DE102018212495B3 - Anordnung zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen - Google Patents

Anordnung zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen Download PDF

Info

Publication number
DE102018212495B3
DE102018212495B3 DE102018212495.7A DE102018212495A DE102018212495B3 DE 102018212495 B3 DE102018212495 B3 DE 102018212495B3 DE 102018212495 A DE102018212495 A DE 102018212495A DE 102018212495 B3 DE102018212495 B3 DE 102018212495B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectors
substrate
pathogens
spatially
structural elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018212495.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Kunze
Wulf Grählert
Sabri Alamri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018212495.7A priority Critical patent/DE102018212495B3/de
Priority to PCT/EP2019/068236 priority patent/WO2020020617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018212495B3 publication Critical patent/DE102018212495B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6486Measuring fluorescence of biological material, e.g. DNA, RNA, cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0339Holders for solids, powders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6482Sample cells, cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N2021/651Cuvettes therefore
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N21/658Raman scattering enhancement Raman, e.g. surface plasmons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/129Using chemometrical methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Bei der Anordnung zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen auf einer Oberfläche eines flächigen Substrats weist eine Oberfläche des Substrats lokal definiert eine multivariate Oberflächenstruktur mit voneinander abweichenden Größen, Geometrien und/oder Ausrichtungen von 2- bis 3-dimensionalen Strukturelementen auf, wobei die einzelnen Strukturelemente eine laterale Ausdehnung im Bereich 10 nm bis 50 µm aufweisen. Es sind eine Lichtquelle zur Bestrahlung der 2- bis 3-dimensional strukturierten Oberfläche sowie mehrere Detektoren, die zur orts- und spektral aufgelösten Erfassung der an der 2- bis 3-dimensional strukturierten Oberfläche gestreuten, reflektierten und/oder transmittierten elektromagnetischen Strahlung vorhanden. Die Detektoren sind mit einer elektronischen Auswerteeinheit verbunden, die zur Auswertung von mit den Detektoren orts- und spektralaufgelösten Intensitäten der gestreuten, reflektierten, transmittierten elektromagnetischen Strahlung, welche durch Streu-, Absorptions-, Ramanstreuungs- oder Fluoreszenzprozesse ausgebildet ist. Es ist ein elektronischer Speicher vorhanden, in dem Vorhersagemodelle auf Basis von Spektren bekannter Pathogene auf ebendiesen 2- bis 3-dimensionalen Strukturelementen gespeichert sind, die mittels der elektronischen Auswerteeinheit für eine Klassifizierung und somit für den Nachweis des Vorhandenseins mindestens eines bestimmten Pathogens auf der 2- bis 3-dimensional strukturierten Oberfläche nutzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Identifikation von Pathogenen bzw. des selektiven Detektierens von Keimen und dabei insbesondere eine Anordnung zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen, beispielsweise Bakterien, Pilzen, Protozoen, Parasiten oder parasitären Molekülen, insbesondere Viren, Viroiden, Transposons oder Prionen.
  • Das Thema Prävention durch effiziente Diagnostik ist in der Forschungsstrategie verankert. Den rasant steigenden Mehrausgaben im Gesundheitssystem durch ca. 10 T€ pro nosokomialer, d.h. im Krankenhaus erworbener Infektionen (=̂7 Mrd. €/a in Europa) aber auch volkswirtschaftliche Kosten von bis zu 3 Mrd. €/a in Deutschland durch die saisonale Grippe müssen effektive Lösungen entgegengestellt werden. Derzeit gibt es auf dem Markt wenig effiziente und aussagekräftige Schnelltests, welche gegenüber herkömmlichen Labortests eine vergleichbare bzw. hinreichende Zuverlässigkeit erreichen und gleichzeitig jedoch denen sowohl zeitlich als auch kostentechnisch (deutlich) überlegen sind (Labortests derzeit ~50-150 €/Labortest).
  • Das sichere, schnelle und kostengünstige Identifizieren von Bakterien oder anderen Pathogenen ist heutzutage eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine schnelle und sichere Behandlung von Infektionen. Wurde z. B. ein Bakterium identifiziert, kann eine adäquate Behandlung mit optimalen Antibiotika abgeleitet und in Folge die Wahrscheinlichkeit für das Entwickeln von Antibiotikaresistenzen reduziert werden.
  • Wesentliche Herausforderungen beim Identifizieren von Bakterien sind:
    • • Eine möglichst hohe Sensitivität des Verfahrens, d.h. die Präsenz des Bakteriums/Pathogens sollte auch bei kleinen Konzentrationen möglich sein. Eine möglichst hohe Spezifität des Verfahrens, d.h. der richtige Nachweis des Nichtvorhandenseins des Zielbakteriums/Pathogens.
    • • Eine möglichst niedrige untere analytisch Nachweisgrenze sowie die Trennschärfe des eingesetzten Verfahrens, die unmittelbar Sensitivität und Selektivität beeinflussen.
    • • Eine geringe Querempfindlichkeit gegenüber möglichen „Kontaminationen“ (z. B. auch die Vermischung von lebenden und toten Spezies)
    • • Die Realisierung einer hohen Analysegeschwindigkeit und/oder Durchsatz des genutzten Verfahrens.
  • Es gibt eine Vielzahl von bekannten Detektionsverfahren, welche dem Identifizieren von Pathogenen bzw. Keimen dienen:
    1. 1. Biochemische Charakterisierung, Agglutinationstest, Kultivierung von Mikroben mit anschließender morphologischen bzw. physiologischen Charakterisierung Identifikationszeit: typischerweise mindestens 24 h
    2. 2. Polymerase-Kettenreaktion (PCR-Test) bzw. Real-Time PCR
      • - Identifikationszeit: mehrere Stunden
      • - Nachweisgrenze für Gram-positive bzw. -negative Mikroorganismen in Blut: ca. 104 - 107 pro mL
    3. 3. Fluoreszenz-basierte Kapillar-Elektrophorese
      • - PCR-Single strand conformation polymorphism (SSCP) Protokoll
      • - Identifikationszeit: ~ 7 h
      • -  
    4. 4. Blutkreislaufsinfektionen - Fluorescent in situ hybridization (FISH) -
      • - Identifikationszeit: 2 - 3 h
    5. 5. Schnelle Identifizierung von Pathogenen mittels Kombination von PCR Verstärkung und Mikroarraydetektion
      • - Identifikationszeit: ca. 6 h
      • - Detektionslimit: 10 Zellen (z.B. E. coli) bis 105 Zellen (S. aureus) pro mL künstlichem (angereichertem) Blut
  • Die wesentlichen Nachteile der genannten Methoden sind:
    1. 1. Lange Identifikationszeiten > 30 Minuten und/oder
    2. 2. Ungenügende Nachweisspezifität und/oder
    3. 3. Geringe Nachweissensitivität
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für einen sicheren Nachweis des Vorhandenseins bestimmter Pathogene anzugeben, wobei der für einen Nachweis erforderliche Zeitbedarf reduziert sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen weist auf einer Oberfläche eines flächigen Substrats lokal definiert eine multivariate Oberflächenstruktur mit voneinander abweichenden Größen, Geometrien und/oder Ausrichtungen von 2- bis 3-dimensionalen Strukturelementen aufweist, wobei die einzelnen Strukturelemente eine laterale Ausdehnung im Bereich 10 nm bis 50 µm aufweisen.
  • Außerdem ist eine Lichtquelle zur Bestrahlung der 2- bis 3-dimensional strukturierten Oberfläche sowie mehrere Detektoren, die zur orts- und spektral aufgelösten Erfassung der an der 2- bis 3-dimensional strukturierten Oberfläche gestreuten, reflektierten und/oder transmittierten elektromagnetischen Strahlung vorhanden.
  • Die Detektoren sind mit einer elektronischen Auswerteeinheit verbunden, die zur Auswertung der mit den Detektoren orts- und spektralaufgelöst erfassten Intensitäten der gestreuten, reflektierten, oder transmittierten elektromagnetischen Strahlung, welche durch Streu-, Absorptions-, Ramanstreuungs- oder Fluoreszenzprozesse ausgebildet ist.
  • Es ist ein elektronischer Speicher vorhanden, in dem Vorhersagemodelle auf Basis von Spektren bekannter Pathogene auf eben diesen 2- bis 3-dimensionalen Strukturelementen gespeichert sind, die mittels der elektronischen Auswerteeinheit für eine Klassifizierung und somit für den Nachweis des Vorhandenseins mindestens eines bestimmten Pathogens auf der 2- bis 3-dimensional strukturierten Oberfläche nutzbar sind..
  • 2- bis 3-dimensionale Strukturelemente können vorteilhaft als Vertiefungen oder Aufwölbungen in der Oberfläche des Substrats mittels Laserstrukturierung, insbesondere direkter Laser-Interferenz-Strukturierung und/oder laserinduzierter selbstorganisierter, periodischer Oberflächenstrukturierung ausgebildet sein. 2- bis 3-dimensionale Strukturelemente können punkt-, linienförmig mit unterschiedlichen Dimensionierungen ausgebildet sein. Insbesondere linienförmige 2- bis 3-dimensionale Strukturelemente können unterschiedliche Breiten und/oder Längen sowie unterschiedliche Ausrichtungen auf der Oberfläche des Substrats aufweisen.
  • Damit kann ausgenutzt werden, dass bestimmte Pathogene in für sie besonders geeignet strukturierten Oberflächenbereichen bessere Kultivierungsbedingungen nutzen können und sich dort eine besonders günstige lokal definierte Besiedlung mit dem jeweiligen Pathogen erreichen lässt. Dadurch kann die Konzentration bzw. die Anzahl einzelner Pathogene in bevorzugten Bereichen gezielt erhöht oder erniedrigt werden, was sich in einer verbesserten Selektivität bei der Erfassung des Vorhandenseins des jeweiligen Pathogens vorteilhaft auswirken kann.
  • 2- bis 3-dimensionale Strukturelemente mit können mit einer multivariaten Oberflächentopographie ausgebildet sein.
  • 2- bis 3-dimensionale Strukturelemente können ausgehend von mindestens einem äußeren Rand der Substratoberfläche sich kontinuierlich oder diskontinuierlich in ihrer Größe, Form und/oder Ausrichtung verändernd ausgebildet worden sein, wodurch eine gradierte Veränderung der Größe, Ausrichtung und/oder Geometrie über die Oberfläche des Substrats erreichen lässt.
  • Auf der Oberfläche des Substrats können auch mehrere Oberflächenbereiche am Substrat vorhanden sein, die mit jeweils gleichen dreidimensionalen Strukturelementen ausgebildet sind und dabei unterschiedliche 2- bis 3-dimensionale Strukturelemente in den einzelnen Oberflächenbereichen ausgebildet sind. So können jeweils zueinander unterschiedlich strukturierte Oberflächenbereiche genutzt werden und dadurch mindestens ein Oberflächenbereich für eine bestimmte Pathogenart bessere Kultivierungs- oder Besiedlungsbedingungen aufweist, als andere Oberflächenbereiche und sich in diesem Oberflächenbereich eine erhöhte Konzentration von Pathogenen dieser Pathogenart erreichen lässt.
  • Insbesondere um die Intensität reflektierter, gestreuter oder transmittierter elektromagnetischer Strahlung zur Bestimmung mindestens eines Pathogens ortsaufgelöst zu erfassen, sollten mehrere Detektoren, die zur ortsaufgelösten spektralen Erfassung elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenintervalls ausgebildet sind, in einer Reihen oder einer Reihen- und Spaltenanordnung angeordnet sein. Die Detektoren sind dann mit der elektronischen Auswerteeinheit verbunden und so angeordnet, dass von einer Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung auf die Oberfläche des Substrats gerichtet und von der Oberfläche reflektierte, gestreute oder durch das Substrat hindurch transmittierte elektromagnetische Strahlung auf die Detektoren auftrifft.
  • Wird für die Erkennung mindestens eines Pathogens Raman- oder Fluoreszenzstrahlung genutzt, sollte die Oberfläche des Substrats mit einem Laserstrahl, der von einer Laserstrahlquelle emittiert wird, bestrahlt werden, so dass an Oberflächen von vorhandenen Pathogenen eine Generierung spezifischer Raman- oder Fluoreszenzstrahlung erfolgt. Die generierte Raman- oder Fluoreszenzstrahlung ist dabei auf ein zur spektral- und ortsaufgelösten Erfassung dieser Strahlung ausgebildetes Detektorarray gerichtet.
    Die Detektoren des Detektorarrays sind dabei zur orts- und spektralaufgelösten Erfassung der von den Pathogenen reflektierten oder gestreuten elektromagnetischen Strahlung ausgebildet.
  • Zwischen der Oberfläche des Substrats und dem Detektorarray ist ein optisches Filter oder ein Strahlteiler angeordnet, das/der so ausgebildet ist, dass elektromagnetische Strahlung mit der Wellenlänge des Laserstrahls nicht auf die Detektoren des Detektorarrays auftrifft. Dabei sind zumindest die Detektoren des Detektorarrays an eine elektronische Auswerteeinheit angeschlossen. Die elektronische Auswerteeinheit ist zur Auswertung der orts- und spektralaufgelösten von den Detektoren des Detektorarrays erfassten Intensitäten der Raman- oder Fluoreszenzstrahlung sowie einer Durchführung einer Datenanalyse zur Bestimmung der Verteilung der die Pathogene repräsentierenden orts- und spektralaufgelösten Intensitäten auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet.
  • Der prinzipielle Gedanke besteht in der Nutzung von Oberflächen mit einer für ein Bakterium/ Pathogen maßgeschneiderten Oberflächenstrukturierung im Mikrometerbereich (Strukturgrößen 10 nm - 50 µm), die
    • • ein lateral spezifisches Adhäsionsverhalten z. B. eines Zielbakteriums induziert
    • • den Einsatz einer schnellen und empfindlichen Flächensensorik zum Pathogen-/Bakteriennachweis ermöglicht
    • • ggf. das Nachweisvermögen der Anordnung drastisch erhöht
  • Die maßgeschneiderte Oberflächentopographie dient der Optimierung des Absorptions- bzw. Adhäsionsverhalten von Pathogenen auf der Oberfläche, so dass eine selektive Kopplung zwischen Oberflächengestalt und Pathogenanhaftung ermöglicht wird. Eine gezielt optimierte, multivariante Oberflächentopologie kann die Varianz der Adsorption und Adhäsion der Pathogene und somit die Empfindlichkeit und Selektivität des verwendeten pathogenen Nachweisverfahrens drastisch erhöhen, wodurch signifikant reduzierte Messzeiten ermöglicht werden. Die strukturierten Testsubstrate sind als (niedrigpreisige) Verbrauchsmaterialien grundlegend realisierbar.
  • Das Herstellen der maßgeschneiderten, definierten und vielseitigen Oberflächentopographien mit den dreidimensionalen Strukturelementen kann beispielsweise mittels direktem Laserinterferenzverfahren (Direct Laser Interference Patterning - DLIP) realisiert werden. Die Bandbreite an realisierbaren Oberflächenstrukturen kann dabei durch die Wahl des DLIP-Setups (z. B. Wechsel zwischen 2- und 3-Strahlinterferenz, Änderung der Polarisation der einzelnen Teilstrahlen; Prozessstrategie) frei gewählt werden, wie dies beispielsweise in DE 10 2018 200 036 erläutert worden ist, und auf deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich Bezug genommen wird. In Folge lassen sich beispielsweise Linien-, Punkt- und Kreuzstrukturen direkt auf später verwendeten Substratoberflächen, wie z. B. Metallen realisieren. Auch andere mittels Laserverfahren erzeugte Oberflächentopographien (z. B. laserinduzierte periodische Oberflächenstrukturierung, d. h. Laser-induced periodic surface structures - LIPSS) können für ein gezieltes Einstellen der Oberflächen-Pathogen-Response genutzt werden.
  • Die multivarianten Oberflächenstrukturen mit den dreidimensionalen Strukturelementen, die in einer hinreichenden Strukturvielfalt auf der Substratoberfläche ausgebildet sind, sollten ein topographieabhängiges- und somit örtlich determiniertes - spezifisches Adhäsionsverhaltens der jeweils nachzuweisenden Pathogene ermöglichen. Die Topographie einer Oberfläche eines Substrates unterstützt oder hemmt das Wachstum bestimmter Pathogene/Bakterien. Die mit dem DLIP-Verfahren mögliche Realisierung unterschiedlicher Strukturen auf einer Analysenfläche und die Kenntnis des für diese Strukturen spezifischen Adhäsionsverhaltens sowie deren lateralen und zeitlichen Ausprägungen kann die Grundlage einer ausgeprägten Sensitivität und Selektivität der Anordnung bilden.
  • Die Hyperspektrale Bildgebung (Hyperspectral Imaging - HSI) ermöglicht die qualitative/quantitative flächige Identifikation von Pathogenen/Bakterien anhand ihrer spezifischen spektralen Signaturen. 2 zeigt eine spezifische Oberflächentopographie (Monostruktur) und assoziierte HSI-Signale der adhärierten Bakterienstämme.
  • Dabei wird ein Lichtsignal, nach der Wechselwirkung mit der Probe (an der Oberfläche des Substrats angelagerte pathogene Mikroorganismen), sowohl spektral als auch lateral aufgelöst detektiert. Für jeden Punkt auf der Probe kann anhand der Auswertung des jeweiligen Spektrums Aussagen über Probeneigenschaften (hier z. B. das prinzipielle Vorhandensein von Pathogenen/Bakterien sowie deren Klassifikation) oder auch das Erreichen bzw. Überschreiten einer Mindestanzahl von Pathogenen/Bakterien erhalten werden. Je nach Anregungsmodus können dafür klassisch das Absorptions- oder Reflexionsverhalten ausgewertet werden, aber auch Fluoreszenzverhalten und Ramanstreuung ausgenutzt werden. Die dazu notwendige Messzeit beläuft sich dabei im Bereich von Sekunden bis wenige Minuten (abhängig von der Substratoberflächengröße, der lateralen und spektralen Auflösung, Belichtungs- / Akkumulationszeit).
  • Die HSI-Nachweisempfindlichkeit kann insbesondere im Raman/ Fluoreszenzmodus in Kombination mit den aufgebrachten Mikrostrukturen (Voraussetzung: hinreichend kleine Spitzen an den Oberflächen) durch Ausnutzen des sogenannten Surface-Enhanced-Raman-Spectroscopy-Effekt (SERS) nochmal drastisch erhöht werden. Damit werden Sensitivität, Spezifizität des Nachweises von Pathogenproben im Vergleich zu bisherigen Lösungen signifikant gesteigert. Daraus leitet sich unmittelbar ab, dass ein gesicherter Nachweis von Pathogenen bereits möglich ist, wenn diese lediglich in geringsten Konzentrationen vorliegen, wodurch schon nach kurzer Messzeiten (wenige Minuten) valide Ergebnisse erhalten werden können.
  • Die Identifikationsspezifik des Pathogenmesssystems kann durch Nutzen multivarianter Oberflächenregionen (sog. Segmenten), wie in 3 gezeigt, deutlich verstärkt werden. Das Auswerten der an der Oberfläche adsorbierten Pathogene ermöglicht die Identifikation sowohl von einzelnen Pathogenen als auch Kombinationen unterschiedlicher Pathogene. Aufgrund der definierten multivariant-strukturierten Oberfläche kann die Auswertung dabei unterschiedlich erfolgen:
    • - Spektral (Signal = f(λ) = „Pathogenklasse(n)“)
    • - Spektral in Abhängigkeit von der Zeit (Signal = f(λ,t) = „Pathogenklasse(n)“)
    • - Spektral in Abhängigkeit von der Topologie (Signal = f(λ, DLIP-Parameter) = „Pathogenklasse(n)“)Spektral in Abhängigkeit von der Zeit und Topologie (Signal = f(λ, DLIP-Parameter, t) = „Pathogenklasse(n)“)
  • Durch das Nutzen multivarianter Oberflächenbereiche kann ein eindeutiges Zuordnen von Pathogenen/Bakterien erfolgen, da eine direkte Verbindung zwischen Pathogen-/Bakterienadhärenz und vorliegender Oberflächentopographie, die mit den 2- bis 3-dimensionale Strukturelementen ausgebildet ist, vorliegt.
  • Ein alternativer Ansatz besteht im Realisieren einer kontinuierlichen, multivarianten Verteilung von dreidimensionalen Strukturelementen auf der Oberfläche durch eine kontinuierliche Variation der DLIP-Strukturparameter (siehe 5). In Folge kann die Oberfläche des Substrats flächenspezifisch mittels HSI qualitativ/quantitativ untersucht und ein multivariantes Adhäsionsverhalten von Pathogenen/Bakterien detektiert werden. Dabei können zielführend Methoden des maschinellen Lernens /Deep Learning eingesetzt werden, um spezifische Pathogensignaturen frühzeitig und zielsicher identifizieren zu können.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik ergeben sich folgende Vorteile:
    • • Erhöhen der Nachweissensitivität
    • • Erhöhen der Nachweisspezifizität
    • • Verringern der Identifikationszeit von Bakterien/Pathogenen
    • • Einfacher Messaufbau
    • • Preiswerte Testsubstrate
    • • Extrem hohe Flexibilität → DLIP Parameter, riesiges potenzielles Parameterfenster
    • • Durch softwarebasierte Auswertung (Modelle) wie maschinelles Lerne/Deep Learning ist die Erfindung auf weitere Pathogene übertragbar
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Dabei zeigen:
    • 1 4 Beispiele an Oberflächen von Substraten mit unterschiedlicher Oberflächenstrukturierung für eine spezifische Besiedlung mit Pathogenen;
    • 2 ein Beispiel einer mit mehreren Pathogenen unterschiedlich besiedelten Oberfläche eines Substrates mit Diagrammen, die den Zusammenhang orts- und spektral aufgelöst erfasster Messsignale für drei unterschiedliche Bakterienarten als Beispiele für Pathogene verdeutlichen.
    • 3 ein Beispiel einer in sechs Oberflächenbereiche A-F aufgeteilten Oberfläche eines mit Pathogenen besiedelten Substrates, bei dem die Oberflächenbereiche A-F mit voneinander unterschiedlicher Oberflächenstrukturierung für ein flexibles und paralleles Erkennen unterschiedlicher Pathogenarten ausgebildet sind, und einem mittig angeordneten Diagramm das unterschiedliche spektrale Verhalten in den einzelnen Oberflächenbereichen A-F sowie im rechts dargestellten Diagramm die in den Oberflächenbereichen A-F unterschiedliche Besiedlungskinetik verdeutlicht ist;
    • 4 die in den Oberflächenbereichen A-F spezifische Besiedlungscharakteristik für drei unterschiedliche Bakterienarten, als Beispiele für zu erkennende Pathogene, in Abhängigkeit der jeweils unterschiedlichen Oberflächentopographie in den Oberflächenbereichen A-F und
    • 5 eine Oberfläche eines Substrats mit kontinuierlicher Strukturvarianz durch eine kontinuierliche Variation der DLIP-Strukturparameter, die infolge der kontinuierlichen Veränderung der 2- bis 3-dimensionale Strukturelemente über die gesamte Oberfläche des Substrats zu einem flächenspezifischen mittels HSI qualitativ/quantitativ nachweisbaren Adhäsionsverhalten von Bakterien als Beispiel für Pathogene führt.

Claims (7)

  1. Anordnung zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen auf einer Oberfläche eines flächigen Substrats, bei der eine Oberfläche des Substrats (1) lokal definiert eine multivariate Oberflächenstruktur mit voneinander abweichenden Größen, Geometrien und/oder Ausrichtungen von 2- bis 3-dimensionalen Strukturelementen aufweist, wobei die einzelnen Strukturelemente eine laterale Ausdehnung im Bereich 10 nm bis 50 µm aufweisen und eine Lichtquelle zur Bestrahlung der 2- bis 3-dimensional strukturierten Oberfläche sowie mehrere Detektoren, die zur orts- und spektral aufgelösten Erfassung der an der 2- bis 3-dimensional strukturierten Oberfläche gestreuten, reflektierten und/oder transmittierten elektromagnetischen Strahlung vorhanden sind und die Detektoren mit einer elektronischen Auswerteeinheit verbunden sind, die zur Auswertung von mit den Detektoren orts- und spektralaufgelösten Intensitäten der gestreuten, reflektierten , transmittierten elektromagnetischen Strahlung, welche durch Streu-, Absorptions-, Ramanstreuungs- oder Fluoreszenzprozesse ausgebildet ist, und ein elektronischer Speicher vorhanden ist, in dem Vorhersagemodelle auf Basis von Spektren bekannter Pathogene auf ebendiesen 2- bis 3-dimensionalen Strukturelementen gespeichert sind, die mittels der elektronischen Auswerteeinheit für eine Klassifizierung und somit für den Nachweis des Vorhandenseins mindestens eines bestimmten Pathogens auf der 2- bis 3-dimensional strukturierten Oberfläche nutzbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 2- bis 3-dimensionale Strukturelemente als Vertiefungen oder Aufwölbungen in der Oberfläche des Substrats mittels Laserstrukturierung, insbesondere direkter Laser-Interferenz-Strukturierung und/oder laserinduzierter selbstorganisierter, periodischer Oberflächenstrukturierung ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 2- bis 3-dimensionale Strukturelemente ausgehend von mindestens einem äußeren Rand der Substratoberfläche sich kontinuierlich oder diskontinuierlich in ihrer Größe, Form und/oder Ausrichtung verändernd oder mehrere Oberflächenbereiche am Substrat vorhanden sind, die mit jeweils gleichen 2- bzw. 3-dimensionalen Strukturelementen ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Detektoren, die zur orts- und spektral aufgelösten Analyse elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenintervalls ausgebildet sind, in einer Reihen oder einer Reihen- und Spaltenanordnung angeordnet und die Detektoren mit der elektronischen Auswerteeinheit verbunden und so angeordnet sind, dass von einer Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung auf die Oberfläche des Substrats gerichtet und von der Oberfläche reflektierte, gestreute oder durch das Substrat hindurch transmittierte elektromagnetische Strahlung auf die Detektoren auftrifft.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Substrats mit einem Laserstrahl, der von einer Laserstrahlquelle emittiert wird, bestrahlt ist, so dass durch auf der Substratoberfläche vorhandene Pathogene eine Generierung von Raman- oder Fluoreszenzstrahlung erfolgt und die generierte Raman- oder Fluoreszenzstrahlung auf ein zur orts- und spektral aufgelösten Erfassung dieser Strahlung ausgebildetes Detektorarray gerichtet ist und Detektoren des Detektorarrays zur orts- und spektral aufgelösten Erfassung von den Pathogenen reflektierten oder gestreuten elektromagnetischen Strahlung ausgebildet sind und zwischen der Oberfläche des Substrats und dem Detektorarray ein optisches Filter oder ein Strahlteiler angeordnet ist, das/der so ausgebildet ist, dass elektromagnetische Strahlung mit der Wellenlänge des Laserstrahls nicht auf die Detektoren des Detektorarrays auftrifft; wobei zumindest die Detektoren des Detektorarrays (4) an eine elektronische Auswerteeinheit angeschlossen sind und die elektronische Auswerteeinheit zur Auswertung von mit den Detektoren des Detektorarrays erfassten orts- und spektralaufgelösten Intensitäten der Raman- oder Fluoreszenzstrahlung sowie die Durchführung einer Datenanalyse unter Berücksichtigung der Verteilung der die Pathogene repräsentierenden orts- und spektralaufgelösten Intensitäten auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektromagnetische Strahlung, die von einer breitbandigen Strahlungsquelle emittiert wird, auf die Oberfläche des Substrats mit den Strukturelementen gerichtet ist und dadurch eine für jeweilige Pathogene spezifisch durch Absorption, Brechung und Streuung beeinflusste reflektierte oder transmittierte elektromagnetische Strahlung mit Detektoren des Detektorarrays erfassbar ist, die mit einer elektronischen Auswerteeinheit zur Auswertung der von mit den Detektoren des Detektorarrays erfassten orts- und spektralaufgelösten Intensitäten der reflektierten oder transmittierten Strahlung sowie zur Durchführung einer Datenanalyse unter Berücksichtigung der Verteilung der die Pathogene repräsentierenden orts- und spektralaufgelösten Intensitäten auf der Oberfläche des Substrats verbunden ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteeinheit zur Datenanalyse, eine spektrale Auswertung in Abhängigkeit von der Zeit, eine spektrale Auswertung in Abhängigkeit von der Oberflächentopographie oder eine spektrale Auswertung in Abhängigkeit von der Zeit und der Oberflächentopographie zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen ausgebildet ist.
DE102018212495.7A 2018-07-26 2018-07-26 Anordnung zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen Active DE102018212495B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212495.7A DE102018212495B3 (de) 2018-07-26 2018-07-26 Anordnung zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen
PCT/EP2019/068236 WO2020020617A1 (de) 2018-07-26 2019-07-08 Anordnung zur erkennung des vorhandenseins von pathogenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212495.7A DE102018212495B3 (de) 2018-07-26 2018-07-26 Anordnung zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212495B3 true DE102018212495B3 (de) 2019-12-05

Family

ID=67314732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212495.7A Active DE102018212495B3 (de) 2018-07-26 2018-07-26 Anordnung zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018212495B3 (de)
WO (1) WO2020020617A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148750B4 (de) * 2001-10-02 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Schimmelpilzbefall auf einer Oberfläche
WO2010107979A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Tangidyne Corporation Detection device and method for detecting analyte
DE102018200036B3 (de) 2018-01-03 2019-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung zur direkten Laserinterferenzstrukturierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101198847A (zh) * 2005-04-14 2008-06-11 化学影像公司 增强来自生物对象的光学信号并将其成像的方法和应用
US8582099B2 (en) * 2005-12-19 2013-11-12 Optotrace Technologies, Inc. Monitoring network based on nano-structured sensing devices
US20080102487A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Institute For Technology Development Method and apparatus for non-invasive rapid fungal specie (mold) identification having hyperspectral imagery
US7943908B2 (en) * 2007-01-22 2011-05-17 University Of Maryland Sensor system with surface-plasmon-polariton (SPP) enhanced selective fluorescence excitation and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148750B4 (de) * 2001-10-02 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Schimmelpilzbefall auf einer Oberfläche
WO2010107979A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Tangidyne Corporation Detection device and method for detecting analyte
DE102018200036B3 (de) 2018-01-03 2019-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung zur direkten Laserinterferenzstrukturierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020020617A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000877T2 (de) Fluoreszenzabbildung mittels Telezentrizität
DE112005001895B4 (de) Methoden und Systeme für die Detektion biomolekularer Bindung mithilfe von Terahertz-Strahlung
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69804612T2 (de) Verfahren zur charakterisierung von proben unter verwendung statistischer zwischendaten
WO1999034195A1 (de) Verfahren zum nachweis von reaktionen mittels koinzidenzanalyse
EP0732583A2 (de) Optochemischer Fluoreszenzsensor sowie ein Verfahren zur Messung der Konzentration zumindest eines Analyten in einer Probe
Wu et al. A review on current progress of Raman-based techniques in food safety: From normal Raman spectroscopy to SESORS
EP2183384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration eines analyten mittels fluoreszenzmessung
EP1301774B1 (de) Verfahren zum nachweis von polynucleotidsequenzen
DE102018212495B3 (de) Anordnung zur Erkennung des Vorhandenseins von Pathogenen
DE10038080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobilisierten Substanzen
EP1872127A1 (de) Mikrooptisches detektionssystem und verfahren zur bestimmung temperaturabhängiger parameter von analyten
EP2171434A1 (de) Messgerät und verfahren zur bestimmung optischer kenngrössen zum nachweis photo- und elektrochemischer abbaureaktionen
WO2001059403A1 (de) Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen bestimmung von schichtdicken sowie ein mikroreaktionsgefäss und eine titerplatte
DE10214781B4 (de) FT-IR-Meßvorrichtung, insbesondere für die Spektrometrie wässriger Systeme
EP1311829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen chemischer und/oder biologischer proben
WO2022129040A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von desoxyribonukleinsäure-fragmenten
WO2001025759A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von substanzen, wie z.b. dna-sequenzen, in einer probe
EP3899494B1 (de) Anordnung und verfahren zur erfassung von optischen eigenschaften einer probe, insbesondere zum selektiven nachweis von biologischen molekülen und zum auslesen einer molekülbewegung
DE102013108576A1 (de) Doppelspektroskopie-Erfassungsvorrichtung und -Verfahren
DE112021004082T5 (de) Tragbare Fluoreszenzdetektionsvorrichtung
EP4286852A1 (de) Verfahren zum erkennen eines biofilms in geschlossenen anlagen
DE112022005510T5 (de) Analyseverfahren für ein Testobjekt
WO2003076656A2 (de) Verwendung von abfangsonden beim nachweis von nukleinsäuren
EP1972928A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung der biostatischen bzw. bioziden Eigenschaften einer photokatalytischen Oberflächenbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative