DE102018211416A1 - Injektor zum Dosieren eines gasförmigen Kraftstoffs - Google Patents

Injektor zum Dosieren eines gasförmigen Kraftstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102018211416A1
DE102018211416A1 DE102018211416.1A DE102018211416A DE102018211416A1 DE 102018211416 A1 DE102018211416 A1 DE 102018211416A1 DE 102018211416 A DE102018211416 A DE 102018211416A DE 102018211416 A1 DE102018211416 A1 DE 102018211416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
injector
section
valve seat
sealing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018211416.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Leibssle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018211416.1A priority Critical patent/DE102018211416A1/de
Publication of DE102018211416A1 publication Critical patent/DE102018211416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/083Having two or more closing springs acting on injection-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Injektor zum Dosieren eines gasförmigen Kraftstoffs, mit einem Düsenkörper (1), in dem ein mit dem gasförmigen Kraftstoff befüllbarer Druckraum (2) ausgebildet ist mit einer darin längsverschiebbaren Düsennadel (3), die mit einem Ventilsitz (6) zum Öffnen und Schließen wenigstens einer ersten Eindüsöffnung (8) zusammenwirkt, durch die gasförmiger Kraftstoff aus dem Druckraum (2) ausgedüst werden kann. Am ventilsitzseitigen Ende der Düsennadel (3) ist ein Führungsabschnitt (13) ausgebildet, der in eine Führungsbohrung (10) im Düsenkörper (1) eintaucht und dort radial geführt wird, wobei am Führungsabschnitt (13) ein erster Dichtabschnitt (14) ausgebildet ist, der mit der Führungsbohrung (10) eine Schieberdichtung bildet, wenn die Düsennadel (3) in Anlage am Ventilsitz (6) ist. Die Führungsbohrung (10) reicht bis zur Außenseite des Düsenkörpers (1) und am Führungsabschnitt (13) ist ein zweiter, in der Führungsbohrung geführter Dichtabschnitt (15) ausgebildet, wobei wenigstens eine zweite Eindüsöffnung (11) zwischen dem ersten Dichtabschnitt (14) und dem zweiten Dichtabschnitt (15) von der Führungsbohrung (10) ausgeht. Bei ihrem maximalen Öffnungshub taucht die Düsennadel (3) mit dem Dichtabschnitt (14) aus der Führungsbohrung (10) aus und gibt dadurch einen Strömungsquerschnitt zu der wenigstens zweiten Eindüsöffnung (11) frei.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Dosieren eines gasförmigen Kraftstoffs, wie er beispielsweise Verwendung findet, um einen gasförmigen Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzudosieren.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Injektoren bekannt, mit denen gasförmiger Kraftstoff dosiert werden kann. So ist beispielsweise aus der DE 10 2015 225 073 A1 ein Injektor bekannt, der eine längsbewegliche Düsennadel aufweist, die in einem mit gasförmigem Kraftstoff befüllbaren Druckraum innerhalb eines Düsenkörpers angeordnet ist. Durch eine Längsbewegung der Düsennadel kann ein Eindüsquerschnitt freigegeben werden, wobei die Düsennadel an ihrem ventilsitzseitigen Ende, der auch dem Brennraum zugewandt ist, einen Dichtungsabschnitt aufweist, mit der die Düsennadel dort geführt ist. Im Bereich des Düsensitzes sind eine erste Reihe von Eindüsöffnungen für gasförmigen Kraftstoff und eine zweite Reihe von Einspritzöffnungen für flüssigen Kraftstoff ausgebildet, wobei die Düsennadel bei ihrem Öffnungshub zuerst die Eindüsöffnungen freigibt und die Einspritzöffnungen, wenn der Dichtungsabschnitt aus der entsprechenden Führungsbohrung austaucht. Die Düsennadel weist dabei eine Längsbohrung auf, die mit einem flüssigen Kraftstoff befüllbar ist, so dass die Düsennadel bei ihrem Öffnungshub zuerst die erste Eindüsöffnungsreihe mit dem Gasraum verbindet und bei ihrem weiteren Öffnungshub die zweite Einspritzöffnungsreihe mit dem flüssigen Kraftstoff, so dass zuerst Gas und anschließend ein flüssiger Kraftstoff eingespritzt wird. Dabei kann es je nach Betrieb der Einspritzdüse auch zu einer Vermischung von gasförmigem und flüssigem Kraftstoff kommen.
  • Bei dem bekannten Injektor kann jedoch weder der Einspritzquerschnitt für den flüssigen Kraftstoff noch der Eindüsquerschnitt für den gasförmigen Kraftstoff weiter variiert werden, d. h., dass eine Dosierung des gasförmigen bzw. flüssigen Kraftstoffs ausschließlich über die Zeit, die der Injektor geöffnet ist, und über den Druck der jeweiligen Medien gesteuert werden kann. Dies erschwert genaue Dosierung des gasförmigen bzw. flüssigen Kraftstoffs, wenn sich der Betriebspunkt der Brennkraftmaschine schnell ändert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Injektor zum Dosieren eines gasförmigen Kraftstoffs weist den Vorteil auf, dass eine genaue Dosierung des gasförmigen Kraftstoffs bei verschiedenen Betriebsbedingungen in einfacher Weise möglich ist, insbesondere ohne den Druck des gasförmigen Kraftstoffs im Injektor zu ändern. Dazu weist der Injektor einen Düsenkörper auf, in dem ein mit gasförmigem Kraftstoff befüllbarer Druckraum ausgebildet ist mit einer darin längsverschiebbaren Düsennadel. Die Düsennadel wirkt mit einem Ventilsitz zum Öffnen und Schließen wenigstens einer ersten Eindüsöffnung zusammen, durch die gasförmiger Kraftstoff aus dem Druckraum ausgedüst werden kann. Am Ende der Düsennadel ist am ventilsitzseitigen Ende ein Führungsabschnitt ausgebildet, der in eine Führungsbohrung im Düsenkörper eintaucht und dort radial geführt wird, wobei am Führungsabschnitt ein erster Dichtabschnitt ausgebildet ist, der mit der Führungsbohrung eine Schieberdichtung bildet, wenn die Düsennadel in Anlage am Ventilsitz ist. Am Führungsabschnitt der Düsennadel ist ein zweiter Dichtabschnitt in der Führungsbohrung ausgebildet, wobei wenigstens eine zweite Eindüsöffnung zwischen dem ersten Dichtabschnitt und dem zweiten Dichtabschnitt von der Führungsbohrung ausgeht. Die Düsennadel taucht bei ihrem maximalen Öffnungshub mit dem Dichtabschnitt aus der Führungsbohrung aus und gibt dabei einen Strömungsquerschnitt zu der wenigstens zweiten Eindüsöffnung frei.
  • Je nach Hub der Düsennadel wird entweder nur die wenigstens eine erste Eindüsöffnung oder zusätzlich auch die wenigstens eine zweite Eindüsöffnung freigegeben, indem der Dichtabschnitt entweder aus der Führungsbohrung austaucht oder - durch den beschränkten Hub der Düsennadel - in dieser verbleibt. Durch den zweiten Führungsabschnitt ist dabei sichergestellt, dass die Düsennadel radial bezüglich der Eindüsöffnungen und des Ventilsitzes in ihrer definierten Mittellage bleibt, was die Funktionalität der Düsennadel sicherstellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung reicht die Führungsbohrung dabei bis zur Außenseite des Düsenkörpers. Dies erleichtert die Fertigung und senkt damit die Herstellungskosten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist im Führungsabschnitt der Düsennadel zwischen dem ersten Dichtabschnitt und dem zweiten Dichtabschnitt eine umlaufende Ringnut ausgebildet, von der die wenigstens eine zweite Eindüsöffnung ausgeht. Durch die Ringnut ist sichergestellt, dass sich der gasförmige Kraftstoff gleichmäßig auf die zweiten Eindüsöffnungen verteilt, wenn mehrere davon vorgesehen sind. Darüber hinaus kann über die Gestaltung der Ringnut eine verlustarme Einströmung des Gases in die zweiten Eindüsöffnungen erreicht werden und damit einen hohen effektiven Eindüsdruck.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Düsennadel eine Längsbohrung ausgebildet, die am ventilsitzseitigen Ende einen inneren Ventilsitz ausbildet, wobei in der Längsbohrung eine innere Düsennadel längsverschiebbar angeordnet ist. Diese wirkt mit dem inneren Ventilsitz zum Öffnen und Schließen wenigstens eines Spritzlochs zusammen, das in der Düsennadel ausgebildet ist. Dadurch, dass die Führungsbohrung den Düsenkörper durchsetzt, ist die Anordnung der inneren Düsennadel in der Düsennadel und damit die Steuerung eines Spritzlochs innerhalb der Außennadel möglich, so dass beispielsweise ein weiterer Kraftstoff über die innere Düsennadel dosiert werden kann, unabhängig von der Bewegung der äußeren Düsennadel, die jedoch ihre Fähigkeit zur Steuerung des gasförmigen Eindüsquerschnitts beibehält. Dazu ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Spritzlöcher zumindest im geschlossenen Zustand der Düsennadel aus der Führungsbohrung herausragen, so dass eine problemlose Einbringung des zweiten Kraftstoffs, insbesondere eines flüssigen Kraftstoffs, der durch die innere Düsennadel gesteuert wird, ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Vielzahl von ersten Eindüsöffnungen im Düsenkörper ausgebildet, die über den Umfang des Düsenkörpers verteilt angeordnet sind. Diese sind dabei vorzugsweise bezüglich einer Längsachse des Düsenkörpers auf der gleichen Höhe angeordnet. Damit lässt sich der gasförmige Kraftstoff gleichmäßig in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine verteilen und über die Anzahl der Eindüsöffnungen kann ein großer Eindüsquerschnitt zur Verfügung gestellt werden, was insbesondere bei gasförmigen Kraftstoffen wichtig ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ventilsitz konisch ausgebildet, wobei sich an den konischen Ventilsitz eine Auskerbung im Düsenkörper anschließt, von der die wenigstens eine erste Eindüsöffnung ausgeht. Auch diese Auskerbung dient dazu, den gasförmigen Kraftstoff gleichmäßig über den Umfang zu verteilen, wenn mehrere erste Eindüsöffnungen vorgesehen sind, um den gasförmigen Kraftstoff gleichmäßig auf diese zu verteilen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der maximale Öffnungshub der Düsennadel durch einen variablen Hubanschlag festgelegt. Dieser variable Hubanschlag kann beispielsweise mechanisch ausgeführt sein, um dadurch den maximalen Öffnungshub der Düsennadel mit einem festen Anschlag zu begrenzen.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Injektors nach einem der vorhergehenden Ansprüche wird der maximale Öffnungshub der Düsennadel abhängig von der gewünschten Menge des gasförmigen Kraftstoffs eingestellt, indem bei einer geringeren gewünschten Menge der maximale Öffnungshub auf einen Wert eingestellt wird, bei dem der Dichtungsabschnitt der Düsennadel nicht aus der Führungsbohrung austaucht, so dass die wenigstens eine zweite Eindüsöffnung durch die Düsennadel verschlossen bleibt. Damit kann je nach gewünschtem Eindüsquerschnitt durch einfache Variationen des maximalen Öffnungshubs der Eindüsquerschnitt variiert werden und damit eine Anpassung an die gewünschte Dosierung des gasförmigen Kraftstoffs vorgenommen werden.
  • Entsprechend wird bei der maximal gewünschten Menge des ausgedüsten gasförmigen Kraftstoffs der maximale Öffnungshub so eingestellt, dass sowohl die wenigstens eine erste Einspritzöffnung als auch die wenigstens eine zweite Einspritzöffnung vom gasförmigen Kraftstoff erreicht wird, indem der erste Dichtungsabschnitt bei maximalem Öffnungshub der Düsennadel aus der Führungsbohrung austaucht.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Injektor schematisch dargestellt. Dazu zeigt die 1 einen erfindungsgemäßen Injektor im Längsschnitt, wobei die übrigen Komponenten des Kraftstoffzufuhrsystems, dessen Teil der Injektor ist, nur angedeutet sind.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Injektor schematisch im Längsschnitt dargestellt. Der Injektor weist einen Düsenkörper 1 auf, in dem ein Druckraum 2 ausgebildet ist. Im Druckraum 2 ist eine kolbenförmige Düsennadel 3 längsverschiebbar angeordnet, die in einem Führungsbereich 5 innerhalb des Druckraums 2 geführt ist. Die Düsennadel 3 weist an ihrem in der Zeichnung unteren Ende einen Führungsabschnitt 13 auf, der zylinderförmig ausgebildet ist und der in einer Führungsbohrung 10 geführt ist, wobei die Führungsbohrung 10 einem konischen Ventilsitz 6 nachgeordnet ist, der im Druckraum 2 ausgebildet ist. Entsprechend weist die Düsennadel 3 eine konische Dichtfläche 7 auf, mit der sie mit dem Ventilsitz 6 zum Öffnen und Schließen eines Strömungsquerschnitts zusammenwirkt. Anschließend an den konischen Ventilsitz 6 ist im Düsenkörper 1 eine Auskerbung 9 ausgebildet, von der die ersten Eindüsöffnungen 8 ausgehen, die als Schrägbohrung innerhalb des Düsenkörpers 1 ausgebildet sind. Im Führungsabschnitt 13 der Düsennadel 3 ist eine Ringnut 12 ausgebildet, die den Führungsabschnitt 13 in einen ersten Dichtabschnitt 14, der sich an die Auskerbung 9 anschließt, und einen sich brennraumseitig an die Ringnut 12 anschließenden zweiten Dichtabschnitt 15 unterteilt. Von der Ringnut 12 gehen zweite Eindüsöffnungen 11 aus, die ebenfalls als Schrägbohrungen innerhalb des Düsenkörpers 1 ausgebildet sind und die zumindest im Wesentlichen parallel zu den ersten Eindüsöffnungen 8 ausgebildet sind.
  • Der erste Dichtabschnitt 14 wirkt in der Weise, dass bei Anlage der Düsennadel 3 auf dem konischen Ventilsitz 6 eine Abdichtung der Auskerbung 9 gegenüber der umlaufenden Ringnut 12 stattfindet. Das heißt, dass beim Abheben der Düsennadel 3 vom Ventilsitz 6 zuerst nur die Auskerbung 9 und damit die ersten Eindüsöffnungen 8 mit dem Druckraum 2 verbunden werden. Solange der Hub der Düsennadel 3 kleiner ist als die axiale Länge des ersten Dichtabschnitts 14, die in der 1 mit h bezeichnet ist, strömt der gasförmige Kraftstoff aus dem Druckraum 2 nur zu den ersten Eindüsöffnungen 8. Erst wenn die Düsennadel 3 einen Hub größer als h durchfährt, taucht der Führungsabschnitt 13 so weit aus der Führungsbohrung 10 aus, dass der Dichtabschnitt 14 in den Bereich der Auskerbung 9 kommt und eine Verbindung zwischen der Auskerbung 9 und der umlaufenden Ringnut 12 hergestellt wird. Damit gelangt nun gasförmiger Kraftstoff auch zu den zweiten Eindüsöffnungen 11. Durch den zweiten Dichtabschnitt 15 ist dabei sichergestellt, dass der gasförmige Kraftstoff nicht zwischen der Führungsbohrung 10 und den Führungsabschnitt 13 an den ersten und zweiten Eindüsöffnungen 8,11 vorbeiströmen kann.
  • In der Düsennadel 3 ist eine Längsbohrung 18 ausgebildet, durch die ein innerer Druckraum 21 gebildet wird. Im inneren Druckraum 21 ist eine innere Düsennadel 19 längsverschiebbar angeordnet, die mit einem Führungsbereich 20 in der Düsennadel 3 geführt ist. Am brennraumseitigen, in der Zeichnung unteren Ende des inneren Druckraums 21 ist ein innerer Ventilsitz 22 ausgebildet, mit dem die innere Düsennadel 19 mit einer inneren Dichtfläche 23 zum Öffnen und Schlie-ßen eines Strömungsquerschnitts zusammenwirkt. Hebt die innere Düsennadel 19 vom inneren Ventilsitz 22 ab, so kann Kraftstoff aus dem inneren Druckraum 21 zu Spritzlöchern 24 fließen, die am brennraumseitigen Ende der Düsennadel 3 ausgebildet sind.
  • Zur Steuerung der Längsbewegung der Düsennadel 5 ist im Düsenkörper 1 ein äußerer Steuerraum 25 ausgebildet, der durch den Düsenkörper 1, die ventilsitzabgewandte Stirnseite der Düsennadel 5 und einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Haltekörper des Injektors begrenzt wird. Im äußeren Steuerraum 25 kann ein wechselnder Druck eingestellt werden, wie später noch näher beschrieben wird. Entsprechend ist die innere Düsennadel 19 an ihrem brennraumabgewandten Ende von einer Hülse 30 umgeben, die ebenfalls den äußeren Steuerraum 25 begrenzt. Darüber hinaus begrenzt die Hülse 30 mit ihrer Innenseite einen inneren Steuerraum 31, der darüber hinaus von der brennraumabgewandten Stirnseite der inneren Düsennadel 19 gebildet wird. Im inneren Steuerraum 31 ist eine innere Schließfeder 32 unter Druckvorspannung angeordnet, die die innere Düsennadel 19 in Richtung des inneren Ventilsitzes 22 vorspannt. Zur Beaufschlagung der Düsennadel 3 mit einer Schließkraft ist entsprechend zwischen der Hülse 30 und der Stirnseite der Düsennadel 5 eine äußere Schließfeder 26 unter Druckvorspannung angeordnet, die in gleicher Weise die Düsennadel 3 in Richtung des Ventilsitzes 6 vorspannt.
  • Die Befüllung des Druckraums 2 mit gasförmigem Kraftstoff geschieht aus einem Gasbehälter 35, der in der 1 nur schematisch dargestellt ist. Vom Gasbehälter 35 führt eine Gasleitung 36 zu einer im Düsenkörper 1 ausgebildeten Zuführbohrung 37, die in den Druckraum 2 mündet. Die Befüllung des inneren Druckraums 21 geschieht in analoger Weise aus einem Kraftstoffbehälter für flüssigen Kraftstoff, der dort verdichtet, d. h. unter hohem Druck, vorliegt. Über eine erste Druckleitung 40 wird der flüssige Kraftstoff über eine im Düsenkörper 1 ausgebildete Zuführbohrung 43 und eine in der Düsennadel 3 ausgebildete Schrägbohrung 44 dem inneren Druckraum 21 zugeführt, so dass dort flüssiger Kraftstoff unter dem Druck, wie er durch den Kraftstoffbehälter 39 zur Verfügung gestellt wird, vorliegt.
  • Zur Steuerung der Längsbewegung der Düsennadel 3 und der inneren Düsennadel 19 wird der Druck im inneren Steuerraum 30 bzw. im äußeren Steuerraum 25 verändert. Dazu sind sowohl der äußere Steuerraum 25 über eine zweite Druckleitung 41 als auch der innere Steuerraum 31 über eine dritte Druckleitung 42 mit dem Kraftstoffbehälter 39 verbunden, wobei sowohl in der zweiten Druckleitung 41 als auch in der dritten Druckleitung 42 eine Drossel ausgebildet ist, um die Zuströmung des verdichteten flüssigen Kraftstoffs zu begrenzen. Zur Druckentlastung des inneren Steuerraums 31 ist dieser über eine Ablaufdrossel 51 mit einem zweiten Steuerventil 52 verbunden, so dass bei geöffnetem zweiten Steuerventil 52 der flüssige Kraftstoff aus dem inneren Steuerraum 31 in einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Kraftstofftank abgeführt wird. Entsprechend ist der äußere Steuerraum 25 über eine Ablaufdrossel 48 mit einem ersten Steuerventil 49 verbunden, so dass bei geöffnetem ersten Steuerventil 49 flüssiger Kraftstoff aus dem äußeren Steuerraum 25 ebenfalls in den in der Zeichnung nicht dargestellten Kraftstoffbehälter abgeführt werden kann. Bei geöffnetem ersten Steuerventil 49 bzw. zweiten Steuerventil 52 sinkt damit der Kraftstoffdruck im äußeren Steuerraum 25 bzw. im inneren Steuerraum 31, so dass sich entsprechend die hydraulische Kraft auf die Düsennadel 3 bzw. die innere Düsennadel 19 verringert. Da gleichzeitig ein pneumatischer Druck auf die Düsennadel 3 durch den Druck auf eine Druckfläche 28, die an der Düsennadel 3 innerhalb des Druckraums 2 ausgebildet ist, in Längsrichtung wirkt, kann so über eine Druckminderung im äußeren Steuerraum 25 eine Längsbewegung der Düsennadel 3 erreicht werden und damit ein Abheben vom Ventilsitz 6. In gleicher Weise wird durch die Verringerung des hydraulischen Drucks im inneren Steuerraum 31 eine Verringerung der hydraulischen Kraft auf die Düsennadel 19 erreicht, der ein hydraulischer Druck auf eine Schulter 33 an der inneren Düsennadel 19 entgegenwirkt, so dass bei entsprechendem Druckabfall im inneren Steuerraum 31 eine Längsbewegung der inneren Düsennadel 19 stattfindet und damit ein Freigeben der Spritzlöcher 24.
  • Die Funktionsweise des Injektors ist wie folgt: Zu Beginn der Einspritzung bzw. der Eindüsung von gasförmigem Kraftstoff sind sowohl das erste Steuerventil 49 als auch das zweite Steuerventil 52 geschlossen, und damit herrscht sowohl im äußeren Steuerraum 25 als auch im inneren Steuerraum 31 der Druck, wie er im Kraftstoffbehälter 39 zur Verfügung gestellt wird. Die dadurch bedingte hydraulische Schließkraft auf die innere Düsennadel 19 bzw. die Düsennadel 3 drückt die Düsennadel 3 gegen den Ventilsitz 6 bzw. die innere Düsennadel 19 gegen den inneren Ventilsitz 22 und verschließt damit sowohl die Spritzlöcher 24 als auch die ersten und zweiten Eindüsöffnungen 8, 11. Soll eine Eindüsung von gasförmigem Kraftstoff mit nur geringem Querschnitt erfolgen, so wird der Druck im äußeren Steuerraum 25 durch das Schalten des ersten Steuerventils 49 vermindert. Die Bewegung der Düsennadel 3 gibt dann in der oben schon beschriebenen Art und Weise die ersten Eindüsöffnungen 8 frei. Wenn das erste Steuerventil 49 rechtzeitig wieder in seine Schließstellung gefahren wird, solange die Düsennadel 3 weniger Hub durchfahren hat die axiale Länge h des ersten Dichtabschnitts 14, so bleibt der erste Dichtabschnitt 14 in der Führungsbohrung 10. Damit werden die zweiten Eindüsöffnungen 11 nicht mit dem Druckraum 2 verbunden und es tritt gasförmiger Kraftstoff nur durch die ersten Eindüsöffnungen 8 aus. Die innere Düsennadel 19 kann unabhängig davon ebenfalls geöffnet werden, sowohl vor als auch nach den Eindüsöffnungen 8.
  • Soll eine Eindüsung mit dem vollen Eindüsquerschnitt erfolgen, so wird der Druck im äußeren Steuerraum 25 solange reduziert, bis die äußere Düsennadel 3 mit dem ersten Dichtabschnitt 24 aus der Führungsbohrung 10 austaucht, so dass der gasförmige Kraftstoff aus dem Druckraum 2 sowohl durch die ersten Eindüsöffnungen 8 als auch die zweiten Eindüsöffnungen 11 austritt. Der zweite Dichtabschnitt 15 bleibt dabei unterhalb der zweiten Eindüsöffnungen 11. Zur Beendigung der Eindüsung des gasförmigen Kraftstoffs wird das erste Steuerventil 49 wieder geschlossen, so dass durch den ansteigenden hydraulischen Druck im äußeren Steuerraum 25 die Düsennadel 3 wieder zurück in ihre Schließstellung in Anlage am Ventilsitz 6 gedrückt wird. Auch hier kann die Steuerung der inneren Düsennadel 19 unabhängig von der Düsennadel 3 erfolgen, indem der hydraulische Druck im inneren Steuerraum 31 entsprechend über das zweite Steuerventil 52 erniedrigt wird.
  • In der Regel werden mehrere erste Eindüsöffnungen 8 vorgesehen sein, die gleichmäßig über den Umfang des Düsenkörpers 1 verteilt angeordnet sind, ebenso wie mehrere zweite Eindüsöffnungen 11 vorgesehen sind. Die Führungsbohrung 10 durchsetzt den Düsenkörper 1 bis zu seiner Außenseite, so dass die Düsennadel 3 mit ihrem brennraumseitigen Ende aus der Führungsbohrung 10 hinausragt und die Spritzlöcher 24 direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine münden. Neben der Variation des Öffnungshubs der Düsennadel 3 über einen sogenannten ballistischen Betrieb, bei dem der Druck im äußeren Steuerraum 25 so reguliert wird, dass die Düsennadel 3 einen Hub kleiner als die axiale Länge h des ersten Dichtungsabschnitts 14 durchfährt, kann es auch vorgesehen sein, einen mechanischen Hubanschlag vorzusehen, der einen variablen maximalen Öffnungshub der Düsennadel 3 zur Verfügung stellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015225073 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Injektor zum Dosieren eines gasförmigen Kraftstoffs, mit einem Düsenkörper (1), in dem ein mit dem gasförmigen Kraftstoff befüllbarer Druckraum (2) ausgebildet ist, in dem eine längsverschiebbare Düsennadel (3) angeordnet ist, die mit einem Ventilsitz (6) zum Öffnen und Schließen wenigstens einer ersten Eindüsöffnung (8) zusammenwirkt, durch die gasförmiger Kraftstoff aus dem Druckraum (2) ausgedüst werden kann, und mit einem am ventilsitzseitigen Ende der Düsennadel (3) ausgebildeten Führungsabschnitt (13), der in eine Führungsbohrung (10) im Düsenkörper (1) eintaucht und dort radial geführt wird, wobei am Führungsabschnitt (13) ein erster Dichtabschnitt (14) ausgebildet ist, der mit der Führungsbohrung (10) eine Schieberdichtung bildet, wenn die Düsennadel (3) in Anlage am Ventilsitz (6) ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsabschnitt (13) ein zweiter, in der Führungsbohrung geführter Dichtabschnitt (15) ausgebildet ist, wobei wenigstens eine zweite Eindüsöffnung (11) zwischen dem ersten Dichtabschnitt (14) und dem zweiten Dichtabschnitt (15) von der Führungsbohrung (10) ausgeht, und die Düsennadel (3) bei ihrem maximalen Öffnungshub mit dem Dichtabschnitt (14) aus der Führungsbohrung (10) austaucht und dadurch einen Strömungsquerschnitt zu der wenigstens zweiten Eindüsöffnung (11) freigibt.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Führungsbohrung (10) bis zur Außenseite des Düsenkörpers (1) reicht.
  3. Injektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungsabschnitt (13) der Düsennadel (3) zwischen dem ersten Dichtabschnitts (14) und dem zweiten Dichtabschnitt (15) eine umlaufende Ringnut (12) ausgebildet ist, von der die wenigstens eine zweite Eindüsöffnung (11) ausgeht.
  4. Injektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Düsennadel (3) eine Längsbohrung (18) ausgebildet ist, die am ventilsitzseitigen Ende einen inneren Ventilsitz (23) ausbildet, wobei in der Längsbohrung (18) eine innere Düsennadel (19) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit dem inneren Ventilsitz (22) zum Öffnen und Schließen wenigstens eines Spritzlochs (24) zusammenwirkt, das in der Düsennadel (3) ausgebildet ist.
  5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher (24) zumindest im geschlossenen Zustand der Düsennadel (3) aus der Führungsbohrung (10) herausragen.
  6. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von ersten Eindüsöffnungen (8) im Düsenkörper (1) ausgebildet sind, die über den Umfang des Düsenkörpers (1) verteilt angeordnet sind.
  7. Injektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Eindüsöffnungen (8) bezüglich einer Längsachse (4) des Düsenkörpers (1) auf der gleichen Höhe angeordnet sind.
  8. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (6) konisch ausgebildet ist und sich an den konischen Ventilsitz (6) eine Auskerbung (9) im Düsenkörper (1) anschließt, von der die wenigstens eine erste Eindüsöffnung (8) ausgeht.
  9. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Öffnungshub der Düsennadel (3) durch einen variablen Hubanschlag festgelegt wird.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Injektors nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Öffnungshub der Düsennadel (3) abhängig von der gewünschten Menge des gasförmigen Kraftstoffs eingestellt wird, indem bei einer geringen gewünschten Menge der maximale Öffnungshub auf einen Wert eingestellt wird, bei dem der Dichtungsabschnitt (14) der Düsennadel (3) nicht aus der Führungsbohrung (10) austaucht, so dass die wenigstens eine zweite Eindüsöffnung (11) durch die Düsennadel (3) verschlossen bleibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer großen gewünschten Menge des ausgedüsten gasförmigen Kraftstoffs der maximale Öffnungshub so eingestellt wird, dass der Dichtungsabschnitt (14) aus der Führungsbohrung (10) austaucht, wodurch der gasförmige Kraftstoff aus dem Druckraum (2) sowohl durch die wenigstens eine erste Eindüsöffnung (8) als auch durch die wenigstens eine zweite Eindüsöffnung (11) austreten kann.
DE102018211416.1A 2018-07-10 2018-07-10 Injektor zum Dosieren eines gasförmigen Kraftstoffs Withdrawn DE102018211416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211416.1A DE102018211416A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Injektor zum Dosieren eines gasförmigen Kraftstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211416.1A DE102018211416A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Injektor zum Dosieren eines gasförmigen Kraftstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211416A1 true DE102018211416A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211416.1A Withdrawn DE102018211416A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Injektor zum Dosieren eines gasförmigen Kraftstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018211416A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225073A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225073A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500644C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE69922087T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
EP3353413B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kraftstoffen
EP3234344B1 (de) Einspritzdüse für kraftstoffe
EP2108080A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE1476146C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE102017212459A1 (de) Injektor zur Einspritzung von flüssigem und gasförmigem Kraftstoff
DE2608937A1 (de) Einspritzduese
DE19946766C2 (de) Injektor für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1346143A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1658427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018211416A1 (de) Injektor zum Dosieren eines gasförmigen Kraftstoffs
DE102017212655A1 (de) Injektor für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff
DE19915685A1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011007106A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69923499T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19747092B4 (de) Durchflußbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10357873A1 (de) Einspritzventil
DE10312586A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102020113659B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102018200565A1 (de) Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
EP3184803B1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee