DE102018211008A1 - Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018211008A1
DE102018211008A1 DE102018211008.5A DE102018211008A DE102018211008A1 DE 102018211008 A1 DE102018211008 A1 DE 102018211008A1 DE 102018211008 A DE102018211008 A DE 102018211008A DE 102018211008 A1 DE102018211008 A1 DE 102018211008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
message
manufacturer
information
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018211008.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Menzel
Ulrich Stählin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018211008.5A priority Critical patent/DE102018211008A1/de
Priority to US15/733,978 priority patent/US11399289B2/en
Priority to CN201980043810.6A priority patent/CN112400331A/zh
Priority to PCT/DE2019/200047 priority patent/WO2020007422A1/de
Priority to DE112019002210.5T priority patent/DE112019002210A5/de
Publication of DE102018211008A1 publication Critical patent/DE102018211008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/66Trust-dependent, e.g. using trust scores or trust relationships
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0823Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using certificates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3247Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving digital signatures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3263Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving certificates, e.g. public key certificate [PKC] or attribute certificate [AC]; Public key infrastructure [PKI] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/69Identity-dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/06Network architectures or network communication protocols for network security for supporting key management in a packet data network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend:
- eine Sendevorrichtung zum Aussenden von Fahrzeug-zu-X Nachrichten,
- eine Empfangsvorrichtung zum Empfangen von Fahrzeug-zu-X Nachrichten und
- eine Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung von zu sendenden und empfangenen Fahrzeug-zu-X Nachrichten, wobei die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet ist eine Information zur Identifizierung eines Herstellers des Fahrzeugs und weiterhin ausgestaltet ist, eine Bestimmung eines Vertrauenslevels einer mittels der Empfangsvorrichtung empfangenen Fahrzeug-zu-X Nachricht eines weiteren Fahrzeugs unter Heranziehung einer durch die Fahrzeug-zu-X Nachricht des weiteren Fahrzeugs umfassten Information zur Identifizierung eines Herstellers des weiteren Fahrzeugs mittels der Verarbeitungseinrichtung vorzunehmen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein korrespondierendes Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein korrespondierendes Verfahren.
  • Fahrzeug-zu-X Kommunikation (V2X) auf Basis von IEEE 802.11p befindet sich derzeit in der Markteinführung. Fahrzeug-zu-X Kommunikation auf Basis von Dedicated Short Range Communication (DSRC bzw. ITS-G5) arbeitet hierbei in einem Frequenzband um 5.9 GHz. Die enge Kopplung der Fahrdynamik von sich folgenden Fahrzeugen, sog. Platooning, beispielsweise unter Heranziehung der Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation, befindet sich derzeit in der Serienumsetzung.
  • Zertifikate zur Erhöhung der Kommunikationssicherheit (Security) bei der Fahrzeug-zu-X Kommunikation sind grundsätzlich bekannt. Die DE 10 2010 029 418 A1 beschreibt ein Verfahren, bei welchem zudem eine Aktualisierung von Zertifikaten für die Fahrzeug-zu-X Kommunikation mittels einer Infrastruktureinheit vorgenommen wird.
  • Bei der Fahrzeug-zu-X Kommunikation besteht das Ziel nicht nur vor Gefahren zu warnen, sondern auch aktiv in die Fahrdynamik einzugreifen, um Gefahren zu verhindern oder, wie bei Platooning, Teile der Fahraufgabe vom Fahrer zu übernehmen. Die klassischen Analysen, wie zum Beispiel Functional Safety Analysis (FSM), und Vorgehensweisen, beispielsweise nach ISO 26262, kommen bei diesem kooperativen Ansatz jedoch an ihre Grenzen bzw. haben Lücken, die noch nicht allgemein gültig überwunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Möglichkeit bereitzustellen, mit welcher eine funktionale Sicherheit auch für kooperative Systeme sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung beschreibt eine Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend eine Sendevorrichtung zum Aussenden von Fahrzeug-zu-X Nachrichten, eine Empfangsvorrichtung zum Empfangen von Fahrzeug-zu-X Nachrichten und eine Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung von zu sendenden und empfangenen Fahrzeug-zu-X Nachrichten, wobei die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet ist eine Information zur Identifizierung eines Herstellers des Fahrzeugs auszusenden und weiterhin ausgestaltet ist, eine Bestimmung eines Vertrauenslevels einer mittels der Empfangsvorrichtung empfangenen Fahrzeug-zu-X Nachricht eines weiteren Fahrzeugs unter Heranziehung einer durch die Fahrzeug-zu-X Nachricht des weiteren Fahrzeugs umfassten Information zur Identifizierung eines Herstellers des weiteren Fahrzeugs mittels der Verarbeitungseinrichtung vorzunehmen.
  • Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, ein Lastkraftfahrzeug, ein Motorrad, ein Elektrokraftfahrzeug oder ein Hybridkraftfahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder ein Luftfahrzeug sein.
  • Die ausgesandten Fahrzeug-zu-X Nachrichten können dann von einer Empfangsvorrichtung empfangen werden. Die Empfangsvorrichtung kann dabei durch eine Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung eines weiteren Fahrzeugs, das auch als zweites Fahrzeug bezeichnet werden kann, umfasst sein. Die Empfangsvorrichtung kann jedoch grundsätzlich auch durch eine entsprechende Kommunikationsvorrichtung einer Infrastrukturvorrichtung, wie zum Beispiel eine Ampel oder ein Sendemast, oder eines (mobilen) Verkehrsteilnehmers wie zum Beispiel eines Fußgängers oder eines Fahrradfahrers umfasst sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass Funktionen, die eine Absicherung im Sinne der funktionalen Sicherheit benötigen, vorerst nur zwischen Fahrzeugen desselben Herstellers oder Fahrzeugen verbundener Hersteller erfolgen. Durch Übermitteln einer den Hersteller des Fahrzeugs identifizierenden Information wird ein Empfänger der Information in die Lage versetzt zu bestimmen, welches Vertrauen dem Sender geschenkt werden kann. In vorteilhafter Weise wird somit auch eine Bewertung der funktionalen Sicherheit (z.B. gemäß ASIL) auch für kooperative Funktionen der Fahrzeug-zu-X Kommunikation ermöglicht. Unter Fahrzeug desselben Herstellers werden insbesondere Fahrzeuge derselben Fahrzeugmarken verstanden. Fahrzeuge von mit einem Hersteller verbundenen Herstellern sind insbesondere Fahrzeuge anderer Fahrzeugmarken, welche demselben Konzern angehören, oder Fahrzeuge anderer Fahrzeugmarken, welche sich mit dem Hersteller auf eine gemeinsame Lösung verständigt haben, beispielsweise eine zwei- oder mehrseitige Vereinbarung, einen Quasi-Standard und/oder einen Standard.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet eine Fahrzeug-zu-X Nachricht zur Identifizierung des Herstellers des Fahrzeugs auszusenden, welche einen eigenständigen Nachrichtentyp bildet und die Information zur Identifizierung des Herstellers des Fahrzeugs umfasst.
  • Durch Aussendung einer separaten Nachricht eigenständigen Datentyps kann die Standardkonformität bereits standardisierte Nachrichtentypen wie beispielsweise „Cooperative Awareness Message“ (CAM), „Decentralized Environment Notification Message“ (DENM), „Basic Safety Message“ (BSM) oder „Signal Phase and Timing“ (SPAT) erhalten bleiben. Weiterhin können vor einer industrieweiten Standardisierung höherwertige Funktionen bereits umgesetzt werden, ohne andere Fahrzeug-zu-X Funktionen möglicherweise negativ zu beeinträchtigen. Alternativ oder in Ergänzung kann die Information durch eine Fahrzeug-zu-X Nachricht anderen Nachrichtentyps umfasst sein.
  • Entsprechend einer Ausführungsform umfasst die Fahrzeug-zu-Nachricht zur Identifikation des Herstellers eine Identifikationsinformation zur Identifizierung des Fahrzeugs im Fahrzeug-zu-X Netzwerk. Beispielsweise ist dies eine Netzwerkadresse, eine IMEI, IMSI bzw. MAC Adresse. Somit ist in vorteilhafter Weise eine eindeutige Identifizierung eines eine Fahrzeug-zu-X Nachricht sendenden Fahrzeugs im Fahrzeug-zu-X Netzwerk möglich.
  • Entsprechend einer Ausführungsform umfasst die Fahrzeug-zu-X Nachricht eine digitale Signatur. Beispielsweise wird die Fahrzeug-zu-X Nachricht mit einem digitalen Zertifikat und/oder Root-Zertifikat versehen. Weiterbildungsgemäß ist die digitale Signatur einem Hersteller von Fahrzeugen zuordenbar. Somit kann die Information zur Identifizierung des Herstellers weiterbildungsgemäß mittels der digitalen Signatur realisiert sein. Alternativ oder in Ergänzung ist die Information zur Identifizierung des Herstellers des Fahrzeugs durch einen Nutzdatenteil und/oder einen Kopfdatenteil der Fahrzeug-zu-X Nachricht umfasst. Alternativ oder in Ergänzung zu einer digitalen Signatur der Fahrzeug-zu-X Nachricht wird die Fahrzeug-zu-X Nachricht entsprechend einer Ausführungsform vor dem Versenden mittels eines herstellerbezogenen Schlüssels verschlüsselt. Unter herstellerbezogen wird insbesondere verstanden, dass lediglich Fahrzeuge desselben Herstellers oder verbundener Hersteller mittels eines entsprechenden Schlüssels zur Entschlüsselung der Fahrzeug-zu-X Nachricht ermächtigt sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung werden für die herstellerbezogenen Zertifikate durch einen Standard zur Fahrzeug-zu-X Kommunikation definierte Verfahren zum Schutz der Privatsphäre verwendet. Dies sind beispielsweise Zertifikatwechsel nach einer vorgegebenen Zeit.
  • Entsprechend einer Ausführungsform kann die Fahrzeug-zu-X Nachricht weiterhin umfassen:
    • - Informationen zur technischen Ausstattung des die Nachricht sendenden Fahrzeugs,
    • - Informationen zum Alter des die Nachricht sendenden Fahrzeugs,
    • - Informationen zu Implementierungsdetails von in dem die Nachricht sendenden Fahrzeug verwendeten Hardwaremodulen und/oder Softwaremodulen,
    • - Informationen zum Hersteller von in dem die Nachricht sendenden Fahrzeug verwendeten Hardwaremodulen und/oder Softwaremodulen und/oder
    • - Informationen zu einem Zertifizierungslevel des die Nachricht sendenden Fahrzeugs, beispielsweise nur Selbstzertifizierung oder extern bestätigte / durchgeführte Zertifizierung, Level der Zertifizierung, etc.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet, eine von einem weiteren Fahrzeug empfangene Information zur Identifizierung eines Herstellers des weiteren Fahrzeugs zu verarbeiten.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet eine von einem weiteren Fahrzeug empfangene Fahrzeug-zu X Nachricht unter Heranziehung einer von dieser Fahrzeug-zu-X Nachricht umfassten Information zur Identifizierung eines Herstellers des weiteren Fahrzeugs zu verarbeiten.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet die Information zur Identifizierung eines Herstellers des weiteren Fahrzeugs aus einer von einem weiteren Fahrzeug empfangenen Fahrzeug-zu-X Nachricht eigenständigen Nachrichtentyps zu gewinnen.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet die einen Hersteller des weiteren Fahrzeugs identifizierende Information für eine Zuordnung einer bereits empfangenen und/oder noch zu empfangenden Fahrzeug-zu-X Nachricht zu dem Hersteller heranzuziehen. Entsprechend einer Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet die Zuordnung anhand der durch eine bereits empfangene und/oder zu empfangende Identifikationsinformation zur Identifizierung des weiteren Fahrzeugs im Fahrzeug-zu-X Netzwerk vorzunehmen. Üblicherweise umfassen die bisher standardisierten Nachrichtentypen eine insbesondere innerhalb eines aktuellen Ad-hoc Netzwerks den betreffenden Sender eindeutig identifizierende Information. Wird mit der Fahrzeug-zu-X Nachricht, welche den Hersteller eines Fahrzeugs identifiziert auch die Identifikationsinformation des Fahrzeugs mitgesandt, ist es möglich, von einem weiteren Fahrzeug bereits empfangene oder noch zu empfangende Nachrichten der Information über den Hersteller zuzuordnen.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet eine Bestimmung eines Vertrauenslevels einer von dem weiteren Fahrzeug empfangenen und/oder zu empfangenden Fahrzeug-zu-X Nachricht auf Basis der Information zur Identifizierung des Herstellers des weiteren Fahrzeugs vorzunehmen. Mit anderen Worten erfolgt eine Festlegung eines Vertrauenslevels in Abhängigkeit des Herstellers des eine Nachricht sendenden Fahrzeugs. Der Empfänger wird somit in die Lage versetzt zu bestimmen, welches Vertrauen dem Sender bzw. dem durch diesen ausgesandten Fahrzeug-zu-X Nachrichten geschenkt werden soll. Für die Einteilung des Vertrauenslevels kann beispielsweise eine Einteilung in vertrauenswürdig und nicht vertrauenswürdig oder Abstufungen hiervon vorgesehen sein.
  • Entsprechend einer Ausführungsform ist die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet die Ausführung zumindest einer Fahrzeugfunktion in Abhängigkeit des bestimmten Vertrauenslevels zu beeinflussen. Weiterbildungsgemäß erfolgen hierbei eine Anreicherung der Funktionalität bei steigendem bzw. hohem Vertrauenslevel und eine Reduzierung mit fallendem bzw. geringem Vertrauenslevel. Die diesbezügliche Parametrierung ist dabei insbesondere applikationsspezifisch. Die Beeinflussung der Ausführung kann hierbei eine Deaktivierung bzw. Aktivierung und/oder schrittweise Degradierung bzw. Erweiterung der Funktionalität vorsehen. Bei den vom Vertrauenslevel abhängigen Fahrzeugfunktionen handelt es sich entsprechend einer Weiterbildung um eine kooperative Funktion zur Fahrzeugsteuerung, worunter insbesondere eine Funktion verstanden wird, deren Ausführung durch Informationen, welche mittels Fahrzeug-zu-X Kommunikation gewonnen wurden, beeinflussbar ist. Beispiele für Fahrzeugfunktionen dieser Art sind Fahrerassistenzfunktionen, welche in Abhängigkeit vom bestimmten Vertrauenslevel erweitert oder reduziert werden. Im Falle von Platooning kann zum Beispiel in vorteilhafter Weise bei einem niedrigen Vertrauenslevel das Koppeln in einen Zug ausgeschlossen und bei einem hohen Vertrauenslevel das Koppeln an einen Zug zugelassen werden. Die Beeinflussung erfolgt entsprechend einer Ausführungsform derart, dass die Kommunikationsvorrichtung eine entsprechende Steueranweisung bzw. Information an eine die Fahrzeugfunktion ausführende elektronische Kontrolleinheit mittels einer dafür vorgesehenen Schnittstelle beispielsweise über einen Datenbus übermittelt.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Information zur Identifizierung des Herstellers mittels einer digitalen Signatur umgesetzt ist, ist gemäß einer Ausführungsform die Kommunikationsvorrichtung zu einer entsprechenden Verarbeitung der oben genannten Art ausgestaltet.
  • Wenn die Fahrzeug-zu-X Nachricht vor dem Aussenden mittels eines herstellerbezogenen Schlüssels verschlüsselt wurde, ist die Kommunikationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform bei Vorliegen eines entsprechenden Schlüssels zu einer Entschlüsselung ausgestaltet.
  • Entsprechend einer Weiterbildung der Kommunikationsvorrichtung ist diese ausgebildet eine oder mehrere der weiter oben genannten zusätzlichen durch eine empfangene Fahrzeug-zu-X Nachricht zur Identifizierung des Herstellers des Fahrzeugs umfassten Informationen für die Bestimmung eines Vertrauenslevels der Fahrzeug-zu-X Nachricht heranzuziehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Kommunikationsvorrichtung eingerichtet, ein Verfahren nach wenigstens einem der im Weiteren beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen.
  • In einer Weiterbildung der angegebenen Kommunikationsvorrichtung weist die angegebene Vorrichtung einen Speicher und einen Prozessor auf. Dabei ist das angegebene Verfahren in Form eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Programmcodemittel, um alle Schritte eines der angegebenen Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer der angegebenen Vorrichtungen ausgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Computerprogrammprodukt einen Programmcode, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, eines der angegebenen Verfahren durchführt.
  • Weiterhin beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Realisierung einer funktionalen Sicherheit für ein Fahrzeug-zu-X Netzwerk, aufweisend die Schritte:
    • Aussenden einer Fahrzeug-zu-X Nachricht mittels einer Sendevorrichtung zum Aussenden von Fahrzeug-zu-X Nachrichten durch ein Fahrzeug, wobei die Fahrzeug-zu-X Nachricht eine Information zur Identifizierung eines Herstellers des die Fahrzeug-zu-X Nachricht aussendenden Fahrzeugs umfasst,
    • Empfangen der Fahrzeug-zu-X Nachricht mittels einer Empfangsvorrichtung zum Empfangen von Fahrzeug-zu-X Nachrichten eines weiteren Fahrzeugs und Bestimmen eines Vertrauenslevels der empfangenen Fahrzeug-zu-X Nachricht unter Heranziehung der Information zur Identifizierung des Herstellers durch eine Verarbeitungseinrichtung des weiteren Fahrzeugs.
  • Weitere Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung ergeben sich in Realisierung aus Ausführungsformen der Kommunikationsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Einige besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand von Figuren.
  • In schematischer Darstellung zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Kommunikationsvorrichtung gemäß der Erfindung und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, umfassend eine Verarbeitungseinrichtung 2 und eine Antenne 3 zum Senden bzw. Empfangen von Fahrzeug-zu-X Nachrichten. Die Verarbeitungsvorrichtung 2 ist mit der Antenne 3 mittels Leitung 4, z.B. einer Koaxialleitung, verbunden. Weiterhin weist die Verarbeitungsvorrichtung 2 einen Prozessor 2.1 und einen Speicher 2.2 auf. Die Kommunikationsvorrichtung ist hierbei ausgestaltet eine Information zur Identifizierung eines Herstellers des die Kommunikationsvorrichtung aufweisenden Fahrzeugs auszusenden. Ein weiteres Fahrzeug ist mittels einer Ausführungsform der Kommunikationsvorrichtung zum Empfang der Fahrzeug-zu-X Nachricht ausgestattet und mittels dieser auch zur Verarbeitung der Information zur Identifizierung eines Herstellers des Fahrzeugs ausgestaltet. Weiterhin ist die Kommunikationsvorrichtung des empfangenden weiteren Fahrzeugs ausgestaltet eine Bestimmung eines Vertrauenslevels einer von dem Fahrzeug empfangenen und/oder noch zu empfangenden Fahrzeug-zu-X Nachricht auf Basis der Information zur Identifizierung des Herstellers des weiteren Fahrzeugs vorzunehmen. In Abhängigkeit des solchermaßen bestimmten Vertrauenslevels ist die Kommunikationsvorrichtung des Weiteren zur Beeinflussung einer Fahrzeugfunktion ausgestaltet.
  • Die 2 zeigt eine Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Realisierung einer funktionalen Sicherheit für ein Fahrzeug-zu-X Netzwerk. In einem Schritt 10 erfolgt dabei ein Aussenden einer Fahrzeug-zu-X Nachricht durch ein Fahrzeug, wobei die Fahrzeug-zu-X Nachricht eine Information zur Identifizierung eines Herstellers des die Fahrzeug-zu-X Nachricht aussendenden Fahrzeugs umfasst. In einem weiteren Schritt 20 wird die ausgesandte Fahrzeug-zu-X Nachricht durch ein weiteres Fahrzeug empfangen. In einem Schritt 30 bestimmt das weitere Fahrzeug ein Vertrauenslevel der empfangenen Fahrzeug-zu-X Nachricht unter Heranziehung der Information zur Identifizierung des Herstellers des Fahrzeugs mittels einer Verarbeitungseinrichtung der Kommunikationsvorrichtung. Im weiteren Schritt 40 erfolgt eine Beeinflussung der Ausführung einer Fahrzeugfunktion in Abhängigkeit des bestimmten Vertrauenslevels.
  • Sofern sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass ein Merkmal oder eine Gruppe von Merkmalen nicht zwingend nötig ist, so wird anmelderseitig bereits jetzt eine Formulierung zumindest eines unabhängigen Anspruchs angestrebt, welcher das Merkmal oder die Gruppe von Merkmalen nicht mehr aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs oder um eine durch weitere Merkmale eingeschränkte Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs handeln. Derartige neu zu formulierende Ansprüche oder Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Ausgestaltungen, Merkmale und Varianten der Erfindung, welche in den verschiedenen Ausführungen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigt sind, beliebig untereinander kombinierbar sind. Einzelne oder mehrere Merkmale sind beliebig gegeneinander austauschbar. Hieraus entstehende Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Rückbezüge in abhängigen Ansprüchen sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Diese Merkmale können auch beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden.
  • Merkmale, die lediglich in der Beschreibung offenbart sind oder Merkmale, welche in der Beschreibung oder in einem Anspruch nur in Verbindung mit anderen Merkmalen offenbart sind, können grundsätzlich von eigenständiger erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Sie können deshalb auch einzeln zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Ansprüche aufgenommen werden.
  • Allgemein sei darauf hingewiesen, dass unter Fahrzeug-zu-X-Kommunikation insbesondere eine direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen und/oder zwischen Fahrzeugen und Infrastruktureinrichtungen verstanden wird. Beispielsweise kann es sich also um Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation oder um Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation handeln. Sofern im Rahmen dieser Anmeldung auf eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen Bezug genommen wird, so kann diese grundsätzlich beispielsweise im Rahmen einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erfolgen, welche typischerweise ohne Vermittlung durch ein Mobilfunknetz oder eine ähnliche externe Infrastruktur erfolgt und welche deshalb von anderen Lösungen, welche beispielsweise auf ein Mobilfunknetz aufbauen, abzugrenzen ist. Beispielsweise kann eine Fahrzeug-zu-X-Kommunikation unter Verwendung der Standards IEEE 802.11p oder IEEE 1609.4 erfolgen. Eine Fahrzeug-zu-X-Kommunikation kann auch als C2X-Kommunikation bezeichnet werden. Die Teilbereiche können als C2C (Car-to-Car) oder C2I (Car-to-Infrastructure) bezeichnet werden. Die Erfindung schließt jedoch Fahrzeug-zu-X-Kommunikation mit Vermittlung beispielsweise über ein Mobilfunknetz explizit nicht aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029418 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: - eine Sendevorrichtung zum Aussenden von Fahrzeug-zu-X Nachrichten, - eine Empfangsvorrichtung zum Empfangen von Fahrzeug-zu-X Nachrichten und - eine Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung von zu sendenden und empfangenen Fahrzeug-zu-X Nachrichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet ist eine Information zur Identifizierung eines Herstellers des Fahrzeugs mittels der Sendevorrichtung auszusenden und weiterhin ausgestaltet ist, mittels der Verarbeitungseinrichtung eine Bestimmung eines Vertrauenslevels einer mittels der Empfangsvorrichtung empfangenen Fahrzeug-zu-X Nachricht eines weiteren Fahrzeugs unter Heranziehung einer durch die Fahrzeug-zu-X Nachricht des weiteren Fahrzeugs umfassten Information zur Identifizierung des Herstellers des weiteren Fahrzeugs vorzunehmen.
  2. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, ausgestaltet eine Fahrzeug-zu-X Nachricht zur Identifizierung des Herstellers des Fahrzeugs auszusenden, welche einen eigenständigen Nachrichtentyp bildet und die Information zur Identifizierung des Herstellers des Fahrzeugs umfasst.
  3. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Fahrzeug-zu-X Nachricht zur Identifikation des Herstellers eine Identifikationsinformation zur Identifizierung des Fahrzeugs im Fahrzeug-zu-X Netzwerk umfasst.
  4. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Information zur Identifizierung des Herstellers des Fahrzeugs von einem von der Fahrzeug-zu-X Nachricht umfassten Nutzdatenteil und/oder einem Kopfdatenanteil und/oder einer digitale Signatur umfasst ist.
  5. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, ausgestaltet die Fahrzeug-zu-X Nachricht vor dem Aussenden mittels eines herstellerbezogenen Schlüssels zu verschlüsseln.
  6. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Fahrzeug-zu-X Nachricht weiterhin umfasst: - Informationen zur technischen Ausstattung des die Nachricht sendenden Fahrzeugs, - Informationen zum Alter des die Nachricht sendenden Fahrzeugs, - Informationen zu Implementierungsdetails von in dem die Nachricht sendenden Fahrzeug verwendeten Hardwaremodulen und/oder Softwaremodulen, - Informationen zum Hersteller von in dem die Nachricht sendenden Fahrzeug verwendeten Hardwaremodulen und/oder Softwaremodulen und/oder - Informationen zu einem Zertifizierungslevel des die Nachricht sendenden Fahrzeugs.
  7. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgestaltet eine von einem weiteren Fahrzeug empfangene Information zur Identifizierung eines Herstellers des weiteren Fahrzeugs zu verarbeiten.
  8. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgestaltet zumindest eine von einem weiteren Fahrzeug empfangene Fahrzeug-zu X Nachricht unter Heranziehung einer von dieser Fahrzeug-zu-X Nachricht umfassten Information zur Identifizierung eines Herstellers des weiteren Fahrzeugs zu verarbeiten.
  9. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, ausgestaltet die Information zur Identifizierung eines Herstellers des weiteren Fahrzeugs für eine Zuordnung einer bereits empfangenen und/oder zu empfangenden Fahrzeug-zu-X Nachricht zu dem Hersteller heranzuziehen.
  10. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 9, ausgestaltet die Zuordnung anhand der durch eine bereits empfangene und/oder zu empfangende Identifikationsinformation zur Identifizierung des weiteren Fahrzeugs im Fahrzeug-zu-X Netzwerk vorzunehmen.
  11. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 7 bis 10, ausgestaltet eine Bestimmung eines Vertrauenslevels einer von einem weiteren Fahrzeug empfangenen und/oder zu empfangenden Fahrzeug-zu-X Nachricht auf Basis der Information zur Identifizierung des Herstellers des weiteren Fahrzeugs vorzunehmen.
  12. Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 11, ausgestaltet die Ausführung einer Fahrzeugfunktion in Abhängigkeit des bestimmten Vertrauenslevels zu beeinflussen.
  13. Verfahren zur Realisierung einer funktionalen Sicherheit für ein Fahrzeug-zu-X Netzwerk, aufweisend die Schritte: - Aussenden einer Fahrzeug-zu-X Nachricht mittels einer Sendevorrichtung zum Aussenden von Fahrzeug-zu-X Nachrichten durch ein Fahrzeug, wobei die Fahrzeug-zu-X Nachricht eine Information zur Identifizierung eines Herstellers des die Fahrzeug-zu-X Nachricht aussendenden Fahrzeugs umfasst, - Empfangen der Fahrzeug-zu-X Nachricht mittels einer Empfangsvorrichtung zum Empfangen von Fahrzeug-zu-X Nachrichten eines weiteren Fahrzeugs und Bestimmen eines Vertrauenslevels der empfangenen Fahrzeug-zu-X Nachricht unter Heranziehung der Information zur Identifizierung des Herstellers des Fahrzeugs durch eine Verarbeitungseinrichtung des weiteren Fahrzeugs.
DE102018211008.5A 2018-07-04 2018-07-04 Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung Withdrawn DE102018211008A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211008.5A DE102018211008A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung
US15/733,978 US11399289B2 (en) 2018-07-04 2019-05-28 Device and method for vehicle-to-X communication in accordance with a degree of trust
CN201980043810.6A CN112400331A (zh) 2018-07-04 2019-05-28 根据置信水平的车对外界通信装置和方法
PCT/DE2019/200047 WO2020007422A1 (de) 2018-07-04 2019-05-28 Vorrichtung und verfahren zur fahrzeug-zu-x kommunikation unter berücksichtigung einer vertrauensstufe
DE112019002210.5T DE112019002210A5 (de) 2018-07-04 2019-05-28 Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-zu-X Kommunikation unter Berücksichtigung einer Vertrauensstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211008.5A DE102018211008A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211008A1 true DE102018211008A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=66820992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211008.5A Withdrawn DE102018211008A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung
DE112019002210.5T Pending DE112019002210A5 (de) 2018-07-04 2019-05-28 Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-zu-X Kommunikation unter Berücksichtigung einer Vertrauensstufe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002210.5T Pending DE112019002210A5 (de) 2018-07-04 2019-05-28 Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-zu-X Kommunikation unter Berücksichtigung einer Vertrauensstufe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11399289B2 (de)
CN (1) CN112400331A (de)
DE (2) DE102018211008A1 (de)
WO (1) WO2020007422A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029418A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zuteilung von Fahrzeug zu X-Zertifikaten über Infrastruktureinheiten
US20150200957A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-16 Cisco Systems, Inc. Detection of false vehicle-to-vehicle emergency brake light messages
DE102015107745A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung von Kommunikationsressourcen in intelligenten Transportsysteme
DE102015011920A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Datenintegrität einer C2C Übertragung
DE102016207984B3 (de) * 2016-05-10 2017-07-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von durch ein fahrendes Fahrzeug erfassten Fahrwegdaten an eine zentrale Datenbank unter verbesserter Wahrung der Privatsphäre
EP3232416A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-18 Harman International Industries, Incorporated Systeme und verfahren zur kommunikation zwischen fahrzeugen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030147534A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Ablay Sewim F. Method and apparatus for in-vehicle device authentication and secure data delivery in a distributed vehicle network
US7734050B2 (en) * 2006-03-27 2010-06-08 Nissan Technical Center North America, Inc. Digital certificate pool
DE102010046469A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung, Kommunikationssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Sendevorrichtung und einer Empfangsvorrichtung
CN104247361B (zh) * 2011-12-01 2018-07-24 英特尔公司 用于安全消息过滤的方法、设备和相关车辆控制系统,以及含对应指令的计算机可读存储器
GB2535165B (en) * 2015-02-09 2021-09-29 Arm Ip Ltd A method of establishing trust between a device and an apparatus
WO2016160593A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Amazon Technologies, Inc. Authenticated messages between unmanned vehicles
US9663226B2 (en) * 2015-03-27 2017-05-30 Amazon Technologies, Inc. Influencing acceptance of messages in unmanned vehicles
KR102415672B1 (ko) * 2015-04-09 2022-07-04 삼성전자주식회사 디바이스 간 메시지 송수신 방법 및 장치
JP6805177B2 (ja) * 2015-07-13 2020-12-23 インテル コーポレイション V2x通信のための機器及びコンピュータプログラム
CN106658351B (zh) * 2015-11-02 2019-07-23 中兴通讯股份有限公司 车联网v2x业务的转发方法及装置
US10728249B2 (en) * 2016-04-26 2020-07-28 Garrett Transporation I Inc. Approach for securing a vehicle access port
KR102331209B1 (ko) * 2016-07-12 2021-11-24 후아웨이 테크놀러지 컴퍼니 리미티드 차량 외부 통신 방법, 장치 및 단말
KR102304709B1 (ko) * 2017-03-03 2021-09-23 현대자동차주식회사 V2x 통신 메시지에 대하여 적응적 보안 레벨을 적용하는 방법 및 장치
US10360798B2 (en) * 2017-05-08 2019-07-23 Nokia Technologies Oy System and method for trust parameters in vehicle warning messages
US11288403B2 (en) * 2017-05-08 2022-03-29 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. System and method for cryptographic verification of vehicle authenticity
US20190068361A1 (en) * 2017-08-30 2019-02-28 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle group key distribution
US11757994B2 (en) * 2017-09-25 2023-09-12 Intel Corporation Collective perception messaging for source-sink communication
US10680834B2 (en) * 2018-01-31 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Security credential programming system for programming security processor chips of vehicle control modules
US10843703B2 (en) * 2018-01-31 2020-11-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Accuracy system for connected vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029418A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zuteilung von Fahrzeug zu X-Zertifikaten über Infrastruktureinheiten
US20150200957A1 (en) * 2014-01-14 2015-07-16 Cisco Systems, Inc. Detection of false vehicle-to-vehicle emergency brake light messages
DE102015107745A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung von Kommunikationsressourcen in intelligenten Transportsysteme
DE102015011920A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Datenintegrität einer C2C Übertragung
EP3232416A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-18 Harman International Industries, Incorporated Systeme und verfahren zur kommunikation zwischen fahrzeugen
DE102016207984B3 (de) * 2016-05-10 2017-07-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von durch ein fahrendes Fahrzeug erfassten Fahrwegdaten an eine zentrale Datenbank unter verbesserter Wahrung der Privatsphäre

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019002210A5 (de) 2021-05-27
US11399289B2 (en) 2022-07-26
US20210219139A1 (en) 2021-07-15
WO2020007422A1 (de) 2020-01-09
CN112400331A (zh) 2021-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113617B4 (de) Einsteckvorrichtung für die drahtlose Kommunikation
DE102010002093B4 (de) C2X-Kommunikation mit reduzierter Datenmenge
EP2756491B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer fahrempfehlung für ein fahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer fahrempfehlung für ein fahrzeug
DE102017116579A1 (de) Private fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikation
DE112017003448T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren
DE102016214915A1 (de) Verfahren und Apparatur für drahtlose Plug-In-Sicherheitsgeräte
DE102014205460A1 (de) Fahrzeugeigenes Datenübertragungssystem und fahrzeugeigene Vermittlungsvorrichtung
DE102012216392A1 (de) Verfahren und System zur verteilten Übertragung eines Kommunikationsflusses sowie Verwendung des Systems
DE102016217100B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Fahrzeug-zu-X-Nachrichten
DE102016217099B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Fahrzeug-zu-X-Nachrichten
DE102011084275A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Verfahren zum Bearbeiten von Fahrzeugumfelddaten
WO2020038831A1 (de) Verwirklichung eines sicherheitsintegritätslevels bei fahrzeug-zu-x kommunikation
DE102020211473A1 (de) Vorrichtung zur Fahrzeug-zu-X Kommunikation und Verfahren
WO2021018707A1 (de) Kommunikationsvorrichtung zur fahrzeug-zu-x kommunikation, verfahren und verwendung
DE102014211013A1 (de) Fahrzeugkommunikationsgerät
DE102017206288A1 (de) Fahrzeug-zu-X-Kommunikationssystem
DE102018211008A1 (de) Fahrzeug-zu-X Kommunikationsvorrichtung
EP3799448B1 (de) Verifizierungseinrichtung, verfahren und verwendung der verifizierungseinrichtung
EP3141014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung einer zu erwartenden empfangsqualität
EP3881572B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simulation von fahrzeug-zu-x kommunikation
DE102021209134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Validierung von Fahrzeug-zu-X Nachrichten zur Regelung des Verkehrsflusses
DE102019216359A1 (de) Verfahren zur Ausführung durch eine Vorrichtung eines Egofahrzeugs oder einer Infrastruktureinrichtung, Vorrichtung, Fahrzeug bzw. Infrastruktureinrichtung und Verwendung der Vorrichtung
DE102018219960A1 (de) Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsanordnung und Verfahren zum Empfangen von Fahrzeug-zu-X-Nachrichten
DE102016007004B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE102019212274A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Fahrzeugsystem und Verfahren zur Absicherung einer drahtlosen Datenkommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority