DE102018208640A1 - Auflaufbremse für PKW-Anhänger und PKW-Anhänger mit einer derartigen Auflaufbremse - Google Patents

Auflaufbremse für PKW-Anhänger und PKW-Anhänger mit einer derartigen Auflaufbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102018208640A1
DE102018208640A1 DE102018208640.0A DE102018208640A DE102018208640A1 DE 102018208640 A1 DE102018208640 A1 DE 102018208640A1 DE 102018208640 A DE102018208640 A DE 102018208640A DE 102018208640 A1 DE102018208640 A1 DE 102018208640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
master cylinder
valve
cylinder
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018208640.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208640.0A priority Critical patent/DE102018208640A1/de
Publication of DE102018208640A1 publication Critical patent/DE102018208640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/06Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by inertia, e.g. flywheel
    • B60T13/08Overrun brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/107Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic overrun brakes with fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine hydraulische Auflaufbremse für einen PKW-Anhänger, die ein autarkes ABS und vorzugsweise auch ein autarkes ESP aufweist. Weiterhin ist ein PKW-Anhänger mit einer derartigen hydraulischen Auflaufbremse offenbart. Vorzugsweise hat die hydraulische Auflaufbremse neben ihrem Haupt-Geberzylinder auch einen Backup-Geberzylinder. Das Druckmittel des Backup-Geberzylinders wird zur Bereitstellung einer Bremskraft ohne ABS und gegebenenfalls ohne ESP genutzt, wenn der Haupt-Geberzylinder durch einen länger dauernden ABS-Regelbetrieb oder gegebenenfalls durch einen länger dauernden ESP-Regelbetrieb entleert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine hydraulische Auflaufbremse für PKW-Anhänger und einen PKW-Anhänger mit einer derartigen Auflaufbremse.
  • Viele Privatpersonen besitzen einen PKW mit Anhängerkupplung und einen entsprechenden Anhänger, z.B. einen Wohnwagen oder einen Pferdeanhänger. Die so gebildeten Gespanne haben meistens eine Bremsanlage mit Anti-Blockier-System (ABS) im PKW, also im Zugfahrzeug und eine vergleichsweise einfache Auflaufbremse im Anhänger. Die Bremsung der Räder des Anhängers wird dabei nur durch die träge Masse des Anhängers, die auf das gebremste Zugfahrzeug aufläuft, eingeleitet. Während der Bremsung werden auch die Bremskräfte durch dieses Auflaufen bereitgestellt und gesteuert.
  • Die Bremskräfte werden oft mechanisch über ein Gestänge an die Radbremsen des Anhängers übertragen. Weiterhin sind hydraulische Auflaufbremsen mit einem hydraulischen Geberzylinder bekannt, der beim Auflaufen des Anhängers auf das Zugfahrzeug zusammengeschoben wird. Dabei wird Druckmittel aus dem Geberzylinder verdrängt, womit ein entsprechender Bremsdruck an den Radbremsen erzeugt wird.
  • Nachteilig an derartigen mechanischen oder hydraulischen Auflaufbremsen ist, dass ihre Bremskraft nicht optimal gesteuert wird, da z.B. die Bodenbeschaffenheit und damit die maximal übertragbare Bremskraft nicht ermittelt werden.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine hydraulische Auflaufbremse und einen PKW-Anhänger zu schaffen, bei der bzw. bei dem diese Nachteile vermieden sind, so dass die Bremse in Abhängigkeit der aktuellen Straßenbeschaffenheit und des aktuellen Gewichts des Anhängers optimale Bremskraft erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der hydraulischen Auflaufbremse gelöst durch die Merkmalskombination der Anspruchs 1 und hinsichtlich des PKW-Anhängers durch die Merkmalskombination der Anspruchs 13.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die beanspruchte hydraulische Auflaufbremse ist für einen PKW-Anhänger ausgelegt und weist einen Haupt-Auflaufzylinder auf, der als Haupt-Geberzylinder dient. Erfindungsgemäß ist ein autarkes Anti-Blockier-System (ABS) vorgesehen, das eine elektronische Steuereinheit und für jedes Rad des Anhängers eine Baugruppe aufweist. Autark bedeutet, dass das ABS - abgesehen von einer elektrischen Energieversorgung bzw. abgesehen vom herkömmlichen Bordnetz (z.B. 12 Volt) - vom Zugfahrzeug unabhängig ist. Jede Baugruppe hat einen Bremszylinder, einen Drehzahlsensor und ein Hauptventil. Über das Hauptventil kann der Bremszylinder mit dem Haupt-Geberzylinder oder mit einem Tank oder mit einer anderen Druckmittelsenke verbunden werden. Damit kann der betroffene Anhänger mittels seines autarken ABS optimal bremsen. Ein weiterer Vorteil des autarken ABS besteht darin, dass keine zusätzlichen Anschlüsse zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger nötig sind, und dass trotzdem eine partielle ABS Regelung möglich ist.
  • Vorzugsweise ist das Hauptventil als 3/3-Wegeventil ausgebildet, das über eine geberseitige Leitung mit dem Haupt-Geberzylinder und über eine bremszylinderseitige Leitung mit dem Bremszylinder und über eine Tankleitung mit dem Tank verbunden ist.
  • Dabei kann das 3/3-Wegeventil als Schaltventil ausgebildet sein, das in einer mittleren Schaltstellung die geberseitige Leitung und die bremszylinderseitige Leitung und die Tankleitung gegeneinander absperrt. In einer Belastungsstellung eines Ventilkörpers z.B. Ventilkolbens wird der Bremszylinder der betroffenen Baugruppe belastet, wodurch die Bremskraft erhöht wird. Dazu wird die geberseitige Leitung mit der bremszylinderseitigen Leitung verbunden, während die Tankleitung abgesperrt wird. In einer Entlastungsstellung wird der Bremszylinder der betroffenen Baugruppe entlastet, wodurch die Bremskraft vermindert wird. Dazu wird die bremszylinderseitige Leitung mit der Tankleitung verbunden, während die geberseitige Leitung abgesperrt wird. Im Regelbetreib des ABS wird das Hauptventil in schneller Folge zwischen der Belastungsstellung und der Entlastungsstellung hin- und hergeschaltet.
  • Der Ventilkörper ist vorzugsweise über beidseitige Federn in die mittlere Schaltstellung vorgespannt, und der über beidseitige Aktoren, die an die elektronische Schalteinheit angeschlossen und von dieser aktivierbar sind, in die Belastungsstellung und in die Entlastungsstellung verschiebbar.
  • Zu Realisierung eine Nachsaugfunktion am Ende einer Bremsung ist der Tank über ein Haupt-Rückschlagventil an den Haupt-Geberzylinder oder an die geberseitige Leitung oder an eine geberseitige Hauptleitung angeschlossen. Das Haupt-Rückschlagventil öffnet vom Tank zum Haupt-Geberzylinder oder zur entsprechenden Leitung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung hat die erfindungsgemäße hydraulische Auflaufbremse einen weiteren Auflaufzylinder, der als weiterer Geberzylinder dient. Dieser ist mit einem Speicher, vorzugsweise einem Membranspeicher, verbunden, um ein gegenseitiges Blockieren der beiden Geberzylinder zu verhindern. Jede Baugruppe weist dann auch ein Absperrventil auf, über das der weitere Geberzylinder mit dem jeweiligen Bremszylinder oder mit der bremszylinderseitigen Leitung verbindbar ist. Der weitere Geberzylinder kann die hydraulische Anordnung mit Bremskraft bzw. Bremsdruckmittel versorgen, wenn der erste Geberzylinder durch einen länger dauernden ABS-Regelbetrieb entleert ist.
  • Ein Ventilkörper des Absperrventils kann über eine Feder in eine Durchgangsstellung vorgespannt sein. Dann ist das Absperrventil über einen Aktor, der an die elektronische Schalteinheit angeschlossen und von dieser aktivierbar ist, in eine Absperrstellung schaltbar.
  • Zur Realisierung eine Nachsaugfunktion auch für den weiteren Geberzylinder am Ende einer Bremsung ist der Tank über ein weiteres Rückschlagventil an den weiteren Geberzylinder angeschlossen. Das weitere Rückschlagventil öffnet vom Tank zum weiteren Geberzylinder.
  • Das Absperrventil kann über eine geberseitige weitere Leitung mit dem weiteren Geberzylinder verbunden sein. Dann kann der Tank über das weitere Rückschlagventil an diese Leitung angeschlossen sein.
  • Wenn der Haupt-Geberzylinder und der weitere Geberzylinder baugleich sind, ist der Teilevielfalt und damit der montagetechnische Aufwand der erfindungsgemäßen hydraulischen Auflaufbremse verringert.
  • Wenn der Haupt-Geberzylinder und der weitere Geberzylinder parallel zueinander angeordnet sind, ist die Einschieberichtung der beiden Kolbenstangen parallel zueinander, womit die Ankopplung vorrichtungstechnisch vereinfacht ist.
  • Vorzugsweise sind die Ventile, genauer gesagt das zumindest eine Hauptventil und das zumindest eine Absperrventil und gegebenenfalls das Haupt-Rückschlagventil und gegebenenfalls auch das weitere Rückschlagventil in einem gemeinsamen Ventilblock angeordnet.
  • Gespanne gemäß dem Stand der Technik werden z.B. bei Ausweichmanövern oder Seitenwindböen oft instabil und schaukeln sich z.B. auf. Wenn die betroffenen Fahrer ihre Gespanne nur selten fahren, haben sie meistens keine oder nur unzureichende Erfahrung, wie in einem solchen Fall zu reagieren ist. Diesbezüglich sind aus dem Stand der Technik Elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) für Zugfahrzeuge bekannt, die indirekt auch einen Anhänger (wieder) stabilisieren können. Nachteilig daran ist, dass die Stabilisierung des Anhängers nur indirekt über das Zugfahrzeug und damit suboptimal erfolgen kann.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik ein Anti-Schleuder-System als Nachrüstsatz für Anhänger bekannt, der einen Sensor für Schwingungen des Anhängers hat, und der den Anhänger automatisch abbremst. Damit ist das Anti-Schleuder-System unabhängig vom Zugfahrzeug und daher autark. Nachteilig an derartigen Anti-Schleuder-Systemen ist, dass sie eine nicht differenzierte Abbremsung des gesamten PKW-Anhängers durchführen, womit die Effektivität suboptimal ist.
  • Daher wird es im Falle von zumindest zwei Rädern des PKW-Anhängers und entsprechend zumindest zwei Baugruppen der erfindungsgemäßen hydraulischen Anordnung besonders bevorzugt, wenn in der elektronischen Steuereinheit auch ein autarkes elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) hinterlegt ist. Das ESP steuert die zumindest zwei Bremszylinder derart unterschiedlich an, dass der PKW-Anhänger wieder stabilisiert wird. Dazu ist ein Beschleunigungssensor am PKW-Anhänger nötig, der mit der elektronischen Steuereinheit verbunden ist. Die anhängerseitige Anordnung des ESP verbessert dessen Wirksamkeit.
  • Eine bevorzugte erste Ausführungsform der hydraulische Auflaufbremse ist für einen Anhänger mit zwei Rädern ausgelegt wozu sie zwei Baugruppen aufweist.
  • Eine bevorzugte zweite Ausführungsform der hydraulische Auflaufbremse ist für einen Anhänger mit vier Rädern ausgelegt wozu sie vier Baugruppen aufweist.
  • Der erfindungsgemäße PKW-Anhänger weist eine vorbeschriebene hydraulische Auflaufbremse auf. Der Haupt-Geberzylinder und gegebenenfalls auch der weitere Geberzylinder ist bzw. sind im Bereich einer Deichsel des PKW-Anhängers angeordnet. Damit kann der erfindungsgemäße Anhänger mittels seines autarken ABS optimal bremsen. Ein weiterer Vorteil des autarken ABS besteht darin, dass keine zusätzlichen Anschlüsse zwischen dem Zugfahrzeug und dem erfindungsgemäßen Anhänger nötig sind, und dass trotzdem eine partielle ABS Regelung möglich ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen hydraulischen Auflaufbremse mit nur einem Bremszylinder für ein Rad im ABS-Betrieb;
    • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 1 im Backup-Betrieb ohne ABS;
    • 3 zeigt einen Ventilblock der erfindungsgemäßen hydraulischen Auflaufbremse mit vier Baugruppen gemäß den 1 und 2, die zur Steuerung von vier Bremszylindern für einen Anhänger mit vier Rädern dienen; und
    • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Anhänger mit vier Rädern und mit dem Ventilblock aus 3.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend werden ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen hydraulischen Auflaufbremse und ein entsprechendes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anhängers anhand der Figuren beschrieben.
  • 1 und 2 zeigen das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen hydraulischen Auflaufbremse. Sie hat zwei baugleiche und parallel zueinander angeordnete Geberzylinder, von denen einer als Haupt-Geberzylinder 1 dient, während der andere ein weiterer Geberzylinder 2 ist. Die parallel zueinander ausgerichteten Kolbenstangen der beiden Geberzylinder 1, 2 sind über eine gemeinsame Koppelstange 4 an eine Deichsel des betroffenen Anhängers gekoppelt und können gegen die Kraft einer Rückstellfeder 6 eingeschoben werden.
  • Das Einschieben geschieht durch die Massenträgheit des betroffenen Anhängers, wenn dieser auf ein (nicht gezeigtes) Zugfahrzeug aufläuft, da dieses seinerseits bremst. Dabei wird aus jedem Kolbenbodenraum 8 der beiden Geberzylinder 1, 2 Druckmittel verdrängt und zur Verfügung für die erfindungsgemäße Auflaufbremse gestellt. Zur Steuerung der Auflaufbremse dient eine elektronische Steuereinheit 10.
  • Die Auflaufbremse der 1 und 2 ist lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nur für ein Rad 12 ausgelegt und hat dem entsprechend nur eine Baugruppe bestehend aus einem Bremszylinder 14, einem Hauptventil 16 und einem Absperrventil 18. Das Hauptventil 16 ist als 3/3-Wege-Schaltventil ausgebildet, das mit eine geberseitigen Leitung 20, einer Tankleitung 22 und eine bremszylinderseitige Leitung 24 verbunden ist. Über die geberseitige Leitung 20 ist das Hauptventil 16 mit dem Haupt-Geberzylinder 1 verbunden. Über die Tankleitung 22 ist das Hauptventil 16 mit einem Tank T verbunden. Über die bremszylinderseitige Leitung 24 ist das Hauptventil 16 mit dem Bremszylinder 14 verbunden.
  • Ein Ventilkörper des Hauptventils 16 weist beidseitig Zentrierfedern und elektrische Aktoren auf, wobei letztere von der elektronischen Steuereinheit 10 über jeweilige elektrische Leitungen 42 steuerbar sind. In einer durch die Federn vorgespannten mittleren Schaltstellung 0 sind die geberseitige Leitung 20 und die Tankleitung 22 und die bremszylinderseitige Leitung 24 gegeneinander abgesperrt, so dass von dem Haupt-Geberzylinder 1 kein Bremsdruckmittel zum Bremszylinder 14 gefördert wird. In einer durch einen der beiden Aktoren schaltbaren Belastungsstellung a wird die geberseitige Leitung 20 mit der bremszylinderseitigen Leitung 24 verbunden, wobei die Tankleitung 22 abgesperrt wird. Damit wird Bremsdruckmittel von dem des Haupt-Geberzylinder 1 zum Bremszylinder 14 gefördert, so dass das entsprechende Rad 12 gebremst wird. In einer durch den anderen Aktor schaltbaren Entlastungsstellung b wird die bremszylinderseitige Leitung 24 mit der Tankleitung T verbunden, wobei die geberseitige Leitung 20 abgesperrt wird. Damit wird kein Bremsdruckmittel vom Haupt-Geberzylinder 1 zum Bremszylinder 14 gefördert. Stattdessen wird der Bremszylinder 14 über die Tankleitung 22 zum Tank T entlastet. Durch die Kraft einer Rückstellfeder 26 des Bremszylinders 14 wird die Auflaufbremse gelöst bzw. deaktiviert. Dies geschieht im Regelbetrieb des erfindungsgemäßen autarken Antiblockiersystems wiederholt und sehr kurzfristig. Genauer gesagt wird im Regelbetrieb nach einem Blockieren des Rades 12, das von einem Drehzahlsensor (vgl. 4) erkannt wurde, das Hauptventil 16 von der elektronischen Steuereinheit 10 in schneller Folge von der Belastungsstellung a in die Entlastungsstellung b und zurück zur Belastungsstellung a überführt, um so ein dauerhaftes blockieren des Rades 12 zu vermeiden.
  • Wenn das Druckmittel des Kolbenbodenraums 8 des Haupt-Geberzylinders 1 durch diesen Regelbetrieb aufgebraucht ist, wird gemäß 2 das Absperrventil 18 geöffnet, wodurch der Kolbenbodenraum 8 des weiteren Geberzylinders 2 über eine weitere geberseitige Leitung 28 mit der bremszylinderseitigen Leitung 24 verbunden wird. Dies geschieht durch Deaktivierung eines Aktors 30 des Absperrventils 18 über eine elektrische Leitung 44, so dass eine Feder 32 einen Ventilkörper des Absperrventils 18 in die in 2 gezeigte Durchgangsstellung verschieben kann. Damit wird eine dauerhafte Beaufschlagung des Bremszylinders 14 mit Bremsdruckmittel von dem weiteren Geberzylinder 2 (in Abhängigkeit der auf die Koppelstange 4 wirkenden Trägheitskraft) erreicht.
  • Wenn der mit Bezug zu 1 beschriebene ABS-Regelbetrieb mittels des Hauptventils 16 und ggf. danach noch der mit Bezug zu 2 beschriebene ergänzende Bremsbetrieb mittels des Absperrventils 18 beendet ist, werden die beiden Kolbenstangen der beiden Geberzylinder 1, 2 mittels der Rückstellfeder 6 wieder ausgefahren, während die Kolbenstange des Bremszylinders 14 mittels seiner Rückstellfeder 26 eingefahren wird. Dabei wird der Kolbenbodenraum 8 des Haupt-Geberzylinders 1 über ein Haupt-Rückschlagventil 36 und der Kolbenbodenraum 8 des weiteren Geberzylinders 2 über ein weiteres Rückschlagventil 38 mit dem Tank T verbunden, womit für beide Geberzylinder 1, 2 eine Nachsaugfunktion realisiert ist.
  • Der weitere Geberzylinder 2 ist mit einem Speicher, vorzugsweise einem Membranspeicher 55, verbunden, um ein gegenseitiges Blockieren der beiden Geberzylinder 1, 2 zu verhindern.
  • 3 zeigt einen Ventilblock 40, der einerseits (in 3 links) zur Verbindung mit den beiden Geberzylindern 1, 2 (vgl. 1 und 2) und andererseits (in 3 rechts) zur Verbindung mit vier Bremszylindern 14 gemäß den 1 und 2 ausgelegt ist. Damit ist der Ventilblock 40 für eine erfindungsgemäße hydraulische Auflaufbremse ausgelegt, die vier Bremszylinder 14 für vier Räder 12 eines übergeordneten Anhängers aufweist.
  • 3 zeigt die Verschaltung der vier Hauptventile 16 und der vier Absperrventile 18 und des Tanks T und der beiden mit Bezug zur 2 beschriebenen Rückschlagventile 36, 38 zur Realisierung der jeweiligen Nachsaugfunktion für die beiden Geberzylinder 1, 2. Dazu ist eine geberseitige Hauptleitung 21 mit dem Haupt-Geberzylinder 1 verbunden, die in vier geberseitige Leitungen 20 verzweigt. Auf ähnliche Weise verzweigt die geberseitige weitere Hauptleitung 29, die mit dem weiteren Geberzylinder 2 verbunden ist, in vier geberseitige weitere Leitungen 28.
  • Die beiden Aktoren jedes Hauptventils 16 sind über die jeweilige elektrische Leitung 42 mit der (in der vorhergehenden Figuren gezeigten) elektronischen Steuereinheit 10 verbunden, während die vier Aktoren 30 der vier Absperrventile 18 über eine jeweilige elektrische Leitung 44 mit der elektronischen Steuereinheit 10 verbunden sind.
  • Eine Haupt-Tankleitung 46 verbindet den Tank T mit den vier Tankleitungen 22. Eine an den Tank T angeschlossene Nachsaugleitung 48 verzweigt über die beiden Rückschlagventile 36, 38 und über die beiden Hauptleitungen 21, 29 zu den beiden Geberzylindern 1, 2.
  • 4 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Anhänger mit vier Rädern 12, bei dem der Ventilblock 40 aus 3 und die beiden Geberzylinder 1, 2 gemäß den 1 und 2 verbaut sind. Weiterhin sind vier Bremszylinder 14 gemäß den 1 und 2 verbaut, die in 4 allerdings nicht zu sehen sind. Die vier Bremszylinder 14 sind über eine jeweilige bremszylinderseitige Leitung 24 mit dem Ventilblock 40 verbunden.
  • Vier Drehzahlsensoren 49 erfassen jeweils die Drehzahl eines Rades 12, die über eine der Signalleitungen 51 zur elektronischen Steuereinheit 10 übermittelt wird. Die elektrischen Leitungen 42, 44 für die Aktoren des Ventilblocks 40 sind symbolisch als ein gemeinsamer Strich dargestellt.
  • Eine Kuppelvorrichtung 54 dient zur Kupplung des Anhängers an das Zugfahrzeug. Sie ist über die Koppelstange 10 fest mit den Kolbenstangen der beiden Geberzylinder 1, 2 verbunden und dabei in Fahrtrichtung längsbeweglich in einer Deichsel 50 des Anhängers aufgenommen.
  • An die elektronische Steuereinheit 10 ist eine elektrische Leitung 52 angeschlossen, die an das (nicht gezeigte) Zugfahrzeug anschließbar ist und zur Stromversorgung der erfindungsgemäßen hydraulischen Auflaufbremse dient.
  • Nicht gezeigt ist in 4 ein Beschleunigungssensor, mithilfe dessen Daten ein Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) der elektronischen Steuereinheit 10 auch einzelne Räder 12 derart anbremsen kann, dass der Anhänger in eine optimale Spur hinter dem Zugfahrzeug zurückgeführt wird.
  • Offenbart ist eine hydraulische Auflaufbremse für einen PKW-Anhänger, die ein autarkes ABS und vorzugsweise auch ein autarkes ESP aufweist. Weiterhin ist ein PKW-Anhänger mit einer derartigen hydraulischen Auflaufbremse offenbart. Vorzugsweise hat die hydraulische Auflaufbremse neben ihrem Haupt-Geberzylinder auch einen Backup-Geberzylinder. Das Druckmittel des Backup-Geberzylinders wird zur Bereitstellung einer Bremskraft ohne ABS und gegebenenfalls ohne ESP genutzt, wenn der Haupt-Geberzylinder durch einen länger dauernden ABS-Regelbetrieb oder gegebenenfalls durch einen länger dauernden ESP-Regelbetrieb entleert ist.

Claims (13)

  1. Hydraulische Auflaufbremse für einen PKW-Anhänger, die einen Haupt-Geberzylinder (1) aufweist, gekennzeichnet durch ein Anti-Blockier-System, das eine elektronische Steuereinheit (10) und zumindest eine Baugruppe aufweist, wobei die zumindest eine Baugruppe einen Bremszylinder (14), einen Drehzahlsensor (49) und ein Hauptventil (16) aufweist, über das der Bremszylinder (14) mit dem Haupt-Geberzylinder (1) oder mit einem Tank (T) verbindbar ist.
  2. Hydraulische Auflaufbremse nach Anspruch 1, wobei das Hauptventil als 3/3-Wegeventil ausgebildet ist, das über eine geberseitige Leitung (20) mit dem Haupt-Geberzylinder (1) und über eine bremszylinderseitige Leitung (24) mit dem Bremszylinder (14) und über eine Tankleitung (22) mit dem Tank (T) verbunden ist.
  3. Hydraulische Auflaufbremse nach Anspruch 2, wobei das 3/3-Wegeventil als 3/3-Wege-Schaltventil ausgebildet ist, das in einer mittleren Schaltstellung (0) die geberseitige Leitung (20) und die bremszylinderseitige Leitung (24) und die Tankleitung (22) gegeneinander absperrt, und das in einer Belastungsstellung (a) die geberseitige Leitung (20) mit der bremszylinderseitigen Leitung (24) verbindet, während die Tankleitung (22) abgesperrt ist, und das in einer Entlastungsstellung (b) die bremszylinderseitige Leitung (24) mit der Tankleitung (22) verbindet, während die geberseitige Leitung (20) abgesperrt ist.
  4. Hydraulische Auflaufbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Tank (T) über ein Haupt-Rückschlagventil (36) an den Haupt-Geberzylinder (1) angeschlossen ist, und wobei das Haupt-Rückschlagventil (36) vom Tank (T) zum Haupt-Geberzylinder (1) öffnet.
  5. Hydraulische Auflaufbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem weiteren Geberzylinder (2) und mit einem Speicher, wobei die mindestens eine Baugruppe ein Absperrventil (18) aufweist, über das der weitere Geberzylinder (2) mit dem Bremszylinder (14) verbindbar ist.
  6. Hydraulische Auflaufbremse nach Anspruch 5, wobei das Absperrventil (18) über eine Feder (32) in eine Durchgangsstellung vorgespannt ist, und wobei das Absperrventil (18) über einen Aktor (30), der mit elektronischen Schalteinheit (10) verbunden ist, in eine Absperrstellung schaltbar ist.
  7. Hydraulische Auflaufbremse nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Tank (T) über ein weiteres Rückschlagventil (38) an den weiteren Geberzylinder (2) angeschlossen ist, und wobei das weitere Rückschlagventil vom Tank (T) zum weiteren Geberzylinder (2) öffnet.
  8. Hydraulische Auflaufbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Haupt-Geberzylinder (1) und der weitere Geberzylinder (2) baugleich und / oder parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Hydraulische Auflaufbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 8 mit einem Ventilblock (40), in dem das zumindest eine Hauptventil (16) und das zumindest eine Absperrventil (18) angeordnet sind.
  10. Hydraulische Auflaufbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Beschleunigungssensor aufweist, wobei in der elektronischen Steuereinheit (10) ein elektronisches Stabilitätsprogramm hinterlegt ist.
  11. Hydraulische Auflaufbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei Baugruppen.
  12. Hydraulische Auflaufbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit vier Baugruppen.
  13. PKW-Anhänger mit einer hydraulischen Auflaufbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Haupt-Geberzylinder (1) im Bereich einer Deichsel (50) angeordnet ist.
DE102018208640.0A 2018-05-30 2018-05-30 Auflaufbremse für PKW-Anhänger und PKW-Anhänger mit einer derartigen Auflaufbremse Withdrawn DE102018208640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208640.0A DE102018208640A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Auflaufbremse für PKW-Anhänger und PKW-Anhänger mit einer derartigen Auflaufbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208640.0A DE102018208640A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Auflaufbremse für PKW-Anhänger und PKW-Anhänger mit einer derartigen Auflaufbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208640A1 true DE102018208640A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208640.0A Withdrawn DE102018208640A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Auflaufbremse für PKW-Anhänger und PKW-Anhänger mit einer derartigen Auflaufbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208640A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247596B1 (de) Elektronisches bremssystem für eine druckluftbremsanlage eines nutzfahrzeugs
EP2754594B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns
DE102017005979A1 (de) Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integrierten TCV (skandinavische Ansteuerung
DE3131856A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP2357114A2 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE10038046B4 (de) Stabilisierungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit druckluftbetriebenen Bremseinrichtungen
DE2824482C2 (de)
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE19942533A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
EP0862526A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hochdruckquelle und pedalbetätigtem dosierventil
DE3239970A1 (de) Wagenzug-bremsanlage
DE3545021A1 (de) Elektro-pneumatische bremsanlage
DE102013223672A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE2750189A1 (de) Schalteinrichtung fuer die liftachse eines nutzfahrzeugs
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE4022481A1 (de) Hydraulische mehrkreis-bremsanlage
DE102018208640A1 (de) Auflaufbremse für PKW-Anhänger und PKW-Anhänger mit einer derartigen Auflaufbremse
DE2913424C2 (de)
DE102018130678A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage eines Off-Highway-Fahrzeugs
DE102008029488A1 (de) Elektrische Ansteuereinheit für ein Bremssystem
DE102022101063A1 (de) Bremssystem für ein Fahrradgespann
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE3705786C2 (de)
DE2140781C3 (de) Zusatzbremseinrichtung fur die Bremsanlage eines aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Lastzuges
DE1268000B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeugzuege

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee