DE102018215325A1 - Verwendung einer wässrigen Lösung von einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verwendung einer wässrigen Lösung von einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018215325A1
DE102018215325A1 DE102018215325.6A DE102018215325A DE102018215325A1 DE 102018215325 A1 DE102018215325 A1 DE 102018215325A1 DE 102018215325 A DE102018215325 A DE 102018215325A DE 102018215325 A1 DE102018215325 A1 DE 102018215325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
electrical energy
energy store
aqueous solution
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215325.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christoph Albrecht
Frank Jürgen Engler
Carsten Wachsmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018215325.6A priority Critical patent/DE102018215325A1/de
Priority to CN201910846889.8A priority patent/CN110890604A/zh
Publication of DE102018215325A1 publication Critical patent/DE102018215325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung einer wässrigen Lösung von einem oder mehreren einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen zum Temperieren eines Bauteils beschrieben. Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs wird ein Kraftfahrzeug mit dem wenigstens einen elektrischen Energiespeicher und einer eine Temperierflüssigkeit aufweisenden Temperiervorrichtung, mittels welcher der elektrische Energiespeicher durch thermischen Kontakt mit der Temperierflüssigkeit temperierbar ist, bereitgestellt. Die Temperierflüssigkeit wird durch eine kraftfahrzeugseitige Ausströmstelle zu einem sich wenigstens teilweise außerhalb des Kraftfahrzeugs befindenden Wärmetauscher zum thermischen Kontakt der Temperierflüssigkeit mit einem Wärmemedium geleitet, wobei als Temperierflüssigkeit eine wässrigen Lösung von einem oder mehreren einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer wässrigen Lösung von einem oder mehreren einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen sowie ein Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Beim Einsatz von elektrischen Energiespeichern in elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen ist es in verschiedenen Situation zweckmäßig, die Temperatur des elektrischen Energiespeichers zu beeinflussen. Beispielsweise kann die Leistungsfähigkeit, zum Beispiel die Leistungsabgabe, eines elektrischen Energiespeichers optimiert werden, indem er in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur gekühlt oder geheizt wird. Besonders bedeutsam ist, dass bei einem schnellen Laden mit großen Leistungen, zum Beispiel über 150kW, eine große Wärmeentwicklung am elektrischen Energiespeicher, zum Beispiel Hochvoltbatterie, einsetzen kann, so dass eine entsprechende Kühlleistung aufzubringen ist. Diese erforderliche Kühlleistung ist aktuell während des Fahrzeugstillstands mit den gewöhnlichen Kühlsystemen im Kraftfahrzeug nicht darstellbar.
  • Vor diesem Hintergrund kann an einer Ladeinfrastruktur, zum Beispiel einer Ladesäule, gleichzeitig von extern eine Temperierung dem Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt werden. An einer geeigneten Schnittstelle wird eine gekühlte Temperierflüssigkeit in das Kraftfahrzeug eingespeist, so dass der sich während des Ladevorgangs erwärmende elektrische Energiespeicher mittels der Temperierflüssigkeit gekühlt wird. Die erwärmte Temperierflüssigkeit wird sodann über die Schnittstelle zurück in die Ladeinfrastruktur geleitet und dort, außerhalb des Kraftfahrzeugs, zum weiteren Einsatz abgekühlt. Derartige Ladeinfrastrukturen sind beispielsweise in den Dokumenten DE 10 2017 201 541 A1 , WO 2013/015 927 A1 und DE 10 2012 220 218 A1 ausführlich beschrieben.
  • Bei einer zukünftig weiten Verbreitung von Schnellladeinfrastruktur wird es vorteilhaft sein, wenn die Schnittstelle für die externe Temperierflüssigkeit möglichst kundenfreundlich zu bedienen ist. Neben der einfachen Handhabung für den Anschluss gehört dazu auch, dass Verschmutzungen durch eventuell austretende Temperierflüssigkeit verhindert werden müssen. Hierzu sind Schnellkupplungen vorzusehen, welche während des Trennvorgangs das Leitungsinnere absperren. Bei konkreten Ausführungsformen können möglicherweise begründet durch die Bedienung von einem nicht im Detail eingewiesenen Kunden dennoch Tropfmengen austreten.
  • Damit ist es nicht gewünscht, als Temperierflüssigkeit für die beschriebene Ladeinfrastruktur mit externer Temperierung des elektrischen Energiespeichers eine in Fahrzeugen bislang verbreitetet verwendetes Kühlflüssigkeiten für Brennkraftmaschinen einzusetzen: Derartige Kühlflüssigkeiten weisen häufig Ethylenglykol und/oder Glycerin sowie einen Farbstoff auf und müssen gesondert entsorgt werden. Tropfmengen hinterlassen nach dem Abtrocknen sichtbare, klebrige Flecken. Ein Austritt der besagten Kühlflüssigkeit ist wenigstens aus diesen Gründen nicht akzeptabel, so dass bei Brennkraftmaschinen dafür Sorge getragen ist, dass besagte Kühlflüssigkeiten nicht in die Umwelt gelangen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, insbesondere zum Einsatz in der beschriebenen Ladeinfrastruktur, zum Beispiel einer Ladesäule, eine alternative Temperierflüssigkeit für ein Bauteil bereitzustellen, von welchem Tropfmengen nicht zu inakzeptablen Verschmutzungen führen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer wässrigen Lösung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte und/oder Details aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine wässrigen Lösung von einem oder mehreren einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen (im Molekül) zum Temperieren, insbesondere Kühlen und/oder Heizen, eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, verwendet.
  • Die ein oder mehreren einwertigen Alkanole können Begleitalkohole, also zum Beispiel Methanol, die Isomere der Butanole und/oder die Isomere der Pentanole sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem einwertigen Alkanol um Propanol (1-Propanol oder Isopropanol) und/oder besonders bevorzugt um Ethanol. Die erfindungsgemäß verwendete wässrige Lösung ist insbesondere alkenolfrei und/oder alkinolfrei sowie frei von zweiwertigen Alkoholen (Diolen), zweiwertigen Alkanolen, und/oder dreiwertigen Alkoholen (Triolen), dreiwertigen Alkanolen, zum Beispiel frei von Ethylenglykol und/oder frei von Glycerin.
  • Die erfindungsgemäß verwendete wässrige Lösung trocknet rückstandsfrei auf. Die bevorzugte Verwendung findet in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem gleislosen Landkraftfahrzeug, statt.
  • Das in der erfindungsgemäßen Verwendung temperierte Bauteil ist bevorzugt ein elektrisches Bauteil, konkret ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere für das Traktionssystem des Kraftfahrzeugs, zum Beispiel eine Hochvoltbatterie. Der elektrische Energiespeicher ist insbesondere extern ladbar und/oder wiederaufladbar.
  • In vorteilhafter Weise kann dabei die Eigenschaft der wässrigen Lösung ausgenutzt werden, dass durch den oder die einwertigen Alkanole mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen eine Gefrierpunktsabsenkung im Vergleich zum Gefrierpunkt von Wasser erreicht werden kann. Mit Hilfe der genauen Menge des oder der einwertigen Alkanole kann der Gefrierpunkt der Temperierflüssigkeit eingestellt werden. Ethanol und/oder Begleitalkohole sind biologisch abbaubar, so dass ein Eintrag in die Umwelt keine gravierenden Schäden verursacht.
  • Im Hinblick auf die Temperierung eines Bauteils ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäß verwendete wässrige Lösung ein Korrosionsschutzmittel aufweist.
  • Des Weiteren und/oder alternativ dazu ist es bevorzugt, insbesondere in Bezug auf die Handhabung eines nicht eingewiesenen Bedieners, eine wässrige Lösung erfindungsgemäß zu verwenden, die tensidfrei und/oder farbstofffrei und/oder geruchsstofffrei ist.
  • In bevorzugter Ausführung wird erfindungsgemäß eine wässrige Lösung von einem oder mehreren einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen verwendet, in welcher die Menge an Alkanolen in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur des Bauteils gewählt ist. Anders gesagt, der Gefrierpunkt der verwendeten wässrigen Lösung ist bevorzugt an die Temperatur der Umgebung, in welcher die wässrige Lösung verwendet wird, angepasst, insbesondere derart, dass bei Umgebungstemperatur die wässrige Lösung (noch) flüssig ist. Der Gefrierpunkt kann insbesondere unter 0 °C abgesenkt werden. Der oder die Alkanole haben eine Frostschutzfunktion.
  • Dabei wird bevorzugt berücksichtigt, dass ein möglichst großer, insbesondere maximaler Anteil von Wasser in der wässrigen Lösung enthalten ist. Auf diese Weise wird eine möglichst große, insbesondere maximale Wärmekapazität der wässrigen Lösung dargestellt. Im Hinblick auf die besonders bevorzugte wässrige Lösung von Ethanol gilt, dass mit Verringerung der Ethanolmenge die Wärmekapazität der Temperierflüssigkeit ansteigt, da Ethanol mit 2,3 kJ/(kg*K) eine deutlich geringere spezifische Wärmekapazität hat als Wasser mit 4,2 kJ/(kg*K).
  • Im Zusammenhang des erfinderischen Gedankens steht auch ein Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs. Der elektrische Energiespeicher befindet sich bevorzugt im Kraftfahrzeug. Im erfindungsgemäßen Verfarhen wird ein Kraftfahrzeug mit dem wenigstens einen elektrischen Energiespeicher und einer eine Temperierflüssigkeit aufweisenden Temperiervorrichtung, mittels welcher der elektrische Energiespeicher durch thermischen Kontakt mit der Temperierflüssigkeit temperierbar ist, bereitgestellt. Die Temperierflüssigkeit wird durch eine kraftfahrzeugseitige Ausströmstelle zu einem sich wenigstens teilweise außerhalb des Kraftfahrzeugs befindenden Wärmetauscher zum thermischen Kontakt der Temperierflüssigkeit mit einem Wärmemedium geleitet. Stromab des Wärmetauschers wird die Temperierflüssigkeit über eine kraftfahrzeugseitige Einströmstelle wieder in das Kraftfahrzeug geleitet. Dabei wird als Temperierflüssigkeit eine wässrigen Lösung von einem oder mehreren einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen eingesetzt.
  • Der Wärmetauscher kann insbesondere Teil einer Ladeinfrastruktur, zum Beispiel einer Ladesäule sein. Besonders vorteilhaft ist eine Weiterentwicklung in Bezug auf eine Ladeinfrastruktur, zum Beispiel eine Ladesäule, welche insbesondere wenigstens temporär einen festen Standort aufweist, so dass die Umgebungstemperatur bekannt, vorhersagbar oder messbar ist. Der Gefrierpunkt der erfindungsgemäß verwendeten wässrigen Lösung ist in dieser Weiterentwicklung auf die Umgebungstemperatur der Ladeinfrastruktur angepasst, indem die Menge des oder der einwertigen Alkanole in Abhängigkeit des Betriebsorts der Ladeinfrastruktur gewählt ist.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäß verwendete wässrige Lösung bei einer Ladeinfrastruktur in einer kalten Umgebung, z.B. bis zu -30°C minimaler Temperatur, mit einer Ethanolkonzentration von ca. 50% einen Gefrierpunkt von ungefähr -40°C haben. Dagegen kann eine wässrige Lösung bei einer Ladeinfrastruktur in einer warmen Umgebung, zum Beispiel bis 0°C minimaler Temperatur, eine Ethanolkonzentration von etwa 20% enthalten, um einen Gefrierpunkt von ungefähr - 10°C zu erhalten.
  • Im Zusammenhang des erfinderischen Gedankens steht auch ein Verfahren zum Laden, insbesondere von einem externen Energievorrat, eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs. Erfindungsgemäß wird beim Laden des elektrischen Energiespeichers ein Verfahren zum Temperieren mit Merkmalen oder Merkmalskombinationen gemäß der Darstellung in dieser Beschreibung ausgeführt. Insbesondere ist das Temperieren konkret ein Kühlen des elektrischen Energiespeichers. Das Laden kann dabei mit einer hohen Leistung, insbesondere größer als 50 kW, zum Beispiel größer als 150 kW, erfolgen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele und/oder Weiterentwicklungen nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017201541 A1 [0003]
    • WO 2013/015927 A1 [0003]
    • DE 102012220218 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verwendung einer wässrigen Lösung von einem oder mehreren einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen zum Temperieren eines Bauteils.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1 in einem Kraftfahrzeug.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Bauteil ein elektrischer Energiespeicher ist.
  4. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wässrige Lösung ein Korrosionsschutzmittel aufweist.
  5. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wässrige Lösung tensidfrei und/oder farbstofffrei und/oder geruchsstofffrei ist.
  6. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge an Alkanolen in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur des Bauteils gewählt ist.
  7. Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, in welchem ein Kraftfahrzeug mit dem wenigstens einen elektrischen Energiespeicher und einer eine Temperierflüssigkeit aufweisenden Temperiervorrichtung, mittels welcher der elektrische Energiespeicher durch thermischen Kontakt mit der Temperierflüssigkeit temperierbar ist, bereitgestellt wird und die Temperierflüssigkeit durch eine kraftfahrzeugseitige Ausströmstelle zu einem sich wenigstens teilweise außerhalb des Kraftfahrzeugs befindenden Wärmetauscher zum thermischen Kontakt der Temperierflüssigkeit mit einem Wärmemedium geleitet wird, wobei als Temperierflüssigkeit eine wässrigen Lösung von einem oder mehreren einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen eingesetzt wird.
  8. Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, in welchem beim Laden des elektrischen Energiespeichers ein Verfahren zum Temperieren gemäß Anspruch 7 ausgeführt wird.
DE102018215325.6A 2018-09-10 2018-09-10 Verwendung einer wässrigen Lösung von einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018215325A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215325.6A DE102018215325A1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Verwendung einer wässrigen Lösung von einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
CN201910846889.8A CN110890604A (zh) 2018-09-10 2019-09-09 一元烷醇水溶液的应用和电能存储器的调温方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215325.6A DE102018215325A1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Verwendung einer wässrigen Lösung von einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215325A1 true DE102018215325A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215325.6A Pending DE102018215325A1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Verwendung einer wässrigen Lösung von einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110890604A (de)
DE (1) DE102018215325A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780915A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-25 Electric Fuel (E.F.L.) Limited Batterie-Verbindereinheit zur Verwendung in einem elektrischen Fahrzeug und eine Metall-Luft-Batterie
DE102010007975A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher
WO2013015927A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Lightening Energy Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging
DE102012220218A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Laden einer Start- oder Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs sowie Fahrzeugkupplungsstück, Fahrzeugkupplungsanordnung, Batterieeinrichtung, Ladestationskupplung und Ladestation zur Ausführung des Verfahrens.
DE102017201541A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8865333B2 (en) * 2012-07-17 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for mitigating battery damage caused by coolant leaks
CN104710966B (zh) * 2013-12-11 2018-01-26 深圳凯世光研股份有限公司 一种电影放映机用冷却液及其制备方法
DE102014203943A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Temperiervorrichtung, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102014006733A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-26 Audi Ag Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers
CN205882058U (zh) * 2016-07-12 2017-01-11 南通泽禾新能源科技有限公司 一种防冻液加注系统
CN207834522U (zh) * 2018-01-20 2018-09-07 浙江合众新能源汽车有限公司 一种电池包双重冷却加热系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780915A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-25 Electric Fuel (E.F.L.) Limited Batterie-Verbindereinheit zur Verwendung in einem elektrischen Fahrzeug und eine Metall-Luft-Batterie
DE102010007975A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher
WO2013015927A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Lightening Energy Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging
DE102012220218A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Laden einer Start- oder Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs sowie Fahrzeugkupplungsstück, Fahrzeugkupplungsanordnung, Batterieeinrichtung, Ladestationskupplung und Ladestation zur Ausführung des Verfahrens.
DE102017201541A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN110890604A (zh) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102017201541A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102011004624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Fahrbatterie eines Fahrzeugs
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
EP0634565A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102011109703A1 (de) Kreislaufordnung zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufanordnung
DE102015222703A1 (de) Ladestation zum Aufladen von Energiespeichern von Kraftwagen sowie Speichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102021113339A1 (de) System und Verfahren zum Wärmemanagement in elektrischen Fahrzeugen
WO2016113101A1 (de) Solarthermisches element zur temperierung eines batteriepacks bei gleichzeitiger verminderung des fahrzeugklimatisierungsbedarfs
DE102013218092A1 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE102010013000A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE102014109580B3 (de) Thermisches Absicherungssystem, Fahrzeug und Verfahren zur thermischen Absicherung eines thermisch abzusichernden Systems
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102018215325A1 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung von einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE112014005303B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102016117545A1 (de) Wärmespeicherheizungsanlage und Verfahren dazu
DE102015211476A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduktion der Leitfähigkeit einer Kühlflüssigkeit
DE102018217541A1 (de) Anbindung eines elektrifizierten Fahrzeugs an die Gebäudeklimatisierung
DE102017205081B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE202014103290U1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher
DE102011052284A1 (de) Elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed