DE102018214507A1 - Bremsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs - Google Patents

Bremsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018214507A1
DE102018214507A1 DE102018214507.5A DE102018214507A DE102018214507A1 DE 102018214507 A1 DE102018214507 A1 DE 102018214507A1 DE 102018214507 A DE102018214507 A DE 102018214507A DE 102018214507 A1 DE102018214507 A1 DE 102018214507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
adhesive
braking
container
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018214507.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Demmerer
Torsten Gollewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018214507.5A priority Critical patent/DE102018214507A1/de
Publication of DE102018214507A1 publication Critical patent/DE102018214507A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/04Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting directly on tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/12Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being sheet-like or web-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/14Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/331Safety or security

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Bremsvorrichtung (1) zum Bremsen eines Fahrzeugs (2) auf einer Fahrbahn (F) weist ein Aufbring-Modul (3), ein Behältnis (4), welches mit einem Klebstoff (5) gefüllt ist, und eine Auslöse-Vorrichtung auf. Das Aufbring-Modul (3) ist mit dem Behältnis (4) derart verbunden, dass der Klebstoff (5) aus dem Behältnis (4) mittels des Aufbring-Moduls auf die Fahrbahn (F) oder auf wenigstens einen Reifen (R) des Fahrzeugs (2) aufbringbar ist. Das Aufbringen des Klebstoffs (5) ist mittels der Auslöse-Vorrichtung initiierbar. Mittels des Klebstoffs (5) ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Fahrbahn (F) und wenigstens einem Reifen (R) des Fahrzeugs (2) darstellbar. Der Klebstoff (5) ist löslich ausgebildet und die stoffschlüssige Verbindung reversibel ausgeformt. Außerdem werden noch ein Fahrzeug (2) mit einer solchen Bremsvorrichtung (1) und ein Verfahren zum Abbremsen eines solchen Fahrzeugs (2) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrzeugs mit den Merkmalen nach Anspruch 1, ein Fahrzeug mit den Merkmalen nach Anspruch 6 und ein Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit den Merkmalen nach Anspruch 8.
  • Heutige Fahrzeuge sind üblicherweise mit Reibbremsen ausgestattet und die Bremskraft wird über die Reifenaufstandsfläche auf die Straße übertragen. Die maximale Bremskraft ist dabei durch den Reifen begrenzt, insbesondere durch den vorherrschenden Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn. Dieser Reibwert kann stark variieren je nach Fahrbahnbelag oder -beschaffenheit, z. B. nasse oder trockene Fahrbahn, vereiste Fahrbahn und Mischbereiche. Will man nun deutlich geringere Bremswege erreichen um tödliche Unfälle z. B. mit Fußgängern zu verhindern, können mit Optimierungen an den Reifen nur sehr geringe Verbesserungen erreicht werden. Um Bremsverzögerungen weit über die üblichen groben 10 m/s^2 zu erreichen, sind neue Bremssysteme notwendig.
  • Aus DE102006035194A1 ist eine Vorrichtung zum Erhöhen des Reibwertes zwischen einem Fahrzeugreifen und einer Fahrbahn gezeigt. Diese umfasst eine Verteileinrichtung und einen mit dieser gekoppelten Behälter, in welchem sich ein fließfähiges Medium befindet. Dieses geht aufgrund seiner chemischen Eigenschaften bei einem Aufbringen mit Hilfe der Verteileinrichtung auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeugreifen eine haftende Verbindung mit der Fahrbahn ein. Dadurch wird ein erhöhter Reibwert zwischen dem Fahrzeugreifen und der Fahrbahn hergestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verankerungselement vorzuschlagen. Dieses soll ein abruptes Abbremsen des Fahrzeugs ermöglichen, so dass ggf. tödliche Unfälle verhindert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe eine Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, ein Fahrzeug nach Anspruch 6, und ein Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs nach Anspruch 8 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn weist ein Aufbring-Modul, ein Behältnis, welches mit einem Klebstoff gefüllt ist, und eine Auslöse-Vorrichtung auf. Das Aufbring-Modul ist mit dem Behältnis derart verbunden, dass der Klebstoff aus dem Behältnis mittels des Aufbring-Moduls auf die Fahrbahn oder auf wenigstens einen Reifen des Fahrzeugs aufbringbar ist. Das Aufbringen des Klebstoffs ist mittels der Auslöse-Vorrichtung initiierbar. Mittels des Klebstoffs ist eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Fahrbahn und wenigstens einem Reifen des Fahrzeugs darstellbar. Der Klebstoff ist löslich ausgebildet und die stoffschlüssige Verbindung reversibel ausgeformt. Das Fahrzeug ist derart ausgeformt, dass es Reifen aufweist, es kann z. B. ein PKW oder NKW sein. Das Fahrzeug kann beispielsweise auch ein Flugzeug sein.
  • Die Bremsvorrichtung dient dazu, das Fahrzeug, das sich entlang der Fahrbahn mit einer gewissen Geschwindigkeit bewegt, abrupt aus dieser Geschwindigkeit heraus abzubremsen. Dabei wird die Bremskraft, um das Fahrzeug vollständig abzubremsen, in einem kürzeren Zeitraum aufgebracht als bei herkömmlichen Fahrzeugbremsen. Der Bremsvorgang wird erst dann eingeleitet, wenn ein herkömmliches Bremsen mit der üblichen Fahrzeugbremse (Scheibenbremse, Trommelbremse etc.) einen Unfall nicht mehr verhindern kann. Die Bremsvorrichtung wird somit nur in Notfallsituationen aktiviert, beispielsweise wenn ein Sensorsystem des Fahrzeugs detektiert, dass ein Unfall kurz bevor steht, der auf herkömmliche Art und Weise nicht mehr verhindert werden kann.
  • Die Bremsvorrichtung weist das Aufbring-Modul auf. Dieses dient dazu, den Klebstoff auf die Fahrbahn oder auf den wenigstens einen Reifen oder auf beides aufzubringen. Das Aufbring-Modul kann beispielsweise in der Art eines Ventils oder einer Düse ausgeformt sein. Das Behältnis ist derart ausgeformt, dass es ein Reservoir für den Klebstoff aufweist. Der Klebstoff kann innerhalb des Behältnisses unter Druck stehen oder alternativ dazu Umgebungsdruck aufweisen. Das Behältnis ist zur Umgebung abgedichtet. Das Behältnis kann derart ausgebildet sein, dass dieses bei Bedarf ausgetauscht werden kann, z. B. ähnlich einer Patrone. Wenn das Behältnis beispielsweise leer oder nicht mehr funktionstüchtig ist, kann dieses von dem Aufbring-Modul und der ggf. der Auslöse-Vorrichtung getrennt werden und gegen ein befülltes und funktionstüchtiges Behältnis getauscht werden. Das Behältnis ist mit dem Aufbring-Modul verbunden, so dass Klebstoff aus dem Behältnis durch das Aufbring-Modul auf den Reifen oder die Fahrbahn aufgebracht werden kann.
  • Das Aufbring-Modul ist derart ausgeformt, dass dieses einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand aufweisen kann. Im geschlossenen Zustand ist es nicht möglich, dass Klebstoff aus dem Behältnis an die Umgebung abgegeben wird. Ebenso wenig ist es möglich, dass ein Stoff von außen in das Behältnis gelangt. Im geöffneten Zustand ist es möglich, dass Klebstoff aus dem Behältnis an die Umgebung abgegeben wird. In einem regulären Fahrbetrieb weist das Aufbring-Modul den geschlossenen Zustand auf. Der Klebstoff verbleibt somit im Behältnis. Wenn allerdings ein Unfall kurz bevorsteht, der mittels der regulären Bremsvorrichtungen des Fahrzeugs nicht mehr verhindert werden kann, wird das Aufbring-Modul mittels der Auslöse-Vorrichtung in seinen geöffneten Zustand überführt.
  • Die Auslöse-Vorrichtung dient dazu, das Aufbring-Modul zu aktuieren. Die Auslöse-Vorrichtung ist dabei je nach Ausformung des Aufbring-Moduls passend ausgebildet. Beispielsweise ist die Auslöse-Vorrichtung als Aktuator ausgebildet, der das Aufbring-Modul, das als Ventil ausgebildet ist, öffnen und schließen kann. Alternativ dazu kann die Auslöse-Vorrichtung pyrotechnisch ausgebildet sein, so dass beispielsweise eine Verschlusskappe von dem Aufbring-Modul, das als Düse ausgebildet sein kann, abgesprengt werden kann, oder so dass der Klebstoff mittels einer Treibladung aus dem Behältnis durch das Aufbring-Modul herausgepresst werden kann.
  • Der Klebstoff liegt im Behältnis in einer Form vor, die eine Verteilbarkeit des Klebstoffs zulässt. Beispielsweise ist der Klebstoff flüssig. Weiterhin ist der Klebstoff derart ausgebildet, dass dieser nicht entzündlich ist. Zudem ist der Klebstoff so ausgebildet, dass dieser löslich ist, beispielsweise mittels eines Lösungsmittels oder unter Temperatureinwirkung. Der Klebstoff ist vorzugsweise derart ausgeformt, dass dieser sehr schnell aushärtet, sobald er mit Umgebungsluft in Kontakt kommt. Beispielsweise kann der Klebstoff auf den Sauerstoff der Umgebungsluft reagieren. Das Aushärten des Klebstoffs darf dabei nur wenige Sekundenbruchteile oder maximal wenige Sekunden in Anspruch nehmen. Alternativ dazu ist der Klebstoff derart ausgebildet, dass dieser bei Kontakt mit der Umgebungsluft hochviskos oder hoch adhäsiv wird.
  • Das Aufbring-Modul ist derart ausgerichtet, dass der Klebstoff gezielt auf einen Reifen des Fahrzeugs oder auf die Fahrbahn des Fahrzeugs vor einem Reifen des Fahrzeugs aufgebracht werden kann. In anderen Worten soll der Klebstoff die Fahrbahn oder den Reifen benetzen. Gegebenenfalls kann der Klebstoff sowohl den Reifen als auch die Fahrbahn benetzen. Mittels des Klebstoffs wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Fahrbahn und dem Reifen geschaffen. Das heißt, der Reifen wird an der Fahrbahn festgeklebt. Dadurch ist eine reguläre Abrollbewegung des Reifens nicht mehr möglich. Das Fahrzeug kann somit abgebremst werden. Dies erfolgt in einem kürzeren Zeitraum als mit herkömmlichen Fahrzeugbremsen.
  • Die stoffschlüssige Verbindung ist reversibel ausgeformt. Das heißt, durch die Löslichkeit des Klebstoffs ist es möglich, die stoffschlüssige Verbindung aufzutrennen.
  • Wenn die Bremsvorrichtung in einem Fahrzeug verwendet wird, kann diese vorzugsweise mit einem System zur Unfall-Prädiktion verbunden sein. Diese Verbindung ist derart ausgebildet, dass ein Daten- und Signalaustausch erfolgen kann. Die Verbindung kann beispielsweise über eine Steuereinrichtung erfolgen. Ein System zur Unfall-Prädiktion dient dazu, zu ermitteln, ob ein Unfall des Fahrzeugs bevorsteht. Zu diesem Zweck ist das Fahrzeug mit mehreren Umfeld-Sensoren und einer oder mehreren Auswertevorrichtungen ausgestattet. Das System zur Unfall-Prädiktion überwacht die Umgebung des Fahrzeugs und ermittelt aus den Sensordaten, wann ein Unfall bevorsteht, welche Art Unfall bevorsteht und ob der Unfall mit herkömmlichen Maßnahmen, z. B. dem Bremsen mit der herkömmlichen Fahrzeugbremse, verhindert werden kann. Stellt das System zur Unfall-Prädiktion allerdings fest, dass ein Verhindern des bevorstehenden Unfalls mit den herkömmlichen Maßnahmen nicht erfolgreich sein wird, kann die Bremsvorrichtung aktiviert werden, indem die Auslöse-Vorrichtung angesteuert wird.
  • Wenn der Unfall verhindert wurde oder die Gefahrensituation falsch eingeschätzt wurde, wird die stoffschlüssige Verbindung zwischen Fahrbahn und Reifen gelöst. Das Fahrzeug kann weiterfahren. Der Reifen wird dadurch nicht beschädigt. Somit führen Fehlauslösungen oder verhinderte Unfälle nicht zu irreparablen Schäden an der Fahrbahn und/oder am Fahrzeug. Weiterhin werden Folgeunfälle verhindert, da das Fahrzeug, das mittels der Bremsvorrichtung abgebremst worden ist, nicht die Fahrbahn blockiert.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Klebstoff mittels eines Lösungsmittels lösbar. Der Klebstoff löst sich also, wenn er mit einem Lösungsmittel in Verbindung kommt, wodurch die stoffschlüssige Verbindung aufgetrennt wird. Beispielsweise kann der Klebstoff wasserlöslich ausgebildet sein, so dass sich dieser bei Kontakt mit Wasser löst. Alternativ kann der Klebstoff fettlöslich ausgebildet sein, so dass sich dieser bei Kontakt mit einem öligen Lösungsmittel löst. Wiederum alternativ dazu kann der Klebstoff derart ausgebildet sein, dass er mittels eines seifenhaltigen Lösungsmittels gelöst werden kann. Andere Lösungsmittel sind ebenfalls möglich und richten sich nach der Art des Klebstoffs.
  • Das Lösungsmittel kann beispielsweise manuell auf die Klebstoffschicht aufgetragen werden, beispielsweise durch einen Fahrzeugnutzer. Alternativ kann das Lösungsmittel automatisiert aufgetragen werden.
  • Die Bremsvorrichtung weist dazu nach einer weiterbildenden Ausführungsform ein weiteres Behältnis auf, welches mit dem Aufbring-Modul verbunden ist. In diesem befindet sich das Lösungsmittel, welches nach erfolgreichem Abbremsen auf die Klebstoffschicht aufgebracht wird, um diese zu Lösen. Das Lösungsmittel wird mittels desselben Aufbring-Moduls aufgebracht wie der Klebstoff.
  • Das Aufbring-Modul kann zu diesem Zweck beispielsweise derart ausgebildet sein, dass es zwei Öffnungen aufweist, durch welche zum einen der Klebstoff und zum anderen das Lösungsmittel gelangen können. Alternativ können sowohl Klebstoff als auch Lösungsmittel durch dieselbe Öffnung strömen. Allerdings ist stets zu gewährleisten, dass nicht Lösungsmittel und Klebstoff gleichzeitig auf die Fahrbahn oder den Reifen aufgebracht werden. Beispielsweise kann die Auslöse-Vorrichtung zuerst die Klebstoff-Öffnung öffnen und in einem weiteren Schritt die Lösungsmittel-Öffnung.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform ist der Klebstoff mittels einer Temperatureinwirkung lösbar. Beispielsweise kann der Klebstoff derart ausgebildet sein, dass dieser bei Einwirkung einer Temperatur, die stark von der Normtemperatur abweicht, gelöst wird. Solche Temperaturen sind beispielsweise +45°C bis +90°C oder -20°C bis -40°.C.
  • Die Temperatur kann beispielsweise manuell aufgebracht werden, indem z. B. die Klebstoffschicht mittels Eisspray oder eines Kaltluftstroms heruntergekühlt wird oder z. B. mittels eines Heißluftgebläses oder mittels einer heißen Flüssigkeit erwärmt wird. Alternativ dazu kann die Temperatur automatisiert erhöht oder verringert werden. Beispielsweise kann ein heißer Abgasstrom des Fahrzeugs genutzt werden, der auf die Klebstoffschicht geleitet wird, um den Klebstoff zu lösen.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform ist die Auslöse-Vorrichtung pyrotechnisch ausgeformt. Die Auslöse-Vorrichtung kann beispielsweise den Klebstoff und ggf. das Lösungsmittel mittels je einer Treibladung aus dem Behältnis auf die Fahrbahn oder auf den Reifen pressen. Alternativ dazu kann die Auslöse-Vorrichtung eine Verschlusskappe absprengen, die das Aufbring-Modul verschließt, so dass der Klebstoff aus dem Behältnis heraus auf die Fahrbahn oder den Reifen aufgebracht werden kann. Der Klebstoff kann in dem Behältnis unter Druck stehen.
  • Ein Fahrzeug weist wenigstens eine Bremsvorrichtung auf, die bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben worden ist. Die wenigstens eine Bremsvorrichtung ist an einer Fahrzeugfront des Fahrzeugs und/oder an wenigstens einem Radkasten des Fahrzeugs angeordnet. Das Fahrzeug kann selbstverständlich mehr als eine Bremsvorrichtung aufweisen. Beispielsweise kann in den Radkästen der angetriebenen Räder oder in jedem Radkasten eine Bremsvorrichtung angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann an einer Fahrzeugfront auf der linken und auf der rechten Seite vor den jeweiligen Rädern je eine Bremsvorrichtung angeordnet sein. Die Aufbring-Module der Bremsvorrichtungen sind dabei jeweils so ausgerichtet, dass ein Aufbringen des Klebstoffes auf den jeweiligen Reifen und/oder die Fahrbahn ermöglicht ist.
  • Nach einer weiterbildenden Ausführungsform weist das Fahrzeug ein System zur Unfall-Prädiktion auf, welches über eine Steuereinrichtung mit der Auslöse-Vorrichtung verbunden ist. Das System zur Unfall-Prädiktion ist bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben worden. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise als ECU ausgeformt sein. Die Steuereinrichtung ist mit dem System zur Unfall-Prädiktion und mit der Bremsvorrichtung verbunden. Diese Verbindungen sind jeweils derart, dass ein Daten- und Signalaustausch erfolgen kann. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise derart ausgeformt sein, dass diese die Daten, die das System zur Unfall-Prädiktion mittels seiner Sensoren ermittelt auswertet, um festzustellen, ob das Aktivieren der Bremsvorrichtung einen bevorstehenden Unfall verhindern kann. Dies kann beispielsweise mittels eines Auswert-Algorithmus erfolgen, der beispielsweise mittels einer künstlichen Intelligenz abläuft.
  • Bei einem Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs, das bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben worden ist, wird ein Unfall prädiziert - vorzugsweise mittels des Systems zur Unfall-Prädiktion. Ausgehend von dem prädizierten Unfall wird die Auslöse-Vorrichtung der Bremsvorrichtung angesteuert. Dies kann beispielsweise durch die Steuereinrichtung erfolgen.
  • Die Auslöse-Vorrichtung aktiviert oder öffnet das Aufbring-Modul. Der Klebstoff wird anschließend aus dem Behältnis mittels Aufbring-Moduls des auf die Fahrbahn oder auf wenigstens einen Reifen des Fahrzeugs aufgebracht. Je nach Anzahl der Bremsvorrichtungen werden ein Reifen oder mehrere Reifen mit Klebstoff benetzt.
  • Mittels des Klebstoffs wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Fahrbahn und wenigstens einem Reifen des Fahrzeugs dargestellt. Dies erfolgt sobald der Klebstoff aushärtet. Das Fahrzeug wird somit abgebremst. Dies geschieht in einem kürzeren Zeitraum als das Bremsen mit einer herkömmlichen Fahrzeugbremse. Somit können Unfälle verhindert werden, die mit der herkömmlichen Fahrzeugbremse nicht mehr verhindert werden könnten.
  • Anhand der im Folgenden erläuterten Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit vier Bremsvorrichtungen nach einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit zwei Bremsvorrichtungen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 2 mit vier Bremsvorrichtungen 1 nach einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 2 ist in einer stark vereinfachten Schnittansicht dargestellt. Zu sehen sind zwei Reifen R des Fahrzeugs 2, die in jeweils einem Radkasten 7 angeordnet sind. Das Fahrzeug 2 befindet sich auf der Fahrbahn F. Die eigentliche Bewegungsrichtung B des Fahrzeugs 2 ist mittels des Pfeils angedeutet. Das Fahrzeug 2 hat sich also in seine Bewegungsrichtung B entlang der Fahrbahn F mit einer gewissen Geschwindigkeit bewegt. Aus dieser Geschwindigkeit heraus wird das Fahrzeug 2 mittels der Bremsvorrichtungen 1 abgebremst.
  • Das Fahrzeug 2 weist an jedem Radkasten 7 eine Bremsvorrichtung 1 auf. Jede Bremsvorrichtung 1 weist ein Behältnis 4, ein Aufbring-Modul 3, das z. B. in Form einer Düse oder eines Ventils ausgebildet ist und eine Auslöse-Vorrichtung, die hier nicht dargestellt ist, auf. Die Düse oder das Ventil ist derart einstellbar, dass ein Durchfluss aus dem Behältnis 4 heraus erfolgen kann. Wenn kein Bremsvorgang durchgeführt wird, ist das Aufbring-Modul 3 geschlossen. Die Auslöse-Vorrichtung hat zum hier dargestellten Zeitpunkt das Aufbring-Modul 3 bereits geöffnet. Die Aufbring-Module 3 sind derart angeordnet und ausgerichtet, dass diese einen Klebstoff 5 auf die Reifen R aufbringen konnten.
  • In jedem Behältnis 4 ist ein Reservoir angeordnet, in welchem sich vor dem Bremsvorgang der Klebstoff 5 befindet. Dieser ist zum hier dargestellten Zeitpunkt bereits auf die Reifen R aufgebracht. Jeder Reifen R weist also eine Schicht aus Klebstoff 5 auf. Das Behältnis 4 ist derart ausgebildet, dass es von dem Aufbring-Modul 3 getrennt und ausgetauscht werden kann, wenn es beispielsweise aufgrund des Bremsvorgangs entleert ist.
  • Der Klebstoff 5 ist derart ausgebildet, dass dieser innerhalb weniger Sekunden oder Sekundenbruchteile aushärtet. Alternativ dazu kann der Klebstoff 5 derart ausgebildet sein, dass er bei Kontakt mit der Umgebungsluft hoch adhäsiv oder hochviskos wird. Zudem ist der Klebstoff 5 derart ausgebildet, dass dieser löslich ist mittels eines Lösungsmittels oder mittels einer Temperatureinwirkung. Ein derartiges Lösungsmittel kann beispielsweise Wasser sein.
  • Mittels des Klebstoffs 5 wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Reifen R und der Fahrbahn F hergestellt. Diese ist derart, dass das Fahrzeug 2 an der Fahrbahn F festklebt und sich nicht weiter in die Bewegungsrichtung B bewegen kann. Der Kontakt zwischen dem Klebstoff 5 und der Fahrbahn F erfolgt aufgrund der Bewegung des Fahrzeugs 2 in die Bewegungsrichtung B.
  • Das Abbremsen erfolgt dann, wenn ein System zur Unfall-Prädiktion 8, welches das Fahrzeug 2 aufweist, einen Unfall prädiziert, der mittels herkömmlicher Fahrzeugbremsen nicht mehr verhindert werden kann. Zu diesem Zweck weist das System zur Unfall-Prädiktion 8 Umfeld-Sensoren auf, die die Umgebung des Fahrzeugs 2 überwachen. Dies ist mittels der Pfeile angedeutet. Das System zur Unfall-Prädiktion 8 ist mit einer Steuereinrichtung 9 des Fahrzeugs 2 verbunden. Diese Verbindung ist derart, dass ein Daten- und Signalaustausch erfolgen kann. Alternativ dazu kann die Steuereinrichtung 9 im System zur Unfall-Prädiktion 8 integriert sein.
  • Wenn das System zur Unfall-Prädiktion 8 nun einen solchen bevorstehenden Unfall mittels seiner Umfeld-Sensoren feststellt und diese Information an die Steuereinrichtung 9 weiterleitet, steuert diese die Bremsvorrichtung 1, genauer die Auslöse-Vorrichtung der Bremsvorrichtung 1 an. Die Steuereinrichtung 9 ist mit der Auslöse-Vorrichtung der Bremsvorrichtung 1 verbunden, so dass ein Daten- und Signalaustausch erfolgen kann.
  • Wenn das Abbremsen erfolgt ist und der Unfall ggf. verhindert wurde, wird die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Fahrbahn F und den Reifen R gelöst, indem der Klebstoff 5 gelöst wird. Dies kann manuell oder automatisiert erfolgen. Danach kann das Fahrzeug 2 weiterfahren. Die Reifen R oder die Fahrbahn F sind nicht beschädigt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 2 mit zwei Bremsvorrichtungen 1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 2 ist in einer stark vereinfachten Schnittansicht dargestellt. Zu sehen sind zwei Reifen R des Fahrzeugs 2, die in jeweils einem Radkasten 7 angeordnet sind. Das Fahrzeug 2 befindet sich auf der Fahrbahn F. Die eigentliche Bewegungsrichtung B des Fahrzeugs 2 ist mittels des Pfeils angedeutet. Das Fahrzeug 2 hat sich also in seine Bewegungsrichtung B entlang der Fahrbahn F mit einer gewissen Geschwindigkeit bewegt. Aus dieser Geschwindigkeit heraus wird das Fahrzeug 2 mittels der Bremsvorrichtungen 1 abgebremst.
  • Der einzige Unterschied zwischen dem Fahrzeug 2 aus 1 und dem hier gezeigten Fahrzeug 2 ist, dass das Fahrzeug 2 aus 2 nur zwei Bremsvorrichtungen 1 aufweist. Diese sind an der Fahrzeugfront 6 angeordnet jeweils vor den Reifen R des Fahrzeugs 2. Die Bremsvorrichtungen 1 sind also nicht in den Radkästen 7 angeordnet. Die Aufbring-Module 3 sind derart angeordnet und ausgerichtet, dass diese den Klebstoff 5 auf die Fahrbahn F aufbringen konnten. Erst durch seine Bewegung in die Bewegungsrichtung B werden die Reifen R des Fahrzeugs 2 mit dem Klebstoff 5 benetzt, so dass sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Fahrbahn F und den Reifen R ergibt.
  • Die hier dargestellten Beispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise kann das Fahrzeug nur an den Radkästen der angetriebenen Räder Bremsvorrichtungen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsvorrichtung
    2
    Fahrzeug
    3
    Aufbring-Modul
    4
    Behältnis
    5
    Klebstoff
    6
    Fahrzeugfront
    7
    Radkasten
    8
    System zur Unfall-Prädiktion
    9
    Steuereinrichtung
    F
    Fahrbahn
    R
    Reifen
    B
    Bewegungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006035194 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Bremsvorrichtung (1) zum Bremsen eines Fahrzeugs (2) auf einer Fahrbahn (F) aufweisend ein Aufbring-Modul (3), ein Behältnis (4), welches mit einem Klebstoff (5) gefüllt ist, und eine Auslöse-Vorrichtung, wobei - das Aufbring-Modul (3) mit dem Behältnis (4) derart verbunden ist, dass der Klebstoff (5) aus dem Behältnis (4) mittels des Aufbring-Moduls auf die Fahrbahn (F) oder auf wenigstens einen Reifen (R) des Fahrzeugs (2) aufbringbar ist, - das Aufbringen des Klebstoffs (5) mittels der Auslöse-Vorrichtung initiierbar ist, - mittels des Klebstoffs (5) eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Fahrbahn (F) und wenigstens einem Reifen (R) des Fahrzeugs (2) darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (5) löslich ausgebildet und die stoffschlüssige Verbindung reversibel ausgeformt ist.
  2. Bremsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (5) mittels eines Lösungsmittels lösbar ist.
  3. Bremsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel sich in einem weiteren Behältnis befindet, welches mit dem Aufbring-Modul (3) verbunden ist.
  4. Bremsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (5) mittels einer Temperatureinwirkung lösbar ist.
  5. Bremsvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse-Vorrichtung pyrotechnisch ausgeformt ist.
  6. Fahrzeug (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) wenigstens eine Bremsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist, wobei die wenigstens eine Bremsvorrichtung (1) an einer Fahrzeugfront (6) des Fahrzeugs (2) und/oder an wenigstens einem Radkasten (7) des Fahrzeugs (2) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) ein System zur Unfall-Prädiktion (8) aufweist, welches über eine Steuereinrichtung (9) mit der Auslöse-Vorrichtung verbunden ist.
  8. Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Unfall prädiziert wird, - ausgehend von dem prädizierten Unfall die Auslöse-Vorrichtung der Bremsvorrichtung (1) angesteuert wird, - Klebstoff (5) aus dem Behältnis (4) mittels Aufbring-Moduls (3) des auf die Fahrbahn (F) oder auf wenigstens einen Reifen (R) des Fahrzeugs (2) aufgebracht wird, - mittels des Klebstoffs (5) eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Fahrbahn (F) und wenigstens einem Reifen (R) des Fahrzeugs (2) dargestellt wird, - das Fahrzeug (2) abgebremst wird.
DE102018214507.5A 2018-08-28 2018-08-28 Bremsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs Ceased DE102018214507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214507.5A DE102018214507A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Bremsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214507.5A DE102018214507A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Bremsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214507A1 true DE102018214507A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214507.5A Ceased DE102018214507A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Bremsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215175B3 (de) * 2019-10-02 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung einer Reifenhaftung eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529127A (en) * 1983-04-25 1985-07-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Machine for applying a two component resin to a roadway surface
DE19516958A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Markus Ing Stracke Verfahren zum Gleitschutz von Fahrzeugrädern
WO1998014335A1 (es) * 1996-10-03 1998-04-09 Carlos Gil Valencia Sistema antideslizante para vehiculos a motor
WO2001003952A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-18 Knut Ove Kristensen Anti-skid system for vehicles, especially cars
DE20022085U1 (de) * 2000-12-29 2001-03-15 Diamant Metallplastic Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102006035194A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Erhöhen des Reibwertes zwischen einem Fahrzeugreifen und einer Fahrbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529127A (en) * 1983-04-25 1985-07-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Machine for applying a two component resin to a roadway surface
DE19516958A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Markus Ing Stracke Verfahren zum Gleitschutz von Fahrzeugrädern
WO1998014335A1 (es) * 1996-10-03 1998-04-09 Carlos Gil Valencia Sistema antideslizante para vehiculos a motor
WO2001003952A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-18 Knut Ove Kristensen Anti-skid system for vehicles, especially cars
DE20022085U1 (de) * 2000-12-29 2001-03-15 Diamant Metallplastic Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102006035194A1 (de) 2006-07-29 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Erhöhen des Reibwertes zwischen einem Fahrzeugreifen und einer Fahrbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215175B3 (de) * 2019-10-02 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung einer Reifenhaftung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362331B1 (de) Verfahren zur vorausschauenden umkippverhinderung eines fahrzeugs
EP2055541B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Steuerung der Feststellbremse
DE102007050221A1 (de) Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen
DE102011107105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reifen/Straßen-Reibungskoeffizienten
DE102015206918A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
EP1298020B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
DE102015205673A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
DE112014005045T5 (de) Verfahren und System zum Notstoppen eines Kraftfahrzeugs
DE102018214507A1 (de) Bremsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102015207636A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
DE102018207479B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3862237A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE202008012067U1 (de) Bremsvorrichtung sowie Fahr- oder Flugzeug mit einer solchen Bremsvorrichtung
DE102018209966B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren
DE102018210172B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren
DE102015007365B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011104936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung einer Reifenhaftung eines Fahrzeugs
DE10111248A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011077521A1 (de) Erhöhen der Reibungskraft zwischen einem Rad eines Straßenfahrzeugs und einer Straße
DE102019209831A1 (de) Notbremsvorrichtung und Landfahrzeug
DE102019209870A1 (de) Notbremsvorrichtung und Landfahrzeug
DE102019104464A1 (de) System und Verfahren zum automatisierten Fahren und zum automatisierten rückwärtigen Einparken in eine Parklücke aus dem automatisierten Fahrbetrieb heraus
DE102018212112A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hoch- oder vollautomatisierten Fahrzeugs
DE102017100980A1 (de) Verfahren zum automatischen Durchführen einer Notbremsung mit einem Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung von fahrzeuginternen und fahrzeugexternen Parametern, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102006002777A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0039020000

Ipc: B60T0001020000

R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final