DE102018217225A1 - Probenkörperanordnung zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften von Probenkörpern und ein Verfahren zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften an Probenkörpern - Google Patents

Probenkörperanordnung zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften von Probenkörpern und ein Verfahren zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften an Probenkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102018217225A1
DE102018217225A1 DE102018217225.0A DE102018217225A DE102018217225A1 DE 102018217225 A1 DE102018217225 A1 DE 102018217225A1 DE 102018217225 A DE102018217225 A DE 102018217225A DE 102018217225 A1 DE102018217225 A1 DE 102018217225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
specimens
carrier plate
specimen
same
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018217225.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Scheithauer
Sven Roszeitis
Peter Neumeister
Johannes Abel
Sven Weingarten
Eric Schwarzer
Sebastian Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018217225.0A priority Critical patent/DE102018217225A1/de
Priority to EP19200323.4A priority patent/EP3637086B1/de
Priority to DK19200323.4T priority patent/DK3637086T3/da
Publication of DE102018217225A1 publication Critical patent/DE102018217225A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • B22F10/47Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards characterised by structural features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0298Manufacturing or preparing specimens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Probenkörperanordnung zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften von Probenkörpern sind mehrere Probenkörper (1), die jeweils gleich dimensioniert, mit gleicher Geometrie und mit dem gleichen Herstellungsverfahren hergestellt worden sind, auf einer Oberfläche einer Trägerplatte (2) an definierten Positionen in einem Abstand zueinander angeordnet. Die Trägerplatte (2) ist so ausgebildet, dass sie in einer Halteeinrichtung definiert fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Probenkörperanordnung zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften von Probenkörpern und ein Verfahren zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften an Probenkörpern.
  • Bisher ist es üblich, zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften einzeln gefertigte Prüfkörper einzusetzen. Diese haben in der Regel ein großes Volumen und sie werden einzeln entsprechenden Prüfungen unterzogen, was einen hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand hervorruft. Um repräsentative statistisch sichere Aussagen über Eigenschaften zu erhalten ist, eine Vielzahl von Einzelprüfungen erforderlich, die einen hohen Fertigungs- und Rüstaufwand hervorrufen.
  • Da die Prüfkörper jeweils gesondert hergestellt werden, entsprechen ihre Eigenschaften nicht genau denen, die entsprechend hergestellte reale Bauteile tatsächlich aufweisen. Insbesondere können Oberflächeneigenschaften, die beispielsweise durch eine spanende Bearbeitung oder thermische Behandlung bzw. thermische Einflüsse bei der Herstellung beeinflussbar sind, nicht in ausreichendem Maß berücksichtigt werden. Teilweise werden auch die Prüfkörpereigenschaften durch die Bearbeitung der Oberflächen verändert, so dass die Testergebnisse nicht das reale Belastungsverhalten wiederspiegeln.
  • Insbesondere bei Bauteilen, die mit additiven Herstellungsverfahren hergestellt werden, wie dies beispielsweise das selektive Lasersintern, -schmelzen oder die verschiedenen bekannten Druckverfahren sind, treten entsprechend große Unterschiede bei der Bewertung und Berücksichtigung von Ergebnissen aus Prüfungen an Prüfkörpern in Bezug zu entsprechend hergestellten Bauteilen auf. Schräg im Raum orientierte Strukturen besitzen dabei aufgrund des lagenweisen Aufbaus oftmals andere Oberflächeneigenschaften als Strukturen, die parallel zu einer der drei Raumachsen ausgerichtet sind. Diese resultieren wiederum in unterschiedlichem Belastungsverhalten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für eine kostengünstige Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften an Probenkörpern anzugeben, die zu einer verbesserten Bewertung und Berücksichtigung von Eigenschaften an analog hergestellten Bauteilen und ggf. Nachweismöglichkeiten führen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Probenkörperanordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Anspruch 10 definiert ein Verfahren zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • So können als mechanische Eigenschaften das Deformationsverhalten, die Bruchfestigkeit u. a. gegen Biegung, Torsion, Zug und Druck, der E-Modul und Schubmodul oder elastische Deformationsgrenzen bestimmt werden. Dies kann auch temperaturabhängig bei unterschiedlichen Temperaturen erreicht werden. Es ist auch die Bestimmung der thermischen Ausdehnung und/oder der thermischen Leitfähigkeit möglich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Probenkörperanordnung sind mehrere Probenkörper, die jeweils gleich dimensioniert, mit gleicher Geometrie und mit dem gleichen Herstellungsverfahren hergestellt worden sind, auf einer Oberfläche einer Trägerplatte an definierten Positionen in einem Abstand zueinander angeordnet. Die Trägerplatte ist so ausgebildet, dass sie in einer Halteeinrichtung definiert fixierbar ist. Die Anordnung und Ausrichtung sollte die Anordnung und Wirkung von Einrichtungen, die zur definierten mechanischen und/oder thermischen Beeinflussung ausgebildet sind, sowie mindestens eines Sensors, mit dem Einflussgrößen mindestens einer ausgeübten Wirkung auf Probenkörper erfasst werden können, berücksichtigen können. Außerdem sollte die Trägerplatte in einer Halteeinrichtung so fixiert werden können, dass ein sicherer fester Halt bei den wirkenden Einflüssen bei der Bestimmung insbesondere von Kräften bzw. Momenten gegeben ist.
  • Neben mehreren Probenkörpern, die jeweils gleich dimensioniert, mit gleicher Geometrie und mit dem gleichen Herstellungsverfahren hergestellt worden sind, können andere Probenkörper, die nicht jeweils gleich dimensioniert, mit gleicher Geometrie und mit dem gleichen Herstellungsverfahren hergestellt worden sind oder mehrere Probenkörper, die jeweils wiederum gleich dimensioniert, mit gleicher Geometrie und mit dem gleichen Herstellungsverfahren hergestellt worden sind, sich aber von den zuerst genannten Probenkörpern unterscheiden, auf oder einer Trägerplatte angeordnet sein.
  • Gleich hergestellte Probenkörper weisen auch eine jeweils gleiche Oberfläche auf. Diese kann insbesondere durch spanende Bearbeitung und/oder durch thermische Einflussnahme erreicht werden. So kann beispielsweise ein Auf- bzw. Anschmelzen oder eine Gefügeänderung genauso, wie ein Werkstoffabtrag an Probenkörpern in jeweils gleicher Weise hervorgerufen worden sein.
  • Die Probenkörperfertigung sollte so gestaltet werden, dass die Oberflächeneigenschaften der Probenkörper denen gleichen, die in bestimmten Bereichen eines auszulegenden Bauteils aufgrund der Fertigungsbedingungen vorliegen, um eine praxisrelevante Bestimmung von Eigenschaften mit den Probenkörpern zu ermöglichen, die auch einen direkten Bezug für die Herstellung von Bauteilen und den so hergestellten Bauteilen ermöglichen.
  • Die Probenkörper können gemeinsam mit der Trägerplatte mit einem additiven Herstellungsverfahren hergestellt worden sein oder mit einem additiven Herstellungsverfahren hergestellte Probenkörper können an der jeweiligen Oberfläche der Trägerplatte stoff- und/oder formschlüssig befestigt sein.
  • Durch die gemeinsame Fertigung kann nicht nur eine effektive Herstellung erreicht werden. Es ist auch möglich, alle Probenkörper auch bei gleichen Bedingungen zu fertigen. Da auch die Trägerplatte so gefertigt werden kann, können mechanische Effekte verursacht durch die Fixierung der Probenkörper weitestgehend vermieden werden.
  • Probenkörper können auf einer Trägerplatte allein durch eine Löt-, Schweiß- oder Klebverbindung befestigt werden. Allein oder zusätzlich können an einer Trägerplatte auch Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sein, in die entsprechend komplementär ausgebildete Erhebungen und/oder Vertiefungen an Probenkörpern aufgesetzt oder eingeführt werden können.
  • Vorteilhaft kann an der Oberfläche von Probenkörpern definiert mindestens ein Oberflächenbereich für einen Kraft- oder Momentangriff einer Einrichtung zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften und/oder eine definierte Erwärmung des jeweiligen Probenkörpers, der an den gleichen Probenkörpern jeweils an der gleichen Position angeordnet und gleich ausgebildet ist, vorhanden sein.
  • So kann man vergleichbare Verhältnisse bei der Kraft- und/oder Momenteinleitung in die Probenkörper erreichen, was nicht nur die gleiche Hebelwirkung bei einer Kraft- und/oder Momentwirkung, sondern auch den Einfluss der Oberflächen bei der Kraft- und Momenteinleitung in Probenkörper betrifft. Dies trifft sinngemäß auch auf eine Temperaturänderung zu. Dazu kann eine definierte Erwärmung beispielsweise mit einem Energiestrahl, der auf dafür vorgesehene Oberflächenbereiche von Probenkörpern gerichtet werden kann, erreicht werden. Die entsprechende Leistung kann entsprechend gewählt werden, so dass bei einer Temperaturmessung oder der Bestimmung der Volumenvergrößerung die thermische Leitfähigkeit bzw. die thermische Ausdehnung mit einem entsprechend geeigneten Sensor, der an einer geeigneten Position angeordnet ist oder dort messen kann, vergleichbare Messwerte an den bevorzugt gleichen Probenkörpern erhalten werden können.
  • So können Kräfte und/oder Momente beispielsweise mit einer Einrichtung in Probenkörper eingeleitet werden, mit der Druck- oder Zugkräfte auf die Probenkörper ausgeübt werden können.
  • Bevorzugt können Probenkörper in einer Reihen- und Spaltenanordnung und dabei jeweils gleiche Probenkörper in gemeinsam einer Reihe und/oder Spalte angeordnet sein.
  • Es können mindestens 10 gleiche Probenkörper auf einer Oberfläche einer Trägerplatte angeordnet sein. Selbstverständlich können weit mehr als 10 Probenkörper auf einer Oberfläche einer Trägerplatte angeordnet sein, was den Aufwand weiter verringert. Es können sogar Probenkörper an zwei gegenüberliegend angeordneten Oberflächen der Trägerplatte vorhanden sein.
  • Die Probenkörper sollten so angeordnet sein, dass eine eindeutige Zuordnung der Probenkörper möglich ist sowie Abstände zwischen den Probenkörpern eingehalten sind, die eine gegenseitige Beeinflussung der benachbart angeordneten Probenkörper verhindern und eine Zugänglichkeit zu Probenkörpern mit einem mechanischen Prüfgerät und/oder mindestens einem Sensor ermöglichen.
  • Das Volumen der Probenkörper sollte der Komponentengröße im angestrebten Bauteil entsprechen.
  • Bei der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, eine Bestimmung von Eigenschaften an Probenkörpern durchzuführen, die auf der Trägerplatte angeordnet sind und deren Längsachse in Bezug zur Oberfläche der Trägerplatte in einem Winkel > 0° bis ≤ 90 °, bevorzugt zwischen 30 ° bis 90 ° ausgerichtet ist. Sie können bei der additiven Fertigung in diesem Winkel geneigt auf einer horizontal ausgerichteten Oberfläche der Trägerplatte hergestellt werden.
  • Die Herstellung mit dieser Ausrichtung kann aber auch so erfolgen, dass die additive Herstellung auf einer Ebene, die in einem Winkel > 0° und ≤ 60 ° in Bezug zur Horizontalen, bevorzugt in einem Winkel im Bereich 5 ° bis 60 °, besonders bevorzugt im Bereich 30 ° bis 60 ° in Bezug zur Horizontalen ausgerichtet war, erfolgte. Dies kann insbesondere bei Probenkörpern erfolgen, die mit einem Druckverfahren hergestellt worden sind. Bei einer Prüfung an Probenkörpern, die so hergestellt worden sind, kann man den Einfluss der Ausrichtung im Raum und der aus dem Aufbau aus einzelnen Lagen bzw. Schichten, die bei der additiven Fertigung übereinander mit dem entsprechenden Neigungswinkel der Trägerplatte zur Horizontalen übereinander ausgebildet worden sind, resultierenden Oberfläche auf Belastungseigenschaften erfassen. Dabei spielt es eine Rolle, dass die Kräfte oder Momente bei einer Prüfung immer in dem gleichen Winkel wirken. Durch eine Variation der Ausrichtung der Probenkörper sowie der Trägerplatte können unterschiedliche Oberflächen, aber auch Querschnitte und Grenzflächen zwischen den einzelnen Schichten generiert werden, die wiederum einen Einfluss auf das Belastungsverhalten der Probenkörper haben. Sichtbar wird dies beispielsweise an Bruchflächen, die parallel zu den übereinander bei der additiven Fertigung ausgebildeten Lagen bzw. Schichten ausgerichtet sind, dabei aber nicht parallel zur Oberfläche der Trägerplatte, auf der die Probenkörper angeordnet sind, verlaufen. Eine in Bezug zur Horizontalen schräge Ausbildung von Schichten bzw. Lagen kann durch eine entsprechende Neigung einer Bauplattform erreicht werden.
  • Die unterschiedliche Ausrichtung von Schichten oder Lagen an einem Probenkörper in Bezug zur Horizontalen kann während der Fertigung und der Prüfung berücksichtigt werden. Durch die schräge Ausbildung der Schichten bzw. Lagen ausgebildete Oberfläche der Probekörper, die sich von Oberflächen, die an allein in horizontaler Richtung ausgebildeten Schichten bzw. Lagen ausgebildet werden, unterscheiden, ergeben sich nämlich unterschiedliche Biege- und Bruchfestigkeiten bei unterschiedlich ausgebildeten Oberflächen, z.B. aufgrund von entstehenden Kerben. Unterschiedlich ausgebildete Oberflächen haben einen erheblichen Einfluss auf die Festigkeit.
  • Die Ausrichtung von Bruchflächen wird dadurch auch beeinflusst.
  • An oder in der Trägerplatte können Sensoren zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften vorhanden und/oder Referenzflächen an definierten Positionen der Oberfläche der Trägerplatte ausgebildet sein. So können Sensoren zur Erfassung von Dehnungen oder mechanischen Spannungen ausgebildet sein, wenn Kräfte und/oder Momente auf Prüfkörper wirken oder die Temperatur von Prüfkörpern verändert wird.
  • Referenzflächen können für eine optische Detektion von Dehnungen oder Verschiebungen an einer Trägerplatte, die infolge von außen wirkender mechanischer und/oder thermischer Einflüsse auftreten können, genutzt werden.
  • Die so erfassten Messwerte können auch für die Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften von Probenkörpern genutzt werden. Sensoren und/oder Referenzflächen können dabei so angeordnet sein, dass mit ihrer Hilfe eine Bestimmung für ganz bestimmte Probenkörper möglich ist. Sensoren und/oder Referenzflächen können dazu in Bezug zu jeweiligen Probenkörpern angeordnet sein.
  • Zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften an Probenkörpern unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Probenanordnung erfolgt an den Probenkörpern sukzessive nacheinander oder bei mehreren Probenkörpern gleichzeitig ein definierter Kraft- oder Momentangriff und/oder es wird eine lokal definierte Änderung der Temperatur hervor gerufen.
  • Mit mindestens einem entsprechend ausgebildeten Sensor können Messsignale, die durch die jeweilige Kraft- oder Momenteinwirkung und/oder Temperaturänderung beeinflusst werden, erfasst und ausgewertet werden.
  • Allein oder zusätzlich dazu kann bei einem Bruch an Probenkörpern eine Erfassung und Bewertung der jeweiligen Bruchfläche(n) durchgeführt werden. Zu den Bruchflächen kann nach dem Bruch mindestens eine Bestimmung und Protokollierung der geometrischen Abmessungen der Bruchstücke, eine Charakterisierung und Protokollierung der Bruchflächen der Bruchstücke sowie deren Ausrichtung zum Trägerelement und eine Kontrolle, ob der Bruch im Bereich der gewünschten Beanspruchung erfolgte (kann aus der Lage bzw. den Abmaßen der Bruchflächen erfolgen) durchgeführt werden.
  • Entstandene Bruchstücke können gesammelt und eindeutig zuordenbar gekennzeichnet bzw. gelagert werden.
  • Zumindest die Probenkörper können mit polymeren, metallischen, hartmetallischen Werkstoffen, Gläser, Cermets, Keramiken, Mischungen dieser Werkstoffe und auch aus Verbundwerkstoffen hergestellt worden sein.
  • Die Kraft- oder Momenteneinleitung in Probenkörper sollte so erfolgen, dass sich in einem hinreichend Volumen der Probenkörpergeometrie eine konstante Beanspruchung ausbilden kann.
  • Während der Kraft- oder Momenteneinleitung sollte die Kraft oder das Moment bis zu einem bestimmten Ereignis (z.B. bis zum Bruch) protokolliert werden. Besonders vorteilhafterweise kann auch die Verschiebung oder Verdrehung des Kraft- oder Momenteneinleitungspunktes bis zu diesem Ereignis erfasst und protokolliert werden. Nach der Erfassung von diesen Messwerten kann eine Charakterisierung entstandener Bruchflächen durchgeführt und beispielsweise erfasste Bruchflächendaten gespeichert werden. Nach Erfassung von Messwerten kann eine Zusammenfassung sowie statistische Auswertung der Einzelmessungen erfolgen.
  • Bruchflächen können per selbstlernender Optical Character Recognation (OCR) Software ausgewertet werden. Die Software kann durch manuelle Zuordnung der für ein definiertes Bauteil-/Werkstoffversagen charakteristischen Bruchbilder trainiert werden.
  • Bei dem Verfahren kann eine Einleitung von Kräften, Momenten und/oder eine lokal definierte Erwärmung an gleichen Probenkörpern, die an verschiedenen Positionen am Trägerelement angeordnet sind, an verschiedenen Positionen durchgeführt werden.
  • Die beispielsweise als Funktion der Oberflächenstruktur ermittelten Festigkeiten von Probenkörpern können genutzt werden, um die Ausrichtung/Geometrien/Querschnitte/ Oberflächengestaltung verschiedener (kritischer) Bereiche/Volumina im jeweiligen Probenkörper bzw. einem dementsprechenden Bauteil zu prüfen oder wenn nötig anzupassen, um ein Versagen bei der Nutzung zu vermeiden bzw. zu verzögern. Vorteilhafterweise können alle Bereiche bzw. Volumina überprüft werden.
  • Die geometrischen Abmessungen der einzelnen Probenkörpergeometrien können vor der Krafteinleitung bestimmt und protokolliert werden.
  • Probenkörper können mit unterschiedlichen Geometrien hergestellt werden. Dabei kann man die jeweilige Geometrie die Art und Weise der mechanischen und/oder thermischen Beeinflussung, die für die Bestimmung der mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften bzw. Parameter eingesetzt wird, berücksichtigen. Es kann auch der Einfluss bestimmter Oberflächengeometrien, wie z.B. ein Einfluss einer Kerbwirkung an Probenkörpern berücksichtigt werden. So ist es auch möglich, die Geometrie und Dimensionierung von Probenkörpern so zu wählen, dass sie eine Geometrie und/oder Dimensionierung eines vergleichbaren mit dem gleichen Herstellungsverfahren, wie ein herzustellendes bzw. hergestelltes Bauteil aufweisen.
  • Eine Einrichtung, mit der reale mechanische Eigenschaften als Funktion der Oberflächenqualität und Temperatur ermittelt werden können, sollte automatisiert betrieben werden können und jeweils mindestens eine Trägerplatte mit darauf befestigten Probenkörpergeometrien, beispielsweise aus einem Magazin aufnehmen können. Es sollte nacheinander eine Last-, Deformations- und/oder Temperaturmessung an allen Probenkörpergeometrien auf der jeweiligen Trägerplatte durchführt werden können. Es können aber auch andere physikalische und auch chemische Eigenschaften von Probenkörpern an einer Trägerplatte bestimmt werden.
  • Vorteilhaft ist auch eine automatisierte optische oder digitale Dokumentation und Auswertung von Bruchflächen. Mittels Software können aus den Kraftmesswerten, Dehnungs-, Verformungs- und/oder Temperaturmesswerten sowie Bruchflächenbildern und entsprechend hinterlegten Rechenalgorithmen die realen mechanischen Eigenschaften von Probenkörpern und ggf. auch entsprechend zu fertigenden Bauteilen zum Beispiel als Funktion der Oberflächenqualität, Größe und Temperatur ermittelt werden.
  • Die Temperatur während des Einwirkens von Kräften und/oder Momenten auf Probenkörper kann im Bereich zwischen -50 °C und 1500 °C variiert werden. Bevorzugt ist dazu der Temperaturbereich zwischen 20 °C und 1000 °C.
  • Gleichartige Messungen können bei unterschiedlichen Temperaturen an verschiedenen Probenkörpergeometrien auf einer Trägerplatte oder verschiedenen Trägerplatten durchgeführt werden, indem die jeweilige Apparatur oder Einrichtung mit mindestens einer Probenkörperanordung zwischen den Messungen in definierten Temperatur-Schritten von beispielsweise 50 K automatisiert stufenweise erwärmt wird.
  • Es kann eine Erwärmung einzelner Probenkörper auf eine vorgegebene Temperatur jeweils einzeln für die Prüfkörper durchgeführt werden. Dabei kann jeder Probenkörper individuell auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und bei Erreichen dieser Temperatur können die jeweiligen gewünschten Eigenschaften bestimmt werden, was auch bei gleichzeitiger Wirkung von Druck- oder Zugkräften auf Probenkörper möglich ist. Eine solche individuelle Erwärmung kann beispielsweise mit Strahlungsenergie, insbesondere Laser- oder Elektronenstrahlen, Mikrowellen aber auch induktiv erreicht werden.
  • Mit der Erfindung können Untersuchungen an Probenkörpern durchgeführt werden, bei denen vorderen Durchführung keine Nachbehandlungen an Oberflächen zwingend durchgeführt werden müssen. Es ist nicht erforderlich genormte Geometrien zu beachten, da man sich an jeweiligen Bauteilgeometrien und deren Beanspruchungen im Betrieb orientieren kann. Die Volumina von Probenkörpern können so gewählt werden, wie sie auch bei in gleicher Weise herzustellenden Bauteilen gewählt werden können bzw. sollen.
  • Es sind Untersuchungen mit einer großen Probenanzahl, bevorzugt gleicher und gleich hergestellter Probenkörper möglich, was die Genauigkeit der Bestimmungsergebnisse positiv beeinflusst.
  • Insbesondere bei einer gleichzeitigen Herstellung von Probenkörpern und Trägerplatte sind der Zeitaufwand für die Fertigung und der Materialaufwand relativ klein.
  • Insbesondere bei der Bestimmung mechanischer Eigenschaften kann man sich an bekannte technische Lösungen anlehnen und beispielsweise Untersuchungen durchführen, wie sie an einseitig eingespannten Stäben üblich sind. Untersuchungen können im Bereich bekannter Biegespannung durch entsprechende Kraft- und Momenteinleitung an geeigneten Positionen von Probenkörpern durchgeführt werden.
  • Es können auch an sich bekannte Pull-Shear-Tester für die Bestimmung der Bruchfestigkeit oder Bruchkraft eingesetzt werden, so dass eine gute Automatisierbarkeit gegeben ist.
  • Erfindungsgemäße Probenkörperanordnungen können mit den bekannten additiven Herstellungsverfahren hergestellt werden. Besonders prädestiniert sind die Druck-Verfahren. Es können aber auch das selektive Lasersintern bzw. -schmelzen oder auch die selektive Fertigung eines pulverförmigen Werkstoffs, der schichtweise mit einem Elektronenstrahl lokal definiert verfestigt wird, angewandt werden.
  • An den jeweils gleichen Probekörpern sollten jeweils Bereiche vorhanden sein, die sich bei einer gleichen Belastung von außen gleich verhalten. Dies können z.B. bei angreifenden Druck- oder Zugkräften Bereiche mit jeweils gleichem Widerstandsmoment sein. Selbstverständlich sollte dann die Krafteinwirkung auf die gleichen Probenkörper ebenfalls gleich erfolgen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft weiter erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 zwei in perspektivischer Darstellung gezeigte Beispiele für zwei erfindungsgemäße Probenkörperanordnungen, die bei unterschiedlichen Neigungswinkeln in Bezug zur Horizontalen mit einem additiven Herstellungsverfahren hergestellt worden sind und
    • 2 ein Beispiel eines Probenkörpers in drei Ansichten.
  • Die 1 zeigt perspektivische Darstellungen von zwei Beispielen erfindungsgemäßer Probenkörperanordnungen. Dabei sind bei beiden gezeigten Beispielen jeweils sechs unterschiedliche Probenkörper 1, 1b in einer regelmäßigen Reihen- und Spaltenanordnung auf einer Trägerplatte 2 mit jeweils gleichen Abständen zueinander ausgebildet. Die jeweils acht gleichen Probenkörper 1, was die Geometrie und Dimensionierung betrifft, sind gemeinsam mit den anderen Probenkörpern und der Trägerplatte 2 mit dem gleichen additiven Herstellungsverfahren hergestellt worden. Probenkörper 1 und Trägerplatte 2 bestehen aus demselben Material. Bei diesem Beispiel wurden die Probenkörper 1 und die Trägerplatte 2 aus Aluminiumoxid als Material (photopolymerisierbare Suspension Lithalox 350D der Fa. Lithoz) und mittels LCM-Verfahren (Anlage CeraFab 7500 der Fa. Lithoz) hergestellt.
  • Um unterschiedliche Oberflächen in den zu prüfenden Bereichen der Probekörper 1, 1b zu generieren, wurde unterhalb der Trägerplatten 2 unterschiedliche Supportstrukturen 3 im CAD-Modell integriert, woraus unterschiedliche Winkel zwischen der Ausrichtung der Trägerplatte 2 und den Bauplattformen 3 resultierten.
  • Bei der linken Darstellung von 1 erfolgte die Herstellung so, dass die Oberfläche der Trägerplatte 2 auf der die Probenkörper 1 ausgebildet sind, in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zur Bauplattform und damit senkrecht zur Baurichtung ausgerichtet ist. Dadurch sind die trapezförmigen Oberflächen der Probenkörper 1 senkrecht zur Bauplattform ausgerichtet und die Schichten bzw. Lagen mit denen die Probenkörper 1 hergestellt worden sind, senkrecht zu diesen Oberflächen ausgerichtet. Die Probenkörper 1 erstrecken sich ausgehend von der Oberfläche der Trägerplatte 2 an mindestens einer Seite senkrecht in Bezug zu dieser Oberfläche der Trägerplatte 2.
  • Bei der rechten Darstellung war die Trägerplatte 2 mit den senkrecht zur Trägerplattenoberfläche ausgerichteten Probenkörpern 1 durch eine entsprechende Supportstruktur 3 während der Herstellung um 30° zur Oberfläche der Bauplattform (nicht dargestellt) geneigt, so dass die Probenkörper 1 und deren Oberflächen ebenfalls in einem Winkel geneigt ausgebildet worden sind. Daraus resultieren auch Oberflächenbereiche an Probenkörpern 1, die sich in ihren Eigenschaften und Beschaffenheit von den an sich gleichen Oberflächenbereichen, die an den Probenkörpern 1 gemäß der linken Darstellung von 1 ausgebildet worden sind, unterscheiden, was natürlich zu anderen mechanischen Eigenschaften führt.
  • Gemäß der rechten Darstellung können Verhältnisse simuliert bzw. berücksichtigt werden, wie sie auch an entsprechend hergestellten Bauteilen auftreten, wenn während des Herstellungsprozesses hergestellte Strukturen gegenüber der Bauplattform entsprechend geneigt sind.
  • Die ansonsten unter gleichen Herstellungsbedingungen hergestellten Probenkörper 1, 1b können auch auf einer Trägerplatte 2 gemeinsam jedoch diskret mit ausreichendem Abstand zueinander angeordnet sein und dabei unterschiedliche Ausrichtungen zur Oberfläche der Trägerplatte 2 aufweisen. Auch mit ihnen können die im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten Untersuchungen, was die mechanischen und thermischen Eigenschaften betrifft, durchgeführt werden.
  • In 2 ist ein Beispiel für Probenkörper 1 gezeigt, das insbesondere für die Bestimmung der Biege-, Bruchfestigkeit und/oder des E-Moduls geeignet ist.
  • Dabei weist dieser Probenkörper 1 zwei parallel zueinander ausgerichtete Oberflächen und zwei sich gegenüberliegende teilweise abgeschrägte Oberflächenbereiche, die in parallel zueinander und senkrecht zu den anderen zwei Oberflächen ausgerichtete Oberflächenbereiche auslaufen. Zwischen diesen Oberflächenbereichen und am Fuß des Probenkörpers 1 sind Mindestradien eingehalten, um den Einfluss einer Kerbwirkung klein halten zu können.
  • An einer Oberfläche im Oberflächenbereich, in dem parallel zueinander und senkrecht zu den anderen zwei Oberflächen ausgerichtete Oberflächenbereiche auslaufen, ist ein Oberflächenbereich 4 für einen definierten Kraft- oder Momentangriff und/oder eine definierte Erwärmung vorhanden. Dieser Oberflächenbereich 4 sollte an möglichst vielen, bevorzugt allen Probenkörpern 1, die an einer Trägerplatte 2 vorhanden sind, an der gleichen Position angeordnet sein und eine gleiche Oberfläche aufweisen, was sowohl die geometrische Form, wie auch die Rauheit betrifft.

Claims (15)

  1. Probenkörperanordnung zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften von Probenkörpern, bei der mehrere Probenkörper (1), die jeweils gleich dimensioniert, mit gleicher Geometrie und mit dem gleichen Herstellungsverfahren hergestellt worden sind, auf einer Oberfläche einer Trägerplatte (2) an definierten Positionen in einem Abstand zueinander angeordnet sind und die Trägerplatte (2) so ausgebildet ist, dass sie in einer Halteeinrichtung definiert fixierbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenkörper (1) gemeinsam mit der Trägerplatte (1) mit einem additiven Herstellungsverfahren hergestellt worden sind oder mit einem additiven Herstellungsverfahren hergestellte Probenkörper (1) an der jeweiligen Oberfläche der Trägerplatte (2) stoff- und/oder formschlüssig befestigt sind.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche von Probenkörpern (1) definiert mindestens ein Oberflächenbereich (3) für einen Kraft- oder Momentangriff einer Einrichtung zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften und/oder eine definierte Erwärmung des jeweiligen Probenkörpers (1), der an den gleichen Probenkörpern (1) jeweils an der gleichen Position angeordnet und gleich ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Probenkörper (1) in einer Reihen- und Spaltenanordnung und dabei jeweils gleiche Probenkörper (1) in gemeinsam einer Reihe und/oder Spalte angeordnet sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 10 gleiche Probenkörper (1) auf einer Oberfläche einer Trägerplatte (2) angeordnet sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenkörper (1) so angeordnet sind, dass eine eindeutige Zuordnung der Probenkörper (1) möglich ist sowie Abstände zwischen den Probenkörpern (1) eingehalten sind, die eine gegenseitige Beeinflussung der benachbart angeordneten Probenkörper (1) verhindern und eine Zugänglichkeit zu Probenkörpern (1) mit einem mechanischen Prüfgerät und/oder mindestens einem Sensor ermöglichen.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Probenkörper (1) auf einer Trägerplatte (2) angeordnet sind, deren Längsachse in Bezug zur Oberfläche der Trägerplatte in einem Winkel > 0° bis ≤ 90 °, bevorzugt zwischen 30 ° bis 90 ° ausgerichtet ist.
  8. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Probenkörper (1) auf der Trägerplatte (2) angeordnet sind, die additiv auf einer Ebene, die in einem Winkel > 0° bis ≤ 60 ° in Bezug zur Horizontalen, bevorzugt in einem Winkel im Bereich 5 ° bis 60 ° in Bezug zur Horizontalen ausgerichtet war, hergestellt worden sind.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Trägerplatte (2) Sensoren zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften vorhanden und/oder Referenzflächen zur Bestimmung mechanischer, physikalischer oder chemischer Eigenschaften an definierten Positionen der Oberfläche der Trägerplatte (2) ausgebildet sind.
  10. Verfahren zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften an Probenkörpern unter Einsatz einer Probenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Probenkörpern (1) sukzessive nacheinander oder bei mehreren Probenkörpern (1) gleichzeitig ein definierter Kraft- oder Momentangriff und/oder eine lokal definierte Änderung der Temperatur erfolgt und daraus mit mindestens einem Sensor Messsignale, die durch die jeweilige Kraft- oder Momenteinwirkung und/oder Temperaturänderung beeinflusst werden, erfasst und ausgewertet werden und/oder bei einem Bruch an Probenkörpern (1) eine Erfassung und Bewertung der jeweiligen Bruchfläche(n) durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einleitung von Kräften, Momenten und/oder eine lokal definierte Erwärmung an gleichen Probenkörpern (1), die an verschiedenen Positionen am Trägerelement (2) angeordnet sind, an verschiedenen Positionen simultan oder sequenziell durch geführt wird.
  12. Verfahren nach den zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Abmessungen der einzelnen Probenkörpergeometrien vor der Krafteinleitung bestimmt und protokolliert werden.
  13. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur während des Einwirkens von Kräften und/oder Momenten auf Probenkörper bevorzugt stufenweise variiert wird.
  14. Verfahren nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erwärmung einzelner Probenkörper (1) auf eine vorgegebene Temperatur jeweils einzeln für die Prüfkörper (1) durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten richtungsabhängigen Eigenschaften in die Bauteilauslegung einfließen und das Bauteildesign entsprechend angepasst wird.
DE102018217225.0A 2018-10-09 2018-10-09 Probenkörperanordnung zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften von Probenkörpern und ein Verfahren zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften an Probenkörpern Ceased DE102018217225A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217225.0A DE102018217225A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Probenkörperanordnung zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften von Probenkörpern und ein Verfahren zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften an Probenkörpern
EP19200323.4A EP3637086B1 (de) 2018-10-09 2019-09-30 Probenkörperanordnung zur bestimmung mechanischer und/oder thermischer eigenschaften von probenkörpern und ein verfahren zur bestimmung mechanischer und/oder thermischer eigenschaften an probenkörpern
DK19200323.4T DK3637086T3 (da) 2018-10-09 2019-09-30 Prøvelegemeindretning til bestemmelse af prøvelegemers mekaniske og/eller termiske egenskaber samt fremgangsmåde til bestemmelse af mekaniske og/eller termiske egenskaber på prøvelegemer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217225.0A DE102018217225A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Probenkörperanordnung zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften von Probenkörpern und ein Verfahren zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften an Probenkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217225A1 true DE102018217225A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68290146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217225.0A Ceased DE102018217225A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Probenkörperanordnung zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften von Probenkörpern und ein Verfahren zur Bestimmung mechanischer und/oder thermischer Eigenschaften an Probenkörpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3637086B1 (de)
DE (1) DE102018217225A1 (de)
DK (1) DK3637086T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904867A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-03 voestalpine Stahl GmbH Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der bruchfläche einer probe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158290A2 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Symyx Technologies, Inc. Instrument zur Mussung von hohem Durchsatz von physikalischen Materialeigenschaften und ein Verfahren zur Verwendung des Instruments
US20030041672A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Symyx Technologies , Inc. High throughput mechanical property and bulge testing of materials libraries
US20030041663A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Symyx Technologies,Inc. High throughput fabric handle screening
US20030054740A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-20 Symyx Technologies, Inc. High throughput mechanical rapid serial property testing of materials libraries
US20090326706A1 (en) * 2003-06-10 2009-12-31 Fink Jeffrey E Optimal dimensional and mechanical properties of laser sintered hardware by thermal analysis and parameter optimization
US20170138906A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Honeywell Fed Mfg & Tech Llc System and method for inspecting parts using frequency response function
US20180188144A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-05 General Electric Company Apparatus and method for rapid screening of material properties in a plurality of additively manufactured test specimens
DE102018109125A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 General Electric Company Additive-Herstellung-Testeinrichtung mit Pulverprobennahmekapsel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158290A2 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Symyx Technologies, Inc. Instrument zur Mussung von hohem Durchsatz von physikalischen Materialeigenschaften und ein Verfahren zur Verwendung des Instruments
US20030041672A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Symyx Technologies , Inc. High throughput mechanical property and bulge testing of materials libraries
US20030041663A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Symyx Technologies,Inc. High throughput fabric handle screening
US20030054740A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-20 Symyx Technologies, Inc. High throughput mechanical rapid serial property testing of materials libraries
US20090326706A1 (en) * 2003-06-10 2009-12-31 Fink Jeffrey E Optimal dimensional and mechanical properties of laser sintered hardware by thermal analysis and parameter optimization
US20170138906A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Honeywell Fed Mfg & Tech Llc System and method for inspecting parts using frequency response function
US20180188144A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-05 General Electric Company Apparatus and method for rapid screening of material properties in a plurality of additively manufactured test specimens
DE102018109125A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 General Electric Company Additive-Herstellung-Testeinrichtung mit Pulverprobennahmekapsel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904867A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-03 voestalpine Stahl GmbH Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der bruchfläche einer probe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3637086A1 (de) 2020-04-15
EP3637086B1 (de) 2022-08-03
DK3637086T3 (da) 2022-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711777B2 (de) Verfahren zur bestimmung der lage und der relativverschiebung eines objekts im raum
DE102007016056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstückeinmessung und Werkstückbearbeitung
EP1677070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchbiegung eines Verbindungselements
DE102010041461B4 (de) Prüfverfahren für ein additives Fertigungsverfahren
DE102008010916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite
EP3186613B1 (de) Biaxiale messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von normal- und schubspannungskorrelierten werkstoffparametern
EP3637086B1 (de) Probenkörperanordnung zur bestimmung mechanischer und/oder thermischer eigenschaften von probenkörpern und ein verfahren zur bestimmung mechanischer und/oder thermischer eigenschaften an probenkörpern
EP2580563A2 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen kraftmessung, insbesondere auch bei hohen temperaturen
WO2006074938A1 (de) Thermographie-verfahren und -vorrichtung zur bestimmung des schädigungszustandes eines bauteiles
DE102018110814B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung von messaufnehmern
DE102017121405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung des Bruchverhaltens
EP2834039B1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen, insbesondere kfz-stossfängern
DE3522453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung kleiner kraefte und kleiner bewegungen in einer materialpruefmaschine oder einer anderen lastvorrichtung
DE3119287C2 (de)
DE102011000054A1 (de) Torsionssensor
DE10058498C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Torsionsmoments und der Axialkraft in Torsionsversuchen an dünnen Fasern
DE4204589A1 (de) Werkstoffpruefvorrichtung fuer zug- oder druckversuche
DE102018206967B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung von kleindimensionierten bauteilen an baugruppen mit exakter ausrichtung der bauteile an der baugruppe
AT502410B1 (de) Vorrichtung zur prüfung von werkstücken
EP3312598B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines wenigstens einen ofen verwendenden herstellungsverfahrens von gipserzeugnissen
DE3541707C2 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen von mechanischen Spannungskomponenten an dynamisch belasteten Prüflingen
WO2023046751A1 (de) Verfahren zur ermittlung der bruchmechanischen beanspruchung mindestens eines risses bei belastung eines bauteils, computerprogrammprodukt und vorrichtung zur durchführung des verfahrens, sowie deren verwendung
DE102021000470A1 (de) Metrologische Vergleichsvorrichtung
DE102015223337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Belastung auf eine Klebeverbindung und Messsystem zur Bestimmung der Belastung auf der Klebeverbindung
WO2023242443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen des zustands eines seils sowie pressverklemmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final