DE102018214787A1 - Operationsmikroskop für mehrere Beobachter und Verfahren zum Betrieb des Operationsmikroskops - Google Patents

Operationsmikroskop für mehrere Beobachter und Verfahren zum Betrieb des Operationsmikroskops Download PDF

Info

Publication number
DE102018214787A1
DE102018214787A1 DE102018214787.6A DE102018214787A DE102018214787A1 DE 102018214787 A1 DE102018214787 A1 DE 102018214787A1 DE 102018214787 A DE102018214787 A DE 102018214787A DE 102018214787 A1 DE102018214787 A1 DE 102018214787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observer
image
viewpoint
representation
surgical microscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018214787.6A
Other languages
English (en)
Inventor
David Dobbelstein
Christian Voigt
Stefan Saur
Christoph Hauger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102018214787.6A priority Critical patent/DE102018214787A1/de
Publication of DE102018214787A1 publication Critical patent/DE102018214787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/106Beam splitting or combining systems for splitting or combining a plurality of identical beams or images, e.g. image replication
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop 1, umfassend eine erste Visualisierungsvorrichtung 2 zur Erzeugung eines ersten Bilds eines Objekts und zur Darstellung des ersten Bilds des Objekts für einen ersten Beobachter 6 entsprechend der Position des ersten Beobachters 6 relativ zum Objekt und eine zweite Visualisierungsvorrichtung 12 zur Erzeugung eines zweiten Bilds des Objekts und zur Darstellung des zweiten Bilds des Objekts für einen zweiten Beobachter 36 entsprechend der Position des zweiten Beobachters 36 relativ zum Objekt sowie eine Steuereinheit 50. Erfindungsgemäß umfasst das Operationsmikroskop 1 eine erste Vorrichtung zur Erfassung einer Blickrichtung 30 des ersten Beobachters 6,und die Steuereinheit 50 ist dazu eingerichtet, unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung des ersten Beobachters 6 einen Blickpunkt des ersten Beobachters 6 im ersten Bild des Objekts zu ermitteln und die Position des Blickpunkts des ersten Beobachters 6 im ersten Bild des Objekts in Koordinaten des zweiten Bilds des Objekts zu transformieren. Das Operationsmikroskop 1 ist ferner dazu eingerichtet, dem zweiten Bild des Objekts einer Repräsentation 35 der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters im ersten Bild positionsrichtig zu überlagern, so dass der zweite Beobachter 36 im zweiten Bild des Objekts den Blickpunkt des ersten Beobachters 6 im ersten Bild des Objekts erfassen kann.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb des Operationsmikroskops.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop mit einer ersten Visualisierungsvorrichtung und mit einer zweiten Visualisierungsvorrichtung. Die erste Visualisierungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, ein erstes Bild eines Objekts zu erzeugen und einem ersten Beobachter entsprechend seiner Position relativ zum Objekt lagerichtig darzustellen. Die zweite Visualisierungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, ein zweites Bild des Objekts zu erzeugen und einem zweiten Beobachter entsprechend seiner Position relativ zum Objekt lagerichtig darzustellen. Das Operationsmikroskop umfasst ferner eine Steuereinheit.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Operationsmikroskops.
  • Die erste beziehungsweise zweite Visualisierungsvorrichtung dient dazu, dem ersten beziehungsweise zweiten Beobachter ein bevorzugt vergrößertes Bild eines Objekts darzubieten. Beide Visualisierungsvorrichtungen können (müssen aber nicht) gemeinsame optische Elemente beinhalten, zum Beispiel ein gemeinsames Hauptobjektiv. Die erste und die zweite Visualisierungsvorrichtung beinhalten jeweils eine eigene Darstellungsmöglichkeit für das erste beziehungsweise zweite Bild des Objekts. Bevorzugt ermöglichen sie dem ersten und dem zweiten Beobachter, das erste und das zweite Bild individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, zum Beispiel durch individuelle Einstellmöglichkeiten für Vergrößerung, Fokus oder Bildausschnitt.
  • Chirurgische Operationen werden in der Regel durch ein Operationsteam, bestehend aus mindestens einem Chirurgen und einem Assistenten oder einem Assistenzteam, durchgeführt. Dabei werden häufig Operationsmikroskope eingesetzt, die dazu eingerichtet sind, zwei oder mehr Teammitgliedern gleichzeitig eine vergrößerte Darstellung des Objekts beziehungsweise des Operationsfelds darzubieten. Üblicherweise arbeitet dabei ein Teammitglied, zum Beispiel ein Co-Chirurg oder Assistent, einem Hauptchirurgen zu.
  • Chirurgische Operationen finden häufig unter großem Zeitdruck statt, was dazu führt, dass die verbale Kommunikation zwischen den Teammitgliedern auf ein Minimum beschränkt ist. Dem Assistenzteam obliegt es, das Vorgehen des Hauptchirurgen und seine nächsten Schritte proaktiv zu antizipieren, um diesen bestmöglich unterstützen zu können. Hierfür schätzen die unterstützenden Personen die Operationssituation auf Basis ihrer eigenen Erfahrungswerte ein. Visuelle Bilddarstellung des Operationsfeld an einem Monitor oder an einem Einblick eines Operationsmikroskops sind dabei eine große Hilfe.
  • Aus der DE 10 2014 207 130 A1 ist ein Operationsmikroskop bekannt, welches dazu geeignet ist, bis zu drei Beobachtern gleichzeitig ein visuelles Bild eines Operationsfeld jeweils lagerichtig darzustellen. Das Operationsmikroskop verfügt über mehrere Bildsensoren und mehrere Displays zur Darstellung von mit den Bildsensoren aufgenommenen Bildern eines Objektbereichs, sowie über optische Strahlengänge vom Hauptobjektiv zu den Okularen. Mit Hilfe von Shuttern kann das Operationsmikroskop in zwei Betriebszustände versetzt werden. In dem ersten Betriebszustand sind die optischen Strahlengänge von dem Objekt bis zu den Augen der Beobachter freigeschaltet. In dem zweiten Betriebszustand werden über die Bildsensoren Bilder des Objektbereichs aufgenommen, die den Beobachtern mit Hilfe eines Displays zur Betrachtung an den Okularen bereitgestellt werden.
  • Ein weiteres Operationsmikroskop mit mehreren optischen Strahlengängen und mehreren Okularen zur Betrachtung eines Objekts durch mehrere Beobachter ist aus der EP 1 918 753 B2 bekannt.
  • Will einer der Beobachter einen anderen Beobachter am Operationsmikroskop auf besondere Gegebenheiten im Operationsfeld hinweisen, geschieht dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Operationsmikroskopen in der Regel dadurch, dass er mit einem Instrument oder einem Zeigegerät auf eine interessierende Stelle im Operationsfeld deutet oder dessen Position verbal beschreibt. Diese Art der Kommunikation ist umständlich, und sie kann die Operationszeit verlängern, was generell unerwünscht ist. Bei bestimmten Operationen an delikaten oder labilen Strukturen, zum Beispiel einem Aneurysma, besteht zudem die Gefahr, dass der Beobachter die Struktur mit dem Instrument oder Zeigegerät unabsichtlich berührt und schlimmstenfalls verletzt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demzufolge darin, ein Operationsmikroskop für mehrere Beobachter bereitzustellen, welches einen verbesserten Informationsaustausch über Gegebenheiten im Operationsfeld zwischen den Beobachtern ermöglicht. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Betrieb eines solchen Operationsmikroskops.
  • Die Aufgaben werden durch ein Operationsmikroskop mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb des Operationsmikroskops mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Operationsmikroskop umfasst eine erste Vorrichtung zur Erfassung einer Blickrichtung des ersten Beobachters. Die Steuereinheit des erfindungsgemäßen Operationsmikroskops ist dazu eingerichtet, unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung des ersten Beobachters einen Blickpunkt des ersten Beobachters im ersten Bild des Objekts zu ermitteln und die Position des Blickpunkts des ersten Beobachters im ersten Bild des Objekts in Koordinaten des zweiten Bilds des Objekts zu transformieren. Das Operationsmikroskop ist ferner dazu eingerichtet, dem zweiten Bild des Objekts einer Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters im ersten Bild positionsrichtig zu überlagern, so dass der zweite Beobachter im zweiten Bild des Objekts den Blickpunkt des ersten Beobachters im ersten Bild des Objekts erfassen kann.
  • Durch die Darstellung des Blickpunkts des ersten Beobachters in dem Bild für den zweiten Beobachter steht den Beobachtern ein direktes Zeigewerkzeug zur Verfügung. Der zweite Beobachter kann jederzeit sehen und nachvollziehen, welchem Objektbereich der erste Beobachter aktuell seine Aufmerksamkeit widmet. Durch die Transformation der Position des Bildpunkts im ersten Bild in Koordinaten des zweiten Bilds ist sichergestellt, dass die Repräsentation dem zweiten Bild zur Betrachtung durch den zweiten Beobachter genau an der Stelle überlagert wird, die der Stelle entspricht, die der erste Beobachter im ersten Bild zu diesem Zeitpunkt betrachtet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Operationsmikroskop dazu eingerichtet, auch dem ersten Bild des Objekts die Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters im ersten Bild positionsrichtig zu überlagern. Damit besteht die Möglichkeit, dem ersten Beobachter die Lage der Repräsentation so zu veranschaulichen, wie sie dem zweiten Beobachter dargestellt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Operationsmikroskop eine zweite Vorrichtung zur Erfassung einer Blickrichtung des zweiten Beobachters, und die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung des zweiten Beobachters einen Blickpunkt des zweiten Beobachters im zweiten Bild des Objekts zu ermitteln und die Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters im zweiten Bild des Objekts in Koordinaten des ersten Bilds des Objekts zu transformieren. Das Operationsmikroskop ist ferner dazu eingerichtet, dem ersten Bild des Objekts eine Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters im zweiten Bild des Objekts positionsrichtig zu überlagern, so dass der erste Beobachter im ersten Bild des Objekts den Blickpunkt des zweiten Beobachters im zweiten Bild des Objekts erfassen kann. Durch die Transformation der Position des Bildpunkts im zweiten Bild in Koordinaten des ersten Bilds ist sichergestellt, dass die Repräsentation dem ersten Bild zur Betrachtung durch den ersten Beobachter genau an der Stelle überlagert wird, die der Stelle entspricht, die der zweite Beobachter im zweiten Bild zu diesem Zeitpunkt betrachtet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Operationsmikroskop dazu eingerichtet, auch dem zweiten Bild des Objekts die Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters im zweiten Bild positionsrichtig zu überlagern. Damit besteht die Möglichkeit, dem zweiten Beobachter die Lage der Repräsentation zu veranschaulichen, so wie sie dem ersten Beobachter dargestellt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste Eingabevorrichtung zur Eingabe eines ersten Benutzerkommandos vorhanden, und das Operationsmikroskop ist dazu eingerichtet, dem zweiten Bild des Objekts die Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters nach Eingabe eines entsprechenden ersten Benutzerkommandos zu überlagern. Eine Überlagerung der Repräsentation über einem Bild beeinträchtigt immer (wenn auch gering) die Sicht des Beobachters auf dieses Bild. Mit Hilfe der ersten Eingabevorrichtung kann die Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters im zweiten Bild für den zweiten Beobachter bedarfsweise eingeschaltet werden, so dass im Normalbetrieb, also ohne überlagerte Repräsentation, das Sichtfeld des zweiten Beobachters ungetrübt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Operationsmikroskop dazu eingerichtet, die Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters nach Eingabe des ersten Benutzerkommandos zeitlich befristet dem zweiten Bild zu überlagern. Dem zweiten Beobachter steht damit nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne wieder ein ungestörter Blick auf das zweite Bild zur Verfügung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweite Eingabevorrichtung zur Eingabe eines zweiten Benutzerkommandos vorhanden, und das Operationsmikroskop ist dazu eingerichtet, dem ersten Bild des Objekts die Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters nach Eingabe eines entsprechenden zweiten Benutzerkommandos zu überlagern. Damit kann die Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters im ersten Bild für den ersten Beobachter bedarfsweise eingeschaltet werden, so dass im Normalbetrieb, also ohne überlagerte Repräsentation, das Sichtfeld des ersten Beobachters ungetrübt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Operationsmikroskop dazu eingerichtet, die Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters nach Eingabe des zweiten Benutzerkommandos zeitlich befristet dem ersten Bild zu überlagern. Dem ersten Beobachter steht damit nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne wieder ein ungestörter Blick auf das erste Bild zur Verfügung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine dritte Eingabevorrichtung zur Eingabe eines dritten Benutzerkommandos vorhanden, und das Operationsmikroskop ist dazu eingerichtet, nach Eingabe eines entsprechenden dritten Benutzerkommandos den aktuellen Blickpunkt des ersten Beobachters im ersten und/oder zweiten Bild des Objekts bildfest zu markieren, beispielsweise durch eine Fixierung der Repräsentation an der entsprechenden Stelle im Bild des Objekts zum Zeitpunkt der Eingabe des dritten Benutzerkommandos. „Bildfest“ bedeutet im Zusammenhang mit dieser Erfindung, dass die Markierung bei einer späteren Veränderung des Bilds nachgeführt wird, um die gekennzeichnete Stelle im Bild des Objekts nachverfolgen zu können. Die dritte Eingabevorrichtung kann mit der ersten und/oder zweiten Eingabevorrichtung identisch und insbesondere als Spracheingabevorrichtung ausgestaltet sein.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Operationsmikroskops umfasst die Verfahrensschritte: Erzeugen eines ersten Bilds des Objekts zur Betrachtung durch den ersten Beobachter mit Hilfe der ersten Visualisierungsvorrichtung und Erzeugen eines zweiten Bilds des Objekts zur Betrachtung durch den zweiten Beobachter mit Hilfe der zweiten Visualisierungsvorrichtung. Erfindungsgemäß beinhaltet das Verfahren weiterhin die Verfahrensschritte Erfassung einer Blickrichtung des ersten Beobachters mit Hilfe der ersten Vorrichtung zur Erfassung der Blickrichtung; Ermittlung eines Blickpunkts des ersten Beobachters im ersten Bild unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung des ersten Beobachters in einer Steuereinheit; Transformation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters im ersten Bild des Objekts in Koordinaten des zweiten Bilds des Objekts; und positionsrichtige Überlagerung einer Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters über das zweite Bild des Objekts zur Betrachtung durch den zweiten Beobachter mit Hilfe der zweiten Vi suali sierungsvorri chtung.
  • Wie oben bereits beschrieben steht den Beobachtern durch die Darstellung des Blickpunkts des ersten Beobachters in dem Bild für den zweiten Beobachter ein direktes Zeigewerkzeug zur Verfügung, so dass der zweite Beobachter jederzeit sehen und nachvollziehen kann, welchem Objektbereich der erste Beobachter aktuell seine Aufmerksamkeit widmet. Das erste Bild für den ersten Beobachter und das zweite Bild für den zweiten Beobachter können sich dabei unterscheiden, zum Beispiel wenn beide Beobachter unterschiedliche Bereiche des Objekts betrachten oder unterschiedliche Vergrößerungen eingestellt haben. Damit der Blickpunkt des ersten Beobachters, der das erste Bild betrachtet, im zweiten Bild dargestellt werden kann, ist es jedoch erforderlich, dass sich die Bildbereiche des ersten und des zweiten Bilds zumindest überschneiden. Wesentlich ist, dass die Repräsentation dem zweiten Beobachter im zweiten Bild genau an der Stelle des Objekts dargestellt wird, die der erste Beobachter im ersten Bild aktuell betrachtet. Dies wird durch die Transformation der Position des Bildpunkts im ersten Bild in Koordinaten des zweiten Bilds erreicht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren den Verfahrensschritt einer positionsrichtigen Überlagerung der Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters über dem ersten Bild des Objekts zur Betrachtung durch den ersten Beobachter mit Hilfe der ersten Visualisierungsvorrichtung. Auf diese Weise kann der erste Beobachter die Anzeige der Repräsentation seiner Blickrichtung für den zweiten Beobachter kontrollieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte:
    • - Erfassen einer Blickrichtung des zweiten Beobachters mit Hilfe einer zweiten Vorrichtung zur Erfassung der Blickrichtung des zweiten Beobachters;
    • - Ermittlung eines Blickpunkts des zweiten Beobachters im zweiten Bild unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung des zweiten Beobachters;
    • - Transformation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters im zweiten Bild des Objekts in Koordinaten des ersten Bilds des Objekts;
    • - Positionsrichtige Überlagerung einer Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters über das erste Bild des Objekts zur Betrachtung durch den ersten Beobachter mit Hilfe der ersten Visualisierungsvorrichtung. Damit erhält der zweite Beobachter die Möglichkeit, durch Blick auf bestimmte Objektbereiche in dem von ihm betrachteten zweiten Bild den ersten Beobachter auf Gegebenheiten im Operationsfeld hinzuweisen, welche der erste Beobachter dann in dem von ihm betrachteten ersten Bild direkt verorten kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren den Verfahrensschritt einer positionsrichtigen Überlagerung der Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters über dem zweiten Bild des Objekts zur Betrachtung durch den zweiten Beobachter mit Hilfe der zweiten Visualisierungsvorrichtung. Auf diese Weise kann der zweite Beobachter die Anzeige der Repräsentation seiner Blickrichtung für den ersten Beobachter kontrollieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt, dass dem zweiten Bild des Objekts die Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters erst nach Eingabe eines ersten Benutzerkommandos an einer ersten Eingabevorrichtung überlagert wird. Das Benutzerkommando kann bevorzugt wahlweise von dem ersten und/oder dem zweiten Beobachter eingegeben werden. Damit kann ein Beobachter die Überlagerung der Repräsentation über dem zweiten Bild wahlweise aktivieren und bevorzugt auch deaktivieren. Eine Sichtbehinderung des zweiten Beobachters durch eine unnötige Überlagerung der Repräsentation über dem betrachteten Bild wird dadurch minimiert. Ferner wird dem zweiten Beobachter die Möglichkeit an die Hand gegeben, durch Eingabe des ersten Benutzerkommandos das Verhalten des ersten Benutzers bei Bedarf proaktiv nachvollziehen zu können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt, dass die Überlagerung der Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters mit dem zweiten Bild des Objekts nach Eingabe des ersten Benutzerkommandos zeitlich befristet erfolgt. Dem zweiten Beobachter bleibt es damit erspart, aktiv die Repräsentation auszublenden zu müssen, um wieder eine ungestörte Sicht auf das Operationsfeld zu erhalten, wodurch der Arbeitsablauf vereinfacht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt, dass dem ersten Bild des Objekts die Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters erst nach Eingabe eines zweiten Benutzerkommandos an einer zweiten Eingabevorrichtung überlagert wird. Das zweite Benutzerkommando kann bevorzugt nur durch den ersten Beobachter erteilt werden. Damit kann sichergestellt werden, dass einem Hauptchirurgen, der in der Regel die Verantwortung für das Operationsgeschehen trägt, nicht unerwartet unerwünschte Zusatzinformationen in sein Sichtfeld eingeblendet werden. Alternativ ist aber auch eine Aktivierung der Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters im ersten Bild durch ein Eingabe eines Benutzerkommandos des ersten oder des zweiten Benutzers vorstellbar. Die zweite Eingabevorrichtung kann mit der ersten Eingabevorrichtung identisch sein. Beispielsweise kann die Eingabevorrichtung als Spracheingabevorrichtung ausgestaltet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt, dass die Überlagerung der Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters mit dem ersten Bild des Objekts nach Eingabe des zweiten Benutzerkommandos zeitlich befristet erfolgt. Dem ersten Beobachter bleibt es damit erspart, aktiv die Repräsentation auszublenden zu müssen, um wieder eine ungestörte Sicht auf das Operationsfeld zu erhalten, wodurch der Arbeitsablauf vereinfacht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt, dass der aktuelle Blickpunkt des ersten Beobachters nach Eingabe eines dritten Benutzerkommandos an einer dritten Eingabevorrichtung im ersten Bild und/oder zweiten Bild des Objekts bildfest markiert wird, beispielsweise durch eine Fixierung der Repräsentation an der entsprechenden Stelle im Bild des Objekts zum Zeitpunkt der Eingabe des dritten Benutzerkommandos. Die dritte Eingabevorrichtung kann mit der ersten und/oder zweiten Eingabevorrichtung identisch und insbesondere als Spracheingabevorrichtung ausgestaltet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei bezeichnen im Einzelnen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Operationsmikroskops für mehrere Benutzer; und
    • 2 eine Darstellung einer Repräsentation des Blickpunkts eines Benutzers im Bild für den anderen Benutzer.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Operationsmikroskops 1 für mehrere Benutzer dargestellt. Das Operationsmikroskop 1 umfasst eine erste Visualisierungsvorrichtung 2 mit einer Anzahl optischer Elemente, durch die ein erster optischer Beobachtungsstrahlengang 3 gebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet die erste Visualisierungsvorrichtung ein Hauptobjektiv 7, eine erste Tubuslinse 8 und eine erste Okularlinse 9. Hauptobjektiv 7 und erste Tubuslinse 8 bilden einen Objektbereich 5 in ein erstes Bild 10 ab, welches in einer ersten Zwischenbildebene 11 liegt. Durch die erste Okularlinse 9 kann ein erster Beobachter 6 das erste Bild 10 in der ersten Zwischenbildebene 11 betrachten.
  • Eine zweite Visualisierungseinrichtung 12 beinhaltet in diesem Ausführungsbeispiel das Hauptobjektiv 7, eine zweite Tubuslinse 18 und eine zweite Okularlinse 19. Hauptobjektiv 7 und zweite Tubuslinse 18 bilden den Objektbereich 5 über einen zweiten Beobachtungsstrahlengang 13 in ein zweites Bild 20 ab, welches in einer zweiten Zwischenbildebene 21 liegt. Durch die zweite Okularlinse 19 kann ein zweiter Beobachter 36 das zweite Bild 20 in der zweiten Zwischenbildebene 21 betrachten.
  • An einem Tubus des Operationsmikroskops 1 ist eine erste Vorrichtung zur Erfassung einer Blickrichtung 30 angeordnet, mit deren Hilfe eine Blickrichtung einer Person, die das Objekt über den ersten Beobachtungsstrahlengang 3 betrachtet, ermittelt werden kann. Im Folgenden wird diese Person als erster Beobachter 6 bezeichnet.
  • Die erste Vorrichtung zur Erfassung einer Blickrichtung 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel lediglich schematisch dargestellt. Häufig bestehen solche Vorrichtungen aus Infrarot-Lichtquellen (zum Beispiel in Form von einem oder mehreren Mikro-Projektoren zur Ausleuchtung des Auges) und einer Infrarotkamera, die beide auf das Auge des Beobachters ausgerichtet sind. Die Bestandteile der Vorrichtung zur Erfassung einer Lichtquelle sind oft in einem gemeinsamen Modul angeordnet. Die Blickrichtung des Auges kann zum Beispiel aus der Position der Iris ermittelt werden, die durch das an der Retina reflektierte Infrarotlicht deutlich und robust in dem Bild der Infrarotkamera erkennbar ist (sogenannter „bright-pupil-effect“). Alternativ oder ergänzend lässt sich die Blickrichtung des Auges aus den Position der Reflektionen des Infrarot-Lichtstrahls an der Hornhaut im Verhältnis zum Pupillenzentrum des Auges ermitteln, so dass die Blickrichtung des Auges als Vektor bestimmt werden kann.
  • In einer Steuereinheit 50 wird unter Berücksichtigung der ermittelten Blickrichtung des ersten Beobachters 6 ein Blickpunkt des ersten Beobachters auf das von ihm betrachtete erste Bild 10 des Objekts ermittelt. Die Ermittlung des Blickpunkts kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Beispielsweise kann der Blickpunkt aus der ermittelten Blickrichtung des ersten Beobachters 6 (relativ zu dem Operationsmikroskop) und den optischen Daten der optischen Elemente in der ersten Visualisierungsvorrichtung bestimmt werden, zum Beispiel als Schnittpunkt zwischen der Blickrichtung (als Vektor) und der Fokusebene des Mikroskops. Alternativ oder ergänzend kann auch eine weitere Vorrichtung zur Ermittlung der Blickrichtung des anderen Auges des ersten Beobachters vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Blickrichtung des anderen Auges als Vektor bestimmt wird. Der Blickpunkt ist dann durch die Schnittstelle der beiden Blickrichtungsvektoren definiert. Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung des Blickpunkts ist durch eine Kalibrierung der Blickrichtung des Auges auf eine zweidimensionale Fläche gegeben, wodurch die Berechnung des Blickpunkts des Beobachters auf diese Fläche ermöglicht ist. Für eine optimale Kalibrierung befindet sich die Vorrichtung zur Ermittlung der Blickrichtung entweder in unmittelbarer Nähe der Kalibrierungsfläche oder wenige Zentimeter vor dem Auge. Eine Kalibrierung muss individuell für jeden Nutzer erfolgen.
  • Ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, kann die Vorrichtung zur Erfassung einer Blickrichtung am Okular des Operationsmikroskops, am Operationsmikroskop selber, an einem Bildschirm oder in der Brille eines Head-Mounted-Displays angeordnet sein.
  • In einer Steuereinheit 50 wird die Position des Blickpunkts des ersten Beobachters im ersten Bild in Koordinaten des zweiten Bildes transformiert. Anschließend wird eine Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters an einem zweiten Display 32 dargestellt und über eine geeignete zweite Optik 33 und einen zweiten Einspiegelungsstrahlteiler 31 so in den zweiten Beobachtungsstrahlengang 13 eingespiegelt, dass die Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters dem zweiten Bild des Objekts positionsrichtig überlagert ist. „Positionsrichtig“ bedeutet in diesem Zusammenhang, das die Repräsentation dem zweiten Bild an der Stelle überlagert wird, die der Stelle entspricht, die der erste Beobachter im ersten Bild in diesem Moment über die erste Visualisierungsvorrichtung betrachtet.
  • Die Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters wird dem zweiten Bild allgemein bevorzugt als (teil-)transparente Struktur oder als filigrane Struktur mit geringen Linienstärken angezeigt, um die interessierenden Bildinformationen nicht zu verdecken, sondern zu betonen. In 2 ist eine Repräsentation 35 beispielhaft als dünner Kreis über einem Bild des Objekts ausgeführt.
  • Ergänzend kann das Operationsmikroskop eine zweite Vorrichtung zur Erfassung einer Blickrichtung 40 des zweiten Beobachters 36 aufweisen, die entsprechend einer der im Zusammenhang mit der ersten Vorrichtung zur Erfassung einer Blickrichtung 30 beschriebenen Gestaltungsvarianten ausgeführt sein kann. In der Steuereinheit 50 wird unter Berücksichtigung der ermittelten Blickrichtung des zweiten Beobachters 36 ein Blickpunkt des zweiten Beobachters auf das von ihm betrachtete zweite Bild 20 des Objekts ermittelt. Die Ermittlung des Blickpunkts kann nach einer der im Zusammenhang mit der ersten Vorrichtung zur Ermittlung der Blickrichtung 30 beschriebenen Methoden erfolgen. Nachfolgend wird die Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters im zweiten Bild in Koordinaten des ersten Bildes transformiert. Anschließend wird eine Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters an einem ersten Display 42 dargestellt und über eine geeignete erste Optik 43 und einen ersten Einspiegelungsstrahlteiler 41 so in den ersten Beobachtungsstrahlengang 3 eingespiegelt, dass die Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters dem ersten Bild des Objekts positionsrichtig überlagert ist. „Positionsrichtig“ bedeutet in diesem Zusammenhang, das die Repräsentation dem ersten Bild an der Stelle überlagert wird, die der Stelle entspricht, die der zweite Beobachter in diesem Moment im zweiten Bild über die zweite Visualisierungsvorrichtung betrachtet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste Visualisierungsvorrichtung 2 und die zweite Visualisierungsvorrichtung 12 durch optische Elemente realisiert, durch die ein erster optischer Beobachtungsstrahlengang 3 und ein zweiter optischer Beobachtungsstrahlengang 13 definiert sind. In alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die erste und/oder die zweite Visualisierungsvorrichtung aber auch jeweils eine Kamera zur Aufnahme von Bildern des Objekts und ein Display zur Darstellung des aufgenommenen Bilds für den entsprechenden Beobachter umfassen. Ebenso ist es möglich, eine gemeinsame Kamera für den ersten und den zweiten Beobachter vorzusehen und das mit dieser Kamera aufgenommene Bild an einem Display für den ersten und einem anderen Display für den zweiten Benutzern jeweils lagerichtig passend zur Position des ersten und des zweiten Benutzers relativ zum Objekt dazustellen. Die Bilddarstellung erfolgt dabei in der Regel vergrößert, wobei die Vergrößerung bevorzugt in dem optischen Strahlengang zwischen Objekt und Kamera und/oder durch einen digitalen Zoom des am Display angezeigten Bildes realisiert ist. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit können auch Optiken zur Betrachtung der Bilder an den Displays vorgesehen oder die Displays als Head-Mounted-Displays ausgeführt sein. Bei den hier beschriebenen digitalen Operationsmikroskopen kann die Überlagerung der Repräsentation der Position des Blickpunkts eines Beobachters über dem Bild, welches dem anderen Beobachter zugeführt wird, beispielsweise erfolgen, indem die Repräsentation an dem Display angezeigt und damit dem Bild überlagert wird, oder indem wie oben beschrieben ein Strahlteiler in einem Strahlengang zwischen dem Display und dem Auge des Beobachters angeordnet ist, über den die Repräsentation eingeblendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Operationsmikroskop und das erfindungsgemäße Verfahren zu seinem Betrieb ermöglichen es dem Operationsteam, Informationen nonverbal zwischen verschiedenen Beobachtern am Mikroskop auszutauschen. Insbesondere erhält das Assistenzteam durch die Einblendung des Blickpunkts des Chirurgen wesentliche Informationen, die es den Teammitgliedern ermöglichen, eine Operationssituation besser einschätzen zu können. Das Operationsmikroskop und das Betriebsverfahren eignen sich auch zur Unterstützung verbaler Kommunikation zwischen den Teammitgliedern. Beispielsweise kann ein Chirurg den geplanten nächsten Operationsschritt ankündigen und dem Team oder seinem Assistenten durch einen Blick auf das entsprechende Operationsgebiet gleichzeitig visualisieren. Dies ist insbesondere hilfreich bei der Ausbildung eines Arztes oder eines Teammitglieds. Der Chirurg braucht die auszubildende Person nicht mehr verbal oder durch Zeigen mit einem Zeigegerät auf eine bestimmte, interessante Region aufmerksam zu machen, da die auszubildende Person stets erfährt, worauf sich der Chirurg aktuell konzentriert.
  • Umgekehrt erhält der Assistent des Hauptchirurgen oder ein anderes Teammitglied die Möglichkeit, den Hauptchirurgen durch (kurzzeitiges) Einblenden des eigenen Blickpunkts in das von dem Hauptchirurgen betrachtete Bild auf bestimmte Sachverhalte im Operationsfeld hinzuweisen. Die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern wird damit wesentlich effizienter, schneller und zuverlässiger.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014207130 A1 [0006]
    • EP 1918753 B2 [0007]

Claims (18)

  1. Operationsmikroskop (1), umfassend - eine erste Visualisierungsvorrichtung (2) zur Erzeugung eines ersten Bilds eines Objekts und zur Darstellung des ersten Bilds des Objekts für einen ersten Beobachter (6) entsprechend der Position des ersten Beobachters (6) relativ zum Objekt; - eine zweite Visualisierungsvorrichtung (12) zur Erzeugung eines zweiten Bilds des Objekts und zur Darstellung des zweiten Bilds des Objekts für einen zweiten Beobachter (36) entsprechend der Position des zweiten Beobachters (36) relativ zum Objekt; und - eine Steuereinheit (50), dadurch gekennzeichnet, dass das Operationsmikroskop (1) eine erste Vorrichtung zur Erfassung einer Blickrichtung (30) des ersten Beobachters (6) umfasst, und dass die Steuereinheit (50) dazu eingerichtet ist, unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung des ersten Beobachters (6) einen Blickpunkt des ersten Beobachters (6) im ersten Bild des Objekts zu ermitteln und die Position des Blickpunkts des ersten Beobachters (6) im ersten Bild des Objekts in Koordinaten des zweiten Bilds des Objekts zu transformieren, wobei das Operationsmikroskop (1) dazu eingerichtet ist, dem zweiten Bild des Objekts einer Repräsentation (35) der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters im ersten Bild positionsrichtig zu überlagern, so dass der zweite Beobachter (36) im zweiten Bild des Objekts den Blickpunkt des ersten Beobachters (6) im ersten Bild des Objekts erfassen kann.
  2. Operationsmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Operationsmikroskop (1) dazu eingerichtet ist, auch dem ersten Bild des Objekts die Repräsentation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters im ersten Bild positionsrichtig zu überlagern.
  3. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Operationsmikroskop eine zweite Vorrichtung zur Erfassung einer Blickrichtung (40) des zweiten Beobachters (36) umfasst, und dass die Steuereinheit (50) dazu eingerichtet ist, unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung des zweiten Beobachters (36) einen Blickpunkt des zweiten Beobachters (36) im zweiten Bild des Objekts zu ermitteln und die Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters (36) im zweiten Bild des Objekts in Koordinaten des ersten Bilds des Objekts zu transformieren, wobei das Operationsmikroskop (1) dazu eingerichtet ist, dem ersten Bild des Objekts eine Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters (36) im zweiten Bild des Objekts positionsrichtig zu überlagern, so dass der erste Beobachter (6) im ersten Bild des Objekts den Blickpunkt des zweiten Beobachters (36) im zweiten Bild des Objekts erfassen kann.
  4. Operationsmikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Operationsmikroskop (1) dazu eingerichtet ist, auch dem zweiten Bild des Objekts die Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters im zweiten Bild positionsrichtig zu überlagern.
  5. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Eingabevorrichtung zur Eingabe eines ersten Benutzerkommandos vorhanden ist, und dass das Operationsmikroskop (1) dazu eingerichtet ist, dem zweiten Bild des Objekts die Repräsentation (35) der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters (6) nach Eingabe eines entsprechenden ersten Benutzerkommandos zu überlagern.
  6. Operationsmikroskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Operationsmikroskop (1) dazu eingerichtet ist, die Repräsentation (35) der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters (6) nach Eingabe des ersten Benutzerkommandos zeitlich befristet dem zweiten Bild zu überlagern.
  7. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Eingabevorrichtung zur Eingabe eines zweiten Benutzerkommandos vorhanden ist, und dass das Operationsmikroskop (1) dazu eingerichtet ist, dem ersten Bild des Objekts die Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters nach Eingabe eines entsprechenden zweiten Benutzerkommandos zu überlagern.
  8. Operationsmikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Operationsmikroskop (1) dazu eingerichtet ist, die Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters nach Eingabe des zweiten Benutzerkommandos zeitlich befristet dem ersten Bild zu überlagern.
  9. Operationsmikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Eingabevorrichtung zur Eingabe eines dritten Benutzerkommandos vorhanden ist, und dass das Operationsmikroskop dazu eingerichtet ist, nach Eingabe eines entsprechenden dritten Benutzerkommandos den aktuellen Blickpunkt des ersten Beobachters im ersten und/oder zweiten Bild des Objekts bildfest zu markieren.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Operationsmikroskops nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Verfahrensschritten: - Erzeugen eines ersten Bilds des Objekts zur Betrachtung durch den ersten Beobachter (6) mit Hilfe der ersten Visualisierungsvorrichtung (2); und - Erzeugen eines zweiten Bilds des Objekts zur Betrachtung durch den zweiten Beobachter (36) mit Hilfe der zweiten Visualisierungsvorrichtung (3); dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: - Erfassung einer Blickrichtung des ersten Beobachters (6) mit Hilfe der ersten Vorrichtung zur Erfassung der Blickrichtung (30); - Ermittlung eines Blickpunkts des ersten Beobachters (6) im ersten Bild unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung des ersten Beobachters (6) in einer Steuereinheit (50); - Transformation der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters (6) im ersten Bild des Objekts in Koordinaten des zweiten Bilds des Objekts; - Positionsrichtige Überlagerung einer Repräsentation (35) der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters über das zweite Bild des Objekts zur Betrachtung durch den zweiten Beobachter 836) mit Hilfe der zweiten Visualisierungsvorrichtung (3).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Verfahrensschritt umfasst: Positionsrichtige Überlagerung der Repräsentation (35) der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters (6) über das erste Bild des Objekts zur Betrachtung durch den ersten Beobachter (6) mit Hilfe der ersten Visualisierungsvorrichtung (2).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: - Erfassen einer Blickrichtung des zweiten Beobachters (36) mit Hilfe einer zweiten Vorrichtung zur Erfassung der Blickrichtung (40) des zweiten Beobachters (36); - Ermittlung eines Blickpunkts des zweiten Beobachters (36) im zweiten Bild unter Berücksichtigung der erfassten Blickrichtung des zweiten Beobachters (36); - Transformation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters (36) im zweiten Bild des Objekts in Koordinaten des ersten Bilds des Objekts; - Positionsrichtige Überlagerung einer Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters (36) über das erste Bild des Objekts zur Betrachtung durch den ersten Beobachter (6) mit Hilfe der ersten Visualisierungsvorrichtung (2).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Verfahrensschritt umfasst: Positionsrichtige Überlagerung der Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters (36) über das zweite Bild des Objekts zur Betrachtung durch den zweiten Beobachter (36) mit Hilfe der zweiten Visualisierungsvorrichtung (3).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Bild des Objekts die Repräsentation (35) der Position des Blickpunkts des ersten Beobachters erst nach Eingabe eines ersten Benutzerkommandos an einer ersten Eingabevorrichtung überlagert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerung der Repräsentation der Position (35) des Blickpunkts des ersten Beobachters (6) mit dem zweiten Bild des Objekts nach Eingabe des ersten Benutzerkommandos zeitlich befristet erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Bild des Objekts die Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters (36) erst nach Eingabe eines zweiten Benutzerkommandos an einer zweiten Eingabevorrichtung überlagert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerung der Repräsentation der Position des Blickpunkts des zweiten Beobachters (36) mit dem ersten Bild des Objekts nach Eingabe des zweiten Benutzerkommandos zeitlich befristet erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Blickpunkt des ersten Beobachters (6) nach Eingabe eines dritten Benutzerkommandos an einer dritten Eingabevorrichtung im ersten Bild und/oder zweiten Bild des Objekts bildfest markiert wird.
DE102018214787.6A 2018-08-30 2018-08-30 Operationsmikroskop für mehrere Beobachter und Verfahren zum Betrieb des Operationsmikroskops Withdrawn DE102018214787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214787.6A DE102018214787A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Operationsmikroskop für mehrere Beobachter und Verfahren zum Betrieb des Operationsmikroskops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214787.6A DE102018214787A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Operationsmikroskop für mehrere Beobachter und Verfahren zum Betrieb des Operationsmikroskops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214787A1 true DE102018214787A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214787.6A Withdrawn DE102018214787A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Operationsmikroskop für mehrere Beobachter und Verfahren zum Betrieb des Operationsmikroskops

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214787A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100335A1 (de) * 2001-01-03 2002-08-01 Zeiss Carl Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen eines Ortes
US20090190209A1 (en) * 2006-06-29 2009-07-30 Mitaka Kohki Co., Ltd. Surgical microscope system
EP1918753B1 (de) 2006-11-06 2011-07-27 Carl Zeiss Surgical GmbH Operationsmikroskop mit OCT-System
DE102013021280A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Benedikt Schmalz Objekt Vergrösserungs-Gerät
DE102014207130A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop
DE102014102425A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopsystem und Mikroskopieverfahren unter Verwendung digitaler Marker
DE102017109021A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Carl Zeiss Meditec Ag System für das stereoskopische Visualisieren eines Objektbereichs
WO2018179749A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Sony Corporation Surgical imaging system, image processing apparatus for surgery, and method for controlling an imaging procedure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100335A1 (de) * 2001-01-03 2002-08-01 Zeiss Carl Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen eines Ortes
US20090190209A1 (en) * 2006-06-29 2009-07-30 Mitaka Kohki Co., Ltd. Surgical microscope system
EP1918753B1 (de) 2006-11-06 2011-07-27 Carl Zeiss Surgical GmbH Operationsmikroskop mit OCT-System
DE102013021280A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Benedikt Schmalz Objekt Vergrösserungs-Gerät
DE102014207130A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop
DE102014102425A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopsystem und Mikroskopieverfahren unter Verwendung digitaler Marker
DE102017109021A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Carl Zeiss Meditec Ag System für das stereoskopische Visualisieren eines Objektbereichs
WO2018179749A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Sony Corporation Surgical imaging system, image processing apparatus for surgery, and method for controlling an imaging procedure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0871913B1 (de) Mikroskop
EP3108282B1 (de) Operationsmikroskop und erzeugung eines beobachtungsbildes eines objektbereichs in einem operationsmikroskop
EP1224499B2 (de) Stereo-operationsmikroskop mit einer informations-einspiegelvorrichtung
EP0825826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelen erfassen von sehinformation
DE102008028482A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit Mehrkanal-dateneinblendung
EP0815482B1 (de) Mikroskop, insbesondere stereomikroskop
DE102017121085B3 (de) Augenchirurgie-Visualisierungssystem
DE60220630T2 (de) Augenuntersuchungsgerät
DE102017108371A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinisch-optischen Darstellungssystems
EP2310891A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung von aperturblenden
DE102015100765A1 (de) Operationsmikroskop und Verfahren zum Hervorheben von Augenlinsenstücken
DE102018214787A1 (de) Operationsmikroskop für mehrere Beobachter und Verfahren zum Betrieb des Operationsmikroskops
DE102016108664A1 (de) Digitales Stereo-Operationsmikroskop für mehrere Benutzer und Verfahren zur Darstellung mindestens zweier Ansichten eines Objektes
DE10125971A1 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung ausgedehnter Objekte in Verbindung mit einer optischen Betrachtungseinrichtung und Mikroskop zur Durchführung desselben
DE102007055919B4 (de) Augen-Betrachtungssystem und Verfahren hierzu
DE102004019583B3 (de) Verfahren zum Kombinieren von Zusatzinformationen mit dem Beobachtungsbild eines optischen Beobachtungsgeräts und optisches Beobachtungsgerät
DE102019219123A1 (de) Beobachtungseinrichtung
DE202010015355U1 (de) Operationsmikroskop für intraoperative Refraktionsmessung
DE102016125075B3 (de) Verfahren zur Reduktion von Wahrnehmungskonflikten in stereomikroskopischen Bilddaten
DE102017209425A1 (de) Augenchirurgiesystem und Verfahren zur Vorbereitung von Eingriffen im Rahmen von Augenoperationen
DE102016113363B4 (de) Stereoskopisches Operationsmikroskop mit verstellbarem Okular
DE102015011420B4 (de) Verfahren zur Visualisierung einer Membran an einer Retina eines Auges und chirurgisches Mikroskop zur Ausführung des Verfahrens
DE102015011421A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines Objektfeldes während eines chirurgischen Eingriffs und chirurgisches Mikroskop zur Ausführung des Verfahrens
DE102020104486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereoskopischen Bildgebung
DE102008021836A1 (de) Röntgenbildaufnahmesystem und Verfahren zur unterstützenden Bildgebung bei einer Punktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned