DE102018210969A1 - Leitschaufel für eine Turbinenanordnung und Turbinenanordnung - Google Patents

Leitschaufel für eine Turbinenanordnung und Turbinenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018210969A1
DE102018210969A1 DE102018210969.9A DE102018210969A DE102018210969A1 DE 102018210969 A1 DE102018210969 A1 DE 102018210969A1 DE 102018210969 A DE102018210969 A DE 102018210969A DE 102018210969 A1 DE102018210969 A1 DE 102018210969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vane
axis
rotation
longitudinal axis
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018210969.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Sandor
Sebastian Wittwer
Ralf Böning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018210969.9A priority Critical patent/DE102018210969A1/de
Publication of DE102018210969A1 publication Critical patent/DE102018210969A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird eine Leitschaufel für eine Turbinenanordnung beschrieben. Deren Profil hat eine obere gekrümmte Strömungsfläche und eine untere gekrümmte Strömungsfläche, die sich von einem Vorderende bis zu einem Hinterende erstrecken. Das Leitschaufelprofil erfüllt bestimmte geometrische Bedingungen, wodurch erreicht wird, dass die Leitschaufel im Einsatz bei einer variablen Turbinengeometrie mit drehbar gelagerten Leitschaufeln in jedem Betriebspunkt ein öffnendes Leitschaufeldrehmoment um die Leitschaufeldrehachse besitzt. Ferner wird eine, eine derartige Leitschaufel enthaltende, Turbinenanordnung beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitschaufel für eine Turbinenanordnung, deren Profil die folgenden Merkmale umfasst:
    • eine obere gekrümmte Strömungsfläche und eine untere gekrümmte Strömungsfläche, die sich von einem Vorderende bis zu einem Hinterende erstrecken;
    • eine das Vorderende mit dem Hinterende verbindende Längsachse; und
    • eine Drehachse zur drehbaren Lagerung der Leitschaufel.
  • Solche Leitschaufeln sind Teil einer variablen Turbinen-Geometrie und sind stromauf eines Turbinenrades angeordnet, um den auf das Turbinenrad gerichteten Luftstrom entsprechend einstellen bzw. umlenken zu können. Derartige verstellbare Leitschauf ein finden beispielsweise bei Turbinen von Turboladern Verwendung und dienen zur Umlenkung des Abgasstromes auf das Turbinenrad.
  • Beispielsweise ist eine Leitschaufel für eine Turbinenanordnung eines Turboladers aus der EP 2 402 558 B1 bekannt.
  • Es ist ferner bei variablen Turbinen-Geometrien mit drehbar gelagerten Leitschaufeln bekannt, die Leitschaufeln so zu gestalten, dass das Leitschaufel-Drehmoment um die Leitschaufel-Drehachse in jedem Betriebspunkt öffnend ist. Das Leitschaufel-Drehmoment wird durch die Aerodynamik der Kraftwirkung bei der Leitschaufelumströmung bestimmt. Diese Maßnahme dient zur Vermeidung von Hysterese und bewirkt so eine besonders genaue Regelbarkeit sowie eine verbesserte Ausfallsicherheit. Hierfür werden die Leitschaufeln in ihrer geometrischen Form nach verschiedenen Ansätzen gestaltet. Im Stand der Technik sind diese Ansätze häufig der Verlauf der Skelettlinie sowie die Abstände von Schaufelvorderende bzw. Schaufelvorderkante und Schaufelhinterende bzw. Schaufelhinterkante zur Schaufeldrehachse.
  • Im Stand der Technik finden sich häufig schlanke Leitschaufeln bzw. Leitschaufeln mit geringer Dickenvariation entlang der Skelettlinie. Dadurch ist das öffnende Leitschaufeldrehmoment wesentlich durch die Abstände von Schaufelvorderkante und Schaufelhinterkante zur Schaufeldrehachse bestimmt. Dabei ist das Leitschaufeldrehmoment stärker öffnend, je kleiner L1/L2 ist (L1 = Abstand Drehachse-Vorderende, L2 = Abstand Drehachse-Hinterende). Für einen gegebenen Schwenkbereich der Leitschaufeln resultiert eine Verkleinerung von L1/L2 in einem größeren Teilkreisdurchmesser, auf welchem die Leitschaufeln angeordnet sind. Dadurch vergrößert sich der notwendige Bauraum des Leitapparates.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitschaufel der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, dass sich ein besonders gutes Regelverhalten bei günstigem Verschleißverhalten ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Leitschaufel der angegebenen Art dadurch gelöst, dass das Leitschaufelprofil die folgenden geometrischen Bedingungen erfüllt: A 1 = A 1 D + A1S
    Figure DE102018210969A1_0001
    A2 = A2D + A2S
    Figure DE102018210969A1_0002
    ( A 1 / A2 ) × ( L2 / L2 ) 2 > 1,8
    Figure DE102018210969A1_0003
    mit A 1 D / A1S > 1
    Figure DE102018210969A1_0004
    wobei bedeuten:
  • A1D
    vordere Querschnittsfläche des Leitschaufelprofils zwischen oberer Strömungsfläche und Längsachse bis zur Senkrechten zur Längsachse durch die Drehachse;
    A2D
    hintere Querschnittsfläche des Leitschaufelprofils zwischen oberer Strömungsfläche und Längsachse bis zur Senkrechten zur Längsachse durch die Drehachse;
    A1S
    vordere Querschnittsfläche des Leitschaufelprofils zwischen unterer Strömungsfläche und Längsachse bis zur Senkrechten zur Längsachse durch die Drehachse;
    A2S
    hintere Querschnittsfläche des Leitschaufelprofils zwischen unterer Strömungsfläche und Längsachse bis zur Senkrechten zur Längsachse durch die Drehachse;
    L1
    Entfernung Drehachse bis Vorderende;
    L2
    Entfernung Drehachse bis Hinterende;

    wobei L1 + L2 = L (Längsachse) ist.
  • Die entsprechenden Abstände L1 und L2 entsprechen hierbei den Hebelarmen des Vorderendes bzw. der Vorderkante und des Hinterendes bzw. der Hinterkante um die jeweilige Drehachse.
  • Wenn die vorstehend wiedergegebenen geometrischen Bedingungen eingehalten werden, ist das Leitschaufel-Drehmoment um die Leitschaufeldrehachse stets öffnend orientiert. Damit werden die vorstehend erwähnten Vorteile erzielt, nämlich eine begünstigte Regelung sowie ein verbessertes Verschleißverhalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Turbinenanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine drehbar gelagerte Leitschaufel der vorstehend beschriebenen Art aufweist. Diese Turbinenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die drehbar gelagerte Leitschaufel in jedem Betriebspunkt ein öffnendes Leitschaufeldrehmoment um die Drehachse der Leitschaufel aufweist.
  • Speziell besitzt die Turbinenanordnung eine Vielzahl von derartigen verstellbaren Leitschaufeln, die drehbar zwischen Lagerringen angeordnet sind.
  • Insbesondere bildet eine derartige Turbinenanordnung einen Teil eines Turboladers einer Brennkraftmaschine, wobei bei einer derartigen variablen Turbinengeometrie verstellbare Leitschaufeln vorzugsweise zwischen zwei Lagerringen angeordnet sind, um eine entsprechende Führung bzw. Umlenkung des Abgasstromes auf das Turbinenrad zu ermöglichen. Der Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Turboladers sind bekannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine aufgebrochene Darstellung eines Turboladers;
    • 2 eine ähnliche Ansicht des Turboladers der 1;
    • 3 eine schematische Darstellung der Leitschaufel-Anordnung des Turbinenteils des Turboladers der 1 und 2; und
    • 4 drei Darstellungen einer Leitschaufel der Leitschaufel-Anordnung der 3, wobei 4a eine geometrische Darstellung der Leitschaufel ist, 4b die Leitschaufel mit dem öffnenden Leitschaufel-Drehmoment zeigt und 4c eine Aufteilung der Leitschaufel in einzelne Flächenabschnitte zeigt.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Turbolader einer Brennkraftmaschine besitzt einen Turbinenteil 1 und einen Verdichterteil 4, die über eine Lagereinheit 3 miteinander verbunden sind. Das Turbinenteil hat ein Turbinenrad, das über die Abgase der Brennkraftmaschine in Rotation versetzt wird und dadurch über eine Welle ein Verdichterrad des Verdichterteiles 4 antreibt, welches Ansaugluft der Brennkraftmaschine komprimiert.
  • Um den auf das Turbinenrad gerichteten Abgasstrom zu führen, besitzt das Turbinenteil 1 eine variable Turbinengeometrie 2, die eine Vielzahl von Leitschaufeln umfasst, welche verstellbar sind und zwischen zwei Lagerringen zur entsprechenden Umlenkung des Abgasstromes auf das Turbinenrad angeordnet sind.
  • 3 zeigt die VTG-Leitschaufelanordnung 2 in der Vorderansicht. Dargestellt ist ein Leitschaufel-Lagerring 6, an dem die einzelnen um den Umfang des Lagerringes 6 angeordneten Leitschaufeln 5 über Drehachsen 7 drehbar gelagert sind. Bei einer oben dargestellten Leitschaufel ist der jeweilige Drehvorgang der Leitschaufel in beiden Richtungen durch Pfeile angedeutet.
  • Die spezielle Form der Leitschaufeln 5 ist in 4 dargestellt. Die Leitschaufeln 5 sind hierbei so ausgebildet, dass das Leitschaufel-Drehmoment Mz (in 4b angedeutet) um die Leitschaufel-Drehachse 7 in jedem Betriebspunkt öffnend ist, d. h. in 4b im Uhrzeigersinn wirkt. Dieses Leitschaufel-Drehmoment resultiert aus der aerodynamischen Druckverteilung bei der Leitschaufelumströmung.
  • 4 zeigt die Leitschaufel im Profil bzw. in der Seitenansicht. Sie besitzt eine obere gekrümmte Strömungsfläche 5 sowie eine untere gekrümmte Strömungsfläche 10. Eine das Vorderende (die Vorderkante) 12 und das Hinterende (die Hinterkante) 13 verbindende Längsachse 9 ist in den 4b und 4c dargestellt, ferner ist in diesen Figuren eine sich durch die Drehachse 7 erstreckende Senkrechte auf der Längsachse 9 gezeigt.
  • Die Längsachse 9 besitzt eine Länge L, die durch die sich durch die Drehachse 7 erstreckende Senkrechte in zwei Abschnitte L1 und L2 unterteilt wird. Wie 4c zeigt, weist das Profil der Leitschaufel 5 vier Flächenbereiche auf, nämlich A1D, A2D, A1S und A2S. Hierbei entspricht A1D der vorderen Querschnittsfläche des Leitschaufelprofils zwischen oberer Strömungsfläche 8 und Längsachse 9 bis zur Senkrechten auf die Längsachse durch die Drehachse 7, A2D der hinteren Querschnittsfläche des Leitschaufelprofils zwischen oberer Strömungsfläche 8 und Längsachse 9 bis zur Senkrechten auf die Längsachse durch die Drehachse 7, A1S der vorderen Querschnittsfläche des Leitschaufelprofils zwischen unterer Strömungsfläche 10 und Längsachse 9 bis zur Senkrechten auf die Längsachse durch die Drehachse 7 und A2S der hinteren Querschnittsfläche des Leitschaufelprofils zwischen unterer Strömungsfläche 10 und Längsachse 9 bis zur Senkrechten auf die Längsachse durch die Drehachse 7.
  • L1 entspricht dem Abstand zwischen der Drehachse 7 und dem Vorderende 12, während S2 dem Abstand zwischen der Drehachse 7 und dem Hinterende 13 entspricht. Es gilt die Beziehung L1 + L2 = L (Länge der Längsachse 9).
  • Die hier dargestellte Leitschaufel ist so ausgebildet, dass die folgenden geometrischen Bedingungen erfüllt sind: A 1 = A 1 D + A1S
    Figure DE102018210969A1_0005
    A2 = A2D + A2S
    Figure DE102018210969A1_0006
    ( A 1 / A2 ) × ( L2 / L2 ) 2 > 1,8
    Figure DE102018210969A1_0007
    mit A 1 D / A1S > 1.
    Figure DE102018210969A1_0008
  • Die Bedeutung der einzelnen Parameter ist im allgemeinen Beschreibungsteil erläutert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2402558 B1 [0003]

Claims (5)

  1. Leitschaufel für eine Turbinenanordnung, deren Profil die folgenden Merkmale umfasst: eine obere gekrümmte Strömungsfläche und eine untere gekrümmte Strömungsfläche, die sich von einem Vorderende bis zu einem Hinterende erstrecken; eine das Vorderende mit dem Hinterende verbindende Längsachse; und eine Drehachse zur drehbaren Lagerung der Leitschaufel; dadurch gekennzeichnet, dass das Leitschaufelprofil die folgenden geometrischen Bedingungen erfüllt: A 1 = A 1 D + A1S
    Figure DE102018210969A1_0009
    A2 = A2D + A2S
    Figure DE102018210969A1_0010
    ( A 1 / A2 ) × ( L2 / L2 ) 2 > 1,8
    Figure DE102018210969A1_0011
    mit A 1 D / A1S > 1
    Figure DE102018210969A1_0012
    wobei bedeuten: A1D vordere Querschnittsfläche des Leitkörperprofils zwischen oberer Strömungsfläche (8) und Längsachse (9) bis zur bis zur Senkrechten zur Längsachse durch die Drehachse (7); A2D hintere Querschnittsfläche des Leitschaufelprofils zwischen oberer Strömungsfläche (8) und Längsachse (9) bis zur Senkrechten zur Längsachse durch die Drehachse (7); A1S vordere Querschnittsfläche des Leitschaufelprofils zwischen unterer Strömungsfläche (10) und Längsachse (9) bis zur Senkrechten zur Längsachse durch die Drehachse (7); A2S hintere Querschnittsfläche des Leitkörperprofils zwischen unterer Strömungsfläche (10) und Längsachse (9) bis zur Senkrechten zur Längsachse durch die Drehachse (7); L1 Entfernung Drehachse (7) bis Vorderende (12); S2 Entfernung Drehachse (7) bis Hinterende (13); wobei L1 + L2 = L (Längsachse) sind.
  2. Turbinenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine drehbar gelagerte Leitschaufel (5) nach Anspruch 1 aufweist.
  3. Turbinenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerte Leitschaufel (5) in jedem Betriebspunkt ein öffnendes Leitschaufeldrehmoment um die Drehachse (7) der Leitschaufel (5) aufweist.
  4. Turbinenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von verstellbaren Leitschaufeln (5) aufweist, die drehbar zwischen Lagerringen angeordnet sind.
  5. Turbinenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil eines Turboladers einer Brennkraftmaschine ist.
DE102018210969.9A 2018-07-04 2018-07-04 Leitschaufel für eine Turbinenanordnung und Turbinenanordnung Ceased DE102018210969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210969.9A DE102018210969A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Leitschaufel für eine Turbinenanordnung und Turbinenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210969.9A DE102018210969A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Leitschaufel für eine Turbinenanordnung und Turbinenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210969A1 true DE102018210969A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210969.9A Ceased DE102018210969A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Leitschaufel für eine Turbinenanordnung und Turbinenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210969A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070085560A (ko) * 2007-05-30 2007-08-27 허니웰 인터내셔널 인코포레이티드 가변 노즐 터보차저
US20150104296A1 (en) * 2012-02-29 2015-04-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Variable geometry turbocharger
EP2402558B1 (de) 2010-06-25 2016-04-06 Honeywell International Inc. Schaufeln zum Leiten von Abgas zu einem Turbinenrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070085560A (ko) * 2007-05-30 2007-08-27 허니웰 인터내셔널 인코포레이티드 가변 노즐 터보차저
EP2402558B1 (de) 2010-06-25 2016-04-06 Honeywell International Inc. Schaufeln zum Leiten von Abgas zu einem Turbinenrad
US20150104296A1 (en) * 2012-02-29 2015-04-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Variable geometry turbocharger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991866B1 (de) Verdichterschaufel und verwendung einer verdichterschaufel
EP2626515B1 (de) Tandem-Schaufelgruppenanordnung
EP2245275B1 (de) Leitschaufel einer variablen turbinengeometrie eines turboladers
EP1790830A1 (de) Turbolader
EP1524431B1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage mit Hinterkantenklappen
DE102013225642B4 (de) Abgasturbolader mit einem verstellbaren Leitgitter
DE102011055515A1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
DE102011006273A1 (de) Rotor einer Axialverdichterstufe einer Turbomaschine
WO2012164045A1 (de) Rotor mit einem gekrümmten rotorblatt für eine windkraftanlage
DE102009029587A1 (de) Rotor einer Turbomaschine
EP3246518B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE1601625A1 (de) Schaufelbetaetigungsmechanismus,insbesondere fuer Leitradschaufeln in Gasturbinenstrahltriebwerken
DE102011006275A1 (de) Stator einer Axialverdichterstufe einer Turbomaschine
DE112010004596T5 (de) Turbolade
DE202019102382U1 (de) Nachleitvorrichtung für einen Axialventilator
DE2309404A1 (de) Schaufel fuer stroemungsmaschinen
DE2658032C3 (de) Laufradstufe einer Turbomaschine
DE4030559C2 (de)
DE102018210969A1 (de) Leitschaufel für eine Turbinenanordnung und Turbinenanordnung
DE102013224572A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019201039A1 (de) Leitschaufelgitter
DE102014206217A1 (de) Verdichtungsgitter für einen Axialverdichter
DE60026849T2 (de) Leitschaufel für eine abgasturboladerturbine
DE102010044819A1 (de) Axialturbine und ein Verfahren zum Abführen eines Stroms von einer Axialturbine
DE102015102461A1 (de) Windkraftanlage mit Vorstage an den Rotorblättern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0009040000

Ipc: F01D0005140000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final