DE102018209352A1 - Verfahren zum Betreiben eines MRT-Geräts, Computerprogramm, Datenspeicher und MRT-Gerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines MRT-Geräts, Computerprogramm, Datenspeicher und MRT-Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018209352A1
DE102018209352A1 DE102018209352.0A DE102018209352A DE102018209352A1 DE 102018209352 A1 DE102018209352 A1 DE 102018209352A1 DE 102018209352 A DE102018209352 A DE 102018209352A DE 102018209352 A1 DE102018209352 A1 DE 102018209352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
field
predetermined
target object
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209352.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Flavio Carinci
George William Ferguson
Michael Köhler
Dominik Paul
Dieter Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102018209352.0A priority Critical patent/DE102018209352A1/de
Priority to US16/438,967 priority patent/US10996307B2/en
Publication of DE102018209352A1 publication Critical patent/DE102018209352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • G01R33/583Calibration of signal excitation or detection systems, e.g. for optimal RF excitation power or frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4831NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using B1 gradients, e.g. rotating frame techniques, use of surface coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5617Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using RF refocusing, e.g. RARE
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/5659Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the RF magnetic field, e.g. spatial inhomogeneities of the RF magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/283Intercom or optical viewing arrangements, structurally associated with NMR apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (20) zum Betreiben eines MRT-Geräts (1), ein entsprechendes Computerprogramm, einen entsprechenden Datenspeicher und ein entsprechend eingerichtetes MRT-Gerät (1). Bei dem Verfahren (20) wird ein Sichtfeld (13) zum Abbilden eines Zielobjekts (4) erfasst. Es wird dann automatisch eine relative Lage dieses Sichtfeldes (13) in Bezug auf einen zum Aufnehmen des Zielobjekts (4) vorgesehenen Aufnahmeraum (2) des MRT-Geräts bestimmt. In Abhängigkeit von dieser relativen Lage wird dann ein von dem MRT-Gerät (1) zum Abbilden des Zielobjekts (4) zu verwendender HF-Puls automatisch angepasst. Hierdurch wird ein in dem Sichtfeld (13) erzeugter Anregungswinkel gegenüber einer Verwendung des entsprechenden nicht-angepassten HF-Pulses verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Magnetresonanz- oder Magnetresonanztomographie-Geräts, im Folgenden kurz bezeichnet als MRT-Gerät, und ein entsprechendes, für dieses Verfahren eingerichtetes MRT-Gerät. Weiter betrifft die Erfindung ein entsprechendes Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt und einen entsprechenden Datenspeicher mit einem solchen Computerprogramm.
  • Die Magnetresonanztomographie (MR, MRT, MRI) ist eine an sich bekannte Technik zum Abbilden eines Untersuchungs- oder Zielobjekts. Das Zielobjekt kann dabei letztlich ein nahezu beliebiger Gegenstand sein, ein Hauptanwendungsfeld der MRT liegt jedoch in dem Untersuchen oder Abbilden biologischen Gewebes, also etwa von Patienten. Dabei ist vorteilhaft kein chirurgischer Eingriff notwendig, um auch innere Bereiche des jeweiligen Zielobjekts oder Patienten abzubilden. Das Abbilden des Zielobjekts bedeutet vorliegend, Mess- oder Bilddaten zu erfassen, aus welchen anschließend mittels ebenfalls an sich bekannter Methoden ein Bild zumindest einer Schicht oder eines Teilbereiches des Zielobjekts rekonstruiert werden kann.
  • Bei der MRT wird ein Raumvolumen, in dem das abzubildende Zielobjekt angeordnet ist, von einem Hauptmagnetfeld B0 durchsetzt. Um eine in dem Zielobjekt resultierende Magnetisierung beziehungsweise entsprechende magnetische Momente gegenüber ihrer Ausrichtung entlang von Feldlinien des B0-Feldes auszulenken, wird dann zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem B0-Feld ein magnetisches Wechselfeld B1 angelegt. Um ein konsistentes und realitätsgetreues Abbilden des Zielobjekts zu ermöglichen, ist eine möglichst homogene, also gleichmäßige Feldstärke oder Verteilung dieses B1-Feldes innerhalb des Zielobjekts beziehungsweise innerhalb des für Abbildungen mittels des jeweiligen MRT-Geräts zur Verfügung stehenden Raumvolumens notwendig. Bei heutigen MRT-Geräten kommt es jedoch regelmäßig vor, dass das B1-Feld Inhomogenitäten aufweist, beispielsweise aufgrund technischer Limitierungen und/oder einer Kopplung, also einer Rückwirkung oder Beeinflussung des B1-Feldes, durch das abzubildende Zielobjekt selbst. Ein Winkel, um welchen die Magnetisierung beziehungsweise die entsprechenden magnetischen Momente von der Richtung des B0-Feldes durch das B1-Feld abgelenkt oder ausgelenkt werden - auch als Anregungs- oder Flipwinkel bezeichnet - hängt dabei von einer lokalen Feldstärke des B1-Feldes ab. Inhomogenitäten des B1-Feldes führen also zu entsprechend ortsabhängig unterschiedlichen oder variierenden Anregungswinkeln, was wiederum eine Abbildungs- oder Bildqualität beim Abbilden des Zielobjekts verschlechtert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bildqualität beim Abbilden eines Zielobjekts mittels eines MRT-Geräts zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen, in der Beschreibung und in den Figuren angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben oder Steuern eines MRT-Geräts. Das MRT-Gerät, also etwa eine Magnetresonanz-Anlage oder ein Magnetresonanztomograph, weist dabei einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines abzubildenden Zielobjekts auf. Der Aufnahmeraum ist also dasjenige Raumvolumen, für welches oder aus welchem Bilddaten mittels des MRT-Geräts aufgenommen oder erfasst werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Erfassen einer Vorgabe eines von dem MRT-Gerät zum Abbilden des Zielobjekts zu verwendenden Sichtfeldes, welches einen Teilbereich des Aufnahmeraums beziehungsweise des in diesem angeordneten Zielobjekts spezifiziert, für welchen oder aus welchem zum Abbilden des Zielobjekts Messdaten oder Bilddaten des Zielobjekts erfasst werden. Das Sichtfeld (FoV, englisch: „Field of View“) kann also beispielsweise eine bestimmte Schicht oder einen bestimmten Teilbereich des Zielobjekts angeben, insbesondere wenn sich das Zielobjekt in vorgegebener konstanter räumlicher Lagebeziehung zu dem MRT-Gerät in dem Aufnahmeraum befindet. Das Sichtfeld kann also letztlich beispielsweise einer Größe eines rekonstruierten Bildes des Zielobjekts entsprechen.
  • Das zu verwendende, also abzubildende Sichtfeld kann beispielsweise von einem Benutzer vorgegeben werden. Das Erfassen der Vorgabe des Sichtfeldes kann dann entsprechend bedeuten, dass eine entsprechende manuelle Eingabe durch das MRT-Gerät automatisch erfasst wird. Ebenso kann das, insbesondere automatische, Erfassen der Vorgabe für das zu verwendende Sichtfeld beispielsweise bedeuten, dass entsprechende Daten oder Steuersignale oder dergleichen durch das MRT-Gerät von einem Datenspeicher oder dergleichen abgerufen werden. Das zu verwendende Sichtfeld kann also beispielsweise durch ein entsprechendes Steuerprogramm oder eine vorgegebene Messsequenz oder dergleichen bestimmt sein oder vorgegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird dann in einem weiteren Verfahrensschritt automatisch eine relative Lage des vorgegebenen Sichtfeldes in Bezug auf den Aufnahmeraum des MRT-Geräts bestimmt. Mit anderen Worten ermittelt also das MRT-Gerät oder ein entsprechendes Steuergerät automatisch, wo in dem Aufnahmeraum sich das vorgegebene Sichtfeld befindet, also für welchen oder aus welchem Teilbereich des Aufnahmeraums zum Abbilden des Zielobjekts Bilddaten zu erfassen sind. Dabei kann ein vorgegebener Referenzpunkt, beispielsweise ein Mittelpunkt des Aufnahmeraums oder eines Lagers, auf welchem sich das Zielobjekt in dem Aufnahmeraum befindet, vorgegeben sein und verwendet werden. Die relative Lage kann dabei je nach Anforderung eindimensional, zweidimensional oder dreidimensional bestimmt sein beziehungsweise bestimmt werden. Es kann also beispielsweise automatisch ein Abstand zwischen dem vorgegebenen Sichtfeld und dem Mittel- oder Referenzpunkt des Aufnahmeraums oder entsprechend ein Abstand des vorgegebenen Sichtfeldes zu einem Rand des Aufnahmeraums bestimmt werden. Dazu können beispielsweise Ortskoordinaten des vorgegebenen Sichtfeldes mit einem vorgegebenen räumlichen Modell des MRT-Geräts verglichen oder abgeglichen werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt dann ein automatisches Anpassen wenigstens eines zum Abbilden des Zielobjekts in dem Teilbereich von dem MRT-Gerät zu verwendenden HF-Pulses (Hochfrequenz- oder Radiofrequenz-Puls) in Abhängigkeit von der bestimmten relativen Lage des vorgegebenen Sichtfeldes. Durch dieses Anpassen oder Verändern des wenigstens einen HF-Pulses wird dabei entsprechend wenigstens ein in dem Sichtfeld beziehungsweise in einem entsprechenden Bereich des Zielobjekts erzeugter Anregungswinkel oder Flipwinkel verändert gegenüber einer Verwendung des entsprechenden nicht-angepassten HF-Pulses. Mit anderen Worten wird also der HF-Puls modifiziert, um den resultierenden Anregungswinkel anzupassen an die jeweilige Position oder räumliche Lage des Sichtfeldes in dem Aufnahmeraum.
  • Dieses Vorgehen ist besonders vorteilhaft, da die durch herkömmliche MRT-Geräte erzeugte B1-Feldstärke üblicherweise in einem Randbereich des jeweiligen Aufnahmeraums einen anderen Wert aufweist als etwa in einem Zentrum oder Mittelpunkt des jeweiligen Aufnahmeraums. Die B1-Feldstärke ist dabei insbesondere gerade die magnetische Feldstärke des in dem vorliegenden Verfahren angepassten HF-Pulses. Der angepasste HF-Puls bildet oder erzeugt also gerade das B1-Feld in dem vorgegebenen Sichtfeld. Dadurch, dass der HF-Puls in Abhängigkeit von der örtlichen oder räumlichen relativen Lage des jeweiligen Sichtfeldes, also Mess- oder Aufnahmebereiches, angepasst wird, kann somit effektiv eine bei herkömmlichen MRT-Geräten üblicherweise zu beobachtende räumliche Inhomogenität des jeweiligen B1-Feldes ausgeglichen werden. Dies führt wiederum zu einer verbesserten Bildqualität jeweiliger rekonstruierter MRT-Bildern des Zielobjekts. Beispielsweise können so Verläufe oder Schattierungen (B1-Shading) ausgeglichen oder vermieden werden, die in mit herkömmlichen MRT-Geräten erzeugten MRT-Bildern oftmals auch innerhalb eines real homogenen Gewebebereiches des Zielobjekts zu beobachten sind. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird also eine realitätsgetreuere Abbildung des jeweiligen Zielobjekts und somit letztlich beispielsweise eine zuverlässigere oder genauere Bewertung oder Diagnose ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verfahren kann für verschiedene Aufnahmeverfahren, besonders vorteilhaft jedoch bei Spin-Echo-basierte Aufnahmeverfahren oder Mess- beziehungsweise Pulssequenzen angewendet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei dem automatischen Anpassen des wenigstens einen HF-Pulses dessen Amplitude, also Höhe oder Stärke, verändert und eine zeitliche Länge des HF-Pulses gegenüber einer Vorgabe, also gegenüber der nicht-angepassten HF-Puls, unverändert gehalten oder belassen. Der resultierende Anregungswinkel ist abhängig oder wird bestimmt durch ein Integral des jeweiligen HF-Pulses, anschaulich also durch eine Fläche unter dem HF-Puls, wenn dessen Signalform in einem Diagramm aufgetragen wird. Dadurch dass vorliegend der HF-Puls und somit der Anregungswinkel lediglich durch das Anpassen der Amplitude des HF-Pulses verändert wird, bleibt ein Timing einer jeweiligen den angepassten HF-Puls umfassenden vorgegebenen Mess- oder Pulssequenz unverändert oder unbeeinflusst. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft besonders einfach mit bestehenden oder bekannten MRT-Abbildungsverfahren und etablierten Mess- oder Pulssequenzen kombiniert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird beim automatischen Anpassen des HF-Pulses dieser umso mehr oder umso stärker verändert, je näher das Sichtfeld an einem Rand des Aufnahmeraums angeordnet ist. Insbesondere kann der HF-Puls dabei in seiner Amplitude und/oder Länge umso mehr verringert oder verkleinert werden, je näher das Sichtfeld an dem Rand des Aufnahmeraums angeordnet ist, also je weiter von einem Mittelpunkt des Aufnahmeraums entfernt das Zielobjekt abgebildet werden soll. Hierdurch kann besonders zuverlässig eine verbesserte Bildqualität erreicht werden, basierend auf der Erkenntnis, dass bei herkömmlichen MRT-Geräten die effektive B1-Feldstärke mit zunehmender Entfernung von dem Mittelpunkt des Aufnahmebereichs, also mit zunehmender Annäherung an den Rand des Aufnahmebereichs, typischerweise ansteigt. In Einzelfällen kann die B1-Feldstärke aber ebenso zum Rand des Aufnahmeraums hin abfallen, was dann durch eine entsprechende Vergrößerung der Amplitude und/oder der zeitlichen Länge des HF-Pulses ausgeglichen werden kann. Es kann beispielsweise ein Koordinatensystem vorgegeben sein, dessen Ursprung in einem Mittelpunkt des Aufnahmeraums liegt und/oder dessen x-Achse sich in oder parallel zu einer Ebene eines Patientenlagers oder einer Patientenliege, auf welcher das Zielobjekt in dem Aufnahmeraum zum Abbilden angeordnet wird, erstreckt. Hierdurch kann dann besonders einfach und auch für einen jeweiligen Benutzer besonders leicht und anschaulich nachvollziehbar die Lage des Sichtfeldes in Bezug auf den Aufnahmeraum durch eine entsprechende x-Koordinate bestimmt sein, also angegeben werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird automatisch eine Beladung des Aufnahmeraums erfasst. In Abhängigkeit von der erfassten Beladung wird dann automatisch eine erwartete B1-Feldstärke in dem vorgegebenen Sichtfeld bestimmt. Der HF-Puls wird dann in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen der erwarteten B1-Feldstärke und einer vorgegebenen Zielfeldstärke automatisch angepasst, um den bei der erwarteten B1-Feldstärke resultierenden Anregungswinkel an einen vorgegebenen Zielanregungswinkel anzugleichen. Dieser Zielanregungswinkel würde dabei erreicht oder erzeugt werden bei der Zielfeldstärke, also dann wenn der nichtangepasste HF-Puls verwendet würde und es keinerlei Inhomogenitäten der B1-Feldstärke in dem Aufnahmeraum gäbe. Zum Erfassen der Beladung kann beispielsweise durch das MRT-Gerät eine entsprechende Vorgabe oder Eingabe eines jeweiligen Benutzers erfasst oder erkannt werden. Die Beladung kann dabei insbesondere Eigenschaften des Zielobjekts angeben, wie beispielsweise dessen Art, Typ, Größe, Zusammensetzung, Körpermasse, Wasser- und/oder Körperfettanteil, Körperbau, Geschlecht und/oder dergleichen mehr.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das MRT-Gerät selbst eine entsprechende Sensor- oder Erfassungseinrichtung zum automatischen Erfassen der Beladung aufweisen. Dies kann beispielsweise eine Kamera mit einer entsprechenden Daten- oder Bildverarbeitungseinrichtung, ein Gewichtssensor, ein Temperatursensor und/oder dergleichen mehr sein oder umfassen.
  • Die jeweilige Beladung, also die entsprechenden Eigenschaften des Zielobjekts, können wie beschrieben die mit einer vorgegebenen HF-Pulsform, also mit einem vorgegebenen HF-Puls erreichbare oder erzeugbare B1-Feldstärke direkt beeinflussen. Durch das Erfassen der Beladung kann vorteilhaft also der HF-Puls besonders genau an die jeweilige Situation, also an das jeweilige Zielobjekt beziehungsweise die jeweilige Beladung angepasst werden, um besonders genau den vorgegebenen Zielanregungswinkel einzustellen oder zu erreichen. Somit kann die Bildqualität besonders zuverlässig und konsistent verbessert werden.
  • Zum Bestimmen der erwarteten B1-Feldstärke kann beispielsweise ein entsprechendes Kennfeld oder eine entsprechende tabellarische Zuordnung zwischen verschiedenen Beladungen oder Eigenschaften des Zielobjekts und einer jeweiligen Auswirkung auf die B1-Feldstärke vorgegeben sein und durch das MRT-Gerät automatisch abgefragt oder abgerufen und ausgewertet werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Berechnungsmodell vorgegebenen sein, mittels welchem die erwartete B1-Feldstärke bei Verwendung des nicht-angepassten und des jeweils angepassten HF-Pulses simuliert wird. Es kann also modellbasiert der resultierende Anregungswinkel für verschiedene HF-Pulse, also für verschiedene Anpassungen oder Variationen des vorgegebenen HF-Pulses, simuliert oder bestimmt werden. Somit kann also sichergestellt werden, dass über den gesamten Aufnahmebereich hinweg, also unabhängig von der jeweiligen relativen Lage des Sichtfeldes, konsistent der gleiche Zielanregungswinkel erreicht wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden alle Pulse einer zum jeweiligen Abbilden des Zielobjekts vorgegebenen Mess- oder Pulssequenz in gleicher Weise verändert wie der vorgenannte HF-Puls. Mit anderen Worten werden also alle zum Abbilden des Zielobjekts verwendeten HF-Pulse gleichartig oder gleichmäßig angepasst. Dies kann bedeuten, dass auf alle Pulse der nicht-angepassten vorgegebenen Pulssequenz die gleiche absolute oder relative, beispielsweise prozentuale, Veränderung angewendet wird. Somit werden dann also entsprechend alle zum Abbilden des Zielobjekts eingestellten oder verwendeten Anregungswinkel entsprechend adaptiert. Dieses Vorgehen kann vorteilhaft besonders schnell und einfach implementiert und realisiert, also angewendet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird als der wenigstens eine zu verändernde HF-Puls aus einer vorgegebenen Mess- oder Pulssequenz zum Abbilden des Zielobjekts nur jeder Anregungspuls dieser vorgegebenen Pulssequenz angepasst. Es ist bekannt, dass etablierte Pulssequenzen, welche regelmäßig in der Magnetresonanztomographie angewendet werden, unterschiedliche Arten von Pulse umfassen wie etwa Anregungspulse, Refokussierungspulse, Fettsättigungspulse, Inversionspulse und dergleichen mehr. Je nach Art oder Aufbau der jeweiligen Pulssequenz kann eine Veränderung eines Pulses dabei auch Auswirkungen auf ein jeweiliges Mess- oder Antwortsignal eines späteren Pulses haben. Indem lediglich der oder die Anregungspulse angepasst werden, können vorteilhaft unerwünschte derartige Auswirkungen minimiert oder vermieden werden beziehungsweise ein vorteilhafter Kompromiss zwischen derartigen Auswirkungen und einer verbesserten Bildqualität erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft gegebenenfalls eine unerwünschte Sättigung des Zielobjekts vermieden werden, welche beispielsweise dann auftreten könnte, wenn alle Pulse der Sequenz in zu großem Maße verstärkt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird als der wenigstens eine zu verändernde HF-Puls aus einer vorgegebenen Pulssequenz zum Abbilden des Zielobjekts nur jeder Refokussierungspuls dieser vorgegebenen Pulssequenz angepasst. Mit anderen Worten werden also alle übrigen Pulse der vorgegebenen Pulssequenz, die keine Refokussierungspuls sind, unverändert gemäß der vorgegebenen Pulssequenz angewendet und nur der oder die Refokussierungspulse derart angepasst, dass hierdurch ein gegenüber der vorgegebenen Pulssequenz entsprechend modifizierter Anregungswinkel erzeugt wird. Dieses Verfahren stellt eine besonders vorteilhafte Adaption für Spin-Echo- oder Turbo-Spin-Echo-Sequenzen dar.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden als der wenigstens eine zu verändernde HF-Puls aus einer vorgegebenen Mess- oder Pulssequenz zum Abbilden des Zielobjekts alle HF-Pulse dieser vorgegebenen Pulssequenz mit Ausnahme aller Fettsättigungs-Pulse dieser vorgegebenen Pulssequenz angepasst. Mit anderen Worten wird also jeder Puls der vorgegebenen Pulssequenz, der kein Fettsättigungs-Puls ist, in Abhängigkeit von der jeweiligen bestimmten relativen Lage des Sichtfeldes angepasst, während der oder die Fettsättigungs-Pulse der vorgegebenen Pulssequenz beim oder zum Abbilden des Zielobjekts unverändert belassen, also angewendet werden. Diese Ausgestaltungsform der Erfindung ist besonders bevorzugt, da sich gezeigt hat, dass hierdurch die besten Ergebnisse erzielt werden können, also zumindest in den meisten Fällen oder im Durchschnitt die beste Bildqualität erzielt wird.
  • Das Anpassen des jeweiligen HF-Pulses ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen als oder gleichzusetzen mit dem Anpassen oder Modifizieren des jeweiligen resultierenden Anregungswinkel des entsprechenden Pulses. Je nach Ausgestaltung des MRT-Geräts, dessen Steuerung und/oder Benutzerinterface kann also das Anpassen des HF-Pulses bedeuten, dass der Anregungswinkel angepasst oder eingestellt wird, was dann automatisch in einen entsprechend angepassten HF-Puls und/oder ein entsprechendes Steuersignal umgesetzt wird. Ein jeweiliger Benutzer oder Anwender muss bei dem vorliegend vorgeschlagenen Verfahren aufgrund der automatischen Anpassung des HF-Pulses vorteilhaft den HF-Puls, also dessen Form, Länge und/oder Eigenschaften nicht selbständig oder manuell einstellen, wodurch das Verfahren vorteilhaft besonders konsistent und zuverlässig angewendet oder ausgeführt werden und eine fehlerhafte manuelle Anpassung durch einen Benutzer als Fehlerquelle ausgeschlossen oder vermieden werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird der HF-Puls gemäß einer vorgegebenen Funktion in Abhängigkeit von der bestimmten relativen Lage des Sichtfeldes angepasst. Die vorgegebene Funktion ist dabei eine jeweils von einer Ortsvariable abhängige quadratische Funktion, eine Polynomfunktion mehr als zweiten Grades, eine Stufenfunktion oder eine Exponentialfunktion oder eine Mischung oder Kombination aus diesen Funktionen oder Funktionstypen. Die Ortsvariable beschreibt dabei bevorzugt die räumliche Lage des jeweiligen Sichtfeldes in Bezug auf den Aufnahmeraum, beispielsweise in Bezug auf dessen Mittelpunkt oder einen anderen vorgegebenen Referenzpunkt und/oder auf ein vorgegebenes Koordinatensystem des Aufnahmeraums. Mit anderen Worten wird also ein funktionaler Zusammenhang von der der Position oder Lage des Sichtfeldes vorgegeben, gemäß welchem der HF-Puls verändert wird. Ist beispielsweise für diesen Zusammenhang oder die entsprechende Abhängigkeit eine quadratische Funktion vorgegeben, bedeutet dies beispielsweise, dass der HF-Puls, also dessen Amplitude, von einem vorgegebenen Referenzpunkt aus, insbesondere von dem Mittelpunkt des Aufnahmeraums aus, quadratisch verändert wird, insbesondere vergrößert wird, also größer gewählt oder eingestellt wird oder ansteigt, je weiter das Sichtfeld entsprechend von dem Referenz- oder Mittelpunkt entfernt ist.
  • Welche dieser Funktionen oder funktionalen Zusammenhänge oder Abhängigkeiten dabei im Einzelfall jeweils vorgegeben oder verwendet beziehungsweise ausgewählt wird, kann beispielsweise von dem jeweiligen individuellen MRT-Gerät abhängen, etwa je nach Granularität, Auflösung einer Einstellbarkeit oder Anpassbarkeit des HF-Pulses beziehungsweise des entsprechenden Anregungswinkels. Ebenso kann die jeweils verwendete Funktion beispielsweise in Abhängigkeit von einer Form und/oder einem räumlichen Verlauf einer Materialzusammensetzung des Zielobjekts vorgegeben, bevorzugt automatisch ausgewählt, werden.
  • Es können für unterschiedliche MRT-Geräte unterschiedliche Funktionen oder Abhängigkeiten vorgegeben sein oder es können für ein einzelnes MRT-Gerät mehrere dieser Funktionen vorgegeben sein, welche dann im Einzelfall, also situationsabhängig, insbesondere automatisch, ausgewählt werden. Ebenso können jeweils für ein einziges MRT-Gerät mehrere verwendbare Funktionen vorgegeben sein, von denen dann von dem MRT-Gerät automatisch eine jeweils zu verwendende oder anzuwendende ausgewählt wird. Ebenso kann der jeweilige Anwender beispielsweise die zu verwendende Funktion nach seinen jeweiligen Bedürfnissen oder Anforderungen auswählen und/oder anpassen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Funktion oder Funktionen jeweils einen oder mehrere einstellbare Parameter, beispielsweise Koeffizienten oder Exponenten, umfassen, welche von dem jeweiligen Benutzer über ein entsprechendes Benutzerinterface, also eine entsprechende Schnittstelle oder Eingabemaske, eingestellt oder vorgegeben werden können. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft flexibel an die jeweilige Situation und an jeweilige individuelle Benutzerwünsche angepasst werden. Somit kann besonders flexibel, also in einer Vielzahl unterschiedlicher Situationen oder Anwendungsfälle jeweils eine optimale Bildqualität erreicht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt, welches die Verfahrensschritte wenigstens einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kodiert oder repräsentiert. Das erfindungsgemäße Computerprogramm ist zu seiner Ausführung und damit zum Ausführen der kodierten Verfahrensschritte in einen, insbesondere elektronischen, Datenspeicher eines Steuergeräts eines MRT-Geräts ladbar. Das erfindungsgemäße Computerprogramm kann also Programm-Mittel umfassen, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, wenn das erfindungsgemäße Computerprogramm durch das Steuergerät ausgeführt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein, insbesondere elektronischer und/oder elektronisch lesbarer, Datenspeicher oder Datenträger für ein Steuergerät eines MRT-Geräts. In dem erfindungsgemäßen Datenspeicher ist dabei ein Programmcode gespeichert, welcher zumindest ein erfindungsgemäßes Computerprogramm umfasst. In dem erfindungsgemäßen Datenspeicher können, insbesondere als Teil des Programmcodes, zudem weitere Steueranweisungen für das Steuergerät und/oder das MRT-Gerät gespeichert oder kodiert sein. Der auf dem erfindungsgemäßen Datenspeicher gespeicherte Programmcode ist also insbesondere dazu ausgestaltet und eingerichtet, bei einer Verwendung des Datenspeichers in dem Steuergerät des MRT-Geräts und bei einer Ausführung des Programmcodes durch das Steuergerät, insbesondere durch einen Mikroprozessor und/oder Mikrocontroller des Steuergeräts, zumindest eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zu bewirken.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein MRT-Gerät mit einem Aufnahmeraum zum Aufnehmen oder Anordnen eines abzubildenden Zielobjekts und mit einem Steuergerät, welches zum Steuern des MRT-Geräts gemäß wenigstens einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet und eingerichtet ist. Das Steuergerät beziehungsweise das erfindungsgemäße MRT-Gerät kann dazu insbesondere eine Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Datenträger oder Datenspeicher und einer mit diesem verbundenen Prozessoreinrichtung umfassen. Auf dem Datenträger oder Datenspeicher ist dabei ein Programmcode gespeichert, welcher die Verfahrensschritte des entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahrens kodiert oder repräsentiert. Der Datenträger oder Datenspeicher des erfindungsgemäßen MRT-Geräts kann also insbesondere der erfindungsgemäße Datenspeicher sein. Das Steuergerät des erfindungsgemäßen MRT-Geräts kann dementsprechend insbesondere das im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Computerprogramm und/oder das im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Datenspeicher genannte Steuergerät sein. Die Prozessoreinrichtung ist dabei zum Ausführen des Programmcodes zum Ausführen des ansprechenden Verfahrens ausgebildet und eingerichtet. Dieser Programmcode kann insbesondere der um Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Datenspeicher genannten Programmcode oder das erfindungsgemäße Computerprogramm sein oder diesen beziehungsweise dieses umfassen. Das bedeutet, dass das erfindungsgemäße MRT-Gerät insbesondere das im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannte MRT-Gerät ist. Das erfindungsgemäße MRT-Gerät kann dementsprechend insbesondere die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten oder beschriebenen Eigenschaften und/oder Komponenten oder Bauteile aufweisen. Dies kann insbesondere beispielsweise die Benutzerschnittstelle und/oder die Sensor- oder Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Beladung betreffen. Das erfindungsgemäße MRT-Gerät kann insbesondere den erfindungsgemäßen Datenspeicher
  • Die bisher und im Folgenden angegebenen Eigenschaften und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie die entsprechenden Vorteile sind jeweils sinngemäß auf das erfindungsgemäße MRT-Gerät und/oder zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete oder verwendbare Bauteile und Einrichtungen übertragbar und umgekehrt. Es gehören also zu der Erfindung auch solche Weiterbildungen des erfindungsgemäßen MRT-Geräts und des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche Ausgestaltungen aufweisen, die hier nicht explizit in der jeweiligen Kombination oder für jeden Aspekt der Erfindung separat beschrieben sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung zum Veranschaulichen einer Inhomogenität bei einer MRT-Anwendung;
    • 2 ein erstes MRT-Bild mit einem unerwünschten Helligkeitsverlauf;
    • 3 ein zweites MRT-Bild mit einem unerwünschten Helligkeitsverlauf; und
    • 4 einen beispielhaften schematischen Ablaufplan eines Verfahrens zum Betreiben eines MRT-Geräts.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind gleiche, funktionsgleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Inhomogenität bei einer MRT-Anwendung und zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Betreiben eines MRT-Geräts 1. Das MRT-Gerät 1 ist hier nur schematisch als Ring angedeutet, welcher einen Aufnahmeraum 2 umschließt. Als Teil des MRT-Geräts 1 ist vorliegend in dem Aufnahmeraum 2 ein Patientenlager 3 angeordnet. Das Verfahren kann hier insbesondere in Form eines Computerprogramms, eines Computerprogrammprodukts oder eines Programmcodes vorliegen, welches beziehungsweise welcher auf einem Datenspeicher eines Steuergeräts des MRT-Geräts 1 gespeichert ist. Das Verfahren wird also ausgeführt oder angewendet, indem das Computerprogramm beziehungsweise der Programmcode durch das Steuergerät des MRT-Geräts 1 ausgeführt wird.
  • Vorliegend ist auf dem Patientenlager 3 in dem Aufnahmeraum 2 als mittels des MRT-Geräts abzubildendes Zielobjekt ein Patient 4 angeordnet. Der Patient 4 umfasst hier schematisch angedeutet einen Torso 5 sowie seitlich von diesem angeordnet einen linken Arm 6 und einen rechten Arm 7. Der Aufnahmeraum 2 ist zum Abbilden des Patienten 4 von einem statischen Magnetfeld B0 und einem magnetischen Wechselfeld B1 durchsetzbar.
  • In einem Mittelpunkt des Patientenlagers 3 ist hier ein Referenzpunkt 8 markiert. Zur weiteren Veranschaulichung ist zudem eine Ortsachse 9 dargestellt, auf welcher eine Ortskoordinate x aufgetragen ist, welche eine Position innerhalb des Aufnahmeraums 2 entlang des Patientenlagers 3 in Bezug auf den Referenzpunkt 8 angibt. Ein Ursprung oder Nullpunkt der Ortsachse 9 entspricht dabei dem Ort oder der Position des Referenzpunktes 8. In Bezug auf die Ortsachse 9 und den Aufnahmeraum 2 ist schematisch ein beispielhafter Winkelverlauf 10 dargestellt oder aufgetragen. Dieser Winkelverlauf 10 veranschaulicht einen beispielhaften möglichen Verlauf einer Größe eines Anregungswinkes 10, welcher sich bei Verwendung einer unmodifizierten vorgegebenen Mess- oder Pulssequenz zum Abbilden des Patienten 4 über eine Breite des Aufnahmeraums 2 hinweg in dem Patienten 4 ergeben oder einstellen würde.
  • Die Pulssequenz ist dabei derart vorgegeben, dass unter Idealbedingungen in dem gesamten Aufnahmeraum 2 ein gleicher vorgegebener Zielanregungswinkel erreicht würde. In der Realität unterliegt das MRT-Gerät 1 einerseits jedoch technischen Limitierungen und andererseits kann auch der Patient 4 den Winkelverlauf 10, also eine zugrunde liegende Feldstärke des B1-Feldes, beeinflussen. Daraus resultierend würde sich bei Verwendung der vorgegebenen Pulssequenz der Winkelverlauf 10 ergeben, sodass beispielsweise nur im Bereich des Referenzpunktes 8 der vorgegebene Zielanregungswinkel erreicht würde und hin zu einem linken Randbereich 11 und hin zu einem rechten Randbereich 12 des Aufnahmeraums 2 ein ansteigender, also größerer Anregungswinkel erreicht würde. In anderen Fällen, beispielsweise je nach Konstruktion der jeweiligen MRT-Anlage kann es ebenso möglich sein, dass sich ein entgegengesetzter Winkelverlauf ergibt, der ohne Anpassung resultierende Anregungswinkel also von dem Referenzpunkt 8 aus zu den Randbereichen 11, 12 hin sinkt oder abnimmt.
  • Soll nun beispielsweise der rechte Arm 7 abgebildet werden, so kann hierzu ein schematisch angedeutetes Sichtfeld 13 vorgegeben werden. Wie anhand der schematischen Darstellung des Winkelverlaufs 10 hier erkennbar ist, würde dementsprechend in dem Sichtfeld 13 nun ein größerer als der vorgegebene Zielanregungswinkel erreicht werden.
  • 2 zeigt ein erstes MRT-Bild 14, welches mittels eines herkömmlichen MRT-Geräts mittels der unmodifizierten vorgegebenen Pulssequenz aufgenommen wurde. Konkret ist in dem ersten MRT-Bild 14 eine B1-Feldverteilung im Bereich eines Ellenbogens dargestellt. Aufgrund der Inhomogenität des B1-Felds in dem Aufnahmeraum 2, als der durch den Winkelverlauf 10 veranschaulichten Ortsabhängigkeit des Anregungswinkels, ergibt sich hier ein Helligkeits- oder Intensitätsverlauf zwischen einem ersten Teilbereich 15 und einem zweiten Teilbereich 16. Dieser Helligkeits- oder Intensitätsverlauf, also ein entsprechender Gradient, ist dabei ein Artefakt, bildet also nicht eine tatsächliche, reale Eigenschaft des abgebildeten Objekts ab.
  • 3 zeigt ein zweites MRT-Bild 17, in welchem analog zu dem ersten MRT-Bild 14 ebenfalls ein Gradient zwischen einem ersten Teilbereich 15 und einem zweiten Teilbereich 16 eines real homogenen Gewebebereiches dargestellt ist. Darüber hinaus ist in dem zweiten MRT-Bild 17 ein dritter Teilbereich 18 verschieden von einem vierten Teilbereich 19 abgebildet, obwohl diese beiden Teilbereiche 18, 19 dieselbe Gewebeart aufweisen, idealerweise also gleich abgebildet würden.
  • 4 zeigt schematisch einen beispielhaften Ablaufplan 20 eines Verfahrens zum Betreiben des MRT-Geräts 1, um eine verbesserte Bildqualität zu erreichen.
  • In einem Verfahrensschritt S1 wird das Verfahren gestartet. Hier wird beispielsweise das MRT-Gerät 1 in Betrieb genommen und der Patient 4 in dem Aufnahmeraum 2 angeordnet.
  • In einem Verfahrensschritt S2 werden das abzubildende Sichtfeld 13 und eine zum Abbilden dieses Sichtfeldes 13 beziehungsweise eines entsprechenden Teilbereiches des Patienten 4 von dem MRT-Gerät 1 zu verwendende Pulssequenz vorgegeben.
  • In einem Verfahrensschritt S3 wird mittels einer Erfassungseinrichtung 21 des MRT-Geräts 1 eine Beladung des Aufnahmeraums 21, hier also der Patient 4, erfasst. Von der Erfassungseinrichtung 21 gelieferte Erfassungsdaten werden dann von dem MRT-Gerät 1 automatisch ausgewertet, um zumindest eine Eigenschaft der aktuellen Beladung, hier also des Patienten 4, zu bestimmen. Beispielsweise kann durch einen entsprechenden Bildverarbeitungs- und Objekterkennungsalgorithmus automatisch ein Körperbau oder Figurtyp des Patienten 4 bestimmt und somit beispielsweise ein Körperfettanteil abgeschätzt werden. Dieser kann direkten Einfluss auf die mit einem vorgegebenen HF-Puls erreichbare B1-Feldstärke haben.
  • In einem Verfahrensschritt S4 wird eine relative Lage des Sichtfeldes 13 in Bezug auf den Aufnahmeraum 2, insbesondere in Bezug auf den Referenzpunkt 8 bestimmt. Anschließend wird unter Berücksichtigung dieser bestimmten relativen Lage und der zuvor erfassten Beladung eine in dem Bereich des Sichtfeldes 13 bei Verwendung der vorgegebenen Pulssequenz erwartete B1-Feldstärke und ein resultierender Anregungswinkel bestimmt.
  • In einem Verfahrensschritt S5 wird die erwartete B1-Feldstärke in dem Sichtfeld 13 beziehungsweise der resultierende erwartete Anregungswinkel mit einer vorgegebenen B1-Zielfeldstärke beziehungsweise mit einem vorgegebenen Zielanregungswinkel verglichen und eine entsprechende Differenz bestimmt.
  • In einem Verfahrensschritt S6 wird ein HF-Puls der vorgegebenen Pulssequenz durch das MRT-Gerät 1 automatisch in Abhängigkeit von der bestimmten Differenz - und somit auch in Abhängigkeit von der bestimmten relativen Lage des Sichtfeldes 13 in Bezug auf den Referenzpunkt 8 - angepasst, um die Differenz zwischen dem erwarteten Anregungswinkel und dem vorgegebenen Zielanregungswinkel auszugleichen. So wird vorliegend eine Höhe oder Amplitude wenigstens eines HF-Pulses der vorgegebenen Pulssequenz entgegengesetzt zu dem Winkelverlauf 10 erhöht.
  • Der oder die anzupassenden HF-Pulse beziehungsweise die entsprechenden Anregungs- oder Flipwinkel werden dabei also je nach Lage des Sichtfeldes 13 beziehungsweise je nach Lage eines Zentrums des Sichtfeldes 13 in dem Aufnahmeraum 12 beziehungsweise auf der Ortsachse 9 adaptiert. Damit ergibt sich nach dem Anpassen oder Adaptieren des oder der HF-Pulse in dem Sichtfeld 13 nicht der dargestellte Winkelverlauf 10, sondern es wird auch in dem Sichtfeld 13 der vorgegebene Zielanregungswinkel erreicht, entsprechend einem Minimum des Winkelverlaufs 10 bei x = 0, also an den Referenzpunkt 8.
  • Dazu stehen unterschiedliche Anpassungs- oder Adaptionsfunktion zur Skalierung des oder der HF-Pulse beziehungsweise der entsprechenden Anregungs- oder Flipwinkel zur Verfügung. Dabei können für unterschiedliche HF-Pulse der vorgegebenen Pulssequenz unterschiedliche Zielanregungswinkel vorgegeben sein, sodass dementsprechend unterschiedliche Pulse der vorgegebenen Pulssequenz in unterschiedlicher Weise skaliert oder angepasst werden können, um den jeweiligen Zielanregungswinkel zu erreichen. Beispielsweise kann für einen Anregungspuls der vorgegebenen Pulssequenz ein Zielanregungswinkel von 90° vorgegeben sein. Dieser würde bei Verwendung des nicht-angepassten vorgegebenen Anregungspulses jedoch lediglich im Bereich des Referenzpunktes 8 erreicht werden.
  • Vorliegend befindet sich das Sichtfeld 13 jedoch in einem rechten Randbereich 12 des Aufnahmeraums 2, sodass hier bei Verwendung des gemäß der vorgegebenen Pulssequenz vorgesehenen Anregungspulses beispielsweise ein Anregungswinkel von 100° erreicht wurde. Je nach konkretem MRT-Gerät 1 oder je nach Situation oder Anwendungsfall kann zum Anpassen oder Skalieren des HF-Pulses beziehungsweise des entsprechenden Anregungswinkels eine quadratische Funktion vorgegeben sein. Der HF-Puls wird dann mit einem Faktor 1/x2 skaliert, wobei für x die bestimmte Position des Zentrums des Sichtfeldes 13 auf der Ortsachse 9 eingesetzt oder verwendet wird.
  • Ebenso kann eine Stufenfunktion vorgegeben sein. Dazu kann für x ein Grenzwert 22 vorgegeben sein, welcher einen Bereich zwischen dem Referenzpunkt 8 und einem Rand des Aufnahmeraums 2 in einen ersten Wertebereich 23 und in einen zweiten Wertebereich 24 unterteilt. Liegt die Position x des Zentrums des Sichtfeldes 13 dann in dem ersten Wertebereich 23, so kann beispielsweise die vorgegebene Pulssequenz verwendet werden. Liegt hingegen die Position x des Zentrums des Sichtfeldes 13 in dem zweiten Wertebereich 24, so kann der jeweils anzupassende HF-Puls etwa mit einem vorgegebenen, insbesondere konstanten, Faktor oder Offset modifiziert werden.
  • Ebenso kann eine höhertermige Funktion, beispielsweise eine Polynomfunktion vierten Grades, zum Anpassen oder Skalieren des jeweiligen HF-Pulses mit oder in Abhängigkeit von der Position des Sichtfeldes 13 relativ zu dem Referenzpunkt 8 vorgegeben sein. Ebenso kann hierfür eine exponentielle Funktion vorgegeben sein, gemäß welcher der jeweilige HF-Puls dann etwa mit einem Faktor |exp(mx)| modifiziert wird. Dabei ist m ein Skalierungs- oder Optimierungsfaktor, welcher beispielsweise von einem jeweiligen Benutzer angepasst oder eingestellt werden kann. Durch den Skalierungsfaktor m ist also eine Optimierungsmöglichkeit oder ein Optimierungskriterium gegeben, um im jeweiligen Einzelfall die Bildqualität weiter verbessern, also tatsächlich optimal einstellen zu können.
  • In einem Verfahrensschritt S7 wird dann ein in dem Sichtfeld 13 liegender Teilbereich des Patienten 4, vorliegend entsprechend dem rechten Arm 7, unter Anwendung oder Verwendung des oder der angepassten HF-Pulse, also mittels der entsprechend angepassten Pulssequenz abgebildet.
  • Insgesamt zeigen die beschriebenen Beispiele, wie eine automatische Adaption eines Anregungsflipwinkels zur Verbesserung der Bildqualität realisiert werden kann. Das beschriebene Verfahren kann besonders vorteilhaft beispielsweise für TSE-, SPACE-, HASTE- und SE-Sequenzen angewendet werden.

Claims (12)

  1. Verfahren (20) zum Betreiben eines MRT-Geräts (1), welches einen Aufnahmeraum (2) zum Aufnehmen eines abzubildenden Zielobjekts (4) aufweist, mit den Verfahrensschritten - Erfassen einer Vorgabe eines von dem MRT-Gerät (1) zum Abbilden des Zielobjekts (4) zu verwendenden Sichtfeldes (13), welches einen Teilbereich des Aufnahmeraums (2) spezifiziert, für welchen zum Abbilden des Zielobjekts (4) Bilddaten des Zielobjekts (4) erfasst werden, - automatisches Bestimmen einer relativen Lage des vorgegebenen Sichtfeldes (13) in Bezug auf den Aufnahmeraum (2) des MRT-Geräts (1), - automatisches Anpassen wenigstens eines zum Abbilden des Zielobjekts (4) in dem Teilbereich von dem MRT-Gerät (1) zu verwendenden HF-Pulses in Abhängigkeit von der bestimmten relativen Lage des vorgegebenen Sichtfeldes (13), wobei durch das Anpassen des wenigstens einen HF-Pulses wenigstens ein in dem Sichtfeld (13) erzeugter Anregungswinkel verändert wird gegenüber einer Verwendung des entsprechenden nicht-angepassten HF-Pulses.
  2. Verfahren (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anpassen des HF-Pulses eine Amplitude des HF-Pulses verändert wird und eine zeitliche Länge des HF-Pulses unverändert bleibt.
  3. Verfahren (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anpassen des HF-Pulses dieser umso mehr verändert wird, je näher das Sichtfeld (13) an einem Rand (11, 12) des Aufnahmeraums (2) angeordnet ist.
  4. Verfahren (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - automatisch eine Beladung des Aufnahmeraums (2) erfasst wird, - in Abhängigkeit von der erfassten Beladung automatisch eine erwartete B1-Feldstärke (10) in dem vorgegebenen Sichtfeld (13) bestimmt wird, und - der HF-Puls in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen der erwarteten B1-Feldstärke (10) und einer vorgegebenen Zielfeldstärke angepasst wird, um den bei der erwarteten B1-Feldstärke (10) resultierenden Anregungswinkel an einen vorgegebenen Zielanregungswinkel anzugleichen, welcher bei der Zielfeldstärke erzeugt würde.
  5. Verfahren (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Pulse einer zum Abbilden des Zielobjekts (4) vorgegebenen Pulssequenz in gleicher Weise verändert werden wie der HF-Puls.
  6. Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als der wenigstens eine zu verändernde HF-Puls aus einer vorgegebenen Pulssequenz zum Abbilden des Zielobjekts (4) nur jeder Anregungspuls angepasst wird.
  7. Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als der wenigstens eine zu verändernde HF-Puls aus einer vorgegebenen Pulssequenz zum Abbilden des Zielobjekts (4) nur jeder Refokussierungspuls angepasst wird.
  8. Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als der wenigstens eine zu verändernde HF-Puls aus einer vorgegebenen Pulssequenz zum Abbilden des Zielobjekts (4) alle HF-Pulse mit Ausnahme aller Fettsättigungs-Pulse angepasst werden.
  9. Verfahren (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Puls gemäß einer vorgegebenen Funktion in Abhängigkeit von der bestimmten relativen Lage des Sichtfeldes (13) angepasst wird, wobei die vorgegebene Funktion eine jeweils von einer Ortsvariable abhängige quadratische Funktion, eine Polynomfunktion mehr als zweiten Grades, eine Stufenfunktion oder eine Exponentialfunktion ist.
  10. Computerprogramm, welches die Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 kodiert und zu deren Ausführung durch ein MRT-Gerät (1) in einen Datenspeicher eines Steuergeräts des MRT-Geräts (1) ladbar ist.
  11. Datenspeicher für ein Steuergerät eines MRT-Geräts (1), wobei in dem Datenspeicher ein Programmcode gespeichert ist, welcher zumindest ein Computerprogramm nach Anspruch 10 umfasst.
  12. MRT-Gerät (1) mit einem Aufnahmeraum (2) zum Aufnehmen eines abzubildenden Zielobjekts (4) und mit einem Steuergerät, welches zum Steuern des MRT-Geräts (1) gemäß einem Verfahren (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
DE102018209352.0A 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum Betreiben eines MRT-Geräts, Computerprogramm, Datenspeicher und MRT-Gerät Pending DE102018209352A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209352.0A DE102018209352A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum Betreiben eines MRT-Geräts, Computerprogramm, Datenspeicher und MRT-Gerät
US16/438,967 US10996307B2 (en) 2018-06-12 2019-06-12 Magnetic resonance apparatus and operating method with adjustment of the excitation angle dependent on data acquisition field of view

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209352.0A DE102018209352A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum Betreiben eines MRT-Geräts, Computerprogramm, Datenspeicher und MRT-Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209352A1 true DE102018209352A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209352.0A Pending DE102018209352A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Verfahren zum Betreiben eines MRT-Geräts, Computerprogramm, Datenspeicher und MRT-Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10996307B2 (de)
DE (1) DE102018209352A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6724923B2 (en) * 2001-04-13 2004-04-20 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc Automatic coil selection of multi-receiver MR data using fast prescan data analysis
WO2005043182A1 (en) 2003-10-31 2005-05-12 Koninklijke Philips Electronics, N.V. B1 field control in magnetic resonance imaging
US20160282438A1 (en) 2015-03-27 2016-09-29 General Electric Company Apparatus and method for dynamically and/or locally adjusting transmit gain and rf shimming during imaging and spectroscopy

Also Published As

Publication number Publication date
US20190377052A1 (en) 2019-12-12
US10996307B2 (en) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024139B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen, Vorrichtung und MR-PET-Hybridanlage
DE102008014928B4 (de) B0-Feld-Drift-Korrektur bei einer magnetresonanztomographisch erstellten Temperaturkarte
DE102016207501A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102014211354A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102014226034B4 (de) Bildkorrektur bei der MR-Bildgebung unter Berücksichtigung des Empfangsprofils
DE102015222853A1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln eines Kontrastmittel-Injektionsprotokolls
DE102015204718A1 (de) Kompensation von Bildartefakten in einer medizinischen Bildgebung
DE102016202884A1 (de) Dynamisches Justierungsverfahren mit mehreren Justierungsparametern
DE112017001477T5 (de) Verbesserte bildqualität durch zweistufige temporale rauschunterdrückung
DE102015203932A1 (de) Schwächungskorrektur von Emissionstomographie-Messdaten in Anwesenheit eines magnetischen Störfeldes
DE102019207639A1 (de) Verbesserte Berechnung der Kontrastmittelkonzentration
DE102016219709B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Perfusionsdatensatzes, sowie Röntgenvorrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102013224264A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Magnetresonanz-Diffusionsbilddaten
DE102009055122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur phasensensitiven Flussmessung mittels einer Magnetresonanzanlage
DE102011088553B4 (de) Korrektur einer zeitlichen Abweichung von k-Raum-Punkten bei MRI-Verfahren
DE102018208202B3 (de) Schwächungskarte für eine kombinierte Magnetresonanz-Positronenemissions-Tomographie
DE102014210420A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Trunkierungsartefakten und Röntgeneinrichtung
DE102010040041B3 (de) Verfahren zur Korrektur von durch zeitliche Veränderungen von Schwächungswerten auftretenden Artefakten
DE102014204381A1 (de) Verfahren zur Planung einer Brachytherapie Behandlung
DE102010001552B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Hintergrundphasenverlaufs, Magnetresonanzvorrichtung und Computerprogramm
DE102015213910B4 (de) Schrittweise Erstellung eines Messprotokolls einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102018209352A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines MRT-Geräts, Computerprogramm, Datenspeicher und MRT-Gerät
DE102014201242A1 (de) Bestimmung einer geeigneten Tischposition für einen MR-Untersuchungsschritt
DE102007033880A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Verzeichnungen in mittels eines Magnetresonanzgeräts aufgenommenen Bilddatensätzen sowie Computerprogramm, Bildverarbeitungseinheit und Magnetresonanzgerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE