DE102018215022B3 - Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem zweiflutigen Wärmeübertrager sowie Kälteanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem zweiflutigen Wärmeübertrager sowie Kälteanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018215022B3
DE102018215022B3 DE102018215022.2A DE102018215022A DE102018215022B3 DE 102018215022 B3 DE102018215022 B3 DE 102018215022B3 DE 102018215022 A DE102018215022 A DE 102018215022A DE 102018215022 B3 DE102018215022 B3 DE 102018215022B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
refrigeration system
refrigerant
flood
bypass line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018215022.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schroeder
Helmut Rottenkolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018215022.2A priority Critical patent/DE102018215022B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018215022B3 publication Critical patent/DE102018215022B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/3251Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a condensing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3276Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit
    • B60H2001/3279Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit to control the refrigerant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage (10) für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager (2) aufweisenden Kältemittelkreislauf (1), bei welchem der zweiflutige Wärmeübertrager (2) mit einer ersten und zweiten Flut (2.1, 2.2) als Kältemittelkondensator oder Gaskühler für einen Kälteanlagen-Betrieb betreibbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit eines Temperaturgrenzwertes der Umgebungstemperatur des Fahrzeugs entweder eine erste Kälteanlagen-Betriebsart oder eine zweite Kälteanlagen-Betriebsart durchgeführt wird, wobei einer Umgebungstemperatur oberhalb des Temperaturgrenzwertes der Wärmeübertrager (2) in der ersten Kälteanlagen-Betriebsart zweiflutig durchströmt wird, indem die erste und zweite Flut (2.1, 2.2) in Reihe durchströmt werden und bei einer höchstens dem Temperaturgrenzwert entsprechenden Umgebungstemperatur der Wärmeübertrager (2) in einer zweiten Kälteanlagen-Betriebsart einflutig durchströmt wird, indem nach einer Durchflutung der ersten Flut (2.1) eine die zweite Flut (2.2) umgehende erste Bypassleitung (2.0) durchströmt wird. Eine alternative Lösung sieht vor, dass anstelle des Temperaturgrenzwertes der Umgebungstemperatur ein Differenzdruckgrenzwert eines Differenzdruckes zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Kältemittelkreislaufs (1) verwendet wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Kälteanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsbildendes Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem zweiflutigen Wärmeübertrager ist aus der EP 1 895 255 A2 bekannt. Dieser zweiflutige Wärmeübertrager besteht aus zwei beabstandeten und parallel zueinander angeordneten Sammelrohren, zwischen welchen sich mehrere Wärmeübertrager(-flach)rohre erstrecken und eine Fluidverbindung mit den Sammelrohren herstellen. Im ersten Sammelrohr ist ein Trennelement angeordnet, welches den Hohlraum des Sammelrohres in eine erste und eine zweite Kammer und damit die Wärmeübertragerrohre in eine erste und eine zweite Flut teilen. An dem ersten Sammelrohr ist für die erste und zweite Flut jeweils ein Kältemittelanschluss vorgesehen, ein weiterer Kältemittelanschluss ist an dem zweiten Sammelrohr angeordnet. Mittels einer Steuervorrichtung wird der Wärmeübertrager zwischen einem Verdampfer-Modus für einen Wärmepumpenbetrieb und einem Kondensator-/ Gaskühler-Modus für einen Kälteanlagenbetrieb umgeschaltet, indem die Kältemittelanschlüsse derart geöffnet oder geschlossen werden, dass das Kältemittel im Verdampfer-Modus einflutig und im Kondensator-/ Gaskühler-Modus zweiflutig durch alle Wärmeübertragerrohre zirkuliert.
  • Als Flut werden die in gleicher Richtung und parallel zueinander von Teilmassenströmen des Kältemittels durchströmten Wärmeübertragerrohre bezeichnet, deren Anzahl durch die Lage eines in einem Sammelrohr angeordneten Trennelementes oder mehrerer solcher Trennelemente bestimmt wird bzw. werden.
  • Eine Kälteanlage mit einem mehrflutigen Wärmeübertrager für einen kombinierten Betrieb im AC-Betrieb oder Wärmepumpen-Betrieb ist auch aus der DE 10 2012 110 702 A1 bekannt. Bei diesem mehrflutigen Wärmeübertrager sind die Trennmittel in den Sammelrohren schaltbar ausgebildet, so dass das Kältemittel je nach Strömungsrichtung und Betriebsmodus durch eine unterschiedliche Anzahl von Fluten ableitbar ist. Im AC-Betrieb ist die Strömungsrichtung des Kältemittels entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Kältemittels im Wärmepumpen-Betrieb.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2017 211 256 A1 beschreibt einen Kältemittelkreislauf mit einem als Kältemittelkondensator für einen AC-Betrieb oder als Luftwärmepumpenverdampfer für einen Wärmepumpen-Betrieb betreibbaren zweiflutigen Wärmeübertrager. Bei einem AC-Betrieb wird der Wärmeübertrager zweiflutig durchströmt, während im Wärmepumpen-Betrieb der Wärmeübertrager einflutig durchströmt wird.
  • Die US 2015 / 0 047 384 A1 beschreibt ein Wärmepumpen-System mit einem zweiflutigen Außen-Wärmeübertrager und einem Innenraum-Wärmeübertrager, wobei der Außen-Wärmeübertrager zwischen einer einflutigen und einer zweiflutigen Durchströmung umschaltbar ist. In einem AC-Betrieb wird der Außen-Wärmeübertrager zweiflutig und in einem Heizbetrieb einflutig betrieben.
  • Bei einem reinen Kälteanlagen-Betrieb (auch AC-Betrieb genannt), insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen des Fahrzeugs kann das Problem auftreten, dass die Kälteanlage nicht anläuft, d. h. das Ruhedruckniveau des Systems stellt sich bereits auf dem für einen Anlagenbetrieb zielführenden Niederdruckniveau ein oder dass sich kein stabiler Dauerbetrieb einstellt, d. h aufgrund der niedrigen Umgebungstemperatur wird der Hochdruck im System soweit abgesenkt, dass der Verdichter nicht in der Lage ist eine dauerhaft stabile Druckdifferenz zwischen Nieder- und Hochdruckseite zu gewährleisten, indem sich der Hochdruck stark dem Niederdruck annähert. Dies bedeutet, dass das resultierende Hochdruckniveau so gering ist, dass sich kein ausgeprägtes Druckverhältnis zwischen der Niederdruckseite und der Hochdruckseite der Kälteanlage einstellt, d.h. der Hochdruck stellt sich nahezu auf dem Wert des Niederdrucks ein, was wiederum mit einem Druckverhältnis von gerinfügig größer als 1 gleichbedeutend ist Die Ursache hierfür besteht darin, dass der über den Umgebungs-Wärmeübertrager (Kondensator oder Gaskühler des Kältemittelkreislaufs der Kälteanlage) sich einstellende Kühleffekt zu dominant ist, damit eine starke Auskühlung des Kältemittels resultiert und sich letztlich ein niedriges Kondensationsdruckniveau einstellt.
  • Dieses Problem löst die DE 10 2004 046 459 B3 mit einer Klimaanlage für ein Fahrzeug dadurch, dass in Abhängigkeit der Umgebungslufttemperatur ein Stellelement betätigt wird, mit welchem ein vorgegebenes Druckverhältnis zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Kältemittelkreislaufs der Klimaanlage eingestellt oder aufrechterhalten werden soll. Als Stellelement ist ein in einer Bypassleitung angeordnetes Bypassventil vorgesehen, so dass Kältemittel entweder durch den Wärmeübertrager oder durch die Bypassleitung unter Umgehung des Wärmeübertragers strömt. Ein solches Bypassventil kann auch mit einer Mehrzahl von Zwischenstellungen ausgeführt werden, wodurch eine Aufteilung des Kältemittels in einen Teilstrom über den Wärmeübertrager und einen Teilstrom über die Bypassleitung ermöglicht wird. Alternativ kann anstelle des Bypassventils als Stellelement auch ein bspw. als Expansionsorgan ausgebildetes Druckaufbauorgan zwischen einem Kältemittelverdichter des Kältemittelkreislaufs und dem Wärmeübertrager eingesetzt werden, mit welchem ein ausreichend großes Druckverhältnis zwischen Hochdruck und Niederdruck des Kältemittelkreislaufs im direkten Umfeld des Verdichters einstellbar ist. Ein solches Stellelement wird aktiviert, wenn die Umgebungstemperatur unter einen vorgegebenen Temperaturgrenzwert sinkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem zweiflutigen Wärmeübertrager als Kältemittelkondensator oder Gaskühler für einen Kälteanlagen-Betrieb anzugeben, mit welchem, insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen, mit dem Anlaufen der Kälteanlage ein ansteigendes Hochdruckniveau im Kältemittelkreislauf der Kälteanlage erzeugt und damit ein stabiler Kälteanlagen-Betrieb sichergestellt wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2.
  • Bei diesem Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf, bei welchem der zweiflutige Wärmeübertrager mit einer ersten und zweiten Flut als Kältemittelkondensator oder Gaskühler für einen Kälteanlagen-Betrieb betreibbar ist, ist erfindungsgemäß nach der erstgenannten Lösung vorgesehen, dass
    • - in Abhängigkeit eines Temperaturgrenzwertes der Umgebungstemperatur des Fahrzeugs entweder eine erste Kälteanlagen-Betriebsart oder eine zweite Kälteanlagen-Betriebsart durchgeführt wird, wobei
    • - bei einer Umgebungstemperatur oberhalb des Temperaturgrenzwertes der Wärmeübertrager in der ersten Kälteanlagen-Betriebsart zweiflutig durchströmt wird, indem die erste und zweite Flut in Reihe durchströmt werden, und
    • - bei einer höchstens dem Temperaturgrenzwert entsprechenden Umgebungstemperatur der Wärmeübertrager in einer zweiten Kälteanlagen-Betriebsart einflutig durchströmt wird, indem nach einer Durchflutung der ersten Flut eine die zweite Flut umgehende erste Bypassleitung durchströmt wird.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein mit einer hohen Kondensationsleistung oder Kühlleistung am Wärmeübertrager verbundener Abfall des Hochdrucks im Kältemittelkreislauf dadurch vermieden, dass in der zweiten Kälteanlagen-Betriebsart der Wärmeübertrager nur einflutig durchströmt wird und somit die Wärmeübertragungsfläche am Wärmeübertrager reduziert ist. Damit wird anstelle einer kompletten Durchströmung des Wärmeübertragers entsprechend in der ersten Kälteanlagen-Betriebsart nur eine Teilfläche des Wärmeübertragers mit einem Umgebungsluftstrom beaufschlagt bzw. in Kontakt gebracht. Die Umschaltung der Kälteanlage auf die zweite Kältemittel-Betriebsart oder der Anlauf der Kälteanlage in der zweiten Kälteanlagen-Betriebsart erfolgt in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur, nämlich einem Temperaturgrenzwert, welcher bspw. auf 6°C für die Flächenreduktionsmaßnahme und auf 8°C für die Flächenerweiterungsmaßnahme gesetzt werden kann, da in diesem Bereich bereits davon ausgegangen werden kann, dass systemseitig nur geringe Leistungen umgesetzt werden und damit am Kältemittelkondensator oder Gaskühler nur geringer Wärmemengen abzuführen sind.
  • Die zweitgenannte Lösung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • - in Abhängigkeit eines Differenzdruckgrenzwertes eines Differenzdruckes zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Kältemittelkreislaufs entweder eine erste Kälteanlagen-Betriebsart oder eine zweite Kälteanlagen-Betriebsart durchgeführt wird, wobei
    • - bei einem Differenzdruck oberhalb des Differenzdruckgrenzwertes der Wärmeübertrager in der ersten Kälteanlagen-Betriebsart zweiflutig durchströmt wird, indem die erste und zweite Flut in Reihe durchströmt werden, und
    • - bei einem Differenzdruckunterhalb oder gleich dem Differenzdruckgrenzwert der Wärmeübertrager in der zweiten Kälteanlagen-Betriebsart einflutig durchströmt wird, indem nach einer Durchflutung der ersten Flut eine die zweite Flut umgehende erste Bypassleitung durchströmt wird.
  • Zur Bildung des Differenzdruckes zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Kältemittelkreislaufs wird der Betrag des über einen Druck-(Temperatur-)Sensor erfassten Hochdruckwertes herangezogen und die Differenz zum Betrag des Niederdruckwertes, der ebenfalls über einen Druck-(Temperatur-)Sensor erfasst wird oder annähernd über den Wert der Lufttemperatur nach Verdampfer abgeleitet werden, jedoch mit einiger Ungenauigkeit behaftet sein kann, bestimmt. Stellt sich bei chemischen Kältemitteln bspw. ein Hochdruck von größer als 1bar oberhalb des Niederdrucks ein, so wird der Wärmeübertrager mit maximaler Fläche, also zweiflutig betrieben, ansonsten bzw. unter diesem Wert erfolgt eine Flächenreduktion, d. h. der Wärmeübertrager wird einflutig betrieben. Bei R744 als Kältemittel kann als Grenzwert für einen Druckdifferenzgrenzwert ein Betrag von bspw. 5bar angesetzt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die erste Flut des Wärmeübertragers in Fahrzeughochrichtung unter der zweiten Flut des Wärmeübertragers angeordnet, wodurch erreicht wird, dass beim Durchströmen des Wärmeübertrager kein Kältemittel in die obere zweite Flut um verlagert und ausgelagert werden kann, wie es bspw. der Fall wäre bei einer aktiv durchströmten oberen Flut und einer gleichzeitig passiven unteren Flut, in der sich Kältemittel kontinuierlich umverlagern und auslagern kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die erste Kälteanlagen-Betriebsart durchgeführt wird, indem
    • - Kältemittel einem Kältemitteleinlass der ersten Flut zugeführt wird, und
    • - über einen Kältemittelauslass der zweiten Flut Kältemittel aus dem Wärmeübertrager abgeführt wird, wobei die erste Bypassleitung mittels eines Absperrorgans gesperrt wird.
  • Damit wird die ganze Wärmeübertragungsfläche des Wärmeübertragers zur Erzeugung einer maximalen Kondensationsleistung bzw. maximalen Kühlleistung in einem bestimmten Betriebspunkt der Kälteanlage verwendet.
  • Die zweite Kälteanlagen-Betriebsart wird vorzugsweise in vorteilhafter Weise durchgeführt, indem
    • - Kältemittel einem Kältemitteleinlass der ersten Flut zugeführt wird, und
    • - Kältemittel der ersten Flut über einen kältemittelausgangsseitigen Kältemittelauslass derselben der ersten Bypassleitung zugeführt wird.
  • Damit wird nur ein Teil der Wärmeübertragungsfläche des Wärmeübertrages durchströmt und dadurch die Kondensationsleistung bzw. die Kühlleistung gegenüber der ersten Kälteanlagen-Betriebsart abgesenkt und damit gleichzeitig eine Anhebung der Hochdrucks auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs bewirkt, wodurch ein ausreichend großes Druckverhältnis zwischen der Hochdruck- und Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs erreicht bzw. aufrecht erhalten werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine dritte Kälteanlagen-Betriebsart durchgeführt wird, indem
    • - der Wärmeübertrager mittels einer zweiten Bypassleitung vollständig umströmt wird, wobei
    • - an einem Kältemittelauslass der zweiten Flut ein eine Rückströmung in die zweite Flut verhinderndes Ventilorgan angeordnet wird, und
    • - die erste Bypassleitung mittels eines Absperrorgans gesperrt wird.
  • Wird diese Bypassleitung unter Umgehung des Wärmeübertragers durchströmt, wird ein Wärmeaustausch zwischen der Umgebungsluft und dem Kältemittel verhindert und dadurch ein vorgegebenes Druckverhältnis zwischen der Hochdruck- und Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs eingestellt bzw. aufrechterhalten oder letztlich sogar angehoben
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine Kälteanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 7.
  • Eine solche Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf, bei welcher der zweiflutige Wärmeübertrager als Kältemittelkondensator oder Gaskühler für einen Kälteanlagen-Betriebsart zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens betreibbar ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • - der Wärmeübertrager ein erstes und ein zweites Sammelrohr aufweist, die über Wärmeübertragerrohre fluidverbunden sind,
    • - in dem ersten Sammelrohr ein Trennelement zur Unterteilung der Wärmeübertragerrohre in eine erste und zweite Flut angeordnet ist,
    • - das erste Sammelrohr einen Kältemitteleinlass für die erste Flut und einen Kältemittelauslass für die zweite Flut aufweist, und
    • - das zweite Sammelrohr einen Kältemittelauslass aufweist, welcher mit einer die zweite Flut umgehenden ersten Bypassleitung verbunden ist.
  • Mit einem solchen Wärmeübertrager erfolgt über dessen vollständige Wärmeübertragungsfläche ein Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft, während bei einer Durchflutung ausschließlich der ersten Flut nur eine Teilfläche der Wärmeübertragungsfläche des Wärmeübertragers für den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft zur Verfügung steht bzw. genutzt wird. Hierbei bildet die erste Flut in Fahrzeughochrichtung den tiefsten Abschnitt des Wärmeübertragers. Vorzugsweise ist in der zweiten Bypassleitung ein Absperrorgan angeordnet, um bei einer zweiflutigen Durchströmung des Wärmeübertragers eine Durchflutung der ersten Bypassleitung zu verhindern.
  • Um bei einer Durchflutung der ersten Bypassleitung eine Rückströmung in die zweite Flut des Wärmeübertragers zu verhindern, ist weiterbildungsgemäß das stromabwärtsseitige Ende der ersten Bypassleitung über ein eine Rückströmung in die zweite Flut verhinderndes Ventilorgan mit dem Kältemittelauslass der zweiten Flut verbunden.
  • Um eine weitere Erhöhung des Hochdrucks auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs bzw. ein stabiles und ausreichendes Druckverhältnis zwischen der Hochdruck- und Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs zu erreichen, ist weiterbildungsgemäß eine den Wärmeübertrager umgehende zweite Bypassleitung vorgesehen und in der zweiten Bypassleitung ein Absperrorgan angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn weiterbildungsgemäß das Absperrorgan der zweiten Bypassleitung als 3/2-Wegeventil mit Anschluss an den Kältemitteleinlass ausgebildet ist und dieses 3/2-Wegeventil zusätzlich zu den Endpositionen zum vollständigen Verschließen oder vollständigen Öffnen der zweiten Bypassleitung mit einer Zwischenposition derart ausgebildet ist, dass Kältemittel des Kältemittelkreislaufs gleichzeitig sowohl in die erste Flut des Wärmeübertragers als auch in die zweite Bypassleitung verteilt wird. Vorzugsweise ist der Kältemitteleinlass der ersten Flut über die zweite Bypassleitung mit dem die Rückströmung in die zweite Flut verhindernden Ventilorgan fluidverbunden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kälteanlage mit einem Wärmeübertrager,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers der Kälteanlage nach 1,
    • 3 eine schematische Darstellung des Wärmeübertragers nach 2 in einer alternativen Ausführung,
    • 4 eine schematische Darstellung des Wärmeübertragers nach 3 in einer alternativen Ausführung, und
    • 5 eine schematische Darstellung des Wärmeübertragers nach 4 in einer alternativen Ausführung,
  • Zu Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst vorab die hierfür eingesetzte und in 1 dargestellte Kälteanlage 10 für ein Fahrzeug erläutert.
  • Die in 1 dargestellte Kälteanlage 10 besteht aus einem Kältemittelkreislauf 1 mit Kohlendioxid (R744) als Kältemittel oder mit einem sonstigen geeigneten Kältemittel. Dieser Kältemittelkreislauf 1 wird in einem Kälteanlagen-Betrieb, im folgenden AC-Betrieb genannt, betrieben, wobei dieser Kältemittelkreislauf 1 für einen Wärmepumpen-Betrieb zur Konditionierung eines in den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs zuzuführenden Zuluftstroms mit den für einen Fachmann bekannten Komponenten funktional ergänzt werden kann.
  • Der Kältemittelkreislauf 1 gemäß 1 weist einen zweiflutigen Wärmeübertrager 2 auf, welcher als Gaskühler oder als Kondensator für den AC-Betrieb betrieben wird und im Detail in 2 mit einer zugehörigen Außenbeschaltung dargestellt ist.
  • Ferner umfasst der Kältemittelkreislauf 1 gemäß 1 neben dem Wärmeübertrager 2 einen Kältemittelverdichter 3, einen Verdampfer 4, dem ein zugehöriges Expansionsorgan 4.0 vorgeschaltet ist, einen Kältemittelsammler 5 und einen inneren Wärmeübertrager 6. Diese Komponenten werden in Strömungsrichtung S von dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufs 1 in bekannter Weise durchströmt.
  • Im AC-Betrieb des Kältemittelkreislaufs 1 wird das mittels des Kältemittelverdichters 3 verdichtete Kältemittel in Strömungsrichtung S dem Wärmeübertrager 2 zugeführt, welcher im AC-Betrieb entsprechend den nachfolgenden Erläuterungen in unterschiedlichen Betriebsarten gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben wird. Das Kältemittel wird im Abhängigkeit der gewählten Betriebsart abkühlt bzw. abkühlt und kondensiert und Kondensationswärme an die Fahrzeugumgebung abgegeben.
  • Nachdem das Kältemittel den Wärmeübertrager 2 verlassen hat, wird es über den Hochdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 6 mittels des Expansionsorgans 4.0 in den Verdampfer 4 entspannt, um Wärme aus dem Zuluftstrom für den Fahrzeuginnenraum aufzunehmen. Anschließend wird das Kältemittel über den Kältemittelsammler 5 sowie den Niederdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 6 zum Kältemittelverdichter 3 zurückgeführt.
  • Der zweiflutige Wärmeübertrager 2 gemäß den 1 und 2 besteht aus 2 parallel und beabstandet zueinander angeordneten Sammelrohren, nämlich einem ersten Sammelrohr 2.01 und einem zweiten Sammelrohr 2.02, die über Wärmeübertragungsrohre 2.100 und 2.200 fluidverbunden sind. Die Aufteilung der Wärmeübertragerrohre in eine erste Flut 2.1 und eine zweite Flut 2.2 erfolgt mittels eines in dem ersten Sammelrohr 2.01 angeordneten Trennelementes 2.010. Damit bilden die Wärmeübertragerrohre 2.100 die erste Flut 2.1, welche mit einem an dem ersten Sammelrohr 2.01 angeordneten Kältemitteleinlass 2.10 verbunden sind, während die Wärmeübertragerrohre 2.200 die zweite Flut 2.2 bilden, die mit an dem ersten Sammelrohr 2.01 angeordneten ersten Kältemittelauslass 2.20 verbunden sind.
  • Die beiden Fluten 2.1 und 2.2 sind in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) übereinander angeordnet, wobei sich die erste Flut 2.1 unterhalb der zweiten Flut 2.2 befindet, also tiefer als die zweite Flut 2.2 ist. Ein dritter Kältemittelanschluss als zweiter Kältemittelauslass 2.30 befindet sich am zweiten Sammelrohr 2.02 und ist mit einer ersten Bypassleitung 2.0 verbunden. Dieser zweite Kältemittelauslass 2.30 befindet sich in einer mit der ersten Flut 2.1 korrespondierenden Höhe, so dass bei einer Durchflutung der ersten Flut 2.1 mit über den Kältemitteleinlass 2.10 zugeführten Kältemittel in diese erste Bypassleitung 2.0 abfließen kann und nicht bis auf die Höhe der zweiten Flut 2.2 in dem zweiten Sammelrohr 2.02 ansteigen kann.
  • In dieser ersten Bypassleitung 2.0 ist ein steuerbares Absperrorgan 2.3 angeordnet, so dass ein Durchfluss von Kältemittel ermöglicht oder gesperrt wird. Die erste Bypassleitung 2.0 ist unter Bildung eines Verzweigungspunktes P1 über ein Rückschlagventil 2.4 mit dem ersten Kältemittelauslass 2.20 verbunden. Der Verzweigungspunkt P1 ist seinerseits über eine Verbindungsleitung mit dem hochdruckseitigen Abschnitt des inneren Wärmeübertragers 6 fluidverbunden. Wird diese erste Bypassleitung 2.0 von Kältemittel durchströmt, so wird mit dem Rückschlagventil 2.4 eine Rückströmung in die zweite Flut 2.2 des Wärmeübertragers 2 verhindert und das Kältemittel direkt zum inneren Wärmeübertrager 6 geleitet.
  • Gemäß den 1 und 2 ist eine zweite Bypassleitung 2.6 vorgesehen, mit welcher der gesamte Wärmeübertrager 2 umgangen wird. Diese zweite Bypassleitung 2.6 verbindet den Kältemitteleinlass 2.10 unter Bildung eines zweiten Verzweigungspunktes P2 mit dem ersten Verzweigungspunkt P1, wobei in der zweiten Bypassleitung 2.6 ein steuerbares Absperrorgan 2.5 angeordnet ist Bei offenem Absperrorgan 2.5 wird das Kältemittel entsprechend des Pfeils PAC über die zweite Bypassleitung 2.6 und dem ersten Verzweigungspunkt P1 direkt dem inneren Wärmeübertrager 6 zugeführt. Bei geschlossenem Absperrorgan 2.5 wird das Kältemittel entsprechend des Pfeils PAC vom Kältemittelverdichter 3 kommend in die erste Flut 2.1 des Wärmeübertragers 2 geleitet und entsprechend der Stellung des Absperrven- , tils 2.3 in die zweite Flut 2.2 oder in die erste Bypassleitung 2.0 geleitet.
  • Für den AC-Betrieb sind in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur des Fahrzeugs oder der Druckdifferenz zwischen dem Hochdruck dem Niederdruck des Kältemittelkreislaufs eine erste Kälteanlagen-Betriebsart, eine zweite Kälteanlagen-Betriebsart oder eine dritte Kälteanlagen-Betriebsart durchführbar.
  • In der ersten Kälteanlagen-Betriebsart wird der Wärmeübertrager 2 zweiflutig durchströmt, indem über den Kältemitteleinlass 2.10 die erste Flut 2.1 durchströmt und anschließend entsprechend des Pfeils PAC1 die zweite Flut 2.2 mit Kältemittel durchströmt wird. Das Kältemittel verlässt über den ersten Kältemittelauslass 2.20 den Wärmeübertrager 2 und strömt über das Rückschlagventil 2.4 in Richtung des inneren Wärmeübertragers 6. Hierbei befindet sich das Absperrventil 2.3 der ersten Bypassleitung 2.0 in seiner sperrenden Stellung, so dass über die erste Bypassleitung 2.0 kein Kältemittel abfließen kann. In dieser ersten Kälteanlagen-Betriebsart ist das Absperrventil 2.5 der zweiten Bypassleitung 2.6 gesperrt.
  • In der zweiten Kälteanlagen-Betriebsart wird der Wärmeübertrager 2 nur einflutig durchströmt, indem die erste Flut 2.1 mit über den Kältemitteleinlass 2.10 zugeführten Kältemittel entsprechend des Pfeils PAC durchströmt wird und anschließend bei geöffnetem Absperrventil 2.3 über die erste Bypassleitung 2.0 unter Umgehung der zweiten Flut 2.2 in den ersten Abzweigungspunkt P1 und damit in den inneren Wärmeübertragers 6 abfließen kann. Auch in dieser zweiten Kälteanlagen-Betriebsart ist das Absperrventil 2.5 der zweiten Bypassleitung 2.6 gesperrt.
  • In der dritten Kälteanlagen-Betriebsart wird der Wärmeübertrager 2 gebypasst, d. h. umgangen, indem bei geöffnetem Absperrventil 2.5 der zweiten Bypassleitung 2.6 und gesperrtem Absperrventil 2.3 der ersten Bypassleitung 2.0 das entsprechend des Pfeils PAC zugeführte Kältemittel direkt über die zweite Bypassleitung 2.6 dem ersten Verzweigungspunkt P1 zugeführt wird.
  • Wie oben bereits angedeutet, werden diese Kälteanlagen-Betriebsarten in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur des Fahrzeugs oder der im Kältemittelkreislauf bestimmten Druckniveaus (Verhältnis von Niederdruck zu Hochdruck) durchgeführt, die mittels eines geeigneten Temperatursensors oder mittels eines geeigneten Drucksensors bzw. mittels geeigneten Drucksensoren erfasst und einem Klimasteuergerät zugeführt werden.
  • In dem Klimasteuergerät ist ein Temperaturgrenzwert abgelegt, welcher auf bspw. 6°C für die Flächenreduktionsmaßnahme und auf 8°C für die Flächenerweiterungsmaßnahme gesetzt werden kann, da in diesem Bereich bereits davon ausgegangen werden kann, dass systemseitig nur geringe Leistungen umgesetzt werden und damit am Wärmeübertrager 2 nur geringer Wärmemengen abzuführen sind.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Temperaturgrenzwert kann in dem Klimasteuergerät ein Druckdifferenzgrenzwert abgelegt werden. Hierzu wird der Betrag des über einen Druck-(Temperatur-)Sensor erfassten Hochdruckwertes mit herangezogen. Stellt sich bei chemischen Kältemittel bspw. ein Hochdruck von größer als 1bar des Niederdrucks ein, so wird der Wärmeübertrager 2 mit maximaler Fläche, also zweiflutig betrieben, ansonsten bzw. unter diesem Wert erfolgt eine Flächenreduktion, d. h. der Wärmeübertrager 2 wird nur einflutig betrieben. Bei dem Kältemittel R744 bspw. kann als Grenzwert für eine Druckdifferenz ein Betrag von 5bar angesetzt werden.
  • Wird eine Umgebungstemperatur detektiert, die größer als der Temperaturgrenzwert ist, wird die Kälteanlage 10 gemäß 1 von dem Klimasteuergerät derart gesteuert, dass der Wärmeübertrager 2 zweiflutig durchströmt wird. Hierzu wird sowohl das Absperrorgan 2.3 der ersten Bypassleitung 2.0 als auch das Absperrorgan 2.5 der zweiten Bypassleitung in deren gesperrten Zustand gesteuert, so dass das Kältemittel aus der ersten Flut 2.1 entsprechend des Pfeils PAC1 in die zweite Flut 2.2 strömen kann. Damit steht für den Wärmeaustausch mit der dem Wärmeübertrager 2 zugeführten Umgebungsluft die maximale Wärmeaustauschfläche zur Verfügung. Die gleiche Verfahrensweise erfolgt auch dann, wenn anstelle der Umgebungstemperatur die ermittelte Druckdifferenz zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Kältemittelkreislaufs 1 größer als der Druckdifferenzgrenzwert ist.
  • Erreicht dagegen die Umgebungstemperatur den Temperaturgrenzwert oder fällt die Umgebungstemperatur unter diesen Temperaturgrenzwert wird die Kälteanlage 10 gemäß 1 von dem Klimasteuergerät derart gesteuert, dass der Wärmeübertrager 2 nur einflutig durchströmt wird. Hierzu wird das Absperrventil 2.3 der ersten Bypassleitung 2.0 geöffnet, während das Absperrorgan 2.5 der zweiten Bypassleitung 2.6 gesperrt ist. Damit wird nur die erste Flut 2.1 des Wärmeübertragers 2.1 von Kältemittel, welches dem Kältemitteleinlass 2.10 entsprechend des Pfeils PAC zugeführt wird, durchströmt und anschließend über den zweiten Kältemittelauslass 2.30 entsprechend des Pfeils PAC2 und die erste Bypassleitung 2.0 dem ersten Verzweigungspunkt P1 und damit dem inneren Wärmeübertragers 6 zugeführt: Ein Temperaturgrenzwert von bspw. 6 °C hat sich als vorteilhaft herausgestellt. Die gleiche Verfahrensweise erfolgt auch dann, wenn anstelle der Umgebungstemperatur die ermittelte Druckdifferenz zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Kältemittelkreislaufs 1 kleiner als der Druckdifferenzgrenzwert ist oder diesem Druckdifferenzgrenzwert entspricht.
  • Damit steht für den Wärmeaustausch des Wärmeübertragers 2 mit der demselben zugeführten Umgebungsluft nur ein Teil der Wärmeübertragungsfläche des Wärmeübertragers 2 zur Verfügung, wodurch auch die Kondensationsleistung bei einem als Kältemittelkondensator betriebenen Wärmeübertrager 2 oder die Kühlleistung bei einem als Gaskühler betriebenen Wärmeübertrager 2 gegenüber einer zweiflutigen Durchströmung reduziert ist. Dadurch wird bei einem Anlauf der Kälteanlage 10 bei niedrigen Außentemperaturen ein Anstieg des Hochdrucks des Kältemittelkreislaufs zur Erzielung eines ausreichenden Druckverhältnisses zwischen der Niederdruck- und Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs 1 zur Sicherstellung eines stabilen Dauerbetriebes erreicht oder dass während des Betriebs der Kälteanlage ein ausreichender Hochdruck zur Sicherstellung eines stabilen Dauerbetriebes erzeugt wird.
  • Die dritte Kälteanlagen-Betriebsart wird ausgeführt wenn selbst die Flächenreduktion am Wärmeübertrager 2 auf die erste Flut 2.1 nicht mehr ausreichend ist, um beschriebene Druckdifferenz aufzubauen. Dadurch wird erreicht, dass das Kältemittel am Wärmeübertrager 2 über die zweite Bypassleitung 2.6 vorbeiströmt und direkt dem inneren Wärmeübertrager 6 zugeführt wird. Es findet kein Wärmeaustausch mit der Umgebung statt. Sollte der sich ausbildende Druckanstieg zu stark ausprägen, so hat zumindest temporär eine Zuschaltung der ersten Flut 2.1 zu erfolgen.
  • Im Zusammenhang mit dieser dritten Kälteanlagen-Betriebsart ist das Absperrorgan 2.5 zusätzlich zu den Endpositionen zum vollständigen Verschließen oder zum vollständigen Öffnen dieser zweiten Bypassleitung 2.6 mit einer Zwischenposition derart ausgebildet, dass Kältemittel des Kältemittelkreislaufs gleichzeitig sowohl in die erste Flut 2.1 des Wärmeübertragers 2 als auch in die zweite Bypassleitung 2.6 verteilt wird. Damit kann der bei einer vollständigen Umgehung des Wärmeübertragers 2 möglicherweise zu ausgeprägte Druckanstieg gemindert werden, wenn ein solches Absperrorgan 2.5 auf dessen Zwischenposition gesteuert wird, so dass nicht das gesamte Kältemittel über die zweite Bypassleitung 2.6 abfließt sondern ein Teilstrom des Kältemittels in die erste Flut 2.1 und anschließend über die erste Bypassleitung 2.0 strömt.
  • Die 3 zeigt eine alternative und weiterführende Ausführung des Wärmeübertragers 2 gemäß 2. Bei diesem Wärmeübertrager 2 wird in dem Abzweigungspunkt P2 anstelle des Absperrventils 2.5 ein 3/2-Wegeventil 2.7 in der Zuführleitung zum Kältemitteleinlass 2.10 eingesetzt. Damit wird in der dritten Kälteanlagen-Betriebsart ein Einströmen von Kältemittel in die erste Flut 2.1 des Wärmeübertragers 2 verhindert, eine Auslagerung von Kältemittel in den Wärmeübertrager 2 kann damit nicht stattfinden. Ansonsten entspricht die Funktionsweise dieses Wärmeübertragers 2 gemäß 3 derjenigen entsprechend der Beschreibung im Zusammenhang mit den 1 und 2.
  • Alternativ kann zu einem 3/2-Wegeventil 2.7 auch die Umsetzung der Funktion über zwei separate ansteuerbare Absperrorgane erfolgen.
  • In einer weiterführenden vorteilhaften Ausbildung des 3/2-Wegeventils 2.7 als stufenlos verfahrbares Ventil in Anlehnung an ein Drehschieberkonzept können auch gezielt Zwischenstellungen eingestellt und damit parallel die zweite Bypassleitung 2.6 und die erste Flut 2.1 des Wärmeübertragers 2 mit Kältemittel beaufschlagt werden.
  • Um zwischen der ersten und zweiten Kälteanlagen-Betriebsart zu wechseln, kann das Rückschlagventil 2.4 auch gegen ein steuerbares Absperrorgan ausgetauscht werden.
  • Wie oben bereits ausgeführt, sollte der zweite Kältemittelauslass 2.30 im Bereich der ersten Flut 2.1 angeordnet werden, um eine Kältemittel-Strömung in die zweite Flut 2.2 und ein eventuelles Aufdrücken des Rückschlagventils 2.4, insbesondere jedoch eine Auslagerung von Kältemittel in den inaktiven Abschnitt des Wärmeübertragers 2 zu vermeiden. Um ein frühzeitiges Öffnen bei einem möglichen Überdruck in der nicht durchströmten Fläche der zweiten Flut 2.2 zu verhindern, kann die Federkraft des Rückschlagventils 2.4 erhöht oder, wie bereits angeführt, dieses durch ein Absperrventil ersetzt werden.
  • Die 4 zeigt eine alternative Ausführung des Wärmeübertragers 2 gemäß 3. Bei diesem Wärmeübertrager 2 wird das Absperrventil 2.3 der ersten Bypassleitung 2.0 und das Rückschlagventil 2.4 in einem 3/2-Wegeventil 2.8 zusammengefasst und in die Abführleitung des ersten Kältemittelauslasses 2.20, nämlich in den ersten Verzweigungspunkt P1 gesetzt.
  • Schließlich zeigt die 5 eine alternative Ausführung des Wärmeübertragers 2 nach 4. Bei diesem Wärmeübertrager 2 wird anstelle des 3/2-Wegeventils 2.8 ein 4/3-Wegeventil 2.9 verwendet, an welches die zweite Bypassleitung 2.6 angeschlossen ist.
  • Werden bei einer Kälteanlage 10 gemäß 1 nur die erste Kälteanlagen-Betriebsart und die zweite Kälteanlagen-Betriebsart durchgeführt, kann auf die zweite Bypassleitung 2.6 und das Absperrorgan 2.5 verzichtet werden. Falls hierbei trotz des Rückschlagventils 2.4 eine Durchströmung der zweiten Flut 2.2 in der zweiten Kälteanlagen-Betriebsart stattfindet, kann das Rückschlagventil 2.4 mit einer stärkeren Feder und damit einer höheren Vorspannkraft ausgeführt werden, oder durch ein Absperrventil ersetzt werden und des Weiteren entsprechend von 4 mit einem 3/2-Wegeventil zusammengeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kältemittelkreislauf der Kälteanlage 10
    2
    äußerer zweiflutiger Wärmeübertrager
    2.0
    erste Bypassleitung
    2.01
    Sammelrohr des Wärmeübertragers 2
    2.010
    Trennelement des Sammelrohres 2.01
    2.02
    Sammelrohr des Wärmeübertragers 2
    2.1
    erste Flüt des Wärmeübertragers 2
    2.10
    erster Kältemitteleinlass
    2.100
    Wärmeübertragerrohr
    2.2
    zweite Flut des Wärmeübertragers 2
    2.20
    erster Kältemittelauslass
    2.200
    Wärmeübertragerrohr
    2.3
    Absperrorgan
    2.30
    zweiter Kältemittelauslass
    2.4
    Ventilorgan, Rückschlagventil
    2.5
    Absperrorgan
    2.6
    zweite Bypassleitung
    2.7
    3/2-Wegeventil
    2.8
    3/2-Wegeventil
    2.9
    4/3-Wegeventil
    3
    Kältemittelverdichter
    4
    Verdampfer
    4.0
    Expansionsventil des Verdampfers 4
    5
    Kältemittelsammler
    6
    innerer Wärmeübertrager
    10
    Kälteanlage
    PAC
    Pfeil für Kältemittelfluss im AC-Betrieb
    PAC1
    Pfeil für Kältemittelfluss im AC-Betrieb
    PAC2
    Pfeil für Kältemittelfluss im AC-Betrieb
    S
    Strömungsrichtung des Kältemittels
    Z
    Fahrzeughochrichtung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage (10) für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager (2) aufweisenden Kältemittelkreislauf (1), wobei der zweiflutige Wärmeübertrager (2) mit einer ersten und zweiten Flut (2.1, 2.2) als Kältemittelkondensator oder Gaskühler für einen Kälteanlagen-Betrieb betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - in Abhängigkeit eines Temperaturgrenzwertes der Umgebungstemperatur des Fahrzeugs entweder eine erste Kälteanlagen-Betriebsart oder eine zweite Kälteanlagen-Betriebsart durchgeführt wird, wobei - bei einer Umgebungstemperatur oberhalb des Temperaturgrenzwertes der Wärmeübertrager (2) in der ersten Kälteanlagen-Betriebsart zweiflutig durchströmt wird, indem die erste und zweite Flut (2.1, 2.2) in Reihe durchströmt werden, und - bei einer höchstens dem Temperaturgrenzwert entsprechenden Umgebungstemperatur der Wärmeübertrager (2) in einer zweiten Kälteanlagen-Betriebsart einflutig durchströmt wird, indem nach einer Durchflutung der ersten Flut (2.1) eine die zweite Flut (2.2) umgehende erste Bypassleitung (2.0) durchströmt wird.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage (10) für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager (2) aufweisenden Kältemittelkreislauf (1), wobei der zweiflutige Wärmeübertrager (2) mit einer ersten und zweiten Flut (2.1, 2.2) als Kältemittelkondensator oder Gaskühler für einen Kälteanlagen-Betrieb betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - in Abhängigkeit eines Differenzdruckgrenzwertes eines Differenzdruckes zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Kältemittelkreislaufs (1) entweder eine erste Kälteanlagen-Betriebsart oder eine zweite Kälteanlagen-Betriebsart durchgeführt wird, wobei - bei einem Differenzdruck oberhalb des Differenzdruckwertes der Wärmeübertrager (2) in der ersten Kälteanlagen-Betriebsart zweiflutig durchströmt wird, indem die erste und zweite Flut (2.1, 2.2) in Reihe durchströmt werden, und - bei einem Differenzdruck unterhalb oder gleich dem Differenzdruckgrenzwert der Wärmeübertrager (2) in einer zweiten Kälteanlagen-Betriebsart einflutig durchströmt wird, indem nach einer Durchflutung der ersten Flut (2.1) eine die zweite Flut (2.2) umgehende erste Bypassleitung (2.0) durchströmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flut (2.1) des Wärmeübertragers (2) in Fahrzeughochrichtung (Z) unter der zweiten Flut (2.2) des Wärmeübertragers (2) angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kälteanlagen-Betriebsart durchgeführt wird; indem - Kältemittel einem Kältemitteleinlass (2.10) der ersten Flut (2.1) zugeführt wird, und - über einen Kältemittelauslass (2.20) der zweiten Flut (2.2) Kältemittel aus dem Wärmeübertrager (2) abgeführt wird, wobei - die erste Bypassleitung (2.0) mittels eines Absperrorgans (2.3, 2.8, 2.9) gesperrt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kälteanlagen-Betriebsart durchgeführt wird, indem - Kältemittel einem Kältemitteleinlass (2.10) der ersten Flut (2.1) zugeführt wird, und - Kältemittel der ersten Flut (2.1) über einen kältemittelausgangsseitigen Kältemittelauslass (2.30) derselben der ersten Bypassleitung (2.0) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Kälteanlagen-Betriebsart durchgeführt wird, indem - der Wärmeübertrager (2) mittels einer zweiten Bypassleitung (2.6) umströmt wird, wobei - an einem Kältemittelauslass (2.20) der zweiten Flut (2.2) ein eine Rückströmung in die zweite Flut (2.2) verhinderndes Ventilorgan (2.4) angeordnet wird, und - die erste Bypassleitung (2.0) mittels eines Absperrorgans (2.3, 2.8, 2.9) gesperrt wird.
  7. Kälteanlage (10) für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager (2) aufweisenden Kältemittelkreislauf (1), wobei der zweiflutige Wärmeübertrager (2) als Kältemittelkondensator oder Gaskühler für einen Kälteanlagen-Betriebsart zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Wärmeübertrager (2) ein erstes und ein zweites Sammelrohr (2.01, 2.02) aufweist, die über Wärmeübertragerrohre (2.100, 2.200) fluidverbunden sind, - in dem ersten Sammelrohr (2.01) ein Trennelement (2.010) zur Unterteilung der Wärmeübertragerrohre (2.100, 2.200) in eine erste und zweite Flut (2.1, 2.2) angeordnet ist, - das erste Sammelrohr (2.01 einen Kältemitteleinlass (2.10) für die erste Flut (2.1) und einen ersten Kältemittelauslass (2.20) für die zweite Flut (2.2) aufweist, und - das zweite Sammelrohr (2.02) einen zweiten Kältemittelauslass (2.30) aufweist, welcher mit einer die zweite Flut (2.2) umgehenden ersten Bypassleitung (2.0) verbunden ist.
  8. Kälteanlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Bypassleitung (2.0) ein Absperrorgan (2.3, 2.8, 2.9) angeordnet ist.
  9. Kälteanlage (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das stromabwärtsseitige Ende der ersten Bypassleitung (2.0) über ein eine Rückströmung in die zweite Flut verhinderndes Ventilorgan (2.4, 2.8, 2.9) mit dem Kältemittelauslass (2.20) der zweiten Flut (2.2) verbunden ist.
  10. Kälteanlage (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass - eine den Wärmeübertrager (2) umgehende zweite Bypassleitung (2.6) vorgesehen ist, und - in der zweiten Bypassleitung (2.6) ein Absperrorgan (2.5, 2.7) angeordnet ist.
  11. Kälteanlage (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass - das Absperrorgan (2.7) als 3/2-Wegeventil mit Anschluss an den Kältemitteleinlass (2.10) ausgebildet ist, und - das 3/2-Wegeventil zusätzlich zu den Endpositionen zum vollständigen Verschließen und vollständigen Öffnen der zweiten Bypassleitung (2.6) mit einer Zwischenposition derart ausgebildet ist, dass das Kältemittel des Kältemittelkreislaufs (1) gleichzeitig sowohl in die erste Flut (2.1) des Wärmeübertragers (2) als auch in die zweite Bypassleitung (2.6) verteilt wird.
  12. Kälteanlage (10),nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemitteleinlass (2.10) der ersten Flut (2.1) über die zweite Bypassleitung (2.6) mit dem die Rückströmung in die zweite Flut (2.2) verhinderten Ventilorgan (2.4, 2.8, 2.9) fluidverbunden ist.
DE102018215022.2A 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem zweiflutigen Wärmeübertrager sowie Kälteanlage Active DE102018215022B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215022.2A DE102018215022B3 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem zweiflutigen Wärmeübertrager sowie Kälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215022.2A DE102018215022B3 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem zweiflutigen Wärmeübertrager sowie Kälteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215022B3 true DE102018215022B3 (de) 2019-12-24

Family

ID=68806087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215022.2A Active DE102018215022B3 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem zweiflutigen Wärmeübertrager sowie Kälteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215022B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046459B3 (de) 2004-09-24 2005-10-06 Audi Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1895255A2 (de) 2006-07-25 2008-03-05 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscheranordnung mit zwei Betriebsarten
DE102012110702A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Audi Ag Bidirektional durchströmbarer Wärmeübertrager
US20150047384A1 (en) * 2011-02-16 2015-02-19 Johnson Controls Technology Company Heat pump system with a flow directing system
DE102017211256A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager für eine solche Kälteanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046459B3 (de) 2004-09-24 2005-10-06 Audi Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1895255A2 (de) 2006-07-25 2008-03-05 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscheranordnung mit zwei Betriebsarten
US20150047384A1 (en) * 2011-02-16 2015-02-19 Johnson Controls Technology Company Heat pump system with a flow directing system
DE102012110702A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Audi Ag Bidirektional durchströmbarer Wärmeübertrager
DE102017211256A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Audi Ag Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager für eine solche Kälteanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262347B1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE102009056027B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE60219753T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE3422390A1 (de) Kaelteerzeugungssytem
DE102010061005B4 (de) Expansionsventil und Klimaanlage für Fahrzeuge, die dasselbe aufweist
WO2015132113A1 (de) Kälteanlage
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE602005004976T2 (de) Klimaanlage
WO2017211351A1 (de) Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung
WO2009024282A2 (de) Temperiereinrichtung auf wärmepumpenbasis
DE10213339A1 (de) Wärmepumpe zum gleichzeitigen Kühlen und Heizen
DE102019200846A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem für einen Kälteanlagen-Betrieb und einen Wärmepumpen-Betrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf
WO2019214927A1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE102018215026B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE102018215022B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem zweiflutigen Wärmeübertrager sowie Kälteanlage
DE102016103250A1 (de) Kraftfahrzeugklimakreis
EP4041578B1 (de) Kälteanlage mit wärmepumpen- und reheatfunktion
DE102009030041A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE10258524A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Kfz-Klimaanlage
EP4366964A1 (de) Kältekreislauf sowie wärmemanagementsystem und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102018215024B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Kälteanlage
DE102018222101B4 (de) Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion mit aktiv durchströmtem Kältemittelsammler, Verfahren zum Betreiben einer solchen Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102016012595A1 (de) Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs sowie innerer Wärmeübertrager zur Verwendung in dem Kältemittelkreislauf
DE102020106626A1 (de) Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kältemittelkreislaufs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0013000000

Ipc: F25B0006040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final