DE102018211291B4 - Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102018211291B4
DE102018211291B4 DE102018211291.6A DE102018211291A DE102018211291B4 DE 102018211291 B4 DE102018211291 B4 DE 102018211291B4 DE 102018211291 A DE102018211291 A DE 102018211291A DE 102018211291 B4 DE102018211291 B4 DE 102018211291B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
pressure fuel
sleeve
high pressure
cover arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018211291.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018211291A1 (de
Inventor
Mykhailo Belikovetsky
Yury Mikhaylov
Yavuz Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102018211291.6A priority Critical patent/DE102018211291B4/de
Priority to PCT/DE2019/200029 priority patent/WO2020011313A1/de
Publication of DE102018211291A1 publication Critical patent/DE102018211291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018211291B4 publication Critical patent/DE102018211291B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/108Valves characterised by the material
    • F04B53/1082Valves characterised by the material magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffhochdruckpumpe (10) zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck, aufweisend ein elektromagnetisch betätigbares Fluidventil (12) mit einem Aktorbereich (20), wobei der Aktorbereich (20) eine elektromagnetische Spule (34) und wenigstens ein magnetisches Bauteil (42) zum Bilden eines Magnetkreises aufweist, wobei in dem Aktorbereich (20) zur Aufnahme des magnetischen Bauteils (42) eine Hülse (36) angeordnet ist, die zum Definieren eines Aufnahmeraums (41) für das magnetische Bauteil (42) eine Zylinderwand (38), um die die elektromagnetische Spule (34) herum angeordnet ist, und eine zu einer Außenumgebung (44) der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) gerichtete Stirnwand (40) aufweist, wobei Zylinderwand (38) und Stirnwand (40) integral gebildet und im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, wobei der Aktorbereich (20) weiter eine Deckelanordnung (60) aufweist, die die Stirnwand (40) vollständig und die Zylinderwand (38) zumindest teilweise abdeckt und so von der Außenumgebung (44) abtrennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelanordnung (60) eine axiale Vorspannung auf die Stirnwand (38) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck.
  • Kraftstoffhochdruckpumpen in Kraftstoffeinspritzsystemen in Brennkraftmaschinen werden dazu verwendet, einen Kraftstoff mit hohem Druck zu beaufschlagen, wobei der Druck beispielsweise bei Benzin-Brennkraftmaschinen in einem Bereich von 150 bar bis 400 bar und bei Diesel-Brennkraftmaschinen in einem Bereich von 1500 bar bis 2500 bar liegt. Je höher der Druck, der in dem jeweiligen Kraftstoff erzeugt werden kann, desto geringer sind Emissionen, die während der Verbrennung des Kraftstoffes in einer Brennkammer entstehen, was insbesondere vor dem Hintergrund vorteilhaft ist, dass eine Verringerung von Emissionen immer stärker gewünscht wird.
  • In dem Kraftstoffeinspritzsystem können an verschiedenen Positionen des Weges, den der Kraftstoff von einem Tank zu der jeweiligen Brennkammer nimmt, Fluidventile vorgesehen sein, beispielsweise als Einlassventil oder Auslassventil an einer Kraftstoffhochdruckpumpe, die den Kraftstoff mit Druck beaufschlagt, aber auch beispielsweise als Entlastungsventil an verschiedensten Positionen des Kraftstoffeinspritzsystems, beispielsweise an einem Common-Rail, das den druckbeaufschlagten Kraftstoff vor der Einspritzung in die Brennkammer speichert.
  • Häufig werden hierzu schnellschaltende Magnetventile zur Volumenstrom- und/oder Druckregelung eingesetzt. Diese schnellschaltenden Magnetventile generieren Betriebsgeräusche beim Schließen und Öffnen. Ein wichtiger kommerzieller Parameter für die Kraftstoffhochdruckpumpe ist der Akustiklevel, weswegen relativ viel investiert wird, um die Akustik zu verbessern. Die Hauptgeräuschquelle an der Kraftstoffhochdruckpumpe sind Magnetventile, welche aufgrund mechanisch bewegter Bauteile und hoher Aufprallgeschwindigkeiten eine hohe Geräuschkulisse erzeugen. Dabei hat beispielsweise ein durch einen Aufprall eines bewegten Ankers auf einen Polkern verursachter Knall einen großen Anteil an der Geräuschkulisse.
  • Es sind Anordnungen solcher Magnetventile bekannt, bei denen das Polstück und der Anker in einer Hülse angeordnet sind, welche als Tiefziehteil ausgeführt ist und somit eine relativ geringe Masse aufweist. Beim Aufprall des Ankers am Polstück wird diese Hülse angeregt und wirkt wie eine Lautsprechermembran, was den Akustiklevel der Kraftstoffhochdruckpumpe erhöht. Die entstehenden Geräusche werden in die Außenumgebung um die Kraftstoffhochdruckpumpe herum abgestrahlt.
  • Bislang war es bekannt, beispielsweise die bewegte Masse des Ankers abzubremsen, um so den Aufprall und die entstehenden Geräusche zu mindern. Ein vollständiges Auslöschen der Geräuschemission ist jedoch damit nicht möglich.
  • Aus der Druckschrift DE 11 2013 001 157 T5 ist eine Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Fluidventil vorzuschlagen, die einen weiter verbesserten Akustiklevel aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit der Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Kraftstoffhochdruckpumpe zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck weist ein elektromagnetisch betätigbares Fluidventil mit einem Aktorbereich auf, wobei der Aktorbereich eine elektromagnetische Spule und wenigstens ein magnetisches Bauteil zum Bilden eines Magnetkreises aufweist. In dem Aktorbereich ist zur Aufnahme des magnetischen Bauteils eine Hülse angeordnet, die zum Definieren eines Aufnahmeraums für das magnetische Bauteil eine Zylinderwand, um die die elektromagnetische Spule herum angeordnet ist, und eine zu einer Außenumgebung der Kraftstoffhochdruckpumpe gerichtete Stirnwand aufweist. Die Zylinderwand und Stirnwand sind integral gebildet und im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet, wobei der Aktorbereich weiter eine Deckelanordnung aufweist, die die Stirnwand vollständig und die Zylinderwand zumindest teilweise abdeckt und so von der Außenumgebung abtrennt. Die Deckelanordnung übt eine axiale Vorspannung auf die Stirnwand aus.
  • Damit wird ein mechanischer Kontakt zwischen der Deckelanordnung und der Hülse erzeugt, um somit eine größere Masse in das schwingende System zu bringen und dadurch das Schwingen bzw. die axiale Bewegung der Hülse selbst und somit die Geräuschemission in die Außenumgebung zu reduzieren. Dieser mechanische Kontakt wird dadurch realisiert, dass die Deckelanordnung eine axiale Vorspannung auf die Stirnwand ausübt und somit auf die Hülse drückt.Die Hülse, die in unerwünschter Weise als Lautsprechermembran wirkt, wird durch die Deckelanordnung abgeschirmt. Dadurch wird eine Reduzierung der Geräuschemission und somit eine verbesserte Akustik der Kraftstoffhochdruckpumpe erreicht.
  • Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn die Deckelanordnung aus einem gut dämpfenden Material wie beispielsweise einem Kunststoff gefertigt ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die elektromagnetische Spule in einem Spritzgusssteckeranschluss angeordnet, wobei die Deckelanordnung im Spritzgussverfahren einstückig mit dem Spritzgusssteckeranschluss ausgebildet ist. Damit ist die Deckelanordnung vorteilhaft in der Spulenumspritzung integriert, wodurch verringerte Bauteil- als auch Montagekosten auftreten. Zusätzlich wirkt die Deckelanordnung gut dämpfend, da sie aus einem Spritzgussmaterial gebildet ist, das für gewöhnlich aus einem Kunststoff besteht.
  • Vorteilhaft sind der Spritzgusssteckeranschluss und die Deckelanordnung innerhalb eines Spulengehäuses eingesteckt angeordnet.
  • Das Spulengehäuse erfüllt dann sowohl die Funktion, die Spule sicher in dem Aktorbereich zu halten, als auch, eine Halterung für die Deckelanordnung bereitzustellen.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist die elektromagnetische Spule in einem Spulengehäuse angeordnet, wobei die Deckelanordnung über der elektromagnetischen Spule und über dem Spulengehäuse gestülpt angeordnet ist.
  • Somit ist es möglich, die Deckelanordnung als separates Bauteil auszuführen, welches dann nachträglich über die Spulenanordnung gestülpt wird. Auch hier ist es möglich, dass ein Hohlraum zwischen der Deckelanordnung und der Hülse vorgesehen ist, der beispielsweise auch mit einem elastischen Element befüllt sein kann, oder dass die Deckelanordnung direkt eine Vorspannung auf die Hülse ausübt. Die Deckelanordnung kann in dieser Ausführungsform beispielsweise durch Aufpressen oder Kleben oder ähnliches auf die Spulenanordnung montiert sein.
  • Vorzugsweise ist die Hülse als Tiefziehteil ausgebildet, wobei als magnetische Bauteile ein feststehendes, insbesondere in die Hülse eingepresstes, Polstück und ein von der Hülse geführter Anker in dem Aufnahmeraum angeordnet sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Fluidventil als Einlassventil zum geregelten Einlassen von Kraftstoff in einen Druckraum der Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine Schnittansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Teilbereich, in dem ein elektromagnetisch betätigbares Fluidventil angeordnet ist, in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine Schnittansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Teilbereich, in dem ein elektromagnetisch betätigbares Fluidventil angeordnet ist, in einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform;
    • 3 eine Schnittansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Teilbereich, in dem ein elektromagnetisch betätigbares Fluidventil angeordnet ist, in einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform; und
    • 4 eine Schnittansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Teilbereich, in dem ein elektromagnetisch betätigbares Fluidventil angeordnet ist, in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Kraftstoffhochdruckpumpe 10 in einem Teilbereich, in dem ein elektromagnetisch betätigbares Fluidventil 12 angeordnet ist, in einer ersten Ausführungsform. Das Fluidventil 12 ist vorliegend als Einlassventil 14 ausgebildet, über das von einem nicht gezeigten Niederdruckbereich Kraftstoff geregelt einem Druckraum 16 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 zugeführt wird.
  • Das Einlassventil 14 weist einen Ventilbereich 18 und einen Aktorbereich 20 auf. In dem Ventilbereich 18 wirken ein Ventilelement 22 und ein Ventilsitz 24 zusammen, um das Fluidventil 12 je nach Position des Ventilelementes 22 geöffnet oder geschlossen zu halten. Das Ventilelement 22 wird von einem Pin 26 betätigt, dessen Bewegung in axialer Richtung 28 des Fluidventiles 12 durch den Aktorbereich 20 induziert wird.
  • Der Pin 26 ist hierzu mit den beweglichen Bauteilen des Aktorbereiches 20, insbesondere mit einem Anker 30, gekoppelt. Weiter weist der Aktorbereich 20 neben dem in axialer Richtung 28 beweglichen Anker 30 ein feststehendes Polstück 32 und eine elektromagnetische Spule 34 auf. Das Polstück 32 ist in eine Hülse 36 eingepresst angeordnet, in der auch der Anker 30 in seiner axialen Bewegung geführt ist. Zum Halten des Polstückes 32 und Führen des Ankers 30 weist die Hülse 36 eine Zylinderwand 38 auf, die sich in axialer Richtung 28 erstreckt. Die Hülse 36 umfasst weiter eine Stirnwand 40 als Anschlagbereich für das eingepresste Polstück 32. Zylinderwand 38 und Stirnwand 40 definieren gemeinsam einen Aufnahmeraum 41. Demgemäß ist die Hülse 36 so ausgebildet, dass sie die magnetischen Bauteile 42 - Anker 30 und Polstück 32 - vollständig von einer Außenumgebung 44 abtrennt. Um die Herstellung der Hülse 36 sowie die Anordnung der magnetischen Bauteile 42 in der Hülse 36 besonders einfach zu gestalten, ist die Hülse 36 als Tiefziehteil 46 ausgebildet und weist daher sowohl eine verhältnismäßig dünne Zylinderwand 38 als auch Stirnwand 40 auf.
  • Die Spule 34 ist um die Zylinderwand 36 herum angeordnet, wozu sie über die Hülse 36 gestülpt ist. Zur vereinfachten Montage der Spule 34 über die Hülse 36 ist die Spule 34, gemeinsam mit einem Joch 48, in einen Spritzgusssteckeranschluss 50 eingespritzt. Es ist ein Spulengehäuse 52 vorhanden, das an einem Pumpengehäuse 54 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 befestigt ist, und in dem die Spule 34 in dem Spritzgusssteckeranschluss 50 gehalten angeordnet ist.
  • Im Betrieb des Einlassventiles 14 wird die Spule 34 mit Strom beaufschlagt und es bildet sich ein geschlossener Magnetkreis über das Spulengehäuse 52, das Joch 48 und die Spule 34, sodass eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Polstück 32 und dem Anker 30 induziert wird. Der Anker 30, der im ausgeschalteten Zustand des Einlassventils 14 von einer Feder 56 auf Abstand zu dem Polstück 32 gehalten worden ist, bewegt sich auf das Polstück 32 zu und nimmt dabei den Pin 26 mit. Dadurch ist es dem Ventilelement 22 möglich, sich an den Ventilsitz 24 anzulegen und somit das Einlassventil 14 zu schließen.
  • Im Betrieb des Einlassventiles 14 schlägt der Anker 30 in Schließrichtung an dem Polstück 32 an, und der Pin 26 schlägt in Öffnungsrichtung der Bewegung an einer Ventilplatte 58 an. Dadurch entstehen im Betrieb des Einlassventils 14 Geräusche, die, da die Hülse 36 als dünnes Tiefziehteil 46 ausgebildet ist, durch die Hülse 36 als Lautsprecher noch verstärkt werden und dann in die Außenumgebung 44 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 austreten. Dies ist jedoch nicht gewünscht.
  • Daher weist der Aktorbereich 20 in 1 eine Deckelanordnung 60 auf, die die Stirnwand 40 der Hülse 36 vollständig und die Zylinderwand 38 der Hülse 36 zumindest teilweise abdeckt und so von der Außenumgebung 44 abtrennt. Die Deckelanordnung 60 ist in der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform einstückig mit dem Spritzgusssteckeranschluss 50 im Spritzgussverfahren ausgebildet. Sie ist demgemäß aus einem Kunststoffmaterial, welches im Spritzgussverfahren eingesetzt wird, gebildet und daher aus einem gut dämpfenden Material gefertigt. Die Deckelanordnung 60 kann daher einen Großteil der von der Hülse 36 ausgestrahlten Geräusche aufnehmen und abdämpfen und so verhindern, dass diese in die Außenumgebung 44 dringen.
  • In der ersten Ausführungsform in 1 übt die Deckelanordnung 60 auf die Stirnwand 40 eine Vorspannung aus, indem sie direkt in Kontakt mit der Stirnwand 40 ist. In dem Moment, in dem der Spritzgusssteckeranschluss 50 in das Spulengehäuse 52 eingesteckt wird, drückt die Deckelanordnung 60 auf die Hülse 36 und übt so eine Vorspannung auf die Stirnwand 40 aus.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform der Kraftstoffhochdruckpumpe 10, bei der die Deckelanordnung 60 nicht direkt im Kontakt ist mit der Stirnwand 40, sondern bei der in einem Hohlraum 62 zwischen Deckelanordnung 60 und Stirnwand 40 ein elastisches Element 64 angeordnet ist. In der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform ist dieses elastische Element 64 ein Schaumstoffelement, es ist jedoch auch denkbar, hier eine Feder einzusetzen. Das elastische Element 64 stellt den Kontakt zwischen der Stirnwand 40 und der Deckelanordnung 60 sicher und wirkt zusätzlich dämpfend, da es Schwingungen aufnehmen und abfedern kann. Das elastische Element 64 kann als gesondert von der Deckelanordnung 60 und dem Spritzgusssteckeranschluss 50 ausgebildetes Element vorgesehen sein. Es ist jedoch auch denkbar, das elastische Element 64 ebenfalls direkt im Spritzgussverfahren an den Spritzgusssteckeranschluss 50 anzuspritzen.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 mit dem Fluidventil 12, wobei zwischen der Stirnwand 40 und der Deckelanordnung 60 lediglich der Hohlraum 62 vorhanden ist, jedoch kein weiteres Element in diesen Hohlraum 62 eingebracht ist. Der Hohlraum 62 wirkt als Luftspalt, sodass die Deckelanordnung 60 lediglich die Ausbreitung der Körperschalls nach außen verhindert bzw. verringert.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 in einer zweiten Ausführungsform, wobei die Deckelanordnung 60 nicht einstückig mit dem Spritzgusssteckeranschluss 50 gebildet ist, sondern als gesondertes Bauteil vorgesehen ist, das vollständig über das Spulengehäuse 52 gestülpt ist und somit das komplette Fluidventil 12 akustisch von der Außenumgebung 44 abschirmt.

Claims (6)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck, aufweisend ein elektromagnetisch betätigbares Fluidventil (12) mit einem Aktorbereich (20), wobei der Aktorbereich (20) eine elektromagnetische Spule (34) und wenigstens ein magnetisches Bauteil (42) zum Bilden eines Magnetkreises aufweist, wobei in dem Aktorbereich (20) zur Aufnahme des magnetischen Bauteils (42) eine Hülse (36) angeordnet ist, die zum Definieren eines Aufnahmeraums (41) für das magnetische Bauteil (42) eine Zylinderwand (38), um die die elektromagnetische Spule (34) herum angeordnet ist, und eine zu einer Außenumgebung (44) der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) gerichtete Stirnwand (40) aufweist, wobei Zylinderwand (38) und Stirnwand (40) integral gebildet und im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, wobei der Aktorbereich (20) weiter eine Deckelanordnung (60) aufweist, die die Stirnwand (40) vollständig und die Zylinderwand (38) zumindest teilweise abdeckt und so von der Außenumgebung (44) abtrennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelanordnung (60) eine axiale Vorspannung auf die Stirnwand (38) ausübt.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Spule (34) in einem Spritzgusssteckeranschluss (50) angeordnet ist, wobei die Deckelanordnung (60) im Spritzgussverfahren (50) einstückig mit dem Spritzgusssteckeranschluss (50) ausgebildet ist.
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgusssteckeranschluss (50) und die Deckelanordnung (60) innerhalb eines Spulengehäuses (52) eingesteckt angeordnet sind.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Spule (34) in einem Spulengehäuse (52) angeordnet ist, wobei die Deckelanordnung (38) über der elektromagnetischen Spule (34) und dem Spulengehäuse (52) gestülpt angeordnet ist.
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (36) als Tiefziehteil (46) ausgebildet ist, wobei als magnetische Bauteile (42) ein feststehendes, insbesondere in die Hülse (36) eingepresstes, Polstück (32) und ein von der Hülse (36) geführter Anker (30) in dem Aufnahmeraum (41) angeordnet sind.
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidventil (12) als Einlassventil (14) zum geregelten Einlassen von Kraftstoff in einen Druckraum (16) der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) ausgebildet ist.
DE102018211291.6A 2018-07-09 2018-07-09 Kraftstoffhochdruckpumpe Active DE102018211291B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211291.6A DE102018211291B4 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Kraftstoffhochdruckpumpe
PCT/DE2019/200029 WO2020011313A1 (de) 2018-07-09 2019-04-12 Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211291.6A DE102018211291B4 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018211291A1 DE102018211291A1 (de) 2020-01-09
DE102018211291B4 true DE102018211291B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=66323634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211291.6A Active DE102018211291B4 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018211291B4 (de)
WO (1) WO2020011313A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009052704A (ja) * 2007-08-29 2009-03-12 Nidec Tosok Corp 電磁弁構造
DE112013001157T5 (de) * 2012-02-27 2014-11-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruck-Kraftstoffförderpumpe mit einem elektromagnetisch angetriebenen Einlassventil
DE102015215090A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Versorgungsverfahren und Versorgungsvorrichtung zum Versorgen eines Hochdruckraumes einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808279A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Hydraulik Ring Gmbh Magnetventil
DE10247145A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Durchflussregeleinrichtung, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP5331731B2 (ja) * 2010-03-03 2013-10-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式の流量制御弁及びそれを用いた高圧燃料供給ポンプ
DE102014220216A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
GB201502693D0 (en) * 2015-02-18 2015-04-01 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Actuator assembly of a digital inlet valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009052704A (ja) * 2007-08-29 2009-03-12 Nidec Tosok Corp 電磁弁構造
DE112013001157T5 (de) * 2012-02-27 2014-11-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruck-Kraftstoffförderpumpe mit einem elektromagnetisch angetriebenen Einlassventil
DE102015215090A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Versorgungsverfahren und Versorgungsvorrichtung zum Versorgen eines Hochdruckraumes einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020011313A1 (de) 2020-01-16
DE102018211291A1 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001527T2 (de) Modulares Kraftstoffeinspritzventil mit einem Dämpfungselement und einem Verfahren zum Verringern von Geräuschen
DE69306122T2 (de) Modifizierter magnetanker für lärmarmes einspritzventil
DE3445405A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP1062420A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE102004013169B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102011078564A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
DE102014214231A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit für ein Saugventil sowie Saugventil
DE10351937A1 (de) Harte Beschichtung einer Aufschlagfläche einer Elektromagnetbetätigungsvorrichtung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese verwendet
DE102018211291B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102020210145A1 (de) Gasinjektor mit mehreren Ventilnadeln
DE102004013413B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE102012220031A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009046371A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102018200364A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
EP3346122B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018206696B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016209546A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102010039191A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008042531A1 (de) Ventilanordnung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102019205301A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102008000697A1 (de) Schaltventil für Injektoren
EP3346123B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102016225769A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP1592880A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE