DE102018208628A1 - Induktionsladevorrichtung - Google Patents

Induktionsladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018208628A1
DE102018208628A1 DE102018208628.1A DE102018208628A DE102018208628A1 DE 102018208628 A1 DE102018208628 A1 DE 102018208628A1 DE 102018208628 A DE102018208628 A DE 102018208628A DE 102018208628 A1 DE102018208628 A1 DE 102018208628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
charging
arrangement
cooling fluid
temperierungsanordnung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208628.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Franz
Christopher Lämmle
Timo Lämmle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018208628.1A priority Critical patent/DE102018208628A1/de
Priority to US16/425,202 priority patent/US20190366858A1/en
Priority to CN201910457426.2A priority patent/CN110549882A/zh
Publication of DE102018208628A1 publication Critical patent/DE102018208628A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20945Thermal management, e.g. inverter temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Induktionsladevorrichtung (1) für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug. Die Induktionsladevorrichtung (1) weist dabei eine flächige Temperierungsanordnung (2) mit wenigstens einem durch ein Kühlfluid (6) durchströmbaren Kanal (3) und eine flächige Ladeanordnung (4) mit wenigstens einer Ladespule (5) auf. Die Ladespule (5) ist dabei während eines Ladevorgangs mit einer externen Primärspule induktiv koppelbar und dadurch ist eine Batterie (10) des Kraftfahrzeugs aufladbar. Die Ladeanordnung (4) ist an die Temperierungsanordnung (2) wärmeübertragend gekoppelt, so dass die in der Ladespule (5) während des Ladevorgangs erzeugte Abwärme an das Kühlfluid (6) in der Temperierungsanordnung (2) übertragbar ist.Erfindungsgemäß weist die Induktionsladevorrichtung (1) einen mit der Temperierungsanordnung (2) wärmeübertragend gekoppelten Heizer (7) auf, wobei die durch den Heizer (7) erzeugte Abwärme an das Kühlfluid (6) in der Temperierungsanordnung (2) während des Ladevorgangs und außerhalb des Ladevorgangs übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Induktionsladevorrichtung für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Induktionsladevorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt und werden zum berührungslosen Aufladen einer Batterie in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Dabei wird eine externe Primärspule mit einer Sekundärspule in dem Kraftfahrzeug induktiv gekoppelt. Durch die Primärspule fließt ein Wechselstrom, der ein elektromagnetisches Wechselfeld um die Primärspule erzeugt. Das elektromagnetische Wechselfeld induziert in der Sekundärspule einen Wechselstrom, der durch die Leistungselektronik gleichgerichtet und der Batterie zugeführt wird.
  • Beim Laden wird in der Primärspule und in der Sekundärspule durch Energieverluste eine Abwärme erzeugt. Insbesondere kann die in der Sekundärspule erzeugte Abwärme die Leistungselektronik in der Induktionsladevorrichtung beschädigen und muss nach außen abgeleitet werden. Dazu kann an der Sekundärspule eine durch ein Kühlmittel durchströmbare Kühlanordnung angeordnet sein. Die Kühlanordnung ist dabei an der Sekundärspule wärmeübertragend angeordnet, so dass die in der Sekundärspule erzeugte Abwärme an das Kühlfluid übertragen wird.
  • Die in dem Kühlfluid gespeicherte Wärme kann dann an die Umgebung dissipiert oder zum Erwärmen eines Schmiermittels in dem Kraftfahrzeug genutzt werden, wie beispielweise in DE 10 2011 088 112 A1 vorgeschlagen ist. Die Abwärme kann alternativ oder zusätzlich während des Ladens zum Vorheizen des Innenraums und der Batterie verwendet oder in einem thermischen Energiespeicher gespeichert werden. Die Menge der beim Laden erzeugten Abwärme ist jedoch aufgrund kleiner Ströme und hoher Spannungen relativ gering.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Induktionsladevorrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der der Heizvorgang in dem Kraftfahrzeug optimiert und die Abwärme effektiv genutzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Induktionsladevorrichtung der gattungsgemäßen Art ist für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug vorgesehen. Die Induktionsladevorrichtung weist eine flächige Temperierungsanordnung mit wenigstens einem durch ein Kühlfluid durchströmbaren Kanal und eine flächige Ladeanordnung mit wenigstens einer Ladespule - beziehungsweise einer Sekundärspule - auf. Die Ladespule ist während eines Ladevorgangs mit einer externen Primärspule induktiv koppelbar und dadurch ist eine Batterie des Kraftfahrzeugs aufladbar. Die Ladeanordnung ist dabei an die Temperierungsanordnung wärmeübertragend gekoppelt, so dass die in der Ladespule während des Ladevorgangs erzeugte Abwärme an das Kühlfluid in der Temperierungsanordnung übertragbar ist. Erfindungsgemäß weist die Induktionsladevorrichtung einen mit der Temperierungsanordnung wärmeübertragend gekoppelten Heizer auf, wobei die durch den Heizer erzeugte Wärme an das Kühlfluid in der Temperierungsanordnung während des Ladevorgangs und außerhalb des Ladevorgangs übertragbar ist.
  • Die Temperierungsanordnung stellt somit einen Wärmetauscher dar, in dem die durch den Heizer erzeugte Wärme und die durch die Ladespule erzeugte Abwärme an das Kühlfluid abgegeben werden können. Die Temperierungsanordnung weist dabei wenigstens einen Kanal auf, der innerhalb der Temperierungsanordnung beispielsweise mäanderförmig verläuft. Alternativ kann die Temperierungsanordnung mehrere nebeneinander angeordnete Kanäle aufweisen, die einseitig an ein Verteilerrohr und andersseitig an ein Sammlerrohr fluidisch angeschlossen sind. Alternativ kann die Temperierungsanordnung ein von dem Kühlfluid durchströmbares Gehäuse sein, wobei ein Innenraum des Gehäuses den einzigen Kanal der Temperierungsanordnung bildet. Die Temperierungsanordnung ist flächig und die Ladeanordnung und der Heizer liegen an der Temperierungsanordnung wärmeübertragend an. Dabei kann die Ladeanordnung großflächig - also mit 50% bis 100% einer der Temperierungsanordnung zugewandten Fläche - oder geringflächig - also mit 10% bis 50% einer der Temperierungsanordnung zugewandten Fläche - an der Temperierungsanordnung wärmeübertragend anliegen. In der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung kann das Kühlfluid während des Ladevorgangs durch die Abwärme der Ladespule und durch die Wärme des Heizers und außerhalb des Ladevorgangs durch die Wärme des Heizers erwärmt werden. Auf diese Weise stellt die Induktionsladevorrichtung sowohl während als auch außerhalb des Ladevorgangs eine zusätzliche Wärmequelle für das Kühlfluid dar und eine Kühlfluidhauptheizung in dem Kraftfahrzeug kann kleiner dimensioniert sein oder ersetzt werden. Ferner kann die Kühlfluidhauptheizung für einen Erhaltungsbetrieb ausgelegt sein und die Anforderungsspitzen der Heizleistung in dem Kraftfahrzeug durch den Heizer der Induktionsladevorrichtung abgedeckt sein.
  • Der Heizer kann beispielweise ein PTC-Heizer (PTC: Positive Temperature Coefficient) oder ein Keramikheizer oder ein Dickschichtheizelement sein. Um die Heizleistung des Heizers einstellen zu können, kann eine an dem Heizer angelegte Spannung durch eine Regeleinheit oder durch einen vorgeschalteten Gleichspannungswandler der Induktionsladevorrichtung regelbar sein. Zweckgemäß kann der Heizer durch die Batterie mit der Spannung versorgt werden, so dass der Heizer sowohl während als auch außerhalb des Ladevorgangs betreibbar und das Kühlfluid heizbar ist.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Ladeanordnung an einer ersten Koppelseite der Temperierungsanordnung und der Heizer an einer der ersten Koppelseite gegenüberliegenden zweiten Koppelseite festgelegt sind. Somit liegen der Heizer und die Ladeanordnung beidseitig an der Temperierungsanordnung an. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Heizer und die Ladeanordnung an einer ersten Koppelseite oder an einer der ersten Koppelseite gegenüberliegenden zweiten Koppelseite der Temperierungsanordnung festgelegt sind. Alternativ kann ferner vorgesehen sein, dass der Heizer in dem Kanal der Temperierungsanordnung von dem Kühlfluid umströmbar angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung der Induktionsladevorrichtung ist der Wärmetausch zwischen dem Kühlfluid und dem Heizer intensiviert und das Kühlfluid ist schnell und effizient heizbar. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ladespule der Ladeanordnung, eine Leistungselektronikeinheit zum Gleichrichten eines durch die Ladespule erzeugten Stroms, eine Kompensationseinheit zum Kompensieren einer Blindleistung in der Ladeanordnung, eine Abschirmanordnung zum Abschirmen elektromagnetsicher Störfelder und/oder eine Feldleitanordnung zum Leiten elektromagnetischer Felder zu der Ladeanordnung in dem Kanal der Temperierungsanordnung von dem Kühlfluid umströmbar angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Heizer mehrere einzelne Heizelemente aufweist, die miteinander elektrisch zu dem Heizer verschaltet sind. Dabei können die einzelnen Heizelemente des Heizers zusammen oder jeweils an einer ersten Koppelseite oder an einer der ersten Koppelseite gegenüberliegenden zweiten Koppelseite der Temperierungsanordnung angeordnet sein. Auf diese vorteilhafte Weise kann die Induktionsladevorrichtung besonders platzsparend ausgestaltet sein. Alternativ können die einzelnen Heizelemente in dem Kanal der Temperierungsanordnung von dem Kühlfluid umströmbar festgelegt sein. Bei dieser Ausgestaltung der Induktionsladevorrichtung ist der Wärmetausch zwischen dem Kühlfluid und den Heizelementen intensiviert und das Kühlfluid ist schnell und effizient heizbar. Unabhängig von der Anordnung der einzelnen Heizelemente sind diese mit der Temperierungsanordnung wärmeübertragend gekoppelt.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung ist vorgesehen, dass die Induktionsladevorrichtung eine Leistungselektronikeinheit und/oder eine Kompensationseinheit zum Kompensieren einer Blindleistung in der Ladeanordnung und/oder eine Abschirmanordnung zum Abschirmen elektromagnetischer Störfelder und/oder eine Feldleitanordnung zum Leiten elektromagnetischer Felder zu der Ladeanordnung aufweist. Diese können jeweils an einer ersten Koppelseite oder an einer der ersten Koppelseite gegenüberliegenden zweiten Koppelseite der Temperierungsanordnung oder in dem Kanal der Temperierungsanordnung von dem Kühlfluid umströmbar festgelegt und mit der Temperierungsanordnung wärmeübertragend gekoppelt sein. Die in den genannten Komponenten während des Ladevorgangs erzeugte Abwärme kann durch die Temperierungsanordnung an das Kühlfluid abgegeben werden und die genannten Komponenten dadurch gekühlt werden. So können die Leistungselektronikeinheit und/oder die Kompensationseinheit mehrere elektronische Bauteile aufweisen, die während des Ladevorgangs eine Abwärme erzeugen. Die Abschirmanordnung kann beispielweise eine Metallplatte - beispielweise aus Aluminium - aufweisen, die das Kraftfahrzeug im eingebauten Zustand der Induktionsladevorrichtung während des Ladevorgangs von elektromagnetischen Störfeldern der Ladeanordnung abschirmt. Die Feldleitanordnung kann beispielsweise eine Magnetplatte aus einem ferromagnetischen Material sein, die elektromagnetische Felder zu der Ladeanordnung leitet und dadurch die Ladeleistung der Ladeanordnung erhöht. Während des Ladevorgangs können in der Metallplatte Wirbelströme und/oder in der Magnetplatte Hystereseverluste auftreten, die eine Abwärme in der Metallplatte und/oder in der Magnetplatte erzeugen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Temperierungsanordnung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Kanal der Temperierungsanordnung im Bereich einer wärmeübertragend angekoppelten Komponente seinen Querschnitt verändert, vorzugsweise verkleinert. Alternativ oder zusätzlich kann in dem wenigstens einen Kanal der Temperierungsanordnung im Bereich einer wärmeübertragend angekoppelten Komponente eine Turbulenzeinlage angeordnet sein. Die wärmeübertragende Komponente kann dabei der Heizer, die Ladeanordnung, die Leistungselektronikeinheit, die Kompensationseinheit, die Abschirmanordnung oder die Feldleitanordnung sein. Die Turbulenzeinlage kann beispielsweise rippen- oder wellen- oder kegel- oder stufenförmig geformt sein. Durch die Änderung des Querschnittes und durch die Turbulenzeinlage kann der Wärmeübergangskoeffizient zwischen der jeweiligen Komponente und dem Kühlfluid angepasst sein. Auf diese vorteilhafte Weise kann das Heizen des Kühlfluids in der Induktionsladevorrichtung beziehungsweise das Kühlen der Komponenten optimiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Heizer an der Temperierungsanordnung form- oder stoff- oder kraftschlüssig festgelegt und mit der Temperierungsanordnung wärmeübertragend gekoppelt ist. Der Heizer kann mit der Temperierungsanordnung beispielweise verklebt sein. Insbesondere können dafür ein wärmeleitender Silikonkleber, ein wärmeleitender Dünnfilmkleber oder ein wärmeleitender Zweikomponentenkleber geeignet sein. Alternativ kann der Heizer mit der Temperierungsanordnung verschraubt oder verklemmt sein. Um den Heizer mit der Temperierungsanordnung wärmeübertragend zu koppeln, kann zwischen dem Heizer und der Temperierungsanordnung eine wärmeleitende Wärmeleitschicht angeordnet sein. Dazu können beispielsweise eine Wärmeleitpaste, ein phasenwechselnder Film, ein beispielsweise grafithaltiges Wärmeleitpad, eine Grafitfolie oder ein wärmeleitfähiger Kleber geeignet sein. Denkbar ist auch, dass der Heizer und die Temperierungsanordnung in einem Gehäuse vergossen sind. Vorteilhafterweise kann der Heizer von der Temperierungsanordnung durch eine Isolierschicht elektrisch isoliert sein. Für die Isolierschicht sind beispielweise eine beispielweise glasfaserverstärkte Silikonfolie, eine Polyimidfolie, ein wärmeleitfähiger beispielweise mit Glaskugeln gefüllter Wärmeleitkleber, ein wärmeleitfähiger PSA-Klebeband (PSA: Pressure Sensitive Adhesive), ein Isolierfilm mit einer phasenwechselnden Beschichtung oder ein Wärmeleitpad verwendbar.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Temperierungsanordnung an einen Kühlfluidkreislauf fluidisch koppelbar ist. Die durch den Heizer erzeugte Wärme und/oder die durch die Ladespule erzeugte Abwärme sind dadurch an das Kühlfluid der Temperierungsanordnung und über das Kühlfluid in dem Kühlfluidkreislauf an weitere Komponenten während des Ladevorgangs und außerhalb des Ladevorgangs übertragbar. Die weiteren Komponenten können beispielsweise ein Innenraum des Kraftfahrzeugs oder ein Ölbehälter sein.
  • Zusammenfassend kann in der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung das Kühlfluid während des Ladevorgangs durch die Abwärme der Ladespule und durch die Wärme des Heizers und außerhalb des Ladevorgangs durch die Wärme des Heizers geheizt werden. Vorteilhafterweise kann die Induktionsladevorrichtung sowohl während als auch außerhalb des Ladevorgangs als eine zusätzliche Wärmequelle für das Kühlfluid verwendet werden. Eine Kühlfluidhauptheizung kann dann für einen Erhaltungsbetrieb ausgelegt und die Anforderungsspitzen der Heizleistung in dem Kraftfahrzeug durch den Heizer der Induktionsladevorrichtung abgedeckt sein. Die Kühlfluidhauptheizung in dem Kraftfahrzeug kann kleiner dimensioniert oder ersetzt werden und insgesamt der Heizvorgang in dem Kraftfahrzeug optimiert sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 bis 3 Ansichten jeweils einer abweichend ausgestalteten erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung;
    • 4 ein Regelungsschema eines Heizers in der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung;
    • 5 bis 7 Ansichten jeweils eines abweichend an eine Temperierungsanordnung gekoppelten Heizers;
    • 8 eine Schnittansicht einer Induktionsladevorrichtung mit einer Temperierungsanordnung, die einen Kanal mit einem sich ändernden Querschnitt aufweist.
  • 1 bis 3 zeigen Ansichten einer erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung 1 für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug. Die Induktionsladevorrichtung 1 weist dabei eine flächige Temperierungsanordnung 2 mit einem Kanal 3 und eine flächige Ladeanordnung 4 mit einer Ladespule 5 auf. Die Ladespule 5 ist während eines Ladevorgangs mit einer externen Primärspule - hier nicht gezeigt - induktiv koppelbar und dadurch ist eine Batterie des Kraftfahrzeugs - hier nicht gezeigt - aufladbar. Die Ladeanordnung 4 ist flächig ausgestaltet und an einer ersten Koppelseite 2a der Temperierungsanordnung 2 vollflächig wärmeübertragend festgelegt. Der Kanal 3 der Temperierungsanordnung 2 ist durch ein Kühlfluid 6 durchströmbar, so dass die in der Ladespule 5 während eines Ladevorgangs erzeugte Abwärme an das Kühlfluid 6 in der Temperierungsanordnung 2 übertragbar ist. Die Induktionsladevorrichtung 1 weist zudem einen Heizer 7 auf, der mit der Temperierungsanordnung 2 wärmeübertragend gekoppelt ist. Dadurch ist die durch den Heizer 7 erzeugte Wärme an das Kühlfluid 6 in der Temperierungsanordnung 2 während und außerhalb des Ladevorgangs übertragbar. Ferner weist die Induktionsladevorrichtung 1 eine Leistungselektronikeinheit 8 zum Gleichrichten eines während des Ladevorgangs in der Ladespule 5 erzeugten Stroms und eine Kompensationseinheit 9 zum Kompensieren einer Blindleistung in der Ladeanordnung 4. Die Leistungselektronikeinheit 8 und die Kompensationseinheit 9 sind mit der Temperierungsanordnung 2 wärmeübertragend gekoppelt, so dass die während des Ladevorgangs in diesen erzeugte Abwärme an das Kühlfluid 6 übertragbar ist.
  • Die Induktionsladevorrichtung 1 stellt eine zusätzliche Wärmequelle für das Kühlfluid 6 dar, die das Kühlfluid 6 sowohl während als auch außerhalb des Ladevorgangs heizen kann. Die Temperierungsanordnung 2 kann an einen Kühlfluidkreislauf fluidisch gekoppelt sein, so dass die von dem Kühlfluid 6 aufgenommene Wärme an weitere Komponenten während des Ladevorgangs und außerhalb des Ladevorgangs transportierbar ist. Die weiteren Komponenten können beispielsweise ein Innenraum, ein Wärmespeicher, eine Batterie oder ein Ölbehälter des Kraftfahrzeugs sein. Die Anforderungsspitzen der Heizleistung in dem Kraftfahrzeug können dann durch den Heizer 7 der Induktionsladevorrichtung 1 abgedeckt werden und eine Kühlfluidhauptheizung kann für einen Erhaltungsbetrieb ausgelegt und dadurch kleiner dimensioniert sein oder ersetzt werden.
  • In 1 bis 3 ist die Ladeanordnung 4 mit der Ladespule 5 an der ersten Koppelseite 2a der Temperierungsanordnung festgelegt. In 1 sind der Heizer 7, die Leistungselektronikeinheit 8 und die Kompensationseinheit 9 an einer zweiten Koppelseite 2b der Temperierungsanordnung 2 festgelegt, die der ersten Koppelseite 2a gegenüberliegt. In 2 sind der Heizer 7, die Leistungselektronikeinheit 8 und die Kompensationseinheit 9 an der ersten Koppelseite 2a der Temperierungsanordnung 2 neben der Ladeanordnung 4 festgelegt. In 3 sind die Leistungselektronikeinheit 8 und die Kompensationseinheit 9 an der zweiten Koppelseite 2b der Temperierungsanordnung 2 festgelegt und der Heizer 7 ist in dem Kanal 3 der Temperierungsanordnung 2 von dem Kühlfluid 6 allseitig umströmbar angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung der Induktionsladevorrichtung 1 ist der Wärmetausch zwischen dem Kühlfluid 6 und dem Heizer 7 intensiviert und das Kühlfluid 6 ist schnell und effizient heizbar.
  • 4 zeigt ein mögliches Regelungsschema des Heizers 7 in der Induktionsladevorrichtung 1. Dabei stellt eine Batterie 10 eine Spannung für den Heizer 7 bereit, die durch einen vorgeschalteten Gleichspannungswandler 11 umgewandelt und durch eine Regeleinheit 12 weiter geregelt werden kann. Der Heizer 7 ist sowohl während als auch außerhalb des Ladevorgangs betreibbar und das Kühlfluid 6 ist entsprechend sowohl während als auch außerhalb des Ladevorgangs heizbar. Die Heizleistung des Heizers 7 kann ferner an den aktuellen Heizbedarf in dem Kraftfahrzeug angepasst werden. Das hier gezeigte Regelungsschema des Heizers 7 ist optional. Der Heizer 7 kann auch direkt an die Batterie 10 angeschlossen sein.
  • 5 bis 7 zeigen Ansichten des Heizers 7, der auf eine abweichende Weise mit der Temperierungsanordnung 2 wärmeübertragend gekoppelt ist. In 5 weist die Induktionsladevorrichtung 1 eine wärmeleitende Isolierschicht 13 auf, die zwischen dem Heizer 7 und der zweiten Koppelseite 2b der Temperierungsanordnung 2 angeordnet ist. Der Heizer 7, die Isolierschicht 13 und die Temperierungsanordnung 2 sind dabei über wärmeleitende Klebeschichten 14 miteinander verklebt und wärmeübertragend miteinander gekoppelt. Die Klebeschichten 14 müssen dabei nicht elektrisch isolierend sein. Wenn die Klebeschichten 14 bereits hinreichende elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen, so kann auf die Isolierschicht 13 verzichtet werden. In 6 ist der Heizer 7 mit der Temperierungsanordnung 2 über zwei Schrauben 15 verschraubt. Die wärmeleitende Isolierschicht 13 ist dabei zwischen dem Heizer 7 und der Temperierungsanordnung 2 verklemmt und dadurch der Heizer 7 wärmeübertragend mit der Temperierungsanordnung 2 gekoppelt. Die Schrauben 15 sind zweckgemäß von dem Heizer 7 und/oder von der Temperierungsanordnung 2 elektrisch isoliert oder bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material. Weist der Heizer 7 eine integrierte elektrische Isolierung auf, so kann die Isolierschicht 13 durch eine elektrisch nicht isolierende und wärmeleitende Wärmeleitschicht ersetzt werden. In 7 ist der Heizer 7 mit der Temperierungsanordnung 2 über die wärmeleitende Klebeschicht 14 verbunden. Weist die Klebeschicht 14 keine elektrisch isolierenden Eigenschaften auf, so muss der Heizer 7 eine integrierte elektrische Isolierung aufweisen. Alternativ kann die Klebeschicht 14 elektrisch isolierend sein. Durch die Dicke, das Material oder Zusätze können die Eigenschaften der Klebeschicht 14 angepasst sein und die Klebeschicht 14 sowohl die elektrisch isolierende Funktion als auch die thermische Anbindung des Heizers 7 an die Temperierungsanordnung 2 übernehmen.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht der Induktionsladevorrichtung 1. Mit Pfeilen ist eine mögliche Fließrichtung des Kühlfluids 6 in dem Kanal 3 angedeutet. Der Kanal 3 der Temperierungsanordnung 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen sich ändernden Querschnitt im Bereich der wärmeübertragend angekoppelten Leistungselektronikeinheit 8 und des wärmeübertragend angekoppelten Heizers 7 auf. Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel in dem Kanal 3 im Bereich des wärmeübertragend angekoppelten Heizers 7 eine Turbulenzeinlage 16 angeordnet. Durch den sich verengenden Querschnitt und die Turbulenzeinlage 16 kann der Wärmeübergangskoeffizient zwischen dem Heizer 7, der Leistungselektronikeinheit 8 und dem Kühlfluid 6 in dem Kanal 3 angepasst und der Wärmetausch intensiviert werden.
  • Zusammenfassend kann in der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung 1 das Kühlfluid 6 während des Ladevorgangs durch die Abwärme der Ladespule 5, der Leistungselektronikeinheit 8, der Kompensationseinheit 9 und durch die Wärme des Heizers 7 und außerhalb des Ladevorgangs durch die Wärme des Heizers 7 geheizt werden. Somit kann die Induktionsladevorrichtung 1 als eine zusätzliche Wärmequelle für das Kühlfluid 6 verwendet werden und eine Kühlfluidhauptheizung kann kleiner dimensioniert oder ersetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011088112 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Induktionsladevorrichtung (1) für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, - wobei die Induktionsladevorrichtung (1) eine flächige Temperierungsanordnung (2) mit wenigstens einem durch ein Kühlfluid (6) durchströmbaren Kanal (3) und eine flächige Ladeanordnung (4) mit wenigstens einer Ladespule (5) aufweist, - wobei die Ladespule (5) während eines Ladevorgangs mit einer externen Primärspule induktiv koppelbar ist und dadurch eine Batterie (10) des Kraftfahrzeugs aufladbar ist, - wobei die Ladeanordnung (4) mit der Temperierungsanordnung (2) wärmeübertragend gekoppelt ist, so dass die in der Ladespule (5) während des Ladevorgangs erzeugte Abwärme an das Kühlfluid (6) in der Temperierungsanordnung (2) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsladevorrichtung (1) einen mit der Temperierungsanordnung (2) wärmeübertragend gekoppelten Heizer (7) aufweist, wobei die durch den Heizer (7) erzeugte Abwärme an das Kühlfluid (6) in der Temperierungsanordnung (2) während des Ladevorgangs und außerhalb des Ladevorgangs übertragbar ist.
  2. Induktionsladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ladeanordnung (4) an einer ersten Koppelseite (2a) der Temperierungsanordnung (2) und der Heizer (7) an einer der ersten Koppelseite (2a) gegenüberliegenden zweiten Koppelseite (2b) festgelegt sind, oder - dass der Heizer (7) und die Ladeanordnung (4) an einer ersten Koppelseite (2a) oder an einer der ersten Koppelseite (2a) gegenüberliegenden zweiten Koppelseite (2b) der Temperierungsanordnung (2) festgelegt sind, oder - dass der Heizer (7) in dem Kanal (3) der Temperierungsanordnung (2) von dem Kühlfluid (6) umströmbar angeordnet ist.
  3. Induktionsladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass der Heizer (7) mehrere einzelne Heizelemente aufweist, die miteinander elektrisch zu dem Heizer (7) verschaltet sind, und - dass die einzelnen Heizelemente des Heizers (7) zusammen oder jeweils an einer ersten Koppelseite (2a) oder an einer der ersten Koppelseite (2a) gegenüberliegenden zweiten Koppelseite (2b) der Temperierungsanordnung (2) oder in dem Kanal (3) der Temperierungsanordnung (2) von dem Kühlfluid (6) umströmbar festgelegt sind und an die Temperierungsanordnung (2) wärmeübertragend gekoppelt sind.
  4. Induktionsladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsladevorrichtung (1) eine Leistungselektronikeinheit (8) zum Gleichrichten eines durch die Ladespule (5) erzeugten Stroms und/oder eine Kompensationseinheit (9) zum Kompensieren einer Blindleistung in der Ladeanordnung (4) und/oder eine Abschirmanordnung zum Abschirmen elektromagnetsicher Störfelder und/oder eine Feldleitanordnung zum Leiten elektromagnetischer Felder zu der Ladeanordnung (4) aufweist, die jeweils an einer ersten Koppelseite (2a) oder an einer der ersten Koppelseite (2a) gegenüberliegenden zweiten Koppelseite (2b) der Temperierungsanordnung (2) oder in dem Kanal (3) der Temperierungsanordnung (2) von dem Kühlfluid (6) umströmbar festgelegt und an die Temperierungsanordnung (2) wärmeübertragend gekoppelt sind.
  5. Induktionsladevorrichtung nach einem der vorangehenden , dadurch gekennzeichnet, - dass der wenigstens eine Kanal (3) der Temperierungsanordnung (2) im Bereich einer wärmeübertragend angekoppelten Komponente (2, 7, 8, 9) seinen Querschnitt verändert, und/oder - dass in dem wenigstens einen Kanal (3) der Temperierungsanordnung (2) im Bereich einer wärmeübertragend angekoppelten Komponente (2, 7, 8, 9) eine Turbulenzeinlage (16) angeordnet ist.
  6. Induktionsladevorrichtung nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizer (7) an der Temperierungsanordnung (2) form- oder stoff- oder kraftschlüssig festgelegt und mit der Temperierungsanordnung (2) wärmeübertragend gekoppelt ist.
  7. Induktionsladevorrichtung nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizer (7) von der Temperierungsanordnung (2) durch eine Isolierschicht (13) elektrisch isoliert ist.
  8. Induktionsladevorrichtung nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizer (7) ein PTC-Heizer oder ein Keramikheizer oder ein Dickschichtheizelement ist.
  9. Induktionsladevorrichtung nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Heizer (7) angelegte Spannung durch eine Regeleinheit (12) des Heizers (7) oder durch einen vorgeschalteten Gleichspannungswandler (11) der Induktionsladevorrichtung (1) regelbar ist.
  10. Induktionsladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungsanordnung (2) an einen Kühlfluidkreislauf fluidisch koppelbar ist, so dass die durch den Heizer (7) erzeugte Wärme und/oder die durch die Ladespule (5) erzeugte Abwärme in der Temperierungsanordnung (2) an das Kühlfluid (6) und über das Kühlfluid (6) in dem Kühlfluidkreislauf an weitere Komponenten während des Ladevorgangs und außerhalb des Ladevorgangs übertragbar ist.
DE102018208628.1A 2018-05-30 2018-05-30 Induktionsladevorrichtung Pending DE102018208628A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208628.1A DE102018208628A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Induktionsladevorrichtung
US16/425,202 US20190366858A1 (en) 2018-05-30 2019-05-29 Induction charging device
CN201910457426.2A CN110549882A (zh) 2018-05-30 2019-05-29 感应充电装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208628.1A DE102018208628A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Induktionsladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208628A1 true DE102018208628A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208628.1A Pending DE102018208628A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Induktionsladevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190366858A1 (de)
CN (1) CN110549882A (de)
DE (1) DE102018208628A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217607A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Vitesco Technologies GmbH Batterieladegerät sowie elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102022203493A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Mahle International Gmbh Induktionsladevorrichtung
DE102022134069A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Brusa Elektronik Ag Fahrzeugmodul CPM eines induktiven Ladesystems für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203555A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Mahle International Gmbh Induktionsladevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088112A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftwagen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2970367B1 (fr) * 2011-01-07 2013-01-11 Renault Sa Procede de regulation thermique d'un element d'un vehicule automobile et systeme de regulation thermique de cet element
US9786961B2 (en) * 2011-07-25 2017-10-10 Lightening Energy Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging
JP6309517B2 (ja) * 2012-06-27 2018-04-11 ワイトリシティ コーポレーションWitricity Corporation 充電式バッテリに対する無線エネルギー伝送
GB2509525A (en) * 2013-01-07 2014-07-09 Bombardier Transp Gmbh Cooling system of a vehicle-sided pick-up arrangement
DE112014000735T5 (de) * 2013-02-08 2015-10-22 Ihi Corporation Wärmeübertragungsvorrichtung, Energie zuführende Vorrichtung und drahtlos Energie zuführendes System
DE102015006307B4 (de) * 2015-05-16 2021-03-18 Audi Ag Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
JP6272287B2 (ja) * 2015-10-27 2018-01-31 矢崎総業株式会社 非接触電力伝送ユニット
US10756572B2 (en) * 2016-05-20 2020-08-25 Lear Corporation Wireless charging pad having coolant assembly
KR20180047082A (ko) * 2016-10-31 2018-05-10 한온시스템 주식회사 차량의 무선충전 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088112A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217607A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Vitesco Technologies GmbH Batterieladegerät sowie elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019217607B4 (de) 2019-11-14 2022-01-13 Vitesco Technologies GmbH Batterieladegerät sowie elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102022203493A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Mahle International Gmbh Induktionsladevorrichtung
DE102022134069A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Brusa Elektronik Ag Fahrzeugmodul CPM eines induktiven Ladesystems für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110549882A (zh) 2019-12-10
US20190366858A1 (en) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208628A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102018203555A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102018203557A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102019216970A1 (de) Stationäre Induktionsladestation
DE102019216971A1 (de) Induktionsladevorrichtung für ein Fahrzeugladesystem
WO2018197267A1 (de) Induktionsladevorrichtung mit kühlanordnung
DE102010044999A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE102013102867A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102017219736A1 (de) Ladesäule für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
WO2019149849A1 (de) Induktionsladevorrichtung
EP2685784A1 (de) Heizvorrichtung
DE102013105294A1 (de) Wärmeübertrager, thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
DE2933088A1 (de) Regelfreies waermeabfuhr- und temperaturstabilisierungssystem
DE102018218388A1 (de) Leistungselektronikeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102021211349A1 (de) Bodenbaugruppe für eine induktive Ladevorrichtung
DE102012210091A1 (de) Batteriesystem für ein Fahrzeug
DE102010037128A1 (de) Fahrzeug-Heizvorrichtung
DE102017222243A1 (de) Drossel mit Kühlvorrichtung
DE102007052147A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung mit Heizvorrichtung
DE102019130089A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden einer Fahrzeugbatterie
EP1497594B1 (de) ZU HEIZZWECKEN DIENENDER WÄRMEüBERTRAGER MIT ELEKTRISCHER HEIZEINRICHTUNG
DE202009001136U1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen metallischer Bauteile
DE102020126771A1 (de) Leistungselektronikvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Leistungselektronikvorrichtung
DE102017217963A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Speichern von Wärme
DE102019125842A1 (de) Klimatisierungssystem eines Schienenfahrzeuges mit mindestens einer Wärme erzeugenden Komponente, insbesondere einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified