DE102018215116A1 - Bedienverfahren und -vorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bedienverfahren und -vorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018215116A1
DE102018215116A1 DE102018215116.4A DE102018215116A DE102018215116A1 DE 102018215116 A1 DE102018215116 A1 DE 102018215116A1 DE 102018215116 A DE102018215116 A DE 102018215116A DE 102018215116 A1 DE102018215116 A1 DE 102018215116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
finger
operating
menu
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215116.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Lottes
Philipp Mösinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018215116.4A priority Critical patent/DE102018215116A1/de
Publication of DE102018215116A1 publication Critical patent/DE102018215116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • B60K2360/137Jog-dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bedienen eines hierarchischen Applikationsmenüs, bei dem ein Bedienelement einer Bedienvorrichtung mit einem Finger um eine Drehachse gedreht wird, um einen von mehreren Menüpunkten einer Hierarchieebene des Applikationsmenüs zu markieren, und das Bedienelement mit dem Finger quer zu der Drehachse in eine Auslöseposition gedrückt wird, um den markierten Menüpunkt des Applikationsmenüs auszuwählen, und Bedienvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen eines hierarchischen Applikationsmenüs, bei dem ein Bedienelement einer Bedienvorrichtung mit einem Finger um eine Drehachse gedreht wird, um einen von mehreren Menüpunkten einer Hierarchieebene des Applikationsmenüs zu markieren, und das Bedienelement mit dem Finger quer zu der Drehachse in eine Auslöseposition gedrückt wird, um den markierten Menüpunkt des Applikationsmenüs auszuwählen. Ferner betrifft die Erfindung eine Bedienvorrichtung zum Bedienen eines hierarchischen Applikationsmenüs.
  • Viele Fahrzeuge umfassen wenigstens ein Multifunktionssystem, beispielsweise einen Bordcomputer (Board Computer, BC), ein Navigationsgerät oder eine Multimediaanlage (Multi Media Interface, MMI). Ferner umfassen die Fahrzeuge wenigstens eine dem Multifunktionssystem zugeordnete Bedienvorrichtung, um einem Fahrer ein einfaches Bedienen des Multifunktionssystems zu ermöglichen.
  • Zugunsten einer guten Ergonomie wird die Bedienvorrichtung häufig derart ausgebildet, dass die Bedienvorrichtung möglichst wenige betätigbare Bedienelemente umfasst, welche dafür jeweils eine Mehrzahl unterschiedlicher Betätigungsarten bieten und insbesondere mit einem einzigen Finger betätigt werden können.
  • Beispielsweise offenbart die EP 1 995 752 A1 eine Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Multifunktionssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem walzenförmigen Bedienelement, welches um eine Drehachse drehbar, parallel zu der Drehachse verschiebbar und zusätzlich quer zu der Drehachse drückbar ausgebildet ist.
  • Das offenbarte Bedienelement weist folglich drei Freiheitsgrade auf, welche zu drei voneinander unabhängigen verschiedenen Betätigungsweisen korrespondieren. Wenn das Bedienkonzept des Multifunktionssystems auf einem hierarchischen Applikationsmenü beruht, können die verschiedenen Betätigungsweisen jeweils unterschiedlichen Navigationsschritten innerhalb des Applikationsmenüs zugeordnet sein, so dass der Fahrer das Multifunktionssystem intuitiv bedienen kann.
  • Abgesehen von einer möglichst einfachen Bedienbarkeit muss die Bedienvorrichtung aber auch ein einfaches Montieren erlauben und eine hohe Lebensdauer aufweisen, was mit geringen Kosten einerseits und einer großen Zufriedenheit des Fahrers einhergeht.
  • So offenbart die DE 10 2011 055 319 A1 eine Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Multifunktionssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem walzenförmigen Bedienelement, welches um eine Drehachse drehbar, quer zu der Drehachse drückbar und parallel zu der Drehachse verschiebbar ausgebildet ist. Ferner umfasst die Bedienvorrichtung eine Anzeigeeinheit und ein Gehäuse, in dem das Bedienelement und die Anzeigeeinheit gemeinsam angeordnet und vor Wasser und Staub geschützt sind.
  • In Zeiten, in denen die Bedienvorrichtung nicht betätigt wird, dient die Anzeigeeinheit der Bedienvorrichtung häufig weiteren Zwecken, beispielsweise dem Anzeigen einer Uhr, eines multimedialen Inhalts und dergleichen. In solchen Fällen bedarf es zunächst eines initialisierenden Betätigungsschritts, um beispielsweise ein hierarchisches Applikationsmenü des Multifunktionssystems zur Anzeige zu bringen, welches dann durch Betätigen der Bedienvorrichtung bedient wird.
  • Die DE 103 15 721 A1 offenbart eine Bedienvorrichtung für ein Multifunktionssystem eines Kraftfahrzeugs, bei der ein initialisierender Betätigungsschritt vorgesehen ist. Die Bedienvorrichtung umfasst ein walzenförmiges Bedienelement, welches um eine Drehachse drehbar, quer zu der Drehachse drückbar und parallel zu der Drehachse verschiebbar ausgebildet ist, und einen Berührungssensor, welcher ausgebildet ist, ein Berühren des Bedienelements durch einen Finger zu erfassen. Infolge des Berührens wird auf einer mit der Bedienvorrichtung verbundenen Anzeigeeinheit des Multifunktionssystems ein Applikationsmenü zur Anzeige gebracht.
  • Ein Navigieren innerhalb eines hierarchischen Applikationsmenüs umfasst neben einem Markieren und Auswählen eines Menüpunkts aus mehreren Menüpunkten einer Hierarchieebene, beispielsweise um zu einer untergeordneten Hierarchieebene des Applikationsmenüs zu gelangen, auch ein Zurückkehren aus einer Hierarchieebene in eine übergeordnete Hierarchieebene des Applikationsmenüs. Für dieses Zurückkehren umfasst die Bedienvorrichtung zusätzlich zu dem Bedienelement einen „Zurück“-Knopf (back button), welcher separat von dem Bedienelement und von dem Finger erreichbar angeordnet ist.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der Zurück-Knopf zusätzlichen Platz benötigt und während des Betätigens von dem Finger leicht verfehlt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Bedienen eines hierarchischen Applikationsmenüs vorzuschlagen, welches die beschriebenen Nachteile vermeidet. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bedienvorrichtung zum Bedienen eines hierarchischen Applikationsmenüs bereitzustellen.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bedienen eines hierarchischen Applikationsmenüs, bei dem ein Bedienelement einer Bedienvorrichtung mit einem Finger um eine Drehachse gedreht wird, um einen von mehreren Menüpunkten einer Hierarchieebene des Applikationsmenüs zu markieren, und bei dem das Bedienelement mit dem Finger quer zu der Drehachse in eine Auslöseposition gedrückt wird, um den markierten Menüpunkt des Applikationsmenüs auszuwählen. Vorteilhaft wird das Bedienelement senkrecht zu der Drehachse gedrückt. Dieses Verfahren erfordert nur einen einzigen Finger, zumeist den Daumen, zum Betätigen der Bedienvorrichtung, während weitere Finger einer Hand abweichende Aufgaben erfüllen können. Das Verfahren eignet sich demnach in besonderer Weise für die Ausführung mittels eines Lenkrads eines Fahrzeugs, da zum Betätigen der an dem Lenkrad angeordneten Bedienvorrichtung die Hand nicht von dem Lenkrad gelöst werden muss. Selbstverständlich kann das Bedienelement zwei Drehrichtungen ermöglichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Finger von dem Bedienelement gelöst oder entfernt, um den ausgewählten Menüpunkt des Applikationsmenüs zu schließen oder um die mehreren Menüpunkte der Hierarchieebene zu verlassen oder um eine übergeordnete Hierarchieebene des Applikationsmenüs zu erreichen. Dank dieses Verfahrensschritts entfällt ein Betätigen eines separaten „Zurück“-Knopfes durch den Finger. Der Finger braucht stattdessen aus einer Betätigungsposition heraus nur in einen vorbestimmten Abstand zu dem Bedienelement bewegt werden. Entsprechend wird die „Zurück“-Funktion sehr komfortabel und zuverlässig aufgerufen. So wird beispielsweise ein Verfehlen eines separaten „Zurück“-Knopfes sicher ausgeschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der ausgewählte Menüpunkt nach einer vorbestimmten ersten Zeitdauer ab dem Lösen oder Entfernen des Fingers von dem Bedienelement geschlossen und werden die mehreren Menüpunkte der Hierarchieebene nach einer vorbestimmten zweiten Zeitdauer ab dem Lösen oder Entfernen des Fingers von dem Bedienelement verlassen und wird insbesondere die übergeordnete Hierarchieebene erreicht. Die vorbestimmte erste Zeitdauer stellt sicher, dass die Funktion nicht durch ein kurzzeitiges versehentliches Lösen oder Entfernen des Fingers aufgerufen wird. Die vorbestimmte zweite Zeitdauer schließt sich an die vorbestimmte erste Zeitdauer an und erlaubt ohne ein manuelles Eingreifen ein automatisches Navigieren zu übergeordneten Hierarchieebenen des Applikationsmenüs. Die vorbestimmte zweite Zeitdauer kann länger oder kürzer als die vorbestimmte erste Zeitdauer oder gleich lang wie diese vorgesehen sein.
  • In weiteren Ausführungsformen wird durch das Auswählen ein Funktionssystem des Fahrzeugs aktiviert, deaktiviert und/oder konfiguriert, oder eine dem ausgewählten Menüpunkt zugeordnete untergeordnete Hierarchieebene des Applikationsmenüs erreicht. Mit anderen Worten wird durch das Auswählen ein Blatt oder ein tieferer Knoten eines das hierarchische Applikationsmenü repräsentierenden baumförmigen Graphen erreicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Bedienvorrichtung zum Bedienen eines hierarchischen Applikationsmenüs, insbesondere in einem erfindungsgemäßen Verfahren, mit einem um eine Drehachse drehbar gelagerten und quer zu der Drehachse verschiebbar geführten Bedienelement. Derartige Bedienvorrichtungen sind in vielen Fahrzeugen verbaut. Sie erlauben ein intuitives Navigieren innerhalb des Applikationsmenüs mittels eines einzigen Fingers. Wenn die Bedienvorrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs angeordnet ist, lässt sie sich bequem beispielsweise mittels eines Daumens betätigen, ohne eine Hand von dem Lenkrad zu lösen. Zudem benötigt die Bedienvorrichtung im bestimmungsgemäß montierten Zustand wenig Platz.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ist ausgebildet ist, ein Lösen oder Entfernen eines Fingers von dem Bedienelement zu erfassen. Diese zusätzliche Funktion des Bedienelements macht einen von dem Bedienelement separaten „Zurück“-Knopf (back button) überflüssig. Dadurch ist der von der Bedienvorrichtung benötigte Platz gering, was für eine Anordnung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs vorteilhaft ist.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Bedienelement einen Berührungssensor oder einen Näherungsschalter. Der Berührungssensor oder der Näherungsschalter sind in dem Bedienelement derart angeordnet, dass sie ein Lösen oder Entfernen des Fingers zuverlässig detektieren. Der Berührungssensor kann beispielsweise als ein kapazitiver oder ein induktiver Sensor ausgebildet sein und bei einem Entfernen oder Lösen des Fingers ein elektrisches Signal erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bedienelement eine rotationssymmetrische Form auf und ist insbesondere zylinderförmig und/oder länglich ausgebildet und/oder weist an einer äußeren Umfangsfläche eine Mehrzahl von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen auf, welche insbesondere zueinander beabstandet angeordnet sind und/oder sich in einer axialen Richtung erstrecken. Kurz gesagt hat das Bedienelement eine Walzenform sowie eine sich in der axialen Richtung erstreckende Riffelung zum Verbessern einer Reibung zwischen dem Finger und dem Bedienelement. Die Umfangsfläche kann mit derselben Wirkung auch eine abweichende Struktur aufweisen, beispielsweise Noppen und/oder Dellen.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das Bedienelement eine Mehrzahl von rastenden Winkelpositionen auf und/oder ist zwischen einem Ruhewinkel und einem Auslösewinkel drehbar und insbesondere mittels eines Rückstellelements in den Ruhewinkel vorgespannt, insbesondere mittels eines elastischen Rückstellelements, welches bevorzugt als eine Feder ausgebildet ist. Bei der ersten Variante kann das Bedienelement um einen beliebig großen Drehwinkel gedreht werden, wobei mehrere vollständige Umdrehungen möglich sind. Die zweite Variante sieht einen maximalen Drehwinkel vor, der beispielsweise durch ein Anschlagselement definiert sein kann. Das Bedienelement kann in der zweiten Seite durch Drehen aus dem Ruhewinkel weg gedreht werden und kehrt automatisch in den Ruhewinkel zurück.
  • Vorteilhaft umfasst die Bedienvorrichtung einen Drehwinkelsensor zum Erfassen einer Winkelposition und insbesondere eines Auslösewinkels des Bedienelements. Der Drehwinkelsensor erzeugt ein zu der Winkelposition und insbesondere zu dem Auslösewinkel korrespondierendes elektrisches Signal, welches zum Navigieren in dem Applikationsmenü ausgewertet wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Bedienelement zwischen einer Ruheposition und einer Auslöseposition bewegbar und insbesondere mittels eines Rückstellelements in die Ruheposition vorgespannt, insbesondere mittels eines elastischen Rückstellelements, welches bevorzugt als eine Feder ausgebildet ist. Das Bedienelement kann also durch Drücken aus Ruheposition weg bewegt werden und kehrt automatisch in die Ruheposition zurück.
  • Günstigerweise umfasst die Bedienvorrichtung ein die Auslöseposition definierendes Anschlagelement, mit dem das Bedienelement in der Auslöseposition in Anlage ist, und insbesondere einen Positionssensor zum Erfassen des Bedienelements in der Auslöseposition. Der Positionssensor kann auch selbst als ein Anschlagelement dienen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht einer Bedienvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Bedienvorrichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht einer Bedienvorrichtung 1 zum Bedienen eines hierarchischen Applikationsmenüs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Bedienvorrichtung 1 ist zum Betätigen mittels eines Fingers 51, hier eines Daumens, einer Hand 50 vorgesehen und bevorzugt in einem Lenkrad eines Fahrzeugs verbaut.
  • Die Bedienvorrichtung 1 umfasst ein um eine Drehachse 2 drehbar gelagertes und quer, hier senkrecht, zu der Drehachse 2 verschiebbar geführtes Bedienelement 10. Das Bedienelement 10 ist derart in eine beispielsweise an einem Lenkrad vorgesehene Einbaufläche 60 eingesetzt, dass sich die Drehachse 2 parallel zu der Einbaufläche 60 erstreckt.
  • Das Bedienelement 10 hat eine rotationssymmetrische Form und ist zylinderförmig und länglich ausgebildet, wobei die Zylinderachse zu der Drehachse 2 kollinear ist. An einer äußeren Umfangsfläche weist das Bedienelement 10 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 11 oder Vertiefungen 11 auf, welche zueinander beabstandet angeordnet sind und sich in einer axialen Richtung erstrecken. Auf diese Weise bilden die Vorsprünge 11 oder Vertiefungen 11 gemeinsam eine Riffelung an der Umfangsfläche des Bedienelements 10.
  • Die Bedienvorrichtung 1 ist ausgebildet, ein Lösen oder Entfernen des Fingers 51 von dem Bedienelement 10 zu erfassen.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Bedienvorrichtung 1.
  • Zum Erfassen des Lösens oder Entfernens des Fingers 51 umfasst das Bedienelement 10 einen kapazitiven Berührungssensor 20, welcher der Umfangsfläche des Bedienelements 10 zugeordnet und entlang dieser angeordnet ist.
  • Das Bedienelement 10 ist zwischen einem Ruhewinkel und einem Auslösewinkel drehbar und mittels eines Rückstellelements 41 in den Ruhewinkel vorgespannt. Das Rückstellelement 41 ist elastisch als eine Feder, hier eine Spiralfeder, ausgebildet. Ferner umfasst das Bedienelement 10 einen Drehwinkelsensor 40 zum Erfassen einer Winkelposition, hier eines Auslösewinkels des Bedienelements 10.
  • Das Bedienelement 10 ist zwischen einer Ruheposition und einer Auslöseposition durch Drücken bewegbar und mittels eines Rückstellelements 31 in die Ruheposition vorgespannt. Das Rückstellelement 31 ist elastisch als eine Feder, hier eine Spiralfeder, ausgebildet. Ferner umfasst das Bedienelement 10 ein die Auslöseposition definierendes Anschlagelement, mit dem das Bedienelement 10 in der Auslöseposition in Anlage ist, sowie einen Positionssensor 30 zum Erfassen des Bedienelements 10 in der Auslöseposition. Der Positionssensor 30 ist vorliegend als ein elektrischer Schalter ausgebildet und dient auch als das Anschlagelement.
  • Zum Bedienen des hierarchischen Applikationsmenüs wird das Bedienelement 10 mit dem Finger 51 um die Drehachse 2 gedreht, um einen von mehreren Menüpunkten einer Hierarchieebene des Applikationsmenüs zu markieren. Danach wird das Bedienelement 10 mit dem Finger 51 quer zu der Drehachse 2 in die Auslöseposition gedrückt, um den markierten Menüpunkt des Applikationsmenüs auszuwählen.
  • Durch das Auswählen wird ein Funktionssystem des Fahrzeugs aktiviert, deaktiviert oder konfiguriert oder wird eine dem ausgewählten Menüpunkt zugeordnete untergeordnete Hierarchieebene des Applikationsmenüs erreicht.
  • In einem weiteren Schritt wird der Finger 51 von dem Bedienelement 10 gelöst oder entfernt, um den ausgewählten Menüpunkt des Applikationsmenüs zu schließen. Das Lösen oder Entfernen des Fingers 51 dient ferner dazu, die mehreren Menüpunkte der Hierarchieebene zu verlassen und eine übergeordnete Hierarchieebene des Applikationsmenüs zu erreichen.
  • Dazu wird der ausgewählte Menüpunkt nach einer vorbestimmten ersten Zeitdauer ab dem Lösen oder Entfernen des Fingers 51 von dem Bedienelement 10 geschlossen und werden die mehreren Menüpunkte der Hierarchieebene nach einer vorbestimmten zweiten Zeitdauer ab dem Lösen oder Entfernen des Fingers 51 von dem Bedienelement 10 verlassen und die übergeordnete Hierarchieebene erreicht.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass mit dem Finger 51 kein separater „Zurück“-Knopf betätigt werden muss. Auf diese Weise ist eine Fehleranfälligkeit des Bedienverfahrens gering. Entsprechend besteht ein wesentlicher Vorteil der Bedienvorrichtung 1 darin, dass ein separater „Zurück“-Knopf entfällt, wodurch der Platzbedarf der Bedienvorrichtung 1 gering ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienvorrichtung
    2
    Drehachse
    3
    erste Drehrichtung
    4
    zweite Drehrichtung
    5
    Verschieberichtung
    10
    Bedienelement
    11
    Vorsprung/Vertiefung
    20
    Berührungssensor
    30
    Positionssensor
    31
    Rückstellelement
    40
    Drehwinkelsensor
    41
    Rückstellelement
    50
    Hand
    51
    Finger
    60
    Einbaufläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1995752 A1 [0004]
    • DE 102011055319 A1 [0007]
    • DE 10315721 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bedienen eines hierarchischen Applikationsmenüs, bei dem - ein Bedienelement (10) mit einem Finger (51) um eine Drehachse (2) gedreht wird, um einen von mehreren Menüpunkten einer Hierarchieebene des Applikationsmenüs zu markieren; - das Bedienelement (10) mit dem Finger (51) quer zu der Drehachse (2) in eine Auslöseposition gedrückt wird, um den markierten Menüpunkt des Applikationsmenüs auszuwählen; und bei dem - der Finger (51) von dem Bedienelement (10) gelöst oder entfernt wird, um den ausgewählten Menüpunkt des Applikationsmenüs zu schließen oder um die mehreren Menüpunkte der Hierarchieebene zu verlassen oder um eine übergeordnete Hierarchieebene des Applikationsmenüs zu erreichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der ausgewählte Menüpunkt nach einer vorbestimmten ersten Zeitdauer ab dem Lösen oder Entfernen des Fingers (51) von dem Bedienelement (10) geschlossen wird und die mehreren Menüpunkte der Hierarchieebene nach einer vorbestimmten zweiten Zeitdauer ab dem Lösen oder Entfernen des Fingers (51) von dem Bedienelement (10) verlassen werden und insbesondere die übergeordnete Hierarchieebene erreicht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem durch das Auswählen ein Funktionssystem des Fahrzeugs aktiviert, deaktiviert und/oder konfiguriert wird oder eine dem ausgewählten Menüpunkt zugeordnete untergeordnete Hierarchieebene des Applikationsmenüs erreicht wird.
  4. Bedienvorrichtung (1) zum Bedienen eines hierarchischen Applikationsmenüs, insbesondere in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem um eine Drehachse (2) drehbar gelagerten und quer zu der Drehachse (2) verschiebbar geführten Bedienelement (10), welches ausgebildet ist, ein Lösen oder Entfernen eines Fingers (51) von dem Bedienelement (10) zu erfassen.
  5. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Bedienelement (10) einen Berührungssensor (20) oder einen Näherungsschalter umfasst.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der das Bedienelement (10) eine rotationssymmetrische Form aufweist und insbesondere zylinderförmig und/oder länglich ausgebildet ist und/oder an einer äußeren Umfangsfläche eine Mehrzahl von Vorsprüngen (11) und/oder Vertiefungen (11) aufweist, welche insbesondere zueinander beabstandet angeordnet sind und/oder sich in einer axialen Richtung erstrecken.
  7. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der das Bedienelement (10) eine Mehrzahl von rastenden Winkelpositionen aufweist und/oder zwischen einem Ruhewinkel und einem Auslösewinkel drehbar ist und insbesondere mittels eines Rückstellelements (41) in den Ruhewinkel vorgespannt ist, insbesondere mittels eines elastischen Rückstellelements (41), welches bevorzugt als eine Feder ausgebildet ist.
  8. Bedienvorrichtung nach Anspruch 7, mit einem Drehwinkelsensor (40) zum Erfassen einer Winkelposition und insbesondere eines Auslösewinkels des Bedienelements (10).
  9. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der das Bedienelement (10) zwischen einer Ruheposition und einer Auslöseposition bewegbar ist und insbesondere mittels eines Rückstellelements (31) in die Ruheposition vorgespannt ist, insbesondere mittels eines elastischen Rückstellelements (31), welches bevorzugt als eine Feder ausgebildet ist.
  10. Bedienvorrichtung nach Anspruch 9, mit einem die Auslöseposition definierenden Anschlagelement, mit dem das Bedienelement (10) in der Auslöseposition in Anlage ist, und insbesondere einem Positionssensor (30) zum Erfassen des Bedienelements (10) in der Auslöseposition.
DE102018215116.4A 2018-09-06 2018-09-06 Bedienverfahren und -vorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102018215116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215116.4A DE102018215116A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Bedienverfahren und -vorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215116.4A DE102018215116A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Bedienverfahren und -vorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215116A1 true DE102018215116A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215116.4A Pending DE102018215116A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Bedienverfahren und -vorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215116A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315721A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-11 Siemens Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzeige, auf der Menüs, Funktionen und Funktionswerte darstellbar und mittels eines Bedienelementes anwählbar und auswählbar sind
US8701044B2 (en) * 2004-09-15 2014-04-15 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Vehicle multimedia system interface

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315721A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-11 Siemens Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzeige, auf der Menüs, Funktionen und Funktionswerte darstellbar und mittels eines Bedienelementes anwählbar und auswählbar sind
US8701044B2 (en) * 2004-09-15 2014-04-15 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Vehicle multimedia system interface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015684B3 (de) Dreh-/Drücksteller
EP2945832B1 (de) Lenkrad mit optischem fingernavigationsmodul
DE112009003296B4 (de) Steuerknopf und Verfahren zum Steuern eines Berührungssteuerknopfes
DE102012204921A1 (de) Fahrzeugbedienvorrichtung
DE102007027229B4 (de) Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
WO2006021319A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202018000111U1 (de) Touchscreen-Bedienvorrichtung
DE112017005192T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102017217199A1 (de) System zur unterstützung der betätigung von fahrzeugausstattungs-einrichtungen
WO2016012243A1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
WO2018103984A1 (de) Bedieneinrichtung für ein infotainmentsystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zur ermittlung des aufenthaltsortes einer bedienperson eines solchen bedienelements
EP2700166B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102008046764A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102018215116A1 (de) Bedienverfahren und -vorrichtung für ein Fahrzeug
DE2844575B1 (de) Eingabevorrichtung
DE102012019387A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018101145A1 (de) Verbesserter Kraftsensor in Folientechnik
DE102021209749A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016124735A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs mit kapazitiver Erfassung einer Drehung der Bedienvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102020132554A1 (de) Bedieneinrichtung, Mittelkonsole und Verfahren zum Bestimmen einer Zulässigkeit einer bestimmten Betätigung eines Bedienelements einer Bedieneinrichtung
DE102017220433A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeuglenkeinrichtung
DE102019125376A1 (de) Bedieneingabevorrichtung und Lenkeingabevorichtung
DE102017111865A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehstellung eines Bedienelements abhängig von einem Magnetfeld erfassbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102020200681A1 (de) Bedienvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit berührungsempfindlicher Oberfläche und bewegbarem Bedienelement
DE202006009534U1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003036200

Ipc: G06F0003048700

R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE