DE102018211610A1 - Polarimetrisches Radar sowie eine geeignete Verwendung und Verfahren hierfür - Google Patents

Polarimetrisches Radar sowie eine geeignete Verwendung und Verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102018211610A1
DE102018211610A1 DE102018211610.5A DE102018211610A DE102018211610A1 DE 102018211610 A1 DE102018211610 A1 DE 102018211610A1 DE 102018211610 A DE102018211610 A DE 102018211610A DE 102018211610 A1 DE102018211610 A1 DE 102018211610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
designed
antennas
polarimetric
radar
circular polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018211610.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Trummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astyx GmbH
Original Assignee
Astyx GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astyx GmbH filed Critical Astyx GmbH
Priority to DE102018211610.5A priority Critical patent/DE102018211610A1/de
Priority to EP19714608.7A priority patent/EP3803443A1/de
Priority to US16/973,144 priority patent/US11885901B2/en
Priority to CN201980038253.9A priority patent/CN112513664A/zh
Priority to PCT/EP2019/057849 priority patent/WO2019233651A1/de
Publication of DE102018211610A1 publication Critical patent/DE102018211610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/325Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of coded signals, e.g. P.S.K. signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • G01S7/026Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects involving the transmission of elliptically or circularly polarised waves

Abstract

Polarimetrisches Radar bestehend aus einer Sendeanordnung, bei der die Trägersignale eine zirkuläre Polarisation aufweisen, wobei alle Sender der Sendeanordnung zeitgleich verwendet werden und jeder Sender mit einem Sendesignal betrieben wird, das mit einem individuellen digitalen Phasencode moduliert wird,einer Empfängeranordnung, die die reflektierten Signale über eine Antennenanordnung empfängt, wobei es sowohl Empfangsantennen gibt, die für linkszirkular polarisierte elektromagnetische Wellen ausgelegt sind, als auch Empfangsantennen, die für rechtzirkular polarisierte elektromagnetische Wellen ausgelegt sind,wobei durch die Verwendung mehrerer Sender und Empfänger eine Gesamtanordnung bereitgestellt wird, die gemäß dem Multiple Input Multiple Output Verfahren betrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radarsystem mit digitaler Phasencodierung und zirkular polarisierten Trägersignalen nach den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine geeignete Verwendung nach Anspruch 11 und ein Verfahren zur Objektbestimmung nach Anspruch 12.
  • Bekannterweise ist bei dem zukünftig angestrebten autonomen Fahren die Verwendung von mehreren Radarsensoren pro Fahrzeug notwendig. Beim aktuell eingesetzten Signalmodulierungsverfahren FMCW (Frequency Modulated Continuous Wave) kommt es dabei zu Interferenzen. Diese Interferenzen verursachen ein massives Ansteigen des Rauschlevels, so dass Objekte nicht mehr erkannt werden können. Konzepte und Strategien zur Vermeidung von Interferenzen gestalten sich schwierig, da signaltechnisch Ausweichstrategien gesucht werden müssen, z.B. frequenzmäßig oder durch abgestimmte Sendezyklen. Jedoch kommen diese Strategien an ihre Grenzen, wenn viele Radarsensoren und somit viele Störsignale gleichzeitig vorhanden sind, wie es z.B. beim autonomen Fahren der Fall ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile zu vermeiden bzw. derart zu verbessern, dass eine gesicherte Objektbestimmung erreicht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe vorrichtungstechnisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie verwendungs- und verfahrenstechnisch mit den Merkmalen der Ansprüche 12 und 13.
  • Grundsätzlich ist darüber hinaus festzustellen, dass in Zukunft zunehmend Modulationsverfahren eingesetzt werden, bei denen die Phase moduliert wird. Dieses Modulationsverfahren wird als PMCW (Phase-Modulated Continuous Wave) bezeichnet. Hierbei werden mehrere Sendesignale von verschiedenen Sendern in der Phase moduliert und anmeldungsgemäß gleichzeitig gemäß dem MIMO (Multiple Input Multiple Output) Prinzip abgesendet. Die Empfangssignale werden nach der Signalprozessierung wieder den entsprechenden Sendern zugeordnet. Die Messung der Winkelablage erfolgt dann im Postprocessing mittels dem DBF (Digital Beam Forming) Verfahren. Durch die zeitgleiche Verwendung mehrerer Sender kann eine große Antennenapertur generiert werden, die eine hohe Winkelauflösung auch bei großen Entfernungen ermöglicht. Außerdem erhält man durch die zeitgleiche Verwendung mehrerer Sender eine große Signalamplitude und einen großen Dynamikbereich (Störabstand), so dass auch bei großen Entfernungen Objektstrukturen detektiert werden können.
  • Eine weitere Anforderung des autonomen Fahrens ist anmeldungsgemäß die Klassifikation von Objekten. Dazu ist die Verwendung von zirkular polarisierten Wellen notwendig. Einerseits erhält man aufgrund der Zirkularität der Welle viele Rückstreupunkte und kann dadurch die Kontur der Ziele klar erkennen. Des Weiteren erhält man zu jedem Objekt ein charakteristisches polarimetrisches Muster. Mittels künstlicher Intelligenz respektive maschineller Lernverfahren können Algorithmen entwickelt werden, die hochpräzise Objekte klassifizieren können. Außerdem kann man mit zirkular polarisierten Wellen weitere Voraussetzungen für das autonome Fahren erfüllen, wie z.B. eine genaue Straßenzustandserkennung.
  • Damit polarimetrische Effekte am Ziel auch bei großen Zielentfernungen getrennt werden können, benötigt man eine hohe Winkelauflösung und einen großen Dynamikbereich. Aus diesem Grund kombiniert das erfindungsgemäße Radarsystem die oben genannten Technologien: Trägersignale mit zirkular polarisierten elektromagnetischen Wellen und ein PMCW- Modulationsverfahren. Durch das PMCW Verfahren ergeben sich erfindungsgemäß noch weitere Vorteile. So ist es verfahrenstechnisch möglich, dass Radarsysteme innerhalb eines Verbundes und/oder mit anderen Radarsystemen mittels Phasenkodierung zusätzliche Informationen und Funktionen miteinander abstimmen und/oder kommunizieren wie vorzugsweise:
    • - zeitliche Synchronisation mehrerer Sensoren
    • - Optimierte Codeauswahl, wenn mehrere Radarsensoren im gleichen Frequenzbereich betrieben werden
    • - Fahrzeugdaten wie beispielsweise Bremsverhalten
    • - Fahrstrecken inklusive Gefahrenstellen
    • - Verkehrsflussinformationen
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden mit den Merkmalen der Unteransprüche erzielt.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Sende- und Empfangsprinzip. Es gibt mehrere Sender (TXi bis TXn ) die zeitglich betrieben werden, wobei jeder Sender mit einem Sendesignal betrieben wird, dass mit einem individuellen digitalen Phasencode moduliert wird, gemäß dem PMCW (Phase-Modulated Continuous Wave) Verfahren. Danach folgt die Umsetzung der digitalen in analoge Signale mittels eines Digital-Analog-Umsetzer (DAC) und die Aufwärtsmischung in das Frequenzband zwischen 76 und 81 GHz. Jeder Sender strahlt nun sein individuell codiertes Signal ab, wobei die Wellen der elektromagnetischen Trägersignale, die von den Antennen abgestrahlt werden, zirkulär polarisiert sind. Die Wellenform kann dabei linkszirkular oder rechtszirkular sein. Die von den Zielobjekten zurückreflektierten Signale gelangen zu den Empfangsantennen. Hierbei gibt es Empfangsantennen, die für linkszirkulare Polarisation ausgelegt sind, und Empfangsantennen, die für rechtszirkulare Polarisation ausgelegt sind. Danach erfolgt die Abwärtsmischung in das Basisband und Umsetzung der analogen in digitale Signale mittels eine Analog-Digital-Umsetzers (ADC). Es folgt für alle Empfangskanäle die Korrelation, die ermöglicht, dass jedes Sendesignal bei jedem Empfänger extrahiert werden kann. Danach werden für den erfindungsgemäßen polarimetrischen Modus nur für die linkszirkularen und nur für die rechtszirkularen Empfangskanäle Signalanalysen durchgeführt. Für den erfindungsgemäßen hochauflösenden Modus werden die linkszirkularen und die rechtszirkularen Empfangskanäle gemeinsam ausgewertet. Man erhält somit Radarbilddaten, inklusive einer 4D-Auflösung in Entfernung, Geschwindigkeit, horizontaler Richtung (Azimut) und vertikaler Richtung (Elevation), für die linkszirkularen Empfangskanäle, für die rechtszirkularen Empfangskanäle und für die gemeinsame Verwendung von links- und rechtszirkularen Empfangskanälen. Nun erfolgt die weitere Analyse. Das Radarbild, das die links- und rechtszirkularen Empfangskanäle beinhaltet, eignet sich für hochauflösende Algorithmen. Die Radarbilder, die Empfangskanäle mit nur einer Polarisation aufweisen, eignen sich bei deren Vergleich für die Analyse polarimetrischer Eigenschaften und darauf basierender Applikationen wie vorzugsweise Objektklassifikation und Straßenzustandsbestimmung.
  • 2 zeigt beispielshaft eine erfindungsgemäße Sende- und Empfangsanordnung. Dabei sind alle Sendeantennen für linkszirkulare Polarisation ausgelegt. Für das erfindungsgemäße Radarsystem können auch alle Sendeantennen für rechtszirkulare Polarisation ausgelegt sein. Des Weiteren gibt es jeweils gleich viele Empfänger, die für linkszirkulare Polarisation ausgelegt sind, und Empfänger, die für rechtszirkulare Polarisation ausgelegt sind.
  • 3 zeigt das kopolare Gesamtarray, bestehend aus realen und synthetischen Antennenelementen, deren Positionen sich durch die Anordnung in 2 gemäß MIMO (Multiple Input Multiple Output) Prinzip ergeben. Kopolar bedeutet hierbei, dass nur die Empfänger zur Signalanalyse herangezogen werden, die auf dieselbe Polarisation wie die Sender ausgelegt sind. Diese Signalanalyse ist Teil des polarimetrischen Modus. In 3 werden linkszirkular polarisierte Wellen abgesendet und Empfänger verwendet, die auf linkszirkulare Polarisation ausgelegt sind. Hierbei ist eine Sende- Empfangsanordnung anzuwenden, die ein kopolares Gesamtarray erzeugt, dass eine bestimmte Abstandsregel einhält. Nämlich, dass der Antennenelementabstand in horizontaler und in vertikaler Richtung von der Mitte zum Rand des Antennenarrays mindestens gleichbleibt und an zumindest einer Position größer wird.
  • 4 zeigt das kreuzpolare Gesamtarray, bestehend aus realen und synthetischen Antennenelementen, deren Positionen sich durch die Anordnung in 2 gemäß dem MIMO Prinzip ergeben. Kreuzpolar bedeutet hierbei, dass nur die Empfänger zur Signalanalyse herangezogen werden, die auf die andere Polarisation wie die Sender ausgelegt sind. Diese Signalanalyse ist Teil des polarimetrischen Modus. In 4 werden linkszirkulare Wellen abgesendet und Empfänger verwendet, die auf rechtzirkulare Polarisation ausgelegt sind. Hierbei ist eine Sende- Empfangsanordnung anzuwenden, die ein kreuzpolares Gesamtarray erzeugt, dass eine bestimmte Abstandsregel einhält. Nämlich, dass der Antennenelementabstand in horizontaler und in vertikaler Richtung von der Mitte zum Rand des Antennenarrays mindestens gleichbleibt und an zumindest einer Position größer wird.
  • 5 zeigt das Gesamtarray für den Modus mit einer hohen Winkelauflösung in Azimut, bestehend aus realen und synthetischen Antennenelementen, deren Positionen sich durch die Anordnung in 2 gemäß dem MIMO Prinzip ergeben, wobei sowohl kopolare als auch kreuzpolare Antennenelemente verwendet werden. Dadurch wird in horizontaler Richtung eine große Antennenapertur generiert, die eine hohe Winkelauflösung in Azimut ermöglicht. Polarimetrische Signalunterschiede müssen hierbei in der Signalanalyse in der Belegungsfunktion berücksichtigt werden.
  • Erfindungsgemäß werden als Antennen Hohlleiterantennen verwendet, die entweder für linkszirkulare oder für rechtszirkulare Polarisation ausgelegt sind. Diese ermöglichen eine hohe Isolation zwischen den Polarisationsrichtungen. Diese hohe Isolation ist für die Analyse polarimetrischer Eigenschaften obligatorisch. Außerdem ermöglicht die Hohlleitertechnik exakt definierte Ausprägungen der Antennenphasenzentren, die für das MIMO Prinzip vorteilhaft sind. Im Folgenden werden geeignete Strukturen von Hohlleiterantennen beschrieben.
  • 6 zeigt ein Antennenelement, ausgeführt als Steghornstrahler für linkszirkular polarisierte Wellen. Das Antennenelement besitzt einen Anschluss bestehend aus einem Rechteckhohlleiter, der für eine H10-Welle ausgelegt ist. Danach folgt eine Anpassstruktur, die den Rechteckhohlleiter mit einem quadratischen Hohlleiter verbindet. Danach folgt ein Hohlleiter, der zwei seitlich angebrachte Stege aufweist und mit der Rundhohlleiterantennenapertur verbunden ist. Die beiden Stege wirken dabei als metallische Phasenschieber und sind um 45° zum Rechteckhohlleiter ausgerichtet. Mit diesem Aufbau wird eine linkszirkular polarisierte Welle an der Rundhohlleiterantennenapertur in eine H10-Welle am Antennenanschluss umgewandelt und umgekehrt.
  • 7 zeigt ein Antennenelement, ausgeführt als Steghornstrahler für rechtszirkulare Polarisation. Der Unterschied zu dem Steghornstrahler in 6, der für eine linkszirkulare Polarisation ausgelegt ist, besteht darin, dass sich die Positionen der Stege an den jeweils beiden anderen Hohlleiterwänden befinden und somit um 90° versetzt sind.
  • 8 zeigt ein Antennenelement, ausgeführt als Hornstrahler mit integralem Septum für linkszirkular polarisierte Wellen. Das Antennenelement besitzt einen Anschluss bestehend aus einem Rechteckhohlleiter, der für eine H10-Welle ausgelegt ist. Danach folgt eine Anpassstruktur, die den Rechteckhohlleiter mit einem quadratischen Hohlleiter verbindet. Danach folgt ein Hohlleiter, in dem sich ein dielektrisches Septum befindet und der mit der Rundhohlleiterantennenapertur verbunden ist. Das Septum wirkt dabei als dielektrischer Phasenschieber und ist um 45° zum Rechteckhohlleiter ausgerichtet. Außerdem befindet sich das Septum innerhalb der Rundhohlleiterantennenapertur und ist mit dem Radom verbunden. Mit diesem Aufbau wird eine linkszirkular polarisierte Welle an der Rundhohlleiterantennenapertur in eine H10-Welle am Antennenanschluss umgewandelt und umgekehrt.
  • 9 zeigt ein Antennenelement, ausgeführt als Hornstrahler mit integralem Septum für rechtszirkulare Polarisation. Der Unterschied zu dem Antennenelement in 8, das für eine linkszirkulare Polarisation ausgelegt ist, besteht darin, dass sich das integrale Septum um 90° gedreht in dem Hohlleiter befindet.
  • 10 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Sende- und Empfangsanordnung. Dabei sind alle Sendeantennen erneut für linkszirkulare Polarisation ausgelegt. Für das erfindungsgemäße Radarsystem können auch alle Sendeantennen für rechtszirkulare Polarisation ausgelegt sein. Des Weiteren gibt es jeweils gleich viele Empfänger, die für linkszirkulare Polarisation ausgelegt sind, und Empfänger, die für rechtszirkulare Polarisation ausgelegt sind.
  • 11 zeigt das kopolare Gesamtarray, bestehend aus realen und synthetischen Antennenelementen, deren Positionen sich durch die Anordnung in 10 gemäß MIMO (Multiple Input Multiple Output) Prinzip ergeben. Kopolar bedeutet hierbei, dass nur die Empfänger zur Signalanalyse herangezogen werden, die auf dieselbe Polarisation wie die Sender ausgelegt sind. Diese Signalanalyse ist Teil des polarimetrischen Modus. In 11 werden linkszirkular polarisierte Wellen abgesendet und Empfänger verwendet, die auf linkszirkulare Polarisation ausgelegt sind. Hierbei ist eine Sende- Empfangsanordnung anzuwenden, die ein kopolares Gesamtarray erzeugt, dass eine bestimmte Abstandsregel einhält. Nämlich, dass der Antennenelementabstand in horizontaler und in vertikaler Richtung von der Mitte zum Rand des Antennenarrays mindestens gleichbleibt und an zumindest einer Position größer wird.
  • 12 zeigt das kreuzpolare Gesamtarray, bestehend aus realen und synthetischen Antennenelementen, deren Positionen sich durch die Anordnung in 10 gemäß dem MIMO Prinzip ergeben. Kreuzpolar bedeutet hierbei, dass nur die Empfänger zur Signalanalyse herangezogen werden, die auf die andere Polarisation wie die Sender ausgelegt sind. Diese Signalanalyse ist Teil des polarimetrischen Modus. In 12 werden linkszirkulare Wellen abgesendet und Empfänger verwendet, die auf rechtzirkulare Polarisation ausgelegt sind. Hierbei ist eine Sende- Empfangsanordnung anzuwenden, die ein kreuzpolares Gesamtarray erzeugt, dass eine bestimmte Abstandsregel einhält. Nämlich, dass der Antennenelementabstand in horizontaler und in vertikaler Richtung von der Mitte zum Rand des Antennenarrays mindestens gleichbleibt und an zumindest einer Position größer wird.
  • 13 zeigt das Gesamtarray für den Modus mit einer hohen Winkelauflösung in Azimut, bestehend aus realen und synthetischen Antennenelementen, deren Positionen sich durch die Anordnung in 10 gemäß dem MIMO Prinzip ergeben, wobei sowohl kopolare als auch kreuzpolare Antennenelemente verwendet werden. Dadurch wird in horizontaler Richtung eine große Antennenapertur generiert, die eine hohe Winkelauflösung in Azimut ermöglicht. Vorteilhafterweise ergibt sich dabei mindestens eine Antennenspalte, wie in 13, und/oder mindestens eine Antennenzeile, bei der sich kopolare und kreuzpolare Antennenelemente überlappen. Die durch Antennendesign und Zielbeschaffenheit verursachten Unterschiede zwischen den kopolaren und kreuzpolaren Antennenelementen in Phase und Amplitude können in 13 mittels der überlappenden Spalte signaltechnisch erfasst und bei der weiteren Signalprozessierung ausgeglichen werden. Dies ist erforderlich, wenn kopolare und kreuzpolare Antennenelemente gemeinsam z.B. im Beamformingprozess in Azimut-Richtung verwendet werden. Es ist erforderlich für jedes Winkel- und Entfernungstor die Amplituden und Phasen entsprechend zu korrigieren.
  • Diese Antennenspalte wird verwendet um Phasen- und Amplitudenunterschiede zwischen den kopolaren und den kreuzpolaren Antennenelementen der Gesamtanordnung bzw. des Gesamtarrays heraus zu kalibrieren. Dies ist eine Voraussetzung für die gemeinsame Nutzung der kopolaren und kreuzpolaren Antennenelemente in der Gesamtanordnung. Die heraus zu kalibrierenden Unterschiede in Amplitude und Phase entstehen einerseits aufgrund des Antennendesigns und andererseits aufgrund der Beschaffenheit der Ziele.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft Antennenelementabstände der Gesamtanordnung, die deutlich größer sind als die halbe Wellenlänge der Trägerfrequenz, in der Signalprozessierung mathematisch aufzufüllen. Hierbei bieten sich Interpolationsverfahren und/oder autoregressive Prädiktionen an. Mit diesen Methoden kann außerdem eine zusätzliche Vergrößerung der Apertur und somit eine weitere Erhöhung der Winkelauflösung erzielt werden.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • TX:
    Sendeantennen
    RX:
    Empfangsantennen
    LO:
    Lokaloszillator
    LHC:
    Left Hand Circular (Linkszirkulare Polarisation)
    RHC:
    Right Hand Circular (Rechtszirkulare Polarisation)
    DAC:
    Digital-Analog-Wandler
    ADC:
    Analog-Digital-Wandler
    1:
    Reckteckhohlleiter, ausgelegt für eine H10-Welle
    2:
    Anpassungsstruktur
    3:
    Hohlleiter, der zwei seitlich angebrachte und um 45° zum Reckeckhohlleiter ausgerichtete Stege aufweist
    4:
    Rundhohlleiterantennenapertur
    5:
    Hohlleiter, in dem sich ein dielektrisches Septum befindet
    6:
    Dielektrisches Septum, dass in die Antenne hineinragt, mit dem Radom verbunden ist und um 45° zum Rechteckhohlleiter orientiert ist
    7:
    Radom, das sich vor der Antenne befindet

Claims (13)

  1. Polarimetrisches Radar bestehend aus: - einer Sendeanordnung, bei der die Trägersignale eine zirkulare Polarisation aufweisen, wobei alle Sender der Sendeanordnung zeitgleich verwendet werden und jeder Sender mit einem Sendesignal betrieben wird, das mit einem individuellen digitalen Phasencode moduliert wird, - einer Empfängeranordnung, die die reflektierten Signale über eine Antennenanordnung empfängt, wobei es sowohl Empfangsantennen gibt, die für linkszirkular polarisierte elektromagnetische Wellen ausgelegt sind, als auch Empfangsantennen, die für rechtzirkular polarisierte elektromagnetische Wellen ausgelegt sind, - wobei durch die Verwendung mehrerer Sender und Empfänger eine Gesamtanordnung bereitgestellt wird, die gemäß dem Multiple Input Multiple Output Verfahren betrieben wird.
  2. Polarimetrisches Radar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der bei der Signalanalyse verwendeten Empfangsantennen, die für linkszirkular polarisierte elektromagnetische Wellen ausgelegt sind, gleich der Anzahl der bei der Signalanalyse verwendeten Empfangsantennen, die für rechtszirkular polarisierte elektromagnetische Wellen ausgelegt sind, ist.
  3. Polarimetrisches Radar nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiedene Moden vorgesehen sind, wobei mindestens innerhalb eines Modes polarimetrische Eigenschaften analysiert werden, indem die Empfangssignale der Empfangsantennen, die für eine linkszirkulare Polarisation ausgelegt sind, und die Empfangssignale der Empfangsantennen, die für eine rechtszirkulare Polarisation ausgelegt sind, jeweils separat bis zur Datenebene, die eine Radarbilddarstellung ermöglicht, prozessiert werden und anschließend deren Unterschiede analysiert werden.
  4. Polarimetrisches Radar nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiedene Moden vorgesehen sind, wobei mindestens innerhalb eines Modes hohe Winkelauflösungen analysiert werden, indem die Empfangsantennen, die für eine linkszirkulare Polarisation ausgelegt sind, und die Empfangsantennen, die für eine rechtszirkulare Polarisation ausgelegt sind, gemeinsam gemäß dem Multiple Input Multiple Output Verfahren eine Gesamtanordnung bilden und deren Empfangssignale gemeinsam prozessiert werden.
  5. Polarimetrisches Radar nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Gesamtanordnungen der Modi, bei denen die für eine linkszirkulare Polarisation ausgelegten Empfangsantennen und die für eine rechtszirkulare Polarisation ausgelegten Empfangsantennen gemeinsam gemäß dem Multiple Input Multiple Output Verfahren eine Gesamtanordnung bilden, zumindest eine Spalte aus Antennenelementen und/oder zumindest eine Zeile aus Antennenelementen vorhanden ist, bei der sich Antennenelemente, die durch auf linkszirkularer Polarisation ausgelegten Empfangsantennen generiert werden, und Antennenelemente, die durch auf rechtszirkularer Polarisation ausgelegten Empfangsantennen generiert werden, überlappen und deren Signalunterschiede in Amplitude und Phase in der Signalprozessierung berücksichtigt werden.
  6. Polarimetrisches Radar nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Moden nacheinander betrieben werden, wobei der Modus zur Analyse der polarimetrischen Eigenschaften vorzugsweise für Objektklassifikation und Straßenzustandsbestimmung und der Modus für eine hohe Winkelauflösung vorzugsweise zur präzisen Ortsbestimmung der Zielobjekte verwendet wird.
  7. Polarimetrisches Radar nach den Ansprüchen 1 bis 6 und bei Verwendung des Modus, innerhalb dessen die polarimetrische Eigenschaften analysiert werden dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der einzelnen Antennenelemente bei dem sich gemäß dem Multiple Input Multiple Output Verfahren ergebenden Gesamtanordnung, von der Mitte bis zum Rand der Anordnung mindestens gleich bleibt und/oder an zumindest einer Position zunimmt.
  8. Polarimetrisches Radar nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen als Hornantennen in Hohlleitertechnologie ausgeführt sind und vorzugsweise metallische oder dielektrische Phasenschieber aufweisen.
  9. Polarimetrisches Radar nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen als Steghornstrahler ausgeführt sind, wobei es sich vorzugsweise um zwei seitlich angebrachte Stege handelt, die um 45° zu einem als Antennenanschluss fungierenden Rechteckholleiter, angeordnet sind.
  10. Polarimetrisches Radar nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen als Hornantennen mit integralem Septum ausgeführt sind, wobei es sich vorzugsweise um dielektrisches Material handelt, das mit dem Antennen-Radom verbunden ist und um 45° zu einem als Antennenanschluss fungierenden Rechteckholleiter angeordnet ist.
  11. Polarimetrisches Radar nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Antennenapertur als Rundhohlleiter ausgeführt ist.
  12. Verwendung des polarimetrischen Radars nach einem der Ansprüche 1 bis 11, für den Einbau in einer bewegten Basis, die vorzugsweise ein Automobil ist, und vorzugsweise in einem Frequenzbereich zwischen 76 GHz und 81 GHz arbeitet.
  13. Verfahren zur Objektbestimmung, vorzugsweise unter Verwendung des polarimetrischen Radars nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Radarsysteme innerhalb eines Verbundes und/oder mit anderen Radarsystemen mittels Phasenkodierung zusätzliche Informationen und Funktionen miteinander abstimmen und/oder kommunizieren wie vorzugsweise: - zeitliche Synchronisation mehrerer Sensoren - Optimierte Codeauswahl, wenn mehrere Radarsensoren im gleichen Frequenzbereich betrieben werden - Fahrzeugdaten wie beispielsweise Bremsverhalten - Fahrstrecken inklusive Gefahrenstellen - Verkehrsflussinformationen
DE102018211610.5A 2018-06-08 2018-07-12 Polarimetrisches Radar sowie eine geeignete Verwendung und Verfahren hierfür Withdrawn DE102018211610A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211610.5A DE102018211610A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Polarimetrisches Radar sowie eine geeignete Verwendung und Verfahren hierfür
EP19714608.7A EP3803443A1 (de) 2018-06-08 2019-03-28 Polarimetrisches radar sowie eine geeignete verwendung und verfahren hierfür
US16/973,144 US11885901B2 (en) 2018-06-08 2019-03-28 Polarimetric radar and a suitable use and method therefor
CN201980038253.9A CN112513664A (zh) 2018-06-08 2019-03-28 极化雷达以及针对该极化雷达的适合的应用和方法
PCT/EP2019/057849 WO2019233651A1 (de) 2018-06-08 2019-03-28 Polarimetrisches radar sowie eine geeignete verwendung und verfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211610.5A DE102018211610A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Polarimetrisches Radar sowie eine geeignete Verwendung und Verfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211610A1 true DE102018211610A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211610.5A Withdrawn DE102018211610A1 (de) 2018-06-08 2018-07-12 Polarimetrisches Radar sowie eine geeignete Verwendung und Verfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018211610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11885901B2 (en) 2018-06-08 2024-01-30 Cruise Munich Gmbh Polarimetric radar and a suitable use and method therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061932A1 (de) * 2008-12-12 2010-07-01 Astyx Gmbh Abbildender Radarsensor mit digitaler Strahlformung und synthetischer Vergrößerung der Antennenapertur
DE102016101583A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Radom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061932A1 (de) * 2008-12-12 2010-07-01 Astyx Gmbh Abbildender Radarsensor mit digitaler Strahlformung und synthetischer Vergrößerung der Antennenapertur
DE102016101583A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Radom

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STURM, Christian [et al.]: Automotive fast-chirp MIMO radar with simultaneous transmission in a doppler-multiplex. In: 19th International Radar Symposium (IRS), 20-22 June 2018, Bonn Germany, 6 S. - ISBN 978-3-7369-9545-1 *
Trummer, Stefan [et al.]: A polarimetric 76-79 GHz radar-frontend for target classification in automotive use. In: 46th European Microwave Conference (EuMC), 4-6 October 2016, London UK, S. 1493-1496. - ISBN 978-2-87487-043-9 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11885901B2 (en) 2018-06-08 2024-01-30 Cruise Munich Gmbh Polarimetric radar and a suitable use and method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210137B4 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
DE112011102901B4 (de) Mehrbereich-Radarsystem
EP0016417B1 (de) Nach dem Sekundärradar-Abfrage-Antwort-Verfahren arbeitendes Flughafen-Überwachungssystem
WO2020069831A1 (de) 360°-mimo-radarsystem mit multiplen radarsensoren und phasenkalibrierung via überlappende virtuelle tx- und rx-antennen benachbarter radarsensoren
EP3039444B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102014011766A1 (de) Radar für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2014139992A1 (de) Polarimetrisches radar zur objektklassifikation sowie geeignetes verfahren und geeignete verwendung hierfür
DE102010064348A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE10056002A1 (de) Radareinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung
DE2924847C2 (de)
DE102007034276A1 (de) Radarvorrichtung
DE10258367A1 (de) Mehrzielfähiges Verfahren und mehrzielfähige Sensorvorrichtung für die Abstands- und Winkelortung von Zielobjekten im Nahbereich
DE102017223471A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102013221756B3 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren und Synthetik-Apertur-Radarsystem
DE102005044884A1 (de) Radarsystem
WO2019219262A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2193389B1 (de) Radareinrichtung
EP3752858A1 (de) Winkelauflösender breitbandiger radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102018211610A1 (de) Polarimetrisches Radar sowie eine geeignete Verwendung und Verfahren hierfür
WO2019233651A1 (de) Polarimetrisches radar sowie eine geeignete verwendung und verfahren hierfür
DE102005037583A1 (de) Mikrowellen-RFID-System mit adaptiver Strahlformung
EP2616839A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor
EP3752859B1 (de) Winkelschätzung und mehrdeutigkeitsauflösung von radarsensoren für kraftfahrzeuge mit grossem antennenarray
DE102018209131A1 (de) Polarimetrisches Radar sowie eine geeignete Verwendung und Verfahren hierfür
EP0291919A2 (de) Flugzeug-Radaranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee