die Batterietemperatur wird mit einer Temperatur Erfassungseinrichtungen 56 erfasst, die einen ersten Temperatursensor 58 und einen zweiten Temperatursensor 60 aufweist. Der erste Temperatursensor 58 ist einer Leiterplatte 57 angeordnet, auf der auch die Auswerte Schaltung 38 sowie die analog-Digital-Wandler 36 und 54 vorgesehen sind. Der zweite Temperatursensor kann beispielsweise am Messwiderstand 44 oder der Fahrzeugbatterie 16 vorgesehen sein. Über einen Umschalter 62 ist wahlweise der erste Temperatursensor 58 oder der zweite Temperatursensor 60 mit einem Analog-Digital-Wandler 64 verwendbar, der mit der Auswerteschaltung 38 verbunden ist.
  • Der Batteriesensor 26 wird nicht nur zur Überwachung der Fahrzeugbatterie 16 verwendet, sondern auch für eine Brandüberwachung im Motorraum 12. Hierzu wird der Umstand genutzt, dass der Batteriesensor 26 zur Erfassung des Batteriezustandes neben der Batteriespannung und den Batteriestrom auch eine Batterietemperatur erfasst.
  • Wie in 3 zu sehen ist, werden die durch den Batteriesensor 26 ermittelten Temperaturwerte an die Auswerteschaltung 38 ausgegeben. In der Auswerteschaltung 38 sind erste Vergleichswerte 66 gespeichert, die beispielsweise Grenzwerte für die Temperaturwerte angeben, die im regulären Fahrzeugbetrieb auftreten können. Die Temperaturwerte sowie die Vergleichswerte 66 können hierbei einzelne Temperaturen oder auch Temperaturverläufe sein.
  • Die ermittelten Temperaturwerte werden mit den ersten Vergleichswerten 66 verglichen. Stimmen die ermittelten Temperaturwerte mit den Vergleichswerten 66 überein oder überschreiten diese, wird davon ausgegangen, dass diese Temperaturwerte nicht durch den regulären Fahrzeugbetrieb verursacht sind, sondern beispielsweise durch ein Feuer im Motorraum 12. Dementsprechend wird bei Erreichen der Vergleichswerte 66 ein Branddetektionssignal vom Batteriesensor 26 an die Steuerung 28 ausgegeben. Die Steuerung 28 kann bei Empfang eines Branddetektionssignals geeignete Maßnahmen auslösen, beispielsweise ein Alarmsignal für den Fahrer oder das Auslösen einer Löscheinrichtung.
  • Zur Erkennung eines Feuers im Fahrzeug 10, insbesondere im Motorraum 12, sind also keine zusätzlichen Sensoren erforderlich. Es wird lediglich der Batteriesensor 26 und dessen Temperaturerfassung verwendet. Es müssen lediglich in der Auswerteschaltung 38 Vergleichswerte 66 für die Temperaturwerte gespeichert sein.
  • Die Temperaturwerte können hierbei auf beliebige Weise durch den Batteriesensor 26 ermittelt werden. Es ist nicht erforderlich, dass sie Temperaturwerte direkt durch einen Temperatursensor 58, 60 ermittelt werden. Es ist auch eine indirekte Temperaturermittlung möglich, beispielsweise, indem über zusätzliche Schaltungen eine temperaturbedingte Veränderung des elektrischen Widerstandes des Messwiderstandes 44 ermittelt wird. Ist der Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem elektrischen Widerstand des Messwiderstandes 44 bekannt, kann aus der Änderung des elektrischen Widerstandes die Temperatur ermittelt werden. Es ist lediglich erforderlich, dass ein Temperaturwert ermittelt wird, der mit den ersten Vergleichswerten 66 verglichen werden kann.
  • Es können auch mehrere erste Vergleichswerte 66 in der Auswerteschaltung 38 abgespeichert sein. Beispielsweise kann ein erster Vergleichswerte 66 eine maximale Temperatur sein, die nicht überschritten werden darf bzw. bei deren Überschreiten von einem Brand ausgegangen werden muss. Des Weiteren kann ein weiterer erste Vergleichswerte 66 ein Temperaturverlauf sein. Die Fahrzeugbatterie 16 hat üblicherweise eine sehr hohe Wärmekapazität, d. h. die Temperatur der Fahrzeugbatterie 16 ändert sich nur sehr langsam. Erfolgt eine schnelle Temperaturänderung, die dem als Vergleichswerte 66 abgespeicherten Temperaturverlauf entspricht oder diesen überschreitet, wird davon ausgegangen, dass diese Temperaturerwärmung nicht von der Fahrzeugbatterie 16 verursacht wird. Durch die Verwendung eines Temperaturverlaufs könnte ein Feuer wesentlich früher erkannt werden, da schon bei geringeren Temperaturen aufgrund des unnormalen Temperaturanstiegs eine Branddetektion erfolgen kann. Insbesondere muss sich ein Temperaturverlauf nicht auf absolute Temperaturen beziehen. Ein erster Vergleichswert 66 kann auch ein relativer Temperaturverlauf sein bzw. die Geschwindigkeit dieses relativen Temperaturverlaufes.
  • Zusätzlich sind in der Auswerteschaltung 38 zweite Vergleichswerte 68 abgespeichert, die Temperaturen oder Temperaturverläufe kennzeichnen, die im regulären Fahrzeugbetrieb auftreten. Beispielsweise kann es unter extremen Bedingungen, beispielsweise bei hohen Außentemperaturen, bei einem plötzlichen Stopp des Fahrzeugs oder bei einer Bergfahrt zu sehr hohen Temperaturen oder auch zu schnellen Temperaturänderungen innerhalb des Motorraums kommen. Die für solche außergewöhnlichen Situationen charakteristischen Temperaturen oder Temperaturverläufe können als zweite Vergleichswerte 68 abgespeichert werden. Die ermittelten Temperaturwerte werden zusätzlich mit den zweiten Vergleichswerten 68 verglichen. Liegen die Temperaturwerte unterhalb der zweiten Vergleichswerte, wird die Ausgabe eines Branddetektionssignals verhindert.
  • Durch zusätzliche Sensoren des Fahrzeugs 10 wird eine Fahrsituation oder ein Betriebszustand des Fahrzeugs erfasst. In Abhängigkeit von dem erfassten Betriebszustand oder der erfassten Fahrsituation werden die zu diesem Ereignis korrespondierenden zweiten Vergleichswerte 68 ausgewählt und die Temperaturwerte lediglich mit diesen zweiten Vergleichswerten 68 verglichen.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass Temperaturen und/oder Temperaturverläufe, die für eine Fahrsituation charakteristisch sind, nicht zur Auslösung eines Branddetektionssignals führen. Da andererseits nur diejenigen der zweiten Vergleichswerte 68, die zu der jeweiligen Fahrsituation korrespondieren, mit den Temperaturwerten verglichen werden, führen ungewöhnliche Temperaturen oder Temperaturwerte, die zwar zweiten Vergleichswerten 68 entsprechen würden aber nicht zu der aktuellen Fahrsituation passen würden, weiterhin zu einer Auslösung eines Branddetektionssignals.
  • Es erfolgt also nicht nur ein Abgleich der ermittelten Temperaturwerte mit Grenzwerten, die ein Feuer kennzeichnen können, sondern zusätzlich ein Abgleich, ob die Temperaturwerte zu einem Temperaturverlauf passen können, der für die aktuelle Fahrsituation charakteristisch ist. Dadurch können zum einen Fehlalarme ausgeschlossen werden. Zum anderen kann die Zuverlässigkeit der Branddetektion verbessert werden, da ungewöhnliche Temperaturverläufe schneller als Brandfall identifiziert werden können.
  • Die Temperaturerfassung über die Temperatursensoren 58, 60 kann verbessert werden, indem beispielsweise ein Kabel, das mit dem Batteriesensor 26 verbunden ist, durch den Motorraum 12 gelegt wird, sodass dieses bei einer Temperaturerwärmung innerhalb des Motorraums 12 erwärmt wird. Vorzugsweise ist das Kabel aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit hergestellt. Beispielsweise kann für das Kabel Kupfer oder auch Aluminium verwendet werden.
  • Beispielsweise können auch die Temperaturwerte mehrerer Temperatursensoren oder mehrerer Verfahren zur Temperaturermittlung verwendet werden. Dadurch kann beispielsweise die Genauigkeit einer Branderkennung verbessert werden, indem die Temperaturwerte untereinander verglichen werden. Des Weiteren kann über die Position der Temperatursensoren gegebenenfalls der genaue Brandherd ermittelt werden, so dass eine schnelle Lokalisierung des Feuers möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Motorraum
    14
    Antriebseinheit
    16
    Fahrzeugbatterie
    18
    erster Batteriepol
    20
    zweiter Batteriepol
    22
    Verbraucher
    24
    Verbraucher
    26
    Batteriesensor
    28
    Steuerung
    30
    erster Anschluss
    32
    zweite Anschluss
    34
    Spannungserfassungseinrichtung
    36
    Analog-Digital-Wandler
    38
    Auswerteschaltung
    40
    Stromerfassungseinrichtung
    42
    Laststrom
    44
    Messwiderstand
    46
    Spannungsmesseinrichtung
    48
    Kontaktstelle
    50
    Kontaktstelle
    52
    Verstärker
    54
    Analog-Digital-Wandler
    56
    Temperaturerfassungseinrichtung
    57
    Leiterplatte
    58
    erster Temperatursensor
    60
    zweiter Temperatursensor
    62
    Umschalter
    64
    Analog-Digital-Wandler
    66
    erste Vergleichswerte
    68
    zweite Vergleichswerte

Claims (11)

  1. Verfahren zur Branderkennung in einem Fahrzeug (10) mit einem Batteriesensor (26), insbesondere für eine Fahrzeugbatterie (16), der zumindest eine Erfassungseinrichtung (34, 40, 56) zur Erfassung von Batteriewerten sowie eine Auswerteschaltung (38) für die Batteriewerte aufweist, mit folgenden Schritten: - Erfassen von Batterieparametern und Ausgabe von Batteriewerten durch die zumindest eine Erfassungseinrichtung (34, 40, 56), - Ermitteln von Temperaturwerten aus den Batteriewerten durch die Auswerteschaltung (34, 40, 56), - Vergleich der Temperaturwerte mit in der Auswerteschaltung (38) gespeicherten ersten Vergleichswerten (66), und - Ausgabe eines Branddetektionssignals durch die Auswerteschaltung (38) und/oder den Batteriesensor (26), wenn die Temperaturwerte mit den ersten Vergleichswerten (66) übereinstimmen und/oder diese überschreiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteschaltung (38) zweite Vergleichswerte (68) gespeichert sind, die Fahrzustände des Fahrzeugs charakterisieren, und die Ausgabe eines Branddetektionssignals durch die Auswerteschaltung (38) und/oder den Batteriesensor (26) verhindert wird, wenn die Temperaturwerte mit den zweiten Vergleichswerten (38) übereinstimmen und/oder diese unterschreiten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrzeugdaten des Fahrzeugs (10) erfasst werden, aus diesen ein Fahrzustand ermittelt wird und die Ausgabe des Branddetektionssignals nur verhindert wird, wenn die Temperaturwerte mit den zweiten Vergleichswerten (68) des ermittelten Fahrzustandes übereinstimmen und/oder diese unterschreiten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturwerte und/oder die Vergleichswerte (66, 68) zumindest eine Temperatur und/oder einen Temperaturverlauf aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Erfassungseinrichtung (56) ein im Batteriesensor (26) angeordneter Temperatursensor (58, 60) ist und die Batteriedaten Temperaturdaten des Temperatursensors (58, 60) sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Erfassungseinrichtung (40) eine Spannungserfassungseinrichtung (40) und die Batterieparameter die mit dieser Spannungserfassungseinrichtung (40) erfassten Spannungen umfassen und/oder, dass zumindest eine Erfassungseinrichtung (34) eine Stromerfassungseinrichtung (34) und die Parameter die mit dieser Stromerfassungseinrichtung erfassten Stromstärken umfassen.
  7. Batteriesensor, insbesondere für eine Fahrzeugbatterie, der zumindest einer Erfassungseinrichtung (34, 40, 56) zur Erfassung von Batterieparametern und zur Ausgabe von Batteriewerten sowie eine Auswerteschaltung (38) für die Batteriewerte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriesensor (26) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Batteriesensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriesensor (26) einen zumindest eine Erfassungseinrichtung (56) einen im Batteriesensor (26) angeordneter Temperatursensor (58, 60) umfasst.
  9. Batteriesensor nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Erfassungseinrichtung (40) eine Spannungserfassungseinrichtung (40) und/oder, dass zumindest eine Erfassungseinrichtung (34) eine Stromerfassungseinrichtung (34) ist.
  10. Batteriesensor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriesensor (26) thermisch leitend mit einem Kabel, insbesondere einem Massekabel und/oder einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie (16), verbunden ist.
  11. Fahrzeug (10) mit einer Batterie (16) und einem Batteriesensor (26) zur Erfassung und Auswertung von Batteriedaten nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Batteriesensor (26) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
DE102018217600.0A 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Batteriesensor zur Branderkennung in einem Fahrzeug und Fahrzeug Pending DE102018217600A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217600.0A DE102018217600A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Batteriesensor zur Branderkennung in einem Fahrzeug und Fahrzeug
PCT/EP2019/077537 WO2020078834A1 (de) 2018-10-15 2019-10-10 Verfahren und batteriesensor zur branderkennung in einem fahrzeug und fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217600.0A DE102018217600A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Batteriesensor zur Branderkennung in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217600A1 true DE102018217600A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68240736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217600.0A Pending DE102018217600A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Verfahren und Batteriesensor zur Branderkennung in einem Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018217600A1 (de)
WO (1) WO2020078834A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113689649A (zh) * 2021-07-31 2021-11-23 华能新能源股份有限公司 一种火灾预警方法、火灾预警系统和计算机设备
DE102023203593A1 (de) 2023-04-19 2024-10-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen eines Übertemperaturereignisses in einem Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111572350A (zh) * 2020-05-29 2020-08-25 北京经纬恒润科技有限公司 电动汽车起火预警方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115072A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und verfahren zum schätzen der temperatur eines batteriesystems
DE102014224880A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung in Elektro- und Hybridfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102247052B1 (ko) * 2014-07-21 2021-04-30 삼성전자주식회사 배터리의 이상 상태를 감지하는 장치 및 방법
CN106983970B (zh) * 2017-02-16 2019-11-26 中汽客汽车零部件(厦门)有限公司 一种火灾早期预警及灭火控制装置和方法
CN107394297B (zh) * 2017-07-12 2023-04-07 成都紫外光电技术有限公司 一种复合式电池火灾报警系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115072A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und verfahren zum schätzen der temperatur eines batteriesystems
DE102014224880A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung in Elektro- und Hybridfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113689649A (zh) * 2021-07-31 2021-11-23 华能新能源股份有限公司 一种火灾预警方法、火灾预警系统和计算机设备
CN113689649B (zh) * 2021-07-31 2022-11-15 华能新能源股份有限公司 一种火灾预警方法、火灾预警系统和计算机设备
DE102023203593A1 (de) 2023-04-19 2024-10-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen eines Übertemperaturereignisses in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020078834A1 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109653B1 (de) Verfahren zum erkennen eines kurzschlusses innerhalb eines energiespeichers
DE102018217600A1 (de) Verfahren und Batteriesensor zur Branderkennung in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
DE102014221272B4 (de) Überwachungseinrichtung für eine Batterie, eine Lithium-Ionen-Batterie sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE10125819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
DE102016220110A1 (de) Temperaturüberwachtes Ladesystem zur Übertragung von elektrischen Ladeströmen
DE112008003096T5 (de) Kabelschutzverfahren und Kabelschutzvorrichtung
EP2736100A1 (de) Elektronikeinheit mit Temperaturmesseinrichtung für ein Batteriesystem
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102012205401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms
DE10149982B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer elektrischen Spule sowie zugehörige Vorrichtung
EP3184965B1 (de) Verfahren zum anpassen einer reichweitenprädiktion eines kraftfahrzeugs anhand von umgebungsbedingungen und kraftfahrzeug
DE102010003125B4 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102016203276B4 (de) Elektronische steuereinheit
WO2015090926A1 (de) Verfahren zur überwachung eines akkumulators, auswerteeinrichtung und messsystem
EP3640652A1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE3321814C2 (de) Batterieanzeigevorrichtung
EP1831527B1 (de) Verfahren zur überwachung der funktionsfähigkeit eines temperatursensors
DE102016208066A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur einer Batteriezelle
DE102016206590A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur eines Transistors, Steuergerät und Schaltvorrichtung
EP3947946B1 (de) Verfahren zur diagnose von abgassensoren
DE102018206648A1 (de) Leitungsnetz sowie Versorgungsleitung für ein solches Leitungsnetz
EP3637116B1 (de) Sensor und verfahren zur überprüfung eines sensors
EP3640656A1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE