DE102018216660A1 - Berührungssensor, Sensoranordnung und Display - Google Patents

Berührungssensor, Sensoranordnung und Display Download PDF

Info

Publication number
DE102018216660A1
DE102018216660A1 DE102018216660.9A DE102018216660A DE102018216660A1 DE 102018216660 A1 DE102018216660 A1 DE 102018216660A1 DE 102018216660 A DE102018216660 A DE 102018216660A DE 102018216660 A1 DE102018216660 A1 DE 102018216660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
touch sensor
main body
sensor
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216660.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Schumacher
Carsten Kolb
Steffen Wildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018216660.9A priority Critical patent/DE102018216660A1/de
Priority to PCT/EP2019/075529 priority patent/WO2020064636A1/de
Priority to EP19786448.1A priority patent/EP3857344A1/de
Publication of DE102018216660A1 publication Critical patent/DE102018216660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04106Multi-sensing digitiser, i.e. digitiser using at least two different sensing technologies simultaneously or alternatively, e.g. for detecting pen and finger, for saving power or for improving position detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04109FTIR in optical digitiser, i.e. touch detection by frustrating the total internal reflection within an optical waveguide due to changes of optical properties or deformation at the touch location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Berührungssensor, welcher einen Hauptkörper, eine Lichtquelle, einen Lichtdetektor und eine Steuerungsvorrichtung aufweist, wobei abhängig von einem am Lichtdetektor erfassten Licht eine Auflage eines Objekts erkannt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Sensoranordnung mit einem solchen Berührungssensor sowie ein Display mit einer solchen Sensoranordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Berührungssensor, eine Sensoranordnung mit einem solchen Berührungssensor sowie ein Display mit einer solchen Sensoranordnung.
  • In Anwendungen wie beispielsweise in Kraftfahrzeugen werden heutzutage zahlreiche Funktionen mittels Sensoren gesteuert. Diese erkennen im Gegensatz zu klassischen beweglichen Drucktastern bereits eine Berührung durch einen Finger eines Benutzers. Typischerweise werden derartige Systeme heutzutage kapazitiv realisiert.
  • Ebenso sind bereits Infrarotsysteme bekannt, welche eine Annäherung an ein Objekt wie beispielsweise ein Display erkennen können, jedoch nicht zur klaren Unterscheidung zwischen einer bloßen Nähe und einer definitiven Berührung in der Lage sind.
  • Des Weiteren wurde festgestellt, dass es bei kapazitiven Systemen nicht möglich ist, in Kombination mit einer angrenzenden, elektrisch leitenden Dekoroberfläche zu arbeiten.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Berührungssensor bereitzustellen, welcher im Vergleich zum Stand der Technik alternativ, beispielsweise einfacher oder anders anwendbar, ausgeführt ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine Sensoranordnung mit einem solchen Berührungssensor bereitzustellen. Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Display mit einer solchen Sensoranordnung bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Berührungssensor, eine Sensoranordnung sowie ein Display gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft einen Berührungssensor. Der Berührungssensor weist einen Hauptkörper mit zumindest einer Auflagefläche auf. Der Berührungssensor weist eine Lichtquelle auf, welche zum Einleiten von Licht in den Hauptkörper ausgebildet ist. Der Berührungssensor weist einen Lichtdetektor auf, welcher zum Erfassen des aus dem Hauptkörper austretenden Lichts ausgebildet ist. Der Berührungssensor weist ferner eine Steuerungsvorrichtung auf. Diese ist mit dem Lichtdetektor verbunden und ist dazu konfiguriert, abhängig von dem erfassten Licht einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand zu unterscheiden. In dem ersten Zustand liegt zumindest ein Objekt auf der Auflagefläche auf. In dem zweiten Zustand liegt kein Objekt auf der Auflagefläche auf.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Berührungssensors kann zur Detektion einer Auflage eines Objekts Licht bzw. eine dazugehörige optische Messung verwendet werden, so dass auf eine kapazitive Messung verzichtet werden kann. Dies vermeidet insbesondere Störeinflüsse durch abdeckende oder benachbarte elektrisch leitende Flächen. Dadurch wird der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Berührungssensors deutlich erhöht, da er beispielsweise benachbart zu elektrisch leitenden Dekoroberflächen verwendet werden kann.
  • Bei dem Objekt kann es sich insbesondere um einen Finger einer menschlichen Hand handeln. Es kann sich jedoch auch um ein anderes Objekt handeln, beispielsweise um ein speziell zur Bedienung ausgebildetes Objekt wie einen Stift oder einen Handschuh. Grundsätzlich ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Berührungssensors nicht auf eine bestimmte Art von Objekten eingeschränkt.
  • Es sei verstanden, dass die Steuerungsvorrichtung die beiden Zustände als solche unterscheidet, und zwar insbesondere anhand von vorgegebenen Kriterien. Die Zuordnung, dass das Objekt aufliegt oder nicht, ist typischerweise eine Schlussfolgerung aus den technisch erkannten Zuständen.
  • Bei dem Licht kann es sich insbesondere um ein Infrarotlicht handeln. Insbesondere kann dazu die Lichtquelle zum Aussenden von Infrarotlicht ausgebildet sein und/oder der Lichtdetektor kann zum Detektieren von Infrarotlicht ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass Infrarotlicht für das menschliche Auge nicht sichtbar ist und keine schädliche oder gesundheitsgefährdende Strahlung darstellt. Auch andere Arten von Licht können jedoch verwendet werden.
  • Der Hauptkörper ist bevorzugt für das von der Lichtquelle eingeleitete Licht transparent. Dadurch kann die Lichtleitung in dem Hauptkörper verbessert werden. Unter einer transparenten Ausführung kann insbesondere verstanden werden, dass das von der Lichtquelle eingeleitete Licht in dem Hauptkörper ohne nennenswerte Absorption geleitet wird.
  • An der Auflagefläche kann insbesondere eine vollständige Totalreflexion des Lichts auftreten, wenn kein Objekt auf der Auflagefläche aufliegt. Dies entspricht einer typischen Realisierung von Lichtleitern, wobei das gesamte auf eine Fläche von innen auftreffende Licht wieder in den Lichtleiter reflektiert wird.
  • An der Auflagefläche kann insbesondere keine vollständige Totalreflexion des Lichts auftreten, wenn ein Objekt auf der Auflagefläche aufliegt. Durch das Aufliegen eines Objekts wie beispielsweise eines Fingers auf der Auf lagefläche kann somit die Totalreflexion gestört werden, weshalb in diesem Fall nicht mehr das gesamte auf die Auflagefläche von innen auftreffende Licht reflektiert wird, sondern ein Teil des Lichts aus dem Hauptkörper herausgeleitet wird. Dies eröffnet eine Möglichkeit zur Unterscheidung, ob ein Objekt auf der Auflagefläche aufliegt oder nicht.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann insbesondere die Zustände anhand eines Vergleichs einer Intensität des austretenden Lichts mit einem Schwellenwert unterscheiden. Beispielsweise kann der erste Zustand bei einer Intensität erkannt werden, welche kleiner als der Schwellenwert ist. Der zweite Zustand kann beispielsweise bei einer Intensität erkannt werden, welche größer als der Schwellenwert ist. Dadurch kann die weiter oben beschriebene Totalreflexion bzw. deren Störung bei aufliegendem Objekt in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden, die interessierenden Zustände zu unterscheiden. Insbesondere kann bei einer Störung der Totalreflexion aufgrund eines aufliegenden Objekts davon ausgegangen werden, dass die erkannte Intensität kleiner ist, wobei zur Unterscheidung in einfacher Weise ein Schwellenwert vorgegeben werden kann.
  • Der Hauptkörper kann sich insbesondere entlang einer Längsrichtung erstrecken. Dabei kann es sich insbesondere um eine Längsrichtung handeln, welche senkrecht auf einem Querschnitt des Hauptkörpers steht. Der Querschnitt kann dabei insbesondere konstant sein. Dadurch kann der Hauptkörper beispielsweise in Form einer Leiste realisiert werden, wobei durch die Ausführung des Berührungssensors in vorteilhafter Weise erkannt werden kann, ob ein Objekt aufliegt oder nicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist der Hauptkörper im Querschnitt einen ersten Schenkel und einen dazu abgewinkelten zweiten Schenkel auf. An dem ersten Schenkel oder an dem zweiten Schenkel kann die Auflagefläche ausgebildet sein.
  • Eine solche Ausführung mit erstem und zweitem Schenkel hat sich für typische Einbausituationen als vorteilhaft erwiesen. Es sei jedoch erwähnt, dass der Hauptkörper auch andere Ausführungen seines Querschnitts haben kann, beispielsweise einen rechteckförmigen oder ovalen Querschnitt.
  • Die Lichtquelle und der Lichtdetektor können insbesondere an im Querschnitt gegenüberliegenden Enden des Hauptkörpers angeordnet sein. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass sich das Licht durch den Querschnitt des Hauptkörpers ausbreitet. Lichtquelle und/oder Lichtdetektor können entlang einer Längserstreckung des Hauptkörpers ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Sensoranordnung. Die Sensoranordnung weist einen Berührungssensor gemäß der Erfindung auf. Diesbezüglich kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden. Die Sensoranordnung weist ferner einen Annäherungssensor auf. Die Steuerungsvorrichtung ist dazu konfiguriert, bei Erkennen des ersten Zustands eine Position in zumindest einer Dimension entlang der Auflagefläche mittels des Annäherungssensors zu bestimmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Sensoranordnung kann der Berührungssensor in vorteilhafter Weise mit einem Annäherungssensor kombiniert werden. Der Annäherungssensor ist dabei typischerweise dazu in der Lage, eine Position eines Objekts wie beispielsweise eines Fingers zu bestimmen, jedoch mit der bereits weiter oben erwähnten Unschärfe bezüglich der tatsächlichen Kontaktierung. Der Berührungssensor kann demgegenüber eine Berührung zuverlässig erkennen, wobei es sich hierbei typischerweise um eine Ja/Nein-Entscheidung handelt, d.h. der Berührungssensor kann nicht erkennen, an welcher Stelle er berührt wurde. Der Annäherungssensor kann jedoch genau diese fehlende Information liefern, wodurch sich Berührungssensor und Annäherungssensor zu einer synergetisch wirkenden Einheit ergänzen. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Leiste in einem Fahrzeug realisiert werden, welche bei erkannter Auflage eines Fingers oder eines anderen Objekts eine Einstellung eines Werts über einen gewissen Bereich ermöglicht. Beispielsweise kann damit eine Lautstärke einer Medienwiedergabe eingestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Display mit einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen grafischer Informationen und einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung. Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Sensoranordnung kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Der Hauptkörper des Berührungssensors ist bevorzugt benachbart zur Anzeigeeinheit angeordnet. Dadurch kann der Hauptkörper als benachbart zur Anzeigeeinheit vorgesehene Bedieneinheit verwendet werden, welche beispielsweise in der weiter oben beschriebenen Art und Weise zur Einstellung eines Parameters verwendet werden kann. Dies kann bevorzugt direkt benachbart zur Anzeigeeinheit oder besonders bevorzugt unterhalb der Anzeigeeinheit vorgesehen sein, da an dieser Stelle eine besonders intuitive Bedienung möglich ist.
  • Der Annäherungssensor kann eine Anzahl von Sendern und eine Anzahl von Empfängern aufweisen, wobei die Sender in der Anzeigeeinheit integriert sind und die Empfänger benachbart zur Anzeigeeinheit angeordnet sind. Die Sender können dabei insbesondere als eine Mehrzahl von Flächen ausgebildet sein, welche Licht, beispielsweise Infrarotlicht, aussenden, wobei zeitlich abfolgend hintereinander jeweils nur eine dieser Flächen angeschaltet ist. Die Sender können reflektiertes Licht empfangen. Somit kann durch Verwendung eines Zeitmultiplexverfahrens eine Position eines Objekts vor den Sendern erkannt werden. Durch die Kombination mit dem Berührungssensor kann ein solcher Annäherungssensor die bereits weiter oben erwähnten vorteilhaften Eigenschaften aufweisen.
  • Fern- und Nahfelderkennung eines Annäherungssensors wie beispielsweise eines Infrarotsystems können beispielsweise über einen Lichtleiter realisiert werden. Dieser Lichtleiter kann beispielsweise von einem weiteren, insbesondere bügelförmigen, Lichtleiter überbaut werden, welcher eine zusätzliche Funktion der Fingerauflagenerkennung hinzufügt. Dabei kann es sich beispielsweise um den weiter oben erwähnten Hauptkörper handeln.
  • Der eben erwähnte Lichtleiter bzw. Hauptkörper kann beispielsweise eine Oberfläche des Systems bilden oder kann mittels optischen Bondings an einer transparenten Oberfläche angebracht werden. Hierzu kann beispielsweise ein Seamless-Design verwendet werden.
  • Die Fingerauflageerkennung kann beispielsweise auf dem Prinzip der unterbrochenen Totalreflexion basieren. Dies kann bedeuten, dass eine durch den Sender eingekoppelte Infrarotstrahlung mittels Totalreflexion im Lichtleiter geführt wird und am anderen Ende auf den Empfänger auftrifft. Berührt ein Finger die Oberfläche des Lichtleiters, wird Strahlung an dieser Position ausgekoppelt, was zur Reduzierung der Empfangsenergie führt. Der Abfall der Signalstärke kann detektiert werden.
  • Ein bekanntes Basissystem kann dadurch beispielsweise um einen Sender und einen Empfänger erweitert werden, die von einem bereits vorhandenen IC bzw. einer bereits vorhandenen Steuerungsvorrichtung getrieben werden können.
  • Zusätzlich kann der Lichtleiter bzw. der Hauptkörper als Fingerauflage dienen, kann infrarottransparent sein und das System vor Umwelteinflüssen schützen.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die beschriebene Ausführung eine deutliche Erweiterung der bestehenden Funktionalität mit einem geringen Mehraufwand möglich ist. Der Schaltungsaufwand wird dabei minimiert, was auch zu verringerten Risiken und Kosten führt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigen:
    • 1: einen Berührungssensor, und
    • 2: ein Display.
  • 1 zeigt einen Berührungssensor 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Darstellung.
  • Der Berührungssensor 10 weist einen Hauptkörper 20 auf. Dieser ist in einen ersten Schenkel 22 und einen zweiten Schenkel 24 unterteilt. Auf dem zweiten Schenkel 24 ist eine Auflagefläche 26 ausgebildet, auf welcher ein Objekt wie beispielsweise ein Finger aufliegen kann oder auch nicht.
  • Links unten am Hauptkörper 20 ist eine Lichtquelle 30 angeordnet, welche zum Aussenden von Infrarotlicht in den Hauptkörper 20 ausgebildet ist. An der rechten Seite des Hauptkörpers 20 ist ein Lichtdetektor 35 zum Detektieren von Infrarotlicht angeordnet.
  • In dem Hauptkörper 20 ist ein typischer Verlauf eines Lichtstrahls 37 dargestellt. Der Lichtstrahl 37 wird von der Lichtquelle 30 emittiert und bei dem dargestellten beispielhaften Verlauf zweimal an der Oberfläche des Hauptkörpers 20 totalreflektiert. Eine Totalreflexion tritt dabei an der Auflagefläche 26 auf.
  • Bei dem dargestellten Verlauf mit zwei Totalreflexionen erreicht nahezu die gesamte von der Lichtquelle 30 ausgesendete Energie des Lichtstrahls 37 den Lichtdetektor 35. Würde jedoch auf der Auflagefläche 26 ein Objekt wie beispielsweise ein Finger aufliegen, so wäre die zweite Totalreflexion gestört. Es würde somit nicht mehr die gesamte Energie beim Lichtdetektor 35 eintreffen, sondern nur noch ein Bruchteil davon.
  • Der Berührungssensor 10 weist ferner eine Steuerungsvorrichtung 40 auf, welche hier lediglich schematisch dargestellt ist und in nicht näher dargestellter Weise mit dem Lichtdetektor 35 verbunden ist. Der Lichtdetektor 35 meldet somit eine gemessene Intensität an die Steuerungsvorrichtung 40. Liegt diese Intensität über einem vorgegebenen Schwellenwert, so wird davon ausgegangen, dass die Totalreflexion nicht gestört ist und somit ein Zustand vorliegt, in welchem kein Objekt auf der Auflagefläche 26 aufliegt. Liegt die Intensität dagegen unter dem Schwellenwert, so wird davon ausgegangen, dass die Totalreflexion gestört ist, was auf die Auflage eines Objekts auf der Auflagefläche 26 hinweist. Somit kann die Steuerungsvorrichtung 40 in einfacher Weise unterscheiden, ob ein Objekt auf der Auflagefläche 26 aufliegt oder nicht.
  • 2 zeigt schematisch ein Display 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Display 100 weist eine Anzeigeeinheit 110 auf, welche in nicht näher dargestellter und beschriebener Weise als Flachbildschirm ausgeführt ist. Das Display 100 weist ferner eine Sensoranordnung 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf.
  • Die Sensoranordnung 200 weist einen Annäherungssensor 210 sowie einen Berührungssensor 10 wie weiter oben beschrieben auf. Der Hauptkörper 20 mit seiner Auflagefläche 26 ist dabei unmittelbar unterhalb der Anzeigeeinheit 110 angeordnet.
  • Der Annäherungssensor 210 weist insgesamt sechs Sender 211, 212, 213, 214, 215, 216 auf, welche als Flächen in der Anzeigeeinheit 110 ausgeführt sind. Diese sind dazu ausgebildet, Infrarotlicht auszusenden. Um dieses Infrarotlicht zu detektieren, weist der Annäherungssensor 210 ferner einen ersten Empfänger 217 und einen zweiten Empfänger 218 auf. Die Sender 211, 212, 213, 214, 215, 216 werden zeitlich alternierend angesteuert, so dass in kurzen Abständen hintereinander jeweils nur einer der Sender 211, 212, 213, 214, 215, 216 in Betrieb ist. Nähert sich ein Objekt wie beispielsweise eine Hand dem Display 100, so kann auf diese Weise anhand der Zeit, zu welcher die beiden Empfänger 217, 218 eine ausgesendete und reflektierte Infrarotstrahlung detektieren, die Position des Objekts vor dem Display 100 erkannt werden. Auf diese Weise kann jedoch noch nicht erkannt werden, ob das Objekt wie beispielsweise ein Finger einen Teil des Displays 100 berührt.
  • Berührt das Objekt wie beispielsweise ein Finger die Auflagefläche 26, so wird in der weiter oben bereits erläuterten Art und Weise diese Berührung erkannt. Allein damit kann jedoch noch nicht erkannt werden, an welcher Stelle das Objekt die Auflagefläche 26 berührt. Dies kann jedoch durch den Annäherungssensor 210 erfolgen, da dieser die Position des Objekts vor dem Display 100 in der bereits beschriebenen Art und Weise erkennen kann. Somit kann eine Slider-Funktionalität entlang der Auflagefläche 26, d.h. in 2 in horizontaler Richtung, implementiert werden, d.h. es kann mittels des Berührungssensors 10 eine Berührung festgestellt werden und mittels des Annäherungssensor 210 kann eindimensional eine Position entlang der horizontalen Erstreckung der Auflagefläche 26 ermittelt werden. Dies kann beispielsweise zur Einstellung eines Parameters wie einer Lautstärke verwendet werden.
  • Die gesamte beschriebene Funktionalität kann von der bereits beschriebenen Steuerungsvorrichtung 40 gesteuert werden, d.h. diese kann sowohl für die Steuerung des Berührungssensors 10 wie auch für die Steuerung des Annäherungssensors 210 verwendet werden. Letzteres beinhaltet insbesondere die Ansteuerung der Sender 211, 212, 213, 214, 215, 216 im Zeitmultiplexverfahren sowie das Auslesen der Empfänger 217, 218.
  • Die zur Anmeldung gehörigen Ansprüche stellen keinen Verzicht auf die Erzielung weitergehenden Schutzes dar.
  • Sofern sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass ein Merkmal oder eine Gruppe von Merkmalen nicht zwingend nötig ist, so wird anmelderseitig bereits jetzt eine Formulierung zumindest eines unabhängigen Anspruchs angestrebt, welcher das Merkmal oder die Gruppe von Merkmalen nicht mehr aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs oder um eine durch weitere Merkmale eingeschränkte Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs handeln. Derartige neu zu formulierende Ansprüche oder Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Ausgestaltungen, Merkmale und Varianten der Erfindung, welche in den verschiedenen Ausführungen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigt sind, beliebig untereinander kombinierbar sind. Einzelne oder mehrere Merkmale sind beliebig gegeneinander austauschbar. Hieraus entstehende Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Rückbezüge in abhängigen Ansprüchen sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Diese Merkmale können auch beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden.
  • Merkmale, die lediglich in der Beschreibung offenbart sind oder Merkmale, welche in der Beschreibung oder in einem Anspruch nur in Verbindung mit anderen Merkmalen offenbart sind, können grundsätzlich von eigenständiger erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Sie können deshalb auch einzeln zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Ansprüche aufgenommen werden.

Claims (15)

  1. Berührungssensor (10), aufweisend - einen Hauptkörper (20) mit zumindest einer Auflagefläche (26), - eine Lichtquelle (30), welche zum Einleiten von Licht in den Hauptkörper (20) ausgebildet ist, - einen Lichtdetektor (35), welcher zum Erfassen des aus dem Hauptkörper (20) austretenden Lichts ausgebildet ist, - eine Steuerungsvorrichtung (40), welche mit dem Lichtdetektor (35) verbunden ist und dazu konfiguriert ist, abhängig von dem erfassten Licht einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand zu unterscheiden, wobei in dem ersten Zustand zumindest ein Objekt auf der Auflagefläche (26) aufliegt und in dem zweiten Zustand kein Objekt auf der Auflagefläche (26) aufliegt.
  2. Berührungssensor (10) nach Anspruch 1, - wobei das Licht ein Infrarotlicht ist.
  3. Berührungssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Hauptkörper (20) für das von der Lichtquelle (30) eingeleitete Licht transparent ist.
  4. Berührungssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei an der Auflagefläche (26) vollständige Totalreflexion des Lichts auftritt, wenn kein Objekt auf der Auflagefläche (26) aufliegt.
  5. Berührungssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei an der Auflagefläche (26) keine vollständige Totalreflexion des Lichts auftritt, wenn ein Objekt auf der Auflagefläche (26) aufliegt.
  6. Berührungssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Steuerungsvorrichtung (40) die Zustände anhand eines Vergleichs einer Intensität des austretenden Lichts mit einem Schwellenwert unterscheidet.
  7. Berührungssensor (10) nach Anspruch 6, - wobei der erste Zustand bei einer Intensität kleiner als der Schwellenwert erkannt wird, und/oder wobei der zweite Zustand bei einer Intensität größer als der Schwellenwert erkannt wird.
  8. Berührungssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Hauptkörper (20) sich entlang einer Längsrichtung erstreckt.
  9. Berührungssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Hauptkörper (20) einen konstanten Querschnitt aufweist.
  10. Berührungssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Hauptkörper (20) im Querschnitt einen ersten Schenkel (22) und einen dazu abgewinkelten zweiten Schenkel (24) aufweist, - wobei an dem ersten Schenkel (22) oder an dem zweiten Schenkel (24) die Auflagefläche (26) ausgebildet ist.
  11. Berührungssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Auflagefläche (26) in einer Ausbreitungsrichtung des Lichts zwischen der Lichtquelle (30) und dem Lichtdetektor (35) angeordnet ist.
  12. Berührungssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Lichtquelle (30) und der Lichtdetektor (35) an im Querschnitt gegenüberliegenden Enden des Hauptkörpers (20) angeordnet sind.
  13. Sensoranordnung (200), aufweisend - einen Berührungssensor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und - einen Annäherungssensor (210), - wobei die Steuerungsvorrichtung (40) dazu konfiguriert ist, bei Erkennen des ersten Zustands eine Position in zumindest einer Dimension entlang der Auflagefläche (26) mittels des Annäherungssensors (210) zu bestimmen.
  14. Display (100), aufweisend - eine Anzeigeeinheit (110) zum Anzeigen grafischer Informationen, und - eine Sensoranordnung (200) nach Anspruch 13, - wobei der Hauptkörper (20) des Berührungssensors (10) benachbart zur Anzeigeeinheit (110) angeordnet ist.
  15. Display nach Anspruch 14, - wobei der Annäherungssensor (210) eine Anzahl von Sendern (211, 212, 213, 214, 215, 216) und eine Anzahl von Empfängern (217, 218) aufweist, wobei die Sender (211, 212, 213, 214, 215, 216) in der Anzeigeeinheit (110) integriert sind und die Empfänger (217, 218) benachbart zur Anzeigeeinheit (110) angeordnet sind.
DE102018216660.9A 2018-09-27 2018-09-27 Berührungssensor, Sensoranordnung und Display Pending DE102018216660A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216660.9A DE102018216660A1 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Berührungssensor, Sensoranordnung und Display
PCT/EP2019/075529 WO2020064636A1 (de) 2018-09-27 2019-09-23 Berührungssensor, sensoranordnung und display
EP19786448.1A EP3857344A1 (de) 2018-09-27 2019-09-23 Berührungssensor, sensoranordnung und display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216660.9A DE102018216660A1 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Berührungssensor, Sensoranordnung und Display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216660A1 true DE102018216660A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=68210719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216660.9A Pending DE102018216660A1 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Berührungssensor, Sensoranordnung und Display

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3857344A1 (de)
DE (1) DE102018216660A1 (de)
WO (1) WO2020064636A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837050A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Gardena Kress & Kastner Gmbh Flüssigkeitsmeldeeinrichtung
DE102011018234A1 (de) * 2010-04-21 2012-02-02 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung
WO2016009407A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Smr Patents S.A.R.L. Bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge
WO2017001112A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Preh Gmbh Optische sensorvorrichtung mit zusätzlicher kapazitiver sensorik

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7072533B1 (en) * 2005-09-26 2006-07-04 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive optical touch sensitive switch method
EP2749911B1 (de) * 2012-12-27 2020-04-08 Alpine Electronics, Inc. Objektpositionserkennungsvorrichtung für eine Automobil-Eingabevorrichtung in einem Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837050A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Gardena Kress & Kastner Gmbh Flüssigkeitsmeldeeinrichtung
DE102011018234A1 (de) * 2010-04-21 2012-02-02 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung
WO2016009407A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Smr Patents S.A.R.L. Bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge
WO2017001112A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Preh Gmbh Optische sensorvorrichtung mit zusätzlicher kapazitiver sensorik

Also Published As

Publication number Publication date
EP3857344A1 (de) 2021-08-04
WO2020064636A1 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP2985636B1 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Sensoreinrichtung
EP1494048B1 (de) Lichtgitter
EP3006905B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur füllstandsmessung
EP3822666A1 (de) Lichtschrankenanordnung
AT508439B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das steuern einer datenverarbeitungsanlage
DE3833680C2 (de)
EP1921386A2 (de) Kochfeldsteuerung und Verfahren zum manuellen Einstellen an einer Bedienlinie
DE102014208407A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mittels Gestensteuerung sowie Haushaltsgerät
DE102018216660A1 (de) Berührungssensor, Sensoranordnung und Display
DE102012005371B4 (de) Steuervorrichtung eines Bedienelements in einem Kraftfahrzeug
DE102014106680B4 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles Gerät und Verfahren zum Betätigen eines Schalters durch eine nicht-taktile "Push"-Geste
EP0780981B1 (de) Auswerteelektronik für ein Berührungs-Sensorelement
EP2380077A2 (de) Gerät mit einer eingabevorrichtung zur eingabe von steuerbefehlen
DE10359561B4 (de) Bedienelement für ein Haushaltsgerät
EP2416336B1 (de) Bedienfeld für ein Messgerät
DE202009000776U1 (de) Sicherheits-Lichtgitter
EP2879896B1 (de) Anzeige- und bedieneinrichtung und verfahren zur ansteuerung einer anzeige- und bedieneinrichtung
DE202010007687U1 (de) Bedienungsvorrichtung, insbesondere für einen motorisch angetriebenen Rollladen
EP3943986B1 (de) Lichtvorhang
EP2172791B2 (de) Lichtgitter
EP3199978A2 (de) Optoelektronischer sensor
DE102009058640B4 (de) Bedieneinheit und Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinheit
EP3822667A1 (de) Lichtschrankenanordnung
DE102011112089A1 (de) Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE