DE102018216047A1 - Cooling structure - Google Patents

Cooling structure Download PDF

Info

Publication number
DE102018216047A1
DE102018216047A1 DE102018216047.3A DE102018216047A DE102018216047A1 DE 102018216047 A1 DE102018216047 A1 DE 102018216047A1 DE 102018216047 A DE102018216047 A DE 102018216047A DE 102018216047 A1 DE102018216047 A1 DE 102018216047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
base plate
plates
channel
cooling structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216047.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Timo Henke
Erik Person
Dieter Reisinger
Christoph Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018216047.3A priority Critical patent/DE102018216047A1/en
Publication of DE102018216047A1 publication Critical patent/DE102018216047A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlstruktur (1) zur Kühlung von insbesondere Batteriezellen (2).Erfindungswesentlich ist dabei,- dass die Kühlstruktur (1) eine ebene Grundplatte (4) aufweist,- dass zumindest zwei rinnenförmig umgeformte Kühlplatten (5) vorgesehen sind, die über ihre Randbereiche (12) dicht mit einem Grundblech (16) verbunden sind und die zusammen mit diesem jeweils einen Kühlkanal (6) bilden,- dass die Kühlplatten (5) über ihr Grundblech (16) mit der Grundplatte (4) verbunden sind,- dass die Grundplatte (4) je Kühlkanal (6) eine als Einlass ausgebildete erste Durchgangsöffnung (7) und eine als Auslass ausgebildete zweite Durchgangsöffnung (8) aufweist,- dass auf der von den Kühlplatten (5) abgewandten Seite der Grundplatte (4) ein Einlassverteilkanal (9) und ein Auslasssammelkanal (10) angeordnet sind, die jeweils kommunizierend mit den ersten Durchgangsöffnungen (7) oder mit den zweiten Durchgangsöffnungen (8) verbunden sind.The invention relates to a cooling structure (1) for cooling battery cells (2) in particular. It is essential to the invention that - the cooling structure (1) has a flat base plate (4) - that at least two channel-shaped cooling plates (5) are provided, which are tightly connected to a base plate (16) via their edge regions (12) and each form a cooling channel (6) with this, - that the cooling plates (5) are connected to the base plate (4) via their base plate (16), - That the base plate (4) has a first through opening (7) and an second through opening (8) designed as an inlet for each cooling channel (6), - that on the side of the base plate (4) facing away from the cooling plates (5) an inlet distribution channel (9) and an outlet manifold (10) are arranged, which are each communicating with the first through openings (7) or with the second through openings (8).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlstruktur zur Kühlung von insbesondere Batteriezellen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Batteriekühleinrichtung, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einer solchen Kühlstruktur.The present invention relates to a cooling structure for cooling battery cells in particular, according to the preamble of claim 1. The invention also relates to a battery cooling device, in particular for an electric or hybrid vehicle having such a cooling structure.

Insbesondere bei rein elektromotorisch betriebenen Kraftfahrzeugen, aber auch bei sogenannten Plug-in-Hybridfahrzeugen, sind eine Vielzahl von Batteriezellen vorhanden, die thermisch konditioniert, insbesondere gekühlt bzw. in einem vordefinierten Temperaturfenster betrieben werden müssen, um nicht nur deren Leistung zu steigern, sondern auch um deren vorzeitige Alterung zu verhindern. Aus diesem Grund werden in derartigen Fahrzeugen heute bereits Batteriekühleinrichtungen eingesetzt.Especially in purely electric motor vehicles, but also in so-called plug-in hybrid vehicles, there are a large number of battery cells that have to be thermally conditioned, in particular cooled or operated in a predefined temperature window, in order not only to increase their performance, but also to prevent their premature aging. For this reason, battery cooling devices are already used in such vehicles today.

Die hierfür verwendeten Kühlstrukturen bestehen üblicherweise aus zwei miteinander verbundenen Kühlplatten (2-Layer-Design), die an die jeweiligen Batteriezellen angebracht werden, wobei zu einer Reduzierung der Teilevielfalt und der Komplexität bereits versucht wird, die Kühlfunktion in ein Bodenblech eines Batteriegehäuses zu integrieren.The cooling structures used for this usually consist of two interconnected cooling plates (2-layer design), which are attached to the respective battery cells, with attempts to reduce the number of parts and the complexity to integrate the cooling function into a base plate of a battery housing.

Nachteilig bei derartig integrierten Lösungen ist, dass zur Umformung des Bodenblechs, das heißt zur Herstellung von Strömungsstrukturen bzw. Strömungskanälen sehr hohe Umformkräfte erforderlich sind, die wiederum nur von Pressen mit einer hohen Tonnage und großen Pressentischen bewerkstelligt werden können. Darüber hinaus erfordern derartige Kühlstrukturen mit einem 2-Layer-Design einen hohen Handlingsaufwand, da zwei große und damit auch schwere Platten im Werk bewegt werden müssen. Des Weiteren sind auch vergleichsweise große Lötöfen erforderlich.A disadvantage of such integrated solutions is that very high forming forces are required for forming the bottom plate, that is to say for producing flow structures or flow channels, which in turn can only be achieved by presses with a high tonnage and large press tables. In addition, such cooling structures with a 2-layer design require a lot of handling, since two large and therefore heavy plates have to be moved in the factory. Comparatively large soldering furnaces are also required.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Kühlstruktur der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.The present invention is therefore concerned with the problem of specifying an improved or at least an alternative embodiment for a cooling structure of the generic type, which in particular overcomes the disadvantages known from the prior art.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.According to the invention, this problem is solved by the subject matter of independent claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Kühlstruktur ebenfalls in einem sogenannten 3-Layer-Design auszuführen, aus einer ebenen und damit einfach zu fertigenden Grundplatte und mehreren, kleineren Kühlplatten, die zusammen mit einem jeweils zugehörigen Grundblech jeweils nur einen Kühlkanal bilden (2-Layer-Design), wodurch die bislang einstückige große Kühlplatte aufgeteilt werden kann. Zur Herstellung derartiger kleinerer Kühlplatten können somit dünnere Bleche und kleinere Pressen zum Umformen verwendet werden und zugleich entfällt der bislang hohe Handlingsaufwand von zwei großen Platten im Werk. Die erfindungsgemäße Kühlstruktur, welche beispielsweise zur Kühlung von insbesondere Batteriezellen eingesetzt werden kann, besitzt oben genannte ebene Grundplatte und zumindest zwei rinnenförmig umgeformte Kühlplatten mit zugehörigen Grundblechen (2-Layer Design), die auf der Grundplatte positioniert und, insbesondere mechanisch, fixiert sind, wobei die Kühlplatten und die zugehörigen Grundbleche zusammen jeweils einen Kühlkanal bilden. Die Grundplatte besitzt je Kühlkanal eine als Einlass ausgebildete erste Durchgangsöffnung und eine als Auslass ausgebildete zweite Durchgangsöffnung, so dass zu jedem Kühlkanal ein Einlass und ein Auslass für Kühlfluid besteht, wobei die Verbindung dicht (vorzugsweise stoffschlüssige Verbindung, z.B. Schweißen, Flammlöten, Kleben) ausgeführt wird. Alternativ ist selbstverständlich auch ein dichtes Verschrauben o.ä. denkbar. The present invention is based on the general idea of also designing a cooling structure in a so-called 3-layer design, consisting of a flat and therefore easy-to-manufacture base plate and a plurality of smaller cooling plates, which together with an associated base plate each form only one cooling channel ( 2-layer design), whereby the previously one-piece large cooling plate can be divided. Thinner sheets and smaller presses for forming can thus be used to produce such smaller cooling plates, and at the same time the previously high handling effort of two large plates in the factory is eliminated. The cooling structure according to the invention, which can be used, for example, for cooling battery cells in particular, has the above-mentioned flat base plate and at least two channel-shaped cooling plates with associated base plates (2-layer design), which are positioned on the base plate and, in particular mechanically, fixed, whereby the cooling plates and the associated base plates each form a cooling channel. The base plate has a first through opening designed as an inlet and a second through opening designed as an outlet for each cooling channel, so that there is an inlet and an outlet for cooling fluid for each cooling channel, the connection being tight (preferably material connection, for example welding, flame soldering, adhesive bonding) becomes. Alternatively, tight screwing or the like is of course also possible. conceivable.

Auf der von den Kühlplatten/Grundblechen abgewandten Seite der Grundplatte sind ein Einlassverteilkanal und ein Auslasssammelkanal angeordnet, die jeweils kommunizierend mit den ersten Durchgangsöffnungen der einzelnen Kühlkanäle oder mit den zweiten Durchgangsöffnungen der einzelnen Kühlkanäle verbunden sind. Mit der erfindungsgemäßen Kühlstruktur ist es somit möglich, die bislang einstückige und damit große und schwere Kühlplatte, die zusammen mit der Grundplatte ein schwer handzuhabendes 2-Layer-Design besaß, in mehrere einzelne kleinere Kühlplatten mit Grundblechen (2-Layer-Design) und der Grundplatte (dann 3-Layer-Design) aufzuteilen und dadurch deren Handling deutlich zu vereinfachen. Die Kühlplatten werden dabei mit den zugehörigen Grundblechen dicht verlötet und brauchen anschließend nur noch auf der Grundplatte fixiert werden, beispielsweise durch Verkleben, wodurch das komplette Einstellen der Grundplatte in einen Lötofen entfallen kann. Lediglich die kleineren Kühlplatten mit den zugehörigen Grundblechen müssen noch im Lötofen dicht verlötet werden, was jedoch mit kleineren Lötöfen erfolgen kann. Zudem können für die Herstellung der kleineren Kühlplatten, das heißt zum Umformen derselben, kleinere Pressen verwendet werden, die eine geringere Tonnage aufweisen müssen. Ein Umformen der Grundplatte hingegen ist überhaupt nicht mehr erforderlich (gegebenenfalls lokale Umformungen sind möglich), lediglich unter Umständen ein Zuschneiden derselben. Insgesamt kann somit eine äußerst flexible, leicht handzuhabende und bezüglich einer Größe eines Lötofens optimierte Lösung angeboten werden.On the side of the base plate facing away from the cooling plates / base plates, an inlet distribution duct and an outlet collecting duct are arranged, which are each communicatively connected to the first through openings of the individual cooling ducts or to the second through openings of the individual cooling ducts. With the cooling structure according to the invention, it is thus possible to split the previously one-piece and thus large and heavy cooling plate, which together with the base plate had a difficult-to-handle 2-layer design, into several individual smaller cooling plates with base plates (2-layer design) and the Divide the base plate (then 3-layer design) and thereby significantly simplify its handling. The cooling plates are tightly soldered to the associated base plates and then only need to be fixed on the base plate, for example by gluing, which means that the complete setting of the base plate in a soldering oven can be omitted. Only the smaller cooling plates with the associated base plates still have to be soldered tightly in the soldering furnace, but this can be done with smaller soldering furnaces. In addition, smaller presses, which must have a lower tonnage, can be used for the production of the smaller cooling plates, that is to say for forming them. Reshaping the base plate, on the other hand, is no longer necessary at all (local reshaping may be possible), only cutting it under certain circumstances. Overall, an extremely flexible, easy-to-use solution that is optimized with regard to the size of a soldering furnace can thus be offered.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind der Einlassverteilkanal durch eine erste Rinne und der Auslasssammelkanal durch eine zweite Rinne gebildet. Die Rinnen können dabei als Kunststoffformteile, insbesondere als Kunststoffspritzgussteile oder als umgeformte Blechbauteile ausgebildet und dicht mit der Grundplatte verbunden sein. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass jede erste Durchgangsöffnung über einen Stutzen, insbesondere einen T-förmigen Stutzen, mit dem Einlassverteilkanal verbunden ist, wobei der Einlassverteilkanal rohrförmig ausgebildet ist. In gleicher Weise ist jede zweite Durchgangsöffnung ebenfalls über einen Stutzen, beispielsweise einen T-förmigen Stutzen, mit dem Auslasssammelkanal verbunden, wobei der Auslasssammelkanal ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist. Die Ausbildung mit der ersten und zweiten Rinne zeichnet sich dabei durch eine im Vergleich zur zweiten Ausführungsform reduzierte Bauraumhöhe aus. In an advantageous further development of the solution according to the invention, the inlet distribution channel is formed by a first channel and the outlet collecting channel is formed by a second channel. The channels can be formed as plastic molded parts, in particular as plastic injection molded parts or as formed sheet metal components and can be tightly connected to the base plate. Alternatively, it is of course also conceivable for each first through-opening to be connected to the inlet distribution channel via a connector, in particular a T-shaped connector, the inlet distributor channel being tubular. In the same way, every second through opening is also connected to the outlet manifold via a nozzle, for example a T-shaped nozzle, the outlet manifold also being tubular. The design with the first and second channel is characterized by a reduced installation space height in comparison to the second embodiment.

Zweckmäßig sind die Rinnen und/oder die Kühlplatten und/oder die Grundbleche mit der Grundplatte verklebt, verschweißt oder verlötet. Werden beispielsweise die Rinnen und die Grundbleche mit der Grundplatte lediglich verklebt, so kann auf bislang erforderliche große Lötöfen gänzlich verzichtet werden, da nur noch zur Herstellung der Kühlkanäle die Kühlplatten mit den zugehörigen Grundblechen verlötet werden müssen, was jedoch in deutlich kleineren Lötöfen erfolgen kann. Klebeverbindungen sind heutzutage dauerhaft und dicht herstellbar und insbesondere im Vergleich zu einem Lötprozess deutlich energieärmer.The channels and / or the cooling plates and / or the base plates are expediently glued, welded or soldered to the base plate. If, for example, the channels and the base plates are only glued to the base plate, the previously required large soldering furnaces can be dispensed with entirely, since the cooling plates only have to be soldered to the associated base plates in order to produce the cooling channels, but this can be done in significantly smaller soldering furnaces. Adhesive bonds can be made permanently and tightly nowadays and, in particular compared to a soldering process, are significantly less energy-intensive.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind die Kühlkanäle parallel zueinander angeordnet, wobei der Einlassverteilkanal und der Auslasssammelkanal ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind. Die Kühlkanäle sind dabei orthogonal zum Einlassverteilkanal und zum Auslasssammelkanal angeordnet. Ein Einlass in den Einlassverteilkanal bzw. ein Auslass aus dem Auslasssammelkanal kann dabei entweder längsendseitig am Einlassverteilkanal bzw. am Auslasssammelkanal oder an einer beliebigen Zwischenstelle vorgesehen werden. Hierdurch lässt sich insbesondere eine parallele und damit gleichmäßige Durchströmung der einzelnen Kühlkanäle erreichen.In a further advantageous embodiment of the solution according to the invention, the cooling channels are arranged parallel to one another, the inlet distribution channel and the outlet collecting channel likewise being arranged parallel to one another. The cooling channels are arranged orthogonally to the inlet distribution channel and the outlet manifold. An inlet into the inlet distribution channel or an outlet from the outlet manifold can be provided either on the longitudinal end side of the inlet manifold or on the outlet manifold or at any intermediate point. This allows in particular a parallel and thus uniform flow through the individual cooling channels.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind zumindest zwei Kühlplatten beabstandet zueinander angeordnet, wobei die Grundplatte in einem von den zumindest zwei Kühlplatten und/oder von zwei Grundblechen nicht überdeckten Bereich zumindest eine Ausnehmung aufweist. Die Grundplatte besitzt somit vorzugsweise in Längsrichtung und parallel zu den Kühlkanälen angeordnete Ausnehmungen, die zwischen zwei benachbarten Kühlkanälen verlaufen und die eine Gewichtsreduzierung der Grundplatte und damit eine Gewichtsreduzierung der gesamten Kühlstruktur bewirken. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass sich die Ausnehmung nicht über nahezu die gesamte Länge des jeweiligen Kühlkanals erstrecken muss, sondern lediglich in einem mittleren Bereich. Ebenfalls denkbar sind mehrere in Längsrichtung zueinander beabstandete Ausnehmungen zwischen zwei benachbarten Kühlkanälen. Soll die Kühlkanalstruktur hingegen eine große Festigkeit aufweisen, so kann auf die Ausnehmungen auch verzichtet werden und zusätzlich daran gedacht werden, zwei benachbarte Kühlplatten und/oder Grundbleche überlappend zueinander anzuordnen. Hierdurch steigt aber auch das Gewicht.In a further advantageous embodiment of the solution according to the invention, at least two cooling plates are arranged at a distance from one another, the base plate having at least one recess in an area not covered by the at least two cooling plates and / or by two base plates. The base plate thus preferably has recesses arranged in the longitudinal direction and parallel to the cooling channels, which run between two adjacent cooling channels and which reduce the weight of the base plate and thus reduce the weight of the entire cooling structure. Of course, it is also conceivable that the recess does not have to extend over almost the entire length of the respective cooling channel, but only in a central area. Likewise conceivable are a plurality of recesses spaced apart in the longitudinal direction between two adjacent cooling channels. If, on the other hand, the cooling duct structure is to be of great strength, the recesses can also be dispensed with and, in addition, it can be considered to arrange two adjacent cooling plates and / or base plates to overlap one another. This also increases the weight.

Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Batteriekühleinrichtung, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit einer solchen Kühlstruktur auszustatten und mit zumindest einer Batterie, die mit den zumindest zwei Kühlplatten wärmeübertragend verbunden ist. Eine derartige Batteriekühleinrichtung bietet dabei den großen Vorteil, dass die hierfür erforderliche Kühlstruktur kostengünstig, einfach im Handling und bei dem Vorsehen von Ausnehmungen in der Grundplatte zusätzlich auch gewichtsoptimiert herzustellen ist. Insgesamt kann mit der erfindungsgemäßen Batteriekühleinrichtung vor allem das Handling einer bislang großen und mehrere Kühlkanäle umfassenden Kühlplatte deutlich vereinfacht werden.The present invention is further based on the general idea of equipping a battery cooling device, in particular for an electric or hybrid vehicle, with such a cooling structure and with at least one battery which is connected to the at least two cooling plates in a heat-transferring manner. Such a battery cooling device offers the great advantage that the cooling structure required for this is inexpensive, simple to use and, if recesses are provided in the base plate, can also be produced in a weight-optimized manner. Overall, with the battery cooling device according to the invention, above all, the handling of a previously large cooling plate which comprises several cooling channels can be significantly simplified.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Further important features and advantages of the invention result from the subclaims, from the drawings and from the associated description of the figures with reference to the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the combination indicated in each case, but also in other combinations or on their own without departing from the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.Preferred exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and are explained in more detail in the following description, the same reference numerals referring to the same or similar or functionally identical components.

Es zeigen, jeweils schematisch,

  • 1 eine Ansicht von schräg oben auf eine erfindungsgemäße Kühlstruktur,
  • 2 eine Ansicht von schräg unten auf die erfindungsgemäße Kühlstruktur,
  • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch mit Ausnehmungen in der Grundplatte zwischen den einzelnen Kühlkanälen,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlstruktur,
  • 5 die erfindungsgemäße Kühlstruktur aus beispielsweise 2 oder 3 mit einer Detaildarstellung,
  • 6 eine alternative Ausführungsform zur Gestaltung eines Einlassverteilkanals bzw. eines Auslasssammelkanals,
  • 7 eine Detaildarstellung eines T-förmigen Stutzens.
Each shows schematically
  • 1 2 shows a view obliquely from above of a cooling structure according to the invention,
  • 2nd 2 shows a view obliquely from below of the cooling structure according to the invention,
  • 3rd a representation like in 2nd , but with recesses in the base plate between the individual cooling channels,
  • 4th 3 shows a sectional illustration through a possible embodiment of a cooling structure according to the invention,
  • 5 the cooling structure according to the invention from, for example 2nd or 3rd with a detailed representation,
  • 6 an alternative embodiment for designing an inlet distribution channel or an outlet manifold,
  • 7 a detailed view of a T-shaped nozzle.

Entsprechend den 1 bis 5, weist eine erfindungsgemäße Kühlstruktur 1 zur Kühlung von insbesondere Batteriezellen 2 einer Batterie 3 (vgl. 5) eine ebene Grundplatte 4 sowie zumindest zwei rinnenförmig umgeformte Kühlplatten 5 auf. Die Kühlplatten 5 bilden dabei mit jeweils einem zugehörigen Grundblech 16 einen Kühlkanal 6, der somit vorfertigbar ist. Dabei ist selbstverständlich klar, dass über die Kühlstruktur 1 auch ein Beheizen der Batteriezellen 2 erfolgen kann. Die rinnenförmig umgeformten Kühlplatten 5 sind im Randbereich 12 dicht mit den Grundblechen 16 verbunden, beispielsweise verlötet, verklebt oder verschweißt. Die Grundbleche 16 wiederum sind mit der Grundplatte 4 fixiert, beispielsweise verklebt. Ein Verlöten der Kühlkanäle 6 mit der Grundplatte 4 und damit ein vergleichsweise großer Lötofen sind somit nicht erforderlich. Die Grundplatte 4 weist je Kühlkanal 6 eine als Einlass ausgebildete erste Durchgangsöffnung 7 und eine als Auslass ausgebildete zweite Durchgangsöffnung 8 auf.According to the 1 to 5 , has a cooling structure according to the invention 1 for cooling battery cells in particular 2nd a battery 3rd (see. 5 ) a flat base plate 4th and at least two channel-shaped cooling plates 5 on. The cooling plates 5 form with an associated base plate 16 a cooling channel 6 which can thus be prepared. Of course, it is clear that about the cooling structure 1 also heating the battery cells 2nd can be done. The channel-shaped cooling plates 5 are in the marginal area 12th tight with the base plates 16 connected, for example soldered, glued or welded. The base plates 16 in turn are with the base plate 4th fixed, for example glued. A soldering of the cooling channels 6 with the base plate 4th and thus a comparatively large soldering furnace are therefore not necessary. The base plate 4th points per cooling channel 6 a first through opening designed as an inlet 7 and a second through opening designed as an outlet 8th on.

In den 4 und 5 ist dabei die jeweilige Durchgangsöffnung sowohl mit dem Bezugszeichen 7 als auch mit dem Bezugszeichen 8 versehen, wobei selbstverständlich klar ist, dass die jeweils gezeichnete Durchgangsöffnung nur entweder eine erste Durchgangsöffnung 7, das heißt einen Einlass, oder eine zweite Durchgangsöffnung 8, das heißt einen Auslass aus dem Kühlkanal 6 darstellt. Auf der von den Kühlplatten 5 abgewandten Seite der Grundplatte 4 sind ein Einlassverteilkanal 9 und ein Auslasssammelkanal 10 angeordnet, wobei in den 4 und 5 ebenfalls wieder beide Bezugszeichen 9, 10 verwendet wurden. Dabei ist klar, dass es sich entweder um einen Einlassverteilkanal 9 oder einen Auslasssammelkanal 10 handeln kann, wobei bei einem Einlassverteilkanal 9 die Durchgangsöffnung als erste Durchgangsöffnung 7 und bei einem Auslasssammelkanal 10 die Durchgangsöffnung als zweite Durchgangsöffnung 8 ausgebildet ist. Mit der erfindungsgemäßen Kühlstruktur 1 ist es somit erstmals möglich, die bislang als eine große Kühlplatte ausgebildete zweite Schicht der Kühlstruktur 1 in mehrere, kleinere Kühlplatten 5 mit Grundblechen 16 aufzusplitten, die zusammen jeweils einen Kühlkanal 6 bilden, und dadurch das Handling deutlich zu vereinfachen. Bei einer verklebten Verbindung zwischen den Grundblechen 16 und der Grundplatte 4 kann hierdurch auch eine Reduzierung der Lötofengröße erreicht werden.In the 4th and 5 is the respective through opening both with the reference symbol 7 as well as with the reference number 8th provided, it is of course clear that the passage opening drawn in each case either only a first passage opening 7 , that is an inlet, or a second through opening 8th , that is, an outlet from the cooling duct 6 represents. On the one of the cooling plates 5 opposite side of the base plate 4th are an inlet distribution duct 9 and an exhaust manifold 10th arranged, being in the 4th and 5 again both reference numbers 9 , 10th were used. It is clear that this is either an inlet distribution channel 9 or an exhaust manifold 10th can act, with an inlet distribution channel 9 the through opening as the first through opening 7 and with an exhaust manifold 10th the through opening as a second through opening 8th is trained. With the cooling structure according to the invention 1 it is now possible for the first time to use the second layer of the cooling structure, which was previously designed as a large cooling plate 1 into several, smaller cooling plates 5 with base plates 16 split, each together a cooling channel 6 form, and thereby significantly simplify handling. With a glued connection between the base plates 16 and the base plate 4th this can also reduce the size of the soldering furnace.

Durch die Aufsplittung der bislang einstückigen großen Kühlplatte in mehrere kleinere Kühlplatten 5 können auch kleinere Presse zum Umformen der Kühlplatten 5 verwendet werden, mit geringeren Tonnagen, wodurch sich der Herstellungsprozess kostengünstiger gestalten lässt.By splitting the one-piece large cooling plate into several smaller cooling plates 5 can also use smaller presses to shape the cooling plates 5 can be used, with lower tonnages, which makes the manufacturing process more cost-effective.

Betrachtet man die 1 bis 5, so kann man erkennen, dass der Einlassverteilkanal 9 durch eine erste Rinne und der Auslasssammelkanal 10 durch eine zweite Rinne gebildet sind. Die erste und zweite Rinne können dabei als einfaches Blechformteil oder aber auch als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein und - je nach Anforderung - mit der Grundplatte 4 verschweißt, verlötet oder verklebt werden. Alternativ ist auch denkbar, dass jede erste Durchgangsöffnung 7 über einen Stutzen 11 (vgl. 6 und 7), insbesondere einen T-förmigen Stutzen, mit dem Einlassverteilkanal 9 verbunden ist, wobei der Einlassverteilkanal 9 rohrförmig ausgebildet ist. Zusätzlich kann jede zweite Durchgangsöffnung 8 über einen Stutzen 11, insbesondere eine T-förmigen Stutzen mit dem Auslasssammelkanal 10 verbunden sein, wobei in diesem Fall der Auslasssammelkanal 10 ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist, wie dies gemäß den 6 und 7 dargestellt ist. Im Vergleich zu der in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsform bietet die rinnenförmige Ausgestaltung des Einlassverteilkanals 9 und des Auslasssammelkanals 10 jedoch den Vorteil, einer geringeren Bauhöhe.If you look at that 1 to 5 , it can be seen that the inlet distribution channel 9 through a first channel and the outlet manifold 10th are formed by a second channel. The first and second channel can be designed as a simple sheet metal part or as a plastic injection molded part and - depending on requirements - with the base plate 4th welded, soldered or glued. Alternatively, it is also conceivable that each first through opening 7 over a nozzle 11 (see. 6 and 7 ), in particular a T-shaped socket, with the inlet distribution channel 9 is connected, the inlet distribution channel 9 is tubular. In addition, every second through opening 8th over a nozzle 11 , in particular a T-shaped socket with the outlet manifold 10th be connected, in which case the outlet manifold 10th is also tubular, as shown in the 6 and 7 is shown. Compared to that in the 6 and 7 The embodiment shown offers the trough-shaped configuration of the inlet distribution channel 9 and the exhaust manifold 10th but the advantage of a lower overall height.

Die Rinnen des Einlassverteilkanals 9 bzw. des Auslasssammelkanals 10 und/oder die Kühlplatten 5 können aus Kunststoff oder aus Blech ausgebildet sein und wie eingangs erwähnt auf der Grundplatte 4 dicht fixiert werden.The channels of the inlet distribution channel 9 or the outlet manifold 10th and / or the cooling plates 5 can be made of plastic or sheet metal and as mentioned at the beginning on the base plate 4th be tightly fixed.

Betrachtet man die 1 bis 6 weiter, so kann man erkennen, dass die Kühlkanäle 6 parallel zueinander angeordnet sind, ebenso wie der Einlassverteilkanal 9 parallel zum Auslasskanal 10 angeordnet ist. Die Kühlkanäle 6 verlaufen dabei orthogonal zum Einlassverteilkanal 9 und zum Auslasssammelkanal 10.If you look at that 1 to 6 further, it can be seen that the cooling channels 6 are arranged parallel to each other, as is the inlet distribution duct 9 parallel to the exhaust duct 10th is arranged. The cooling channels 6 run orthogonally to the inlet distribution duct 9 and to the exhaust manifold 10th .

Betrachtet man die 1 bis 4 weiter, so kann man erkennen, dass dort die umgeformten Kühlplatten 5 beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei selbstverständlich alternativ auch vorstellbar ist, dass sich zumindest zwei Kühlplatten 5 an ihren Randbereichen 12 überlappen oder an den Randbereichen 12 auf Stoß aneinander anliegen. Hierdurch kann die Festigkeit der Kühlstruktur 1 gesteigert werden.If you look at that 1 to 4th further, you can see that there are the formed cooling plates 5 are arranged at a distance from one another, it also being conceivable, as an alternative, that there are at least two cooling plates 5 at their edge areas 12th overlap or at the edge areas 12th abut each other. This can increase the strength of the cooling structure 1 be increased.

In 3 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform gezeigt, bei der zumindest zwei Kühlplatten 5, hier sämtliche Kühlplatten 5, beabstandet zueinander angeordnet sind und die Grundplatte 4 Ausnehmungen 13 in einem von den Kühlplatten 5 nicht überdeckten Bereich aufweist. Über diese Ausnehmungen 13 kann eine Gewichtsreduzierung der Grundplatte 4 erreicht werden, was insbesondere beim Einsatz der erfindungsgemäßen Kühlstruktur 1 in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug 14 von großem Vorteil ist, da hierdurch dessen Reichweite gesteigert werden kann. Die erfindungsgemäße Kühlstruktur 1 kann Bestandteil einer Batteriekühleinrichtung 15, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug 14 sein, wobei in diesem Fall einzelne Batteriezellen 2 der Batterie 3 mit den Kühlplatten 5 verbunden ist.In 3rd shows a particularly preferred embodiment in which at least two cooling plates 5 , here all cooling plates 5 , are spaced from each other and the base plate 4th Recesses 13 in one of the cooling plates 5 uncovered area. About these recesses 13 can reduce the weight of the base plate 4th can be achieved, which is particularly the case when using the cooling structure according to the invention 1 in an electric or hybrid vehicle 14 is of great advantage, as this can increase its range. The cooling structure according to the invention 1 can be part of a battery cooling device 15 , especially for an electric or hybrid vehicle 14 be, in which case individual battery cells 2nd the battery 3rd with the cooling plates 5 connected is.

Mit der erfindungsgemäßen Kühlstruktur 1 gehen insbesondere folgende Vorteile einher:

  • - Verringerung der Umformkräfte bei der Herstellung der Kühlplatten 5,
  • - Herstellen eines dichten vorfertigbaren Kühlkanals 6 aus jeweils einer Kühlplatte 5 und einem Grundblech 16,
  • - Wahl des Einlassverteilkanals 9 und des Auslasssammelkanals 10 als rohrförmiger beabstandet angeordneter Verteiler (rail) oder als aufgeschweißte Rinne, da die Kanäle 9, 10 nun nicht mehr abhängig vom Umformprozess sind,
  • - Reduzierung der Lötofengröße,
  • - Reduzierung des Handlingsaufwandes, da die bislang einstückige große Kühlplatte in einzelne kleine Kühlplatten 5 unterteilt wird,
  • - Entfall des Umformens der Grundplatte 4, so dass diese gegebenenfalls nur beschnitten werden muss,
  • - Ausführung der Grundplatte 4 aus einem höherfesten Material als die Kühlplatten 5, weil dies nun nicht mehr gelötet wird,
  • - Reduzierung einer thermischen Verlustleistung und des Gewichts durch Luftspalte (Ausnehmungen 13) zwischen Kühlplatte 5 und Grundplatte 4).
With the cooling structure according to the invention 1 there are the following advantages in particular:
  • - Reduction of the forming forces in the manufacture of the cooling plates 5 ,
  • - Creation of a sealed prefabricated cooling channel 6 from one cooling plate each 5 and a base plate 16 ,
  • - Choice of the inlet distribution channel 9 and the exhaust manifold 10th as a tubular spaced-apart distributor (rail) or as a welded-on channel, since the channels 9 , 10th are no longer dependent on the forming process,
  • - reduction of the size of the soldering furnace,
  • - Reduction of handling effort, since the previously one-piece large cooling plate into individual small cooling plates 5 is divided
  • - Elimination of the forming of the base plate 4th , so that it may only have to be trimmed,
  • - Execution of the base plate 4th made of a higher strength material than the cooling plates 5 because this is no longer soldered,
  • - Reduction of thermal power loss and weight through air gaps (recesses 13 ) between the cooling plate 5 and base plate 4th ).

Claims (9)

Kühlstruktur (1) zur Kühlung von insbesondere Batteriezellen (2), dadurch gekennzeichnet, - dass die Kühlstruktur (1) eine ebene Grundplatte (4) aufweist, - dass zumindest zwei rinnenförmig umgeformte Kühlplatten (5) vorgesehen sind, die über ihre Randbereiche (12) dicht mit einem Grundblech (16) verbunden sind und die zusammen mit diesem jeweils einen Kühlkanal (6) bilden, - dass die Kühlplatten (5) über ihr Grundblech (16) mit der Grundplatte (4) verbunden sind, - dass die Grundplatte (4) je Kühlkanal (6) eine als Einlass ausgebildete erste Durchgangsöffnung (7) und eine als Auslass ausgebildete zweite Durchgangsöffnung (8) aufweist, - dass auf der von den Kühlplatten (5) abgewandten Seite der Grundplatte (4) ein kommunizierend mit den ersten Durchgangsöffnungen (7) verbundener Einlassverteilkanal (9) und ein kommunizierend mit den zweiten Durchgangsöffnungen (8) verbundener Auslasssammelkanal (10) angeordnet sind.Cooling structure (1) for cooling battery cells (2) in particular, characterized in that - the cooling structure (1) has a flat base plate (4), - that at least two channel-shaped cooling plates (5) are provided, which extend over their edge regions (12 ) are tightly connected to a base plate (16) and together with this each form a cooling channel (6), - that the cooling plates (5) are connected to the base plate (4) via their base plate (16), - that the base plate ( 4) each cooling channel (6) has a first through opening (7) designed as an inlet and a second through opening (8) designed as an outlet, - that on the side of the base plate (4) facing away from the cooling plates (5) communicates with the first Through openings (7) connected inlet distribution channel (9) and an outlet manifold (10) communicating with the second through openings (8) are arranged. Kühlstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Einlassverteilkanal (9) durch eine erste Rinne und der Auslasssammelkanal (10) durch eine zweite Rinne gebildet sind, oder - dass jede erste Durchgangsöffnung (7) über einen Stutzen (11), insbesondere einen T-förmigen Stutzen, mit dem Einlassverteilkanal (9) verbunden ist, wobei der Einlassverteilkanal (9) rohrförmig ausgebildet ist, und dass jede zweite Durchgangsöffnung (8) über einen Stutzen (11), insbesondere einen T-förmigen Stutzen, mit dem Auslasssammelkanal (10) verbunden ist, wobei der Auslasssammelkanal (10) rohrförmig ausgebildet ist.Cooling structure after Claim 1 , characterized in that - the inlet distribution channel (9) is formed by a first channel and the outlet manifold (10) is formed by a second channel, or - that each first through opening (7) is provided via a connector (11), in particular a T-shaped connector , is connected to the inlet manifold (9), the inlet manifold (9) being tubular, and in that every second through opening (8) is connected to the outlet manifold (10) via a socket (11), in particular a T-shaped socket , wherein the outlet manifold (10) is tubular. Kühlstruktur nach Anspruch 2, erste Alternative, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen und/oder die Randbereiche (12) der Kühlplatten (5) und/oder die Grundbleche (16) mit der Grundplatte (4) verklebt, verschweißt oder verlötet sind.Cooling structure after Claim 2 , First alternative, characterized in that the channels and / or the edge regions (12) of the cooling plates (5) and / or the base plates (16) are glued, welded or soldered to the base plate (4). Kühlstruktur nach Anspruch 2, erste Alternative, oder nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen und/oder die Kühlplatten (5) aus Kunststoff oder aus Blech ausgebildet sind.Cooling structure after Claim 2 , first alternative, or after Claim 3 characterized in that the channels and / or the cooling plates (5) are made of plastic or sheet metal. Kühlstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - die Kühlkanäle (6) parallel zueinander angeordnet sind, - der Einlassverteilkanal (9) und der Auslasssammelkanal (10) parallel zueinander angeordnet sind, - die Kühlkanäle (6) orthogonal zum Einlassverteilkanal (9) und zum Auslasssammelkanal (10) angeordnet sind.Cooling structure according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that - the cooling channels (6) are arranged parallel to one another, - the inlet distribution channel (9) and the outlet manifold channel (10) are arranged parallel to one another, - the cooling channels (6) orthogonal to the inlet distribution channel (9) and to the outlet manifold channel (10 ) are arranged. Kühlstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kühlplatten (5) auf Stoß aneinander anliegen.Cooling structure according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that at least two cooling plates (5) abut against one another. Kühlstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest zwei Kühlplatten (5) an ihren Randbereichen (12) überlappen.Cooling structure according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that there are at least two Overlap cooling plates (5) at their edge areas (12). Kühlstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Kühlplatten (5) beabstandet zueinander angeordnet sind und die Grundplatte (4) zumindest eine Ausnehmung (13) in einem von den zumindest zwei Kühlplatten (5) bzw. den zumindest zwei Grundblechen (16) nicht überdeckten Bereich aufweist.Cooling structure according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the at least two cooling plates (5) are arranged at a distance from one another and the base plate (4) has at least one recess (13) in an area not covered by the at least two cooling plates (5) or the at least two base plates (16) having. Batteriekühleinrichtung (15), insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug (14), mit einer Kühlstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit einer Batterie (3), die mit den zumindest zwei Kühlplatten (5) verbunden ist.Battery cooling device (15), in particular for an electric or hybrid vehicle (14), with a cooling structure (1) according to one of the preceding claims, and with a battery (3) which is connected to the at least two cooling plates (5).
DE102018216047.3A 2018-09-20 2018-09-20 Cooling structure Pending DE102018216047A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216047.3A DE102018216047A1 (en) 2018-09-20 2018-09-20 Cooling structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216047.3A DE102018216047A1 (en) 2018-09-20 2018-09-20 Cooling structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216047A1 true DE102018216047A1 (en) 2020-03-26

Family

ID=69725565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216047.3A Pending DE102018216047A1 (en) 2018-09-20 2018-09-20 Cooling structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216047A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113714753A (en) * 2020-05-25 2021-11-30 马勒国际有限公司 Method for producing a multipart cooling plate
DE102022206472A1 (en) 2022-06-28 2023-12-28 Siemens Mobility GmbH Coolant collection device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012134A1 (en) * 1990-04-14 1991-10-17 Turbon Tunzini Klimatechnik AREA-HEAT EXCHANGE ELEMENT
DE29913730U1 (en) * 1999-08-06 1999-11-11 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Chilled ceiling for cooling a room
AU736107B2 (en) * 1997-07-07 2001-07-26 Vaw Metawell Gmbh Air-conditioning element and method for its manufacture
US20030230399A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Hurlbert Kathryn M. Apparatus and method for extracting heat from a device
US20060226539A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Je-Young Chang Integrated circuit coolant microchannel assembly with targeted channel configuration
DE102007003920A1 (en) * 2007-01-21 2008-07-24 Alphacool Gmbh Liquid radiator for one or multiple electrical or electronic units, has lower cooling plate and upper cooling plate, where one or multiple cooling units are arranged and coolant channels are designed as slots
DE102013200239A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-18 Ford Global Technologies, Llc COOLING SYSTEM FOR VEHICLE BATTERIES

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012134A1 (en) * 1990-04-14 1991-10-17 Turbon Tunzini Klimatechnik AREA-HEAT EXCHANGE ELEMENT
AU736107B2 (en) * 1997-07-07 2001-07-26 Vaw Metawell Gmbh Air-conditioning element and method for its manufacture
DE29913730U1 (en) * 1999-08-06 1999-11-11 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Chilled ceiling for cooling a room
US20030230399A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Hurlbert Kathryn M. Apparatus and method for extracting heat from a device
US20060226539A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Je-Young Chang Integrated circuit coolant microchannel assembly with targeted channel configuration
DE102007003920A1 (en) * 2007-01-21 2008-07-24 Alphacool Gmbh Liquid radiator for one or multiple electrical or electronic units, has lower cooling plate and upper cooling plate, where one or multiple cooling units are arranged and coolant channels are designed as slots
DE102013200239A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-18 Ford Global Technologies, Llc COOLING SYSTEM FOR VEHICLE BATTERIES

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113714753A (en) * 2020-05-25 2021-11-30 马勒国际有限公司 Method for producing a multipart cooling plate
DE102022206472A1 (en) 2022-06-28 2023-12-28 Siemens Mobility GmbH Coolant collection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2575418B1 (en) Electronics cooler and method for manufacturing the same
EP3106823B1 (en) Heat exchanger
DE102018216047A1 (en) Cooling structure
DE2706253A1 (en) CERAMIC, RECUPERATIVE COUNTERFLOW HEAT EXCHANGER
EP2478316A2 (en) Plate heat exchanger
DE202016104740U1 (en) Floor group for a battery module holder
DE1297631B (en) Heat exchanger, consisting of a pipe coil and a slotted heat exchange plate lying in its plane
EP1203923A2 (en) Heat exchanger, in particular condensation laundry drier
DE102020202883A1 (en) Substructure for a vehicle
DE102009036185A1 (en) Method for and devices with connection of two material layers
DE102005002005B4 (en) Cooling device, in particular for an electrical transformer
EP2167895B1 (en) Heat exchanger
DE102019132450A1 (en) Battery housing for a vehicle driven by an electric motor
DE19752475A1 (en) Method for manufacturing laminated heat exchanger
DE102018207640A1 (en) cooling structure
EP2532799B1 (en) Metal girder and its use
DE69732269T2 (en) Panel radiator
DE102004016839B4 (en) Device for absorbing impact energy
EP3239641A1 (en) Flat tube for a heat exchanger
DE3426571A1 (en) Baffle-plate thickener
DE102007017623A1 (en) Assembly plate for electrical or electronic components, has plate body made of metal, which is streaked by cooling channels for conducting cooling fluid
EP2963374A1 (en) Stacked disc cooler
EP0768210B1 (en) Clamping strip for internal roof coverings in vehicles with sliding roofs and method of making the same
DE202011000660U1 (en) Heat exchanger, in particular a condensation tumble dryer
DE3916788C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified