DE102018210561A1 - Duales LNT-System in Kombination mit einem aktiven SCR - Google Patents

Duales LNT-System in Kombination mit einem aktiven SCR Download PDF

Info

Publication number
DE102018210561A1
DE102018210561A1 DE102018210561.8A DE102018210561A DE102018210561A1 DE 102018210561 A1 DE102018210561 A1 DE 102018210561A1 DE 102018210561 A DE102018210561 A DE 102018210561A DE 102018210561 A1 DE102018210561 A1 DE 102018210561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
nitrogen oxide
oxide storage
upstream
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018210561.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018210561B4 (de
Inventor
Frederik De Smet
Jan Harmsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018210561.8A priority Critical patent/DE102018210561B4/de
Priority to CN201910572203.0A priority patent/CN110657005A/zh
Publication of DE102018210561A1 publication Critical patent/DE102018210561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210561B4 publication Critical patent/DE102018210561B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es wird eine Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, einem Abgasrückführungssystem, mindestens einem ersten und einem zweiten Stickoxidspeicherkatalysator sowie einem aktiven Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion bereitgestellt, wobei der zweite Stickoxidspeicherkatalysator sowie der Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion stromabwärts des Abzweigs einer Abgasrückführungsleitung des Abgasrückführungssystems angeordnet sind. Es wird weiterhin ein Verfahren zum Steuern einer Abgasnachbehandlung mit der Anordnung bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, einem Abgasrückführungssystem, mindestens einem ersten und einem zweiten Stickoxidspeicherkatalysator sowie einem aktiven Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion.
  • Stickoxidemissionen müssen zum Einhalten strenger gesetzlicher Vorgaben gesteuert werden. Zur temporären Adsorption von Stickoxiden aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen werden Stickoxidspeicherkatalysatoren (auch NOx Speicherkat genannt, auf Englisch lean NOx trap, LNT) verwendet. Daneben erfüllen sie Aufgaben der oxidativen Nachbehandlung von Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffen (HC). Im Magerbetrieb einer Brennkraftmaschine entstehende Stickoxide können in einem LNT gespeichert werden; dazu oxidiert der LNT das im mageren Abgas enthaltene Stickstoffmonoxid (NO) zu Stickstoffdioxid (NO2) und speichert es anschließend in Form von Nitraten. Adsorptionsmittel, die in der Beschichtung des LNT verwendet werden, sind z.B. Barium- und/oder andere Oxide.
  • Ist die Speicherkapazität des LNT erschöpft, muss er regeneriert werden. Bei einem Regenerationsereignis (Purge) werden fette, unterstöchiometrische Abgasbedingungen bereitgestellt, z.B. durch ein Betreiben der Brennkraftmaschine mit einem entsprechenden Kraftstoff-Luft-Gemisch; dabei werden die gespeicherten Stickoxide wieder desorbiert und an katalytisch aktiven Komponenten des LNT mit Hilfe der Bestandteile im fetten Abgas (CO, HC) zu Stickstoff reduziert. Neben einem nur zur Regeneration bewirkten Purge wird der LNT natürlich auch regeneriert, wenn das Abgas z.B. auf Grund einer Leistungsanforderung der Brennkraftmaschine unterstöchiometrisch wird. Zusätzlich können aus dem LNT freigesetzte Stickoxide in einem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion reduziert werden.
  • Die Speicherkapazität eines LNT wird unter anderem durch die Temperatur des Abgases beschränkt. Moderne LNTs können Stickoxide in einem Temperaturbereich von ca. 250 - 550°C mit unterschiedlicher Effizienz speichern.
  • Durch eine sequentielle Anordnung von zwei LNTs kann der für LNTs nutzbare Temperaturbereich erweitert werden. Abgasnachbehandlungssystems mit zwei LNT haben jedoch den Nachteil, dass sich hohen Temperaturen der LNT, die z.B. bei hohen Lasten während einer Autobahnfahrt auftreten, der Kraftstoffverbrauch erhöht, um eine effiziente Stickoxidumwandlung zu gewährleisten. Eine Möglichkeit ist, die LNT unter Temperaturbedingungen von 400°C und höher unter stöchiometrischen Bedingungen zu betreiben. Gerade bei mit Diesel betriebenen Brennkraftmaschinen ist ein stöchiometrischer Betrieb in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch jedoch sehr unökonomisch. Es besteht die Aufgabe, die Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei hohen Abgastemperaturen besser zu steuern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, von dem mindestens eine Niederdruck-Abgasrückführungsleitung abzweigt, und in dem ein Abgasnachbehandlungssystem angeordnet ist, wobei das Abgasnachbehandlungssystem umfasst:
    • - mindestens einen ersten Stickoxidspeicherkatalysator,
    • - mindestens einen zweiten Stickoxidspeicherkatalysator, der stromabwärts vom ersten Stickoxidspeicherkatalysator angeordnet ist,
    • - mindestens einen Partikelfilter, der stromabwärts vom ersten Stickoxidspeicherkatalysator angeordnet ist, und
    • - mindestens einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion, der stromabwärts vom zweiten Stickoxidspeicherkatalysator angeordnet ist,

    wobei die Abgasrückführungsleitung stromabwärts vom ersten Stickoxidspeicherkatalysator und stromaufwärts vom zweiten Stickoxidspeicherkatalysator abzweigt, und wobei stromaufwärts vom zweiten Stickoxidspeicherkatalysator eine erste Einrichtung zum Einleiten eines Reduktionsmittels und stromaufwärts vom Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion eine zweite Einrichtung zum Einleiten eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt angeordnet ist.
  • Die Anordnung ist vorteilhaft, weil sie einen effizienten Betrieb des doppelten LNT-Systems unter allen Bedingungen, besonders unter hohen Lasten, z.B. bei Autobahnfahrten, erlaubt. Die Anordnung eines aktiven SCR in einem Abgasnachbehandlungssystem mit zwei LNT erlaubt auch bei hohen Lasten der Brennkraftmaschine eine effiziente Umwandlung von Stickoxiden, ohne dass der Kraftstoffverbrauch beim Betrieb der zwei LNT signifikant erhöht wird. Besonders wenn der zweite LNT Temperaturen von über 400°C ausgesetzt ist, gelangt der stromabwärts angeordnete SCR auf seine optimale Betriebstemperatur. Weiterhin ist vorteilhaft, dass stromaufwärts des Abzweigs der Abgasrückführungseinrichtung keine Einleiteinrichtung für ein Reduktionsmittel, besonders für Harnstoff bzw. Ammoniak, angeordnet ist. Dadurch wird eine Rezirkulation von zugeführtem Ammoniak und dessen Umwandlung in der Brennkraftmaschine in weitere Stickoxide ausgeschlossen, die zur Reduktion von Stickoxiden eine weitere Zuleitung von Ammoniak notwendig machen würden.
  • Die Erfindung ist besonders für eine Anordnung mit einer selbstzündenden Brennkraftmaschine geeignet. Der Partikelfilter ist daher besonders ein Dieselpartikelfilter. Vorzugsweise ist der Partikelfilter zur Unterstützung einer Regeneration katalytisch beschichtet; er wird deshalb auch als cDPF bezeichnet. Dabei weist der Partikelfilter explizit keine SCR-Beschichtung auf (sDPF). Der cDPF hat vorteilhafterweise eine höhere Speicherkapazität für Rußpartikel als ein sDPF, erlaubt eine effektivere Steuerung der Regeneration des Filters und weist ein geringeres Risiko für ein Reißen oder sonstige Beschädigungen durch hohe Temperaturen auf als ein sDPF. Zudem wird in einem cDPF kein Ammoniak für eine Reduktion von Stickoxiden benötigt, der durch Schlupf entweichen und in die Abgasrückführungsleitung gelangen könnte. Der Partikelfilter ist vorzugsweise stromaufwärts vom Abzweig der Abgasrückführungsleitung angeordnet.
  • Der SCR weist vorzugsweise ein elektrisches Heizelement auf. Dadurch kann auch bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine im urbanen oder Landstraßenbereich, in dem in den LNT normalerweise keine Abgastemperaturen über 400°C erreicht werden, eine optimale Betriebstemperatur des SCR schnell erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die erste Einleiteinrichtung ausgebildet, Kraftstoff in den Abgastrakt einzuleiten. Der Kraftstoff funktioniert als Reduktionsmittel, da seine Kohlenwasserstoffe auch zur Reduktion von Stickoxiden im LNT genutzt werden können. Die erste Einleiteinrichtung ist vorteilhafterweise eine Dosierpumpe und/oder eine Einspritzpumpe. Idealerweise wird der Kraftstoff gezündet, um entsprechend fettes Abgas für die Reduktion bereitzustellen. Die bei der Verbrennung von Kraftstoff entstehenden Temperaturen werden als vorteilhafter Effekt zum Erwärmen des SCR genutzt, wobei die Verbrennung von eingeleitetem Kraftstoff auch ausschließlich zum Erwärmen des SCR durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die zweite Einleiteinrichtung ausgebildet, eine wässrige Harnstofflösung in den Abgastrakt einzuleiten. Die zweite Einleiteinrichtung ist vorteilhafterweise eine Dosierpumpe und/oder eine Einspritzpumpe. Aus dem Harnstoff entstehen durch Hydrolyse Kohlenstoffdioxid und Ammoniak. Das so entstandene Ammoniak reagiert mit den Stickoxiden im Abgas am SCR-Katalysator zu elementarem Stickstoff (N2) und Wasser. Es kann alternativ auch direkt gasförmiges Ammoniak bereitgestellt werden. Die Anordnung eines aktiven SCR stromabwärts der zwei LNT ermöglicht vorteilhaft einen kraftstoffökonomischen Betrieb bei hohen Abgastemperaturen sowie das Auffangen und Speichern von Ammoniak, der bei hohen Temperaturen bei der Reduktion von Stickoxiden in den LNT entstehen kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Abgasnachbehandlung zum Reduzieren von Stickoxiden mit einer erfindungsgemäßen Anordnung, mit den Schritten:
    • - Betreiben der Brennkraftmaschine, so dass Abgas durch den Abgastrakt geleitet wird, mit einem mageren Luft-Kraftstoffgemisch,
    • - Erhöhen der Last der Brennkraftmaschine,
    • - Ermitteln der Temperaturen stromaufwärts von dem ersten Stickoxidspeicherkatalysator, stromaufwärts von dem zweiten Stickoxidspeicherkatalysator und stromaufwärts von dem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion,
    • - Bereitstellen von unterstöchiometrischen Abgasbedingungen durch fettes Abgas der Brennkraftmaschine, wenn ein erster Schwellenwert der Temperatur stromaufwärts von dem ersten Stickoxidspeicherkatalysator überschritten wird,
    • - Bereitstellen von unterstöchiometrischen Abgasbedingungen durch Einleiten von Kraftstoff in den Abgastrakt mittels der ersten Einleiteinrichtung, wenn ein zweiter Schwellenwert der Temperatur stromaufwärts von dem zweiten Stickoxidspeicherkatalysator überschritten wird
    • - Einleiten von Reduktionsmittel in den Abgastrakt mittels der zweiten Einleiteinrichtung, wenn ein dritter Schwellenwert der Temperatur stromaufwärts von dem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion überschritten wird.
  • Die Vorteile des Verfahrens entsprechen den Vorteilen der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Temperaturen werden stromaufwärts von jedem LNT und dem SCR ermittelt. Die Temperaturen können mittels entsprechender, im Abgastrakt angeordneter Sensoren und/oder modellbasiert ermittelt werden. Unterhalb von 250°C werden die LNT nur zum Speichern von Stickoxiden verwendet. Der erste und der zweite Schwellenwert betragen darum vorzugsweise 250°C. Der dritte Schwellenwert beträgt vorzugsweise 200°C, ab dem der SCR seine Betriebstemperatur erreicht. Unterhalb dieses Wertes wird kein Harnstoff eingeleitet. In jedem Fall werden Stickoxide während fetter Abgasphasen reduziert, wodurch der Harnstoff-Verbrauch gering gehalten wird. Die in den LNT gespeicherte Stickoxidmenge und die in dem SCR gespeicherte Ammoniakmenge werden modellbasiert ermittelt. Auch die Menge an von Stickoxiden, die im Abgas enthalten sind, kann modellbasiert ermittelt werden.
  • Vorzugsweise wird in dem Verfahren ein Reduktionsmittel mittels der ersten Einleiteinrichtung eingeleitet, um mittels einer exothermen Reaktion den dritten Schwellenwert der Temperatur zu erreichen. Als Reduktionsmittel wird in diesem Fall Kraftstoff eingeleitet, der neben der Temperaturerhöhung auch zum Bereitstellen fetter Abgasbedingungen zum Reduzieren von Stickoxiden dient.
  • Vorzugsweise wird Reduktionsmittel mittels der zweiten Einleiteinrichtung während einer Regeneration des Partikelfilters eingeleitet. Als Reduktionsmittel wird in diesem Fall Ammoniak bzw. eine wässrige Harnstofflösung eingeleitet. Während einer Regeneration des Partikelfilters werden wegen der dabei entstehenden hohen Temperaturen mit hoher Wahrscheinlichkeit Stickoxide aus den LNT freigesetzt, die dann im SCR reduziert werden.
  • Neben der Temperatur kann das Einleiten von Reduktionsmittel mittels der zweiten Einleiteinrichtung in Abhängigkeit vom Massenstrom durchgeführt werden. Der Massenstrom des Abgases kann modell- oder sensorbasiert ermittelt werden. Vorzugsweise wird Reduktionsmittel mittels der zweiten Einleiteinrichtung nur eingeleitet, wenn sowohl die Temperatur als auch der Massenstrom des Abgases einen Schwellenwert überschritten haben.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
    • 2 ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung 1 weist in einer Ausführungsform gemäß der Darstellung von 1 eine Brennkraftmaschine 2 auf. Die Brennkraftmaschine 2 ist eine selbstzündende Brennkraftmaschine, kann alternativ aber auch eine fremdgezündete Brennkraftmaschine sein. Die Brennkraftmaschine 2 weist in der Darstellung vier Zylinder auf, kann aber auch eine andere Anzahl an Zylindern aufweisen.
  • Die Brennkraftmaschine 2 ist mit einem Abgastrakt 3 verbunden. Im Abgastrakt 3 ist ein erster Stickoxidspeicherkatalysator (LNT) 4 angeordnet. Stromabwärts vom ersten LNT 4 ist ein Dieselpartikelfilter (DPF) 5 angeordnet. Der DPF 5 weist eine katalytisch wirksame Beschichtung auf.
  • Stromabwärts vom DPF 5 zweigt eine Abgasrückführungsleitung 6 eines Niederdruck-Abgasrückführungssystems vom Abgastrakt 3 ab. Die Abgasrückführungsleitung 6 verbindet den Abgastrakt 4 fluid mit dem (nicht gezeigten) Ansaugtrakt. Zum Steuern der Menge des rückgeführten Abgases weist die Abgasrückführungsleitung 6 ein Ventil auf.
  • Stromabwärts des Abzweigs der Abgasrückführungsleitung 6 ist ein zweiter LNT 7 angeordnet. Unmittelbar stromaufwärts vom zweiten LNT 7 ist eine erste Einleiteinrichtung 8 angeordnet. Die erste Einleiteinrichtung 8 ist besonders eine Einspritzeinrichtung für Kraftstoff. Zum Zünden des Kraftstoffs ist eine (nicht gezeigte) Zündeinrichtung im Bereich der ersten Einleiteinrichtung 8 im Abgastrakt 3 angeordnet.
  • Stromabwärts vom zweiten LNT 7 ist ein Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) 9 angeordnet. Unmittelbar stromaufwärts von dem SCR 9 ist eine zweite Einleiteinrichtung 10 angeordnet. Die zweite Einleiteinrichtung 10 ist besonders eine Einspritzeinrichtung für ein eine wässrige Harnstofflösung (z.B. AdBlue®), die aus einem dafür bereitgestellten Behälter zugeführt wird. Die Harnstofflösung wird in Ammoniak und Kohlendioxid hydrolisiert, und der Ammoniak im SCR 9 gespeichert, um später zum Reduzieren von Stickoxiden verwendet zu werden, oder unmittelbar zum Reduzieren von Stickoxiden verwendet. Der SCR 9 kann eine elektrische Heizeinrichtung aufweisen, um den SCR bedarfsweise unabhängig von der Abgastemperatur auf eine optimale Betriebstemperatur zu bringen.
  • Weiterhin kann die Anordnung 1 nicht dargestellte Sensoren umfassen, z.B. Stickoxid-, Ammoniak-, Lambda- und/oder Temperatursensoren, die an beliebigen Stellen in der Anordnung 1 angeordnet sein können. Temperatursensoren sind besonders im Bereich stromaufwärts von den LNT 4, 7 angeordnet. Die Sensoren sind mit einer nicht gezeigten Steuerungseinrichtung verbunden. Alternativ können die Temperatur- und anderer Werte auch modellbasiert ermittelt werden. Die Steuerungseinrichtung ist wiederum mit der ersten Einleiteinrichtung 8 und der zweiten Einleiteinrichtung 10 verbunden, die bedarfsweise angesteuert werden können, um Reduktionsmittel in den Abgastrakt 3 einzuleiten. Die Steuerungseinrichtung ist weiterhin mit der Brennkraftmaschine 2 verbunden, um basierend auf einer Auswertung der gemessenen Werte Steuerbefehle betreffend eine fette oder magere Luft-Kraftstoff-Mischung zu erteilen.
  • In einem Verfahren gemäß 2 zum Steuern Abgasnachbehandlung mittels einer Anordnung mit den Merkmalen von 1 wird in einem ersten Schritt S1 die Brennkraftmaschine 2, so dass Abgas durch den Abgastrakt geleitet wird.
  • Die Brennkraftmaschine 2 wird mit einem mageren Luft-Kraftstoffgemisch betrieben. In einem zweiten Schritt S2 wird die Last der Brennkraftmaschine 2 erhöht. Dabei erhöht sich die Abgastemperatur.
  • In einem dritten Schritt S3 werden die Abgastemperaturen stromaufwärts des ersten LNT 4 und zweiten LNT 7 und stromaufwärts des SCR 9 ermittelt. Dies kann mittels dort angeordneter Temperatursensoren oder modellbasiert geschehen. Dabei wird die Temperatur im Verhältnis zu einem ersten Temperaturschwellenwert TL1 stromaufwärts des ersten LNT 4, zu einem zweiten Temperaturschwellenwert TL2 stromaufwärts des zweiten LNT 7 und zu einem dritten Schwellenwert TS1 stromaufwärts des SCR 9 beobachtet. Als erster Schwellenwert TL1 und zweiter Schwellenwert TL2 werden 250°C eingestellt. Als dritter Schwellenwert TS1 werden 200°C eingestellt.
  • Wenn der erste Schwellenwert TL1 und oder zweite Schwellenwert TL2 erreicht oder überschritten wird, werden unterstöchiometrische Bedingungen für die LNT 4, 7 bereitgestellt. Dies geschieht durch das Einstellen eines fetten Luft-Kraftstoff-Gemisches der Brennkraftmaschine 2 für den ersten LNT 4 und durch das Einleiten von Kraftstoff mittels der ersten Einleiteinrichtung 8 in den Abgastrakt 3 für den zweiten LNT 7.
  • Wenn der dritte Schwellenwert TS1 stromaufwärts des SCR 9 erreicht oder überschritten wird, wird mittels der zweiten Einleiteinrichtung 10 Reduktionsmittel in den Abgastrakt 3 eingeleitet. Die Temperatur TS1 kann auch durch Verbrennen von mittels der ersten Einleiteinrichtung 8 eingeleitetem Kraftstoff absichtlich bereitgestellt werden, um eine Reduktion von Stickoxiden im SCR 9 zu starten.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens kann das Einleiten von Reduktionsmittel mittels der zweiten Einleiteinrichtung 10 zusätzlich in Abhängigkeit vom Massenstrom des Abgases durchgeführt werden. Dazu wird vom Fachmann ein weiterer Schwellenwert M1 festgelegt. Wenn in dieser Ausführungsform der Schwellenwert TS1 erreicht oder überschritten wird und der Schwellenwert M1 ebenfalls erreicht oder überschritten wird, wird Reduktionsmittel mittels der zweiten Einleiteinrichtung 10 eingeleitet. Alternativ kann das Reduktionsmittel mittels der zweiten Einleiteinrichtung 10 auch nur in Abhängigkeit vom Massenstrom des Abgases durchgeführt werden. Wenn in dieser Ausführungsform der Schwellenwert M1 erreicht oder überschritten wird, wird Reduktionsmittel mittels der zweiten Einleiteinrichtung 10 eingeleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Abgastrakt
    4
    erster Stickoxidspeicherkatalysator
    5
    Partikelfilter
    6
    Abgasrückführungsleitung
    7
    zweiter Stickoxidspeicherkatalysator
    8
    erste Einleiteinrichtung
    9
    Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion
    10
    zweite Einleiteinrichtung

Claims (11)

  1. Anordnung (1) einer Brennkraftmaschine (2) mit einem Abgastrakt (3), von dem mindestens eine Niederdruck-Abgasrückführungsleitung (6) abzweigt, und in dem ein Abgasnachbehandlungssystem angeordnet ist, wobei das Abgasnachbehandlungssystem umfasst: - mindestens einen ersten Stickoxidspeicherkatalysator (4), - mindestens einen zweiten Stickoxidspeicherkatalysator (7), der stromabwärts vom ersten Stickoxidspeicherkatalysator (4) angeordnet ist, - mindestens einen Partikelfilter (5), der stromabwärts vom ersten Stickoxidspeicherkatalysator (4) angeordnet ist, und - mindestens einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (9), der stromabwärts vom zweiten Stickoxidspeicherkatalysator (7) angeordnet ist, wobei die Abgasrückführungsleitung (6) stromabwärts vom ersten Stickoxidspeicherkatalysator (4) und stromaufwärts vom zweiten Stickoxidspeicherkatalysator (7) abzweigt, und wobei stromaufwärts vom zweiten Stickoxidspeicherkatalysator (7) eine erste Einrichtung zum Einleiten eines Reduktionsmittels (8) und stromaufwärts vom Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (9) eine zweite Einrichtung zum Einleiten eines Reduktionsmittels (10) in den Abgastrakt (3) angeordnet ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, bei der der Partikelfilter (5) zur Unterstützung einer Regeneration katalytisch beschichtet ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Partikelfilter (5) stromaufwärts vom Abzweig der Abgasrückführungsleitung (6) angeordnet ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (9) ein elektrisches Heizelement aufweist.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die erste Einleiteinrichtung (8) ausgebildet ist, Kraftstoff in den Abgastrakt (3) einzuleiten.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die zweite Einleiteinrichtung (10) ausgebildet ist, Harnstoff in den Abgastrakt einzuleiten.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1-6.
  8. Verfahren zum Steuern einer Abgasnachbehandlung zum Reduzieren von Stickoxiden, mit einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1-6, mit den Schritten: - Betreiben der Brennkraftmaschine (2), so dass Abgas durch den Abgastrakt (3) geleitet wird, mit einem mageren Luft-Kraftstoffgemisch, - Erhöhen der Last der Brennkraftmaschine (2), - Ermitteln der Temperaturen stromaufwärts von dem ersten Stickoxidspeicherkatalysator (4), stromaufwärts von dem zweiten Stickoxidspeicherkatalysator (7) und stromaufwärts von dem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (9), - Bereitstellen von unterstöchiometrischen Abgasbedingungen durch fettes Abgas der Brennkraftmaschine (2), wenn ein erster Schwellenwert der Temperatur stromaufwärts von dem ersten Stickoxidspeicherkatalysator (4) überschritten wird, - Bereitstellen von unterstöchiometrischen Abgasbedingungen durch Einleiten von Kraftstoff in den Abgastrakt (3) mittels der ersten Einleiteinrichtung (8), wenn ein zweiter Schwellenwert der Temperatur stromaufwärts von dem zweiten Stickoxidspeicherkatalysator (7) überschritten wird, - Einleiten von Reduktionsmittel in den Abgastrakt (3) mittels der zweiten Einleiteinrichtung (10), wenn ein dritter Schwellenwert der Temperatur stromaufwärts von dem Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion (9) überschritten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei mittels der ersten Einleiteinrichtung (8) Kraftstoff in den Abgastrakt (3) eingeleitet wird, um mittels einer exothermen Reaktion den dritten Schwellenwert der Temperatur zu erreichen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei mittels der zweiten Einleiteinrichtung (10) Reduktionsmittel während einer Regeneration des Partikelfilters (5) in den Abgastrakt eingeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei mittels der zweiten Einleiteinrichtung (10) Reduktionsmittel in den Abgastrakt (3) eingeleitet wird, wenn zusätzlich zum Erreichen des zweiten Schwellenwertes der Temperatur ein Schwellenwert des Massenstroms des Abgases erreicht oder überschritten wird.
DE102018210561.8A 2018-06-28 2018-06-28 Anordnung einer Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidspeicherkatalysatoren in Kombination mit einem aktiven Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion Active DE102018210561B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210561.8A DE102018210561B4 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Anordnung einer Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidspeicherkatalysatoren in Kombination mit einem aktiven Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion
CN201910572203.0A CN110657005A (zh) 2018-06-28 2019-06-28 与活性scr组合的双lnt系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210561.8A DE102018210561B4 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Anordnung einer Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidspeicherkatalysatoren in Kombination mit einem aktiven Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018210561A1 true DE102018210561A1 (de) 2020-01-02
DE102018210561B4 DE102018210561B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=68885969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210561.8A Active DE102018210561B4 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Anordnung einer Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidspeicherkatalysatoren in Kombination mit einem aktiven Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110657005A (de)
DE (1) DE102018210561B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128414A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Reduktionsmittelversorgung
DE102014200092A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Anordnung zur Reduzierung von Emissionen eines Dieselmotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128414A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Reduktionsmittelversorgung
DE102014200092A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Anordnung zur Reduzierung von Emissionen eines Dieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210561B4 (de) 2023-08-24
CN110657005A (zh) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502428B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE102017113366A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017118215A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102014109450B4 (de) System und Verfahren zum Entschwefeln einer Mager-NOx-Falle
DE102008048854A1 (de) Regelungsstrategie für ein Katalysatorkonzept zur Abgasnachbehandlung mit mehreren Stickoxid-Speicherkatalysatoren
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
DE102016222010B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102017115408A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE10251686B4 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
EP3704363B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasanlage
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019008956A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
EP3584418B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters
DE102020105330A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE102018104275A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018210561B4 (de) Anordnung einer Brennkraftmaschine mit zwei Stickoxidspeicherkatalysatoren in Kombination mit einem aktiven Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion
EP3770386A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102019132790A1 (de) Abgasreinigungssytem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen
DE102018203309B4 (de) Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Abgasstroms
DE102017205197B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102017201399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102019006494B4 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE