DE102018213008A1 - Fahrzeugseitige Ladeschaltung und Verfahren zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers - Google Patents

Fahrzeugseitige Ladeschaltung und Verfahren zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102018213008A1
DE102018213008A1 DE102018213008.6A DE102018213008A DE102018213008A1 DE 102018213008 A1 DE102018213008 A1 DE 102018213008A1 DE 102018213008 A DE102018213008 A DE 102018213008A DE 102018213008 A1 DE102018213008 A1 DE 102018213008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
charging
charging station
value
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018213008.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pfeilschifter
Martin Götzenberger
Andreas Greif
Felix Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018213008.6A priority Critical patent/DE102018213008A1/de
Publication of DE102018213008A1 publication Critical patent/DE102018213008A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine fahrzeugseitige Ladeschaltung (CH) ist mit einem Gleichspannungswandler (GW) ausgestattet, der über einen Eingang (GE) und einen Ausgang (GA) verfügt. Die Ladeschaltung (CH) weist einen Sollspannung-Steuereingang (CS) und einen Ladestation-Steuerausgang (SO) sowie eine damit verbundene Steuerung (C) auf. Die Steuerung (C) ist eingerichtet, den Gleichspannungswandler (GW) mit einem Tastverhältnis (TG) von ca. 1/3 zu betreiben, wenn ein Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang (CS) einen Wert unterhalb eines vorgegebenen Spannungsschwellenwerts auf. Die Steuerung (C) ist ferner ausgebildet, den Gleichspannungswandler (GW) mit einem Tastverhältnis (TG) von ca. 2/3 zu betreiben, wenn das Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang (CS) einen Wert aufweist, das mindestens dem Spannungsschwellenwert entspricht. Ferner ist ein Verfahren zum Laden eines Energiespeichers erwähnt, das mit der Ladeschaltung durchgeführt werden kann.

Description

  • Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb weisen üblicherweise einen Akkumulator als Energiespeicher auf, um den Antrieb zu speisen. Bei zahlreichen Fahrzeugen ist eine Ladebuchse vorgesehen, um Energie von außen in den Akkumulator zur übertragen, etwa im Rahmen eines Ladevorgangs.
  • Nachdem die Klemmenspannung des Akkumulators von dem Ladezustand abhängt, der sich im Laufe des Ladeprozesses ändert, sind Vorrichtungen zur Ladespannungsanpassung erforderlich. Diese sind üblicherweise getaktet und erzeugen einen Stromrippel, d.h. eine unerwünschte Wechselstromkomponente, die Störungen erzeugen kann bzw. durch Filter gedämpft werden müssen.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der beim Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs ein Stromrippel, der durch Variation der Ladespannung entsteht, reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Weitere Ausführungsformen, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile ergeben sich mit den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Es wurde erkannt, dass ein fixes Tastverhältnis von 1/3 oder von 2/3 eines fahrzeugseitigen Gleichspannungswandlers zu besonders geringen Restwelligkeiten führt, da in diesen Betriebspunkten durch Überlagerung die Stromrippel der einzelnen Phasen sich destruktiv überlagern. Daher wird vorgeschlagen, den fahrzeugseitigen Gleichspannungswandler mit einem Tastverhältnis zu betreiben, das entweder 1/3 oder 2/3 beträgt, während andere Werte (zwischen 0 und 1) zumindest nicht dauerhaft verwendet werden. Um die Klemmenspannung am Energiespeicher gemäß einer Sollvorgabe einzustellen, wird die Ladespannung variiert, d.h. die Spannung, die von der Ladestation geliefert wird (d.h. die Eingangsspannung des fahrzeugseitigen Gleichspannungswandlers), um (bei einem Tastverhältnis von 1/3 oder 2/3) am Ausgang des Gleichspannungswandlers im Wesentlichen die Sollspannung zu erreichen. Es liegen somit zur Einstellung der Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers bzw. der Ladeschaltung, die diesen umfasst, zwei Freiheitsgrade bzw. zwei einstellbare Parameter vor. Der erste Freiheitsgrad ist das Tastverhältnis des Gleichspannungswandlers und der zweite Freiheitsgrad ist die Spannung, die von der (spannungsvariablen) Ladestation abgegeben wird. Es genügt jedoch ein Freiheitsgrad, um die gewünschte Spannung an dem Energiespeicher (d.h. am Ausgang der Ladeschaltung) gemäß Vorgabe einzustellen, so dass der erste Freiheitsgrad genutzt werden kann, um die Stromrippel zu minimieren, während der zweite Freiheitsgrad genutzt wird, um die gewünschte Spannung an dem Energiespeicher einzustellen.
  • Es wird daher eine fahrzeugseitige Ladeschaltung mit einem derartigen Gleichspannungswandler vorgeschlagen. Der Gleichspannungswandler verfügt über einen Eingang (d.h. über einen Leistungseingang) und einen Ausgang (d.h. über einen Leistungsausgang). Die Ladeschaltung hat ferner einen Sollspannung-Steuereingang (d.h. einen Signaleingang). Der Eingang des Gleichspannungswandlers ist an eine Gleichspannungs-Ladeschnittstelle (etwa eine fahrzeugseitige Ladebuchse) angeschlossen. Die Ladeschaltung weist einen Ladestation-Steuerausgang (d.h. einen Signalausgang) und eine damit verbundene Steuerung auf. Der Steuerausgang ist mit einem Ausgang der Steuerung verbunden. Über den Steuerausgang kann die Steuerung ein Signal an eine Ladestation übertragen, mittels dem der Sollspannungswert für die Ladestation an die Ladestation übertragen werden kann. Die Steuerung ist eingerichtet, den Gleichspannungswandler mit einem Tastverhältnis von ca. 1/3 zu betreiben, wenn ein Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang einen Wert unterhalb eines vorgegebenen Spannungsschwellenwerts aufweist. Dies gilt insbesondere für einen ersten (unteren) Spannungsbereich. Die Steuerung ist ferner eingerichtet, den Gleichspannungswandler mit einem Tastverhältnis von ca. 2/3 zu betreiben, wenn das Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang einen Wert aufweist, das mindestens dem Spannungsschwellenwert entspricht. Dies gilt insbesondere für einen zweiten (hohen) Spannungsbereich, der über dem ersten Spannungsbereich liegt. Der Spannungsschwellenwert gibt die Grenze an, ab welcher Sollspannung, die am Ausgang der Ladeschaltung bzw. des Gleichspannungswandlers eingestellt werden soll, ein Tastverhältnis von 2/3 eingestellt wird. Oberhalb des Spannungsschwellenwert führt ein Tastverhältnis von 2/3 zu einer höheren Effizienz als ein Tastverhältnis von 1/3. Unterhalb des Spannungsschwellenwerts ist dies umgekehrt. Die Effizienz bezieht sich auf die Ladeschaltung und insbesondere auf die Kombination von fahrzeugseitiger Ladeschaltung und Ladestation.
  • Der Ausgang des Gleichspannungswandlers entspricht dem Ausgang der Ladeschaltung. Der Ausgang des Gleichspannungswandlers bzw. der Ladeschaltung ist spannungswandlerfrei mit dem Energiespeicher verbunden oder mit einem Anschluss für ein Hochvoltbordnetz. Der Energiespeicher ist vorzugsweise ein Hochvolt-Energiespeicher, etwa ein Akkumulator, der als Lithium-Akkumulator ausgeführt sein kann. Die Vorsilbe „Hochvolt“ bedeutet eine Nennspannung von mindestens 100 V, 250 V, 400 V oder 800 V, insbesondere von mehr als 60 V. Durch die Einschränkung des Tastverhältnisses auf Werte, bei denen der Stromrippel bzw. der Spannungsrippel minimiert ist, kann auf eine aufwändige Rippelfilterung verzichtet werden. Hierbei wirkt der Stromrippel auf das (dreiphasige) Wechselstrom-Versorgungsnetz, welches die Ladestation speist.
  • Die Steuerung kann eingerichtet sein, an dem Ladestation-Steuerausgang ein Ladestation-Spannungssignal abzugeben, dessen Wert multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis des Gleichspannungswandlers im Wesentlichen dem Wert am Sollspannung-Steuereingang entspricht. Mit anderen Worten kann die Steuerung eingerichtet sein, am Ausgang der Ladeschaltung eine Spannung einzustellen, deren Höhe dem Wert am Sollspannung-Steuereingang entspricht, wobei die Steuerung hierzu an dem Ladestation-Steuerausgang ein Ladestation-Spannungssignal abgibt, das (bei eingestelltem Tastverhältnis) hierzu führt.
  • Die Steuerung verfügt vorzugsweise über einen Regelkreis. Dieser kann mittels einer Schaltung und/oder mittels einer Kombination eines Computerprogramms und eines Prozessors realisiert sein.
  • Der Regelkreis weist als Sollwert den Wert am Sollspannung-Steuereingang auf. Ferner weist der Regelkreis als Istwert die Spannungshöhe am Ausgang der Ladestation auf. Der Regelkreis weist als Stellgröße den Wert des Ladestation-Spannungssignals auf. Der Regelkreis ist eingerichtet, den Sollwert mit dem Istwert zu vergleichen, wobei die Differenz die Regelabweichung („Fehler“) ergibt. Abhängig von dem Vergleichsergebnis wird der Stellwert eingestellt. Ist der Istwert kleiner als der Sollwert, dann wird die Stellgröße von dem Regelkreis erhöht. Ist der Istwert größer als der Sollwert, dann wird die Stellgröße verringert.
  • Der Ladestation-Steuerausgang kann eingerichtet sein, einer Ladestation einen Spannungssollwert zu übermitteln. Am Ladestation-Steuerausgang wird (von der Steuerung) bzw. von der Ladeschaltung ein Signal abgegeben, das den Spannungssollwert darstellt. Die Ladestation kann hierzu einen Sollspannungseingang aufweisen. Die Ladestation kann eingerichtet sein, die von der Ladestation abgegebene Spannung gemäß dem Spannungssollwert einzustellen.
  • Die Ladestation weist vorzugsweise einen dreiphasigen Gleichrichter auf. Der Gleichrichter kann ein steuerbarer Gleichrichter sein, der eingerichtet ist, die von der Ladestation abgegebene Spannung gemäß Spannungssollwert einzustellen. Der Gleichrichter kann auch ungesteuert sein, wobei die Ladestation hierbei vorzugsweise einen Gleichspannungswandler aufweist, der dem Gleichrichter nachgeschaltet ist, und der eingerichtet ist, die von der Ladestation abgegebene Spannung gemäß dem Spannungssollwert einzustellen. Die von der Ladestation abgegebene Spannung wird auch als Ladespannung bezeichnet.
  • Es wird ferner ein Verfahren zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers beschrieben. Es wird eine einstellbare Ladespannung an einer Ladestation erzeugt. Diese Ladespannung wird an die fahrzeugseitige Ladeschaltung übertragen. Die Ladeschaltung ist vorzugsweise gemäß der hier beschriebenen Ladeschaltung ausgebildet. Die Ladespannung wird an die Ladeschaltung übertragen, etwa über ein Ladekabel. Die Ladespannung wird von dem Gleichspannungswandler der Ladeschaltung spannungswandelnd an den Energiespeicher übertragen wird. Der Gleichspannungswandler wandelt hierbei die Ladespannung in eine Spannung, die an den Energiespeicher übertragen wird, um diesen zu laden. Der Gleichspannungswandler wird mit einem Tastverhältnis von ca. 1/3 betrieben, wenn das Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang einen Wert unterhalb des vorgegebenen Spannungsschwellenwerts aufweist. Der Gleichspannungswandler wird mit einem Tastverhältnis von ca. 2/3 betrieben, wenn das Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang einen Wert aufweist, das mindestens dem Spannungsschwellenwert entspricht. Ist das Sollspannungssignal null, ist der Gleichspannungswandler deaktiviert, etwa durch Einstellen eines Tastverhältnisses von null.
  • Die Ladespannung der Ladestation wird vorzugsweise von einer Regelung eingestellt. Diese ist insbesondere mittels der Steuerung (d.h. einer Steuerungsvorrichtung) implementiert, abgesehen von dem Stellglied, das in der Ladestation vorgesehen ist bzw. in der Ladestation besteht. Die Regelung verwendet die Ladespannung als Stellgröße. Die Regelung ist eingerichtet, abhängig von der Differenz zwischen dem Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang und der Istspannung am Energiespeicher die Stellgröße zu verändern. Die Regelung umfasst das Regelungsziel, die Differenz auf einen Wert von null einzustellen. Die Ladespannung wird somit gemäß der Regelung geregelt.
  • Die Ladeschaltung überträgt über den Ladestation-Steuerausgang ein Signal an einen Sollspannungseingang der Ladestation. Die Ladeschaltung gibt ein entsprechendes Signal ab. Die Ladestation ist eingerichtet, dieses zu empfangen. Die Ladestation wird gemäß einem Spannungswert betrieben. Dieser Spannungswert wird von dem Signal wiedergegeben, das an dem Sollspannungseingang der Ladestation vorgesehen ist, bzw. dort empfangen wird.
  • Das Signal kann drahtlos oder drahtgebunden übertragen werden. Das Signal kann per Funk oder über einen kabelgebundenen Kanal übertragen werden, etwa über eine dedizierte Signalleitung oder über einen Kanal, der auf dem Leistungssignal aufmoduliert ist, das von der Ladestation an die fahrzeugseitige Ladeschaltung übertragen wird. Das Signal kann dem Ladestation-Spannungssignal entsprechen.
  • Die 1 zeigt eine Ladestation mit einer fahrzeugseitigen Ladeschaltung und einem Energiespeicher zur Erläuterung einer beispielhaften Ausführungsform der hier beschriebenen Vorgehensweise.
  • Die in der 1 dargestellte Ladeschaltung CH ist mit der Ladestation LS verbunden. Ein Ausgang LA der Ladestation LS ist hierbei etwa über ein Kabel mit der Ladeschaltung CH verbunden. Die gestrichelte Linie stellt dar, dass die Ladestation und die fahrzeugseitige Ladeschaltung CH voneinander getrennt sind (in körperlicher Weise), jedoch beispielsweise über ein Ladekabel verbunden sein können. Die gestrichelte Linie stellt somit symbolisch eine Schnittstelle dar, mit der die Ladeschaltung CH an die Ladestation LS angeschlossen werden kann. Die Ladestation LS umfasst ferner einen Sollspannungseingang LSS, der ein Signaleingang ist. So kann ein Signal S von der fahrzeugseitigen Ladeschaltung CH an den Sollspannungseingang LSS der Ladestation LS übertragen werden. Das Signal ist ein Ladestation-Spannungssignal. Das Ladestation-Spannungssignal gibt eine Sollspannung bzw. deren Wert wieder, die von der Ladestation einzustellen ist, d. h. eine Sollspannung für die Ladestation.
  • Die Ladeschaltung CH umfasst eine Steuerung C, die an die Ladestation-Steuerausgang SO aufweist. Dieser gibt das Signal S ab. Ferner gibt die Steuerung C einen Gleichspannungswandler GW der Ladeschaltung CH ein Tastverhältnis TG vor. Der Gleichspannungswandler TG weist einen Eingang GE auf, der (über eine Ladeschnittstelle) mit dem Ausgang LA der Ladestation LS verbindbar ist. Der Gleichspannungswandler GW ist getaktet und wird gemäß dem vorgegebenen Tastverhältnis TG getaktet. Ein Tastverhältnis von 1/3 gibt das Verhältnis von An-Phasen zu Aus-Phasen an. Beim Tastverhältnis von 1/3 ist das Verhältnis der Längen der An-Phasen zu den Aus-Phasen 1/3 zu 2/3. Bei einem Tastverhältnis von 2/3 ist das Verhältnis der An-Phasen zu den Aus-Phasen 2/3 zu 1/3.
  • Die Ladestation verfügt ferner über einen Sollspannung-Steuereingang CS. Dieser kann einem Eingang der Steuerung C entsprechen oder kann mit einem derartigen Eingang der Steuerung C verbunden sein. An den Sollspannung-Steuereingang kann etwa eine Batteriemanagementeinheit des Energiespeichers vorgeschalten sein, wie das Sollspannungssignal an den Steuereingang CS abgibt. Da jedoch hier nicht im Fokus steht, von welcher Einheit die Vorgabe der Spannung, d. h. die Sollspannung stammt, ist in der 1 auch keine konkrete Quelle für das Sollspannungssignal angegeben.
  • Der Gleichrichter umfasst ferner einen Ausgang GA. Der Ausgang GA ist mit einem Leistungsanschluss der Ladeschaltung verbunden, über den der Energiespeicher ES an die Ladeschaltung CH angeschlossen ist.
  • Bei einem vorgegebenen Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang CS wird zunächst von der Steuerung C entschieden, ob diese über oder unter den Spannungsschwellenwert liegt. Hierzu kann die Steuerung C einen Vergleicher aufweisen. Liegt die Sollspannung, die an den Steuereingang CS eingegeben wird, über dem Spannungsschwellenwert, stellt die Steuerung ein Tastverhältnis TG von 2/3 für den Gleichspannungswandler ein. Der Gleichspannungswandler wird gemäß den Tastverhältnis TG getaktet. Liegt die Spannung, die als Wert am Steuereingang CS eingegeben wird, nicht über dem Spannungsschwellenwert, dann wird von der Steuerung C ein Tastverhältnis TG von 1/3 eingestellt.
  • Um jedoch am Ausgang GA des Gleichspannungswandlers GW dennoch die gewünschte Sollspannung (am Eingang CS eingegeben) zu erreichen, gibt die Steuerung C das Signal S an den Ladestation-Steuerausgang SO ab. Dieses wird von dem Sollspannungseingang LSS der Ladestation LS empfangen. Gemäß dem Spannungswert, der von dem Signal S wiedergegeben wird, stellt die Ladestation LS die gewünschte, d. h. dem Signal S entsprechende Spannung am Ausgang LA der Ladestation LS ein. Die der Ladestation LS vorgegebene Sollspannung (d. h. die Spannung, die am Sollspannungseingang LSS eingegeben wird) hat einen Wert, der multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis des Gleichspannungswandlers GW bei dem vorgegebenen Tastsignal TG dem Sollspannungssignal am Steuereingang CS entspricht. Das Übersetzungsverhältnis des Gleichspannungswandlers entspricht dem Spannungsverhältnis am Ausgang GA zu der Spannung am Eingang GE. Das Übersetzungsverhältnis richtet sich unmittelbar nach dem Tastverhältnis TG.
  • In einem Beispiel wird ein Energiespeicher ES in Form eines Akkumulators mit einer Nennspannung von 800 Volt verwendet. Der Ladezustand sei bei 20 %; die resultierende Klemmenspannung am Energiespeicher ES sei 500 Volt. Es wird am Sollspannung-Steuereingang CS eine etwa Ladespannung von 600 Volt vorgegeben, die an die aktuelle Klemmenspannung von 500 Volt des Energiespeichers ES angepasst ist. Der Spannungsschwellenwert sei 750 Volt. Da die am Steuereingang CS vorgegebene Sollspannung unter diesen Schwellenwert liegt, stellt die Steuerung C ein Tastverhältnis von 1/3 ein. Um die Sollspannung von 600 Volt an dem Ausgang GA des Gleichspannungswandlers GW zu erreichen, wird an dem Steuerausgang SO ein Signal S abgegeben, welches einem Wert von 400 Volt entspricht. Dadurch stellt die Ladestation LS eine Spannung am Ausgang LA ein, die 400 Volt beträgt. Das Übersetzungsverhältnis ergibt sich als 1 / (1-Tastverhältnis). Im vorliegenden Fall entspricht dies 1/1-1/3 = 1/(2/3)=3/2. Gibt somit die Ladestation LS eine Spannung von 400 Volt ab, ergibt sich bei einem Tastverhältnis von 1/3 ein Übersetzungsverhältnis von 3/2 und somit am Ausgang des Gleichspannungswandlers eine Spannung von 400 Volt x 3/2 = 600 Volt.
  • Der Spannungsschwellenwert kann variiert werden gemäß zumindest einem Betriebsparameter oder einer Eigenschaft des Energiespeichers. Beispielsweise kann der Spannungsschwellenwert von der Alterung abhängen, beispielsweise über eine steigende Funktion. Gleiches gilt für die Temperatur.
  • Der Gleichspannungswandler ist insbesondere als Aufwärtswandler ausgebildet, kann jedoch auch als Abwärtswandler ausgebildet sein. Der Gleichspannungswandler ist insbesondere bidirektional ausgebildet sein. Der Gleichspannungswandler kann ferner ein Synchron-Gleichspannungswandler sein.

Claims (8)

  1. Fahrzeugseitige Ladeschaltung (CH) mit einem Gleichspannungswandler (GW), der über einen Eingang (GE) und einen Ausgang (GA) verfügt, wobei die Ladeschaltung (CH) einen Sollspannung-Steuereingang (CS) und einen Ladestation-Steuerausgang (SO) sowie eine damit verbundene Steuerung (C) aufweist, wobei die Steuerung (C) eingerichtet ist, den Gleichspannungswandler (GW) mit einem Tastverhältnis (TG) von ca. 1/3 zu betreiben, wenn ein Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang (CS) einen Wert unterhalb eines vorgegebenen Spannungsschwellenwerts aufweist und den Gleichspannungswandler (GW) mit einem Tastverhältnis (TG) von ca. 2/3 zu betreiben, wenn das Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang (CS) einen Wert aufweist, das mindestens dem Spannungsschwellenwert entspricht.
  2. Fahrzeugseitige Ladeschaltung (CH) nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (C) eingerichtet ist, an dem Ladestation-Steuerausgang (SO) ein Ladestation-Spannungssignal abzugeben, dessen Wert multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis des Gleichspannungswandlers (GW) im Wesentlichen dem Wert am Sollspannung-Steuereingang (CS) entspricht.
  3. Fahrzeugseitige Ladeschaltung (CH) nach Anspruch 2, wobei die Steuerung über einen Regelkreis verfügt, der als Sollwert den Wert am Sollspannung-Steuereingang (CS), als Istwert die Spannungshöhe am Ausgang (LA) der Ladestation (LS) und als Stellgröße den Wert des Ladestation-Spannungssignal aufweist.
  4. Fahrzeugseitige Ladeschaltung (CH) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Ladestation-Steuerausgang (SO) eingerichtet ist, einer Ladestation (LS), die einen Sollspannungseingang (LSS) aufweist, einen Spannungssollwert zu übermitteln.
  5. Verfahren zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers (ES), wobei eine einstellbare Ladespannung an einer Ladestation (LS) erzeugt wird, diese an die fahrzeugseitige Ladeschaltung (LS) nach einem der vorangehenden Ansprüchen übertragen wird und von dem Gleichspannungswandler (GW) der Ladeschaltung (LS) spannungswandelnd an den Energiespeicher (ES) übertragen wird, wobei der Gleichspannungswandler (GW) mit einem Tastverhältnis (TG) von ca. 1/3 betrieben wird, wenn das Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang (CS) einen Wert unterhalb des vorgegebenen Spannungsschwellenwerts aufweist und der Gleichspannungswandler (GW) mit einem Tastverhältnis von ca. 2/3 betrieben wird, wenn das Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang (CS) einen Wert aufweist, das mindestens dem Spannungsschwellenwert entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Ladespannung der Ladestation (LS) von einer Regelung eingestellt wird, die die Ladespannung als Stellgröße verwendet, wobei die Regelung ferner eingerichtet ist, abhängig von der Differenz zwischen dem Sollspannungssignal am Sollspannung-Steuereingang (CS) und der Istspannung am Energiespeicher (ES) die Stellgröße zu verändern mit dem Regelungsziel, die Differenz auf einen Wert von null einzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Ladeschaltung (LS) über den Ladestation-Steuerausgang (SO) ein Signal (S) an einen Sollspannungseingang (LSS) der Ladestation (LS) überträgt und die Ladestation (LS) gemäß einem Spannungswert betrieben wird, der von dem Signal an dem Sollspannungseingang (LSS) der Ladestation (LS) wiedergegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Signal (S) drahtlos oder drahtgebunden übertragen wird.
DE102018213008.6A 2018-08-03 2018-08-03 Fahrzeugseitige Ladeschaltung und Verfahren zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers Ceased DE102018213008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213008.6A DE102018213008A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Fahrzeugseitige Ladeschaltung und Verfahren zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213008.6A DE102018213008A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Fahrzeugseitige Ladeschaltung und Verfahren zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213008A1 true DE102018213008A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213008.6A Ceased DE102018213008A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Fahrzeugseitige Ladeschaltung und Verfahren zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208432A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Siemens Aktiengesellschaft System zur Spannungstransformation und Verfahren für das Laden von Elektrofahrzeugen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117892A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Auf- oder Entladen einer Fahrzeugbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117892A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Auf- oder Entladen einer Fahrzeugbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208432A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Siemens Aktiengesellschaft System zur Spannungstransformation und Verfahren für das Laden von Elektrofahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
DE60212818T2 (de) Regelungsvorrichtung und verfahren für einen gleichstrom/gleichstrom-wandler
DE102016122184A1 (de) Fahrzeugstromverteilung, die Relais mit integriertem Spannungswandler aufweist
DE112009001290T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Leuchte und Fahrzeug
EP3526891B1 (de) Regelvorrichtung für einen gleichspannungskonverter, gleichspannungskonverter und verfahren zur regelung eines gleichspannungskonverters
DE102016125393A1 (de) Variable Trägerschaltfrequenzsteuerung eines variablen Spannungswandlers
DE102018213008A1 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung und Verfahren zum Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers
DE102017205874A1 (de) Motoransteuereinrichtung zur Unterdrückung von Spannungsschwankungen in einem DC-Stützkondensator
DE102006004267B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102010025647A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur intelligenten Netzleistungsregulierung durch kapazitive Energiespeicherung
DE102014114768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
EP3097624B1 (de) Wechselrichter, insbesondere als teil eines energieerzeugungsverbundes, und verfahren
DE102018207461A1 (de) Ladeschaltung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers mittels eines Solarmoduls sowie Wandlerregeleinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE102014013039A1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum galvanisch entkoppelten Übertragen einer elektrischen Spannung
DE102013209383A1 (de) Batterie mit mindestens einem Batteriestrang mit mehreren Batteriemodulen sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung
DE102017116916A1 (de) Stapelspannungsregelung für den Erholungsmodus mit Aufwärtswandler
DE102019200909A1 (de) Verfahren zum Laden eines konfigurierbaren Fahrzeugakkumulators und Fahrzeugbordnetz
DE102013219537A1 (de) Fahrzeugpositionierung beim Laden eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102017218455A1 (de) Energiespeicheranordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Energiespeicheranordnung
WO2015124369A1 (de) Gleichspannungswandler sowie verfahren und vorrichtung zum regeln eines gleichspannungswandlers eines kraftfahrzeugbordnetzes
EP2677622B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einspeisen von elektrischer Leistung in ein elektrisches Energieversorgungsnetz
AT509441B1 (de) Regelung von zwei generatoren eines kraftfahrzeug-stromkreises
DE102016107578A1 (de) Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
DE102016007260B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE