DE102018208494B4 - Lichtleiter mit homogen ausgeleuchteter Auskoppelfläche sowie Uhr mit einem solchen Lichtleiter - Google Patents

Lichtleiter mit homogen ausgeleuchteter Auskoppelfläche sowie Uhr mit einem solchen Lichtleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102018208494B4
DE102018208494B4 DE102018208494.7A DE102018208494A DE102018208494B4 DE 102018208494 B4 DE102018208494 B4 DE 102018208494B4 DE 102018208494 A DE102018208494 A DE 102018208494A DE 102018208494 B4 DE102018208494 B4 DE 102018208494B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
light guide
light
longitudinal direction
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018208494.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018208494A1 (de
Inventor
Felix Müller
Johannes Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APAG Elektronik AG
Original Assignee
APAG Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APAG Elektronik AG filed Critical APAG Elektronik AG
Priority to DE102018208494.7A priority Critical patent/DE102018208494B4/de
Publication of DE102018208494A1 publication Critical patent/DE102018208494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018208494B4 publication Critical patent/DE102018208494B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • G02B6/0048Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide with stepwise taper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2500/00Special features or arrangements of vehicle interior lamps
    • B60Q2500/20Special features or arrangements of vehicle interior lamps associated with air conditioning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces

Abstract

Lichtleiter (1) mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt, aufweisend einen sich in Längsrichtung (2) des Lichtleiters (1) erstreckenden Eingangsabschnitt (3), einen sich in Querrichtung (4) des Lichtleiters (1) erstreckenden Ausgangsabschnitt (5) und einen dazwischenliegenden Umlenkabschnitt (6), der sich in Längsrichtung (2) an den Eingangsabschnitt (3) anschließt und an den sich der Ausgangsabschnitt (5) in Querrichtung (4) anschließt, wobei die dem Ausgangsabschnitt (5) gegenüberliegende Seite des Umlenkabschnitts (6) als ein Umlenkbereich (7) ausgebildet ist, der Licht (8), welches im Eingangsabschnitt (3) in Längsrichtung (2) geführt ist, in den Ausgangsabschnitt (5) umlenkt,wobei der Umlenkbereich (7) treppenförmig mit konvex nach innen gerichteten, abgerundeten Stufenübergängen (10) ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet,dass die abgerundeten Stufenübergänge (10) von einer Treppenstufe (11a) zur nächsten Treppenstufe (11b), gesehen im Längsschnitt, jeweils als ein Teilkreis (12) ausgebildet sind, dessen Radius (R) größer als die Stufenhöhe (h) zwischen den beiden Treppenstufen (11a, 11b) ist,wobei sich die Teilkreise (12) bezogen auf ihren Kreismittelpunkt (M) zwischen einem Startwinkel (α1) von ca. 45° und einem Endwinkel (α2) von ca. 55° zur Längsrichtung (2) erstrecken und/oder wobei mit zunehmendem Abstand der abgerundeten Stufenübergänge (10) vom Eingangsabschnitt (3) auch die Radien (R) der abgerundeten Stufenübergänge (10) zunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtleiter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Lichtleiter ist beispielsweise durch die US 5 365 412 A , insbesondere 8, bekannt geworden.
  • In Fahrzeugen kommen im Innenraum vermehrt Lichtanwendungen zum Einsatz, deren homogener Lichtaustritt für die Fahrzeuginsassen von hohem optischem Erkennungsgrad ist. Die Lichtanwendungen können z.B. bei Luftaustrittsdüsen, Schaltern und Tastern zum Einsatz kommen und sind naturgemäß davon geprägt, dass die Lichtzufuhr mittels äusserst filigraner Kunststoff-Lichtleitern erfolgt. Die engen Platzverhältnisse, aber auch die häufige Kombination aus beweglichen und statischen Komponenten (z.B. Beleuchtung von Zeigern auf Zifferblätter) führen dazu, dass häufig ein inhomogenes Lichterlebnis beim Insassen erzeugt wird. Aufgrund der naturgemäß unterschiedlichen Positionen der Betrachter ist eine homogene Lichtverteilung bei möglichst großem Betrachtungswinkel anzustreben. Heutige Lichtsysteme erzeugen hingegen einen Lichtaustritt, der üblicherweise nur innerhalb eines engen Betrachtungswinkels zu einem homogenen Lichterlebnis führt.
  • Auch aus JP H11 - 219 609A und US 2013 / 0 288 679 A1 sind Lichtleiter mit treppenförmig ausgebildeten Umlenkbereichen bekannt, die konvex nach innen gerichtete, abgerundete Stufenübergänge aufweisen.
  • Schließlich ist aus DE 10 2005 042 523 A1 ein Lichtleiter mit einem Winkelabschnitt bekannt, der einen Eingangsarm, einen abgewinkelten Ausgangsarm und einen dazwischen angeordneten Mittelarm aufweist. Eine Lichteintrittsfläche des Eingangsarms ist als Linse ausgebildet.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Lichtleiter der eingangs genannten Art eine annähernd gleichmäße Leuchtdichte an einer Auskoppelfläche des Lichtleiters zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lichtleiter mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Im Lichtleiter sind an geeigneten Stellen Treppenstufen angebracht, um auftreffende Strahlen in gerichteter Weise umzulenken. Die Stufenübergänge wiederum sind dahingehend abgerundet, dass an den abgerundeten Stufenübergängen umgelenkte Lichtstrahlen zu einem optimalen Ausleuchtergebnis am Lichtaustritt aus dem Lichtleiter führen. Erfindungsgemäß sind die abgerundeten Stufenübergänge von einer Treppenstufe zur nächsten Treppenstufe, gesehen im Längsschnitt, jeweils als ein Teilkreis ausgebildet, dessen Radius größer als die Stufenhöhe zwischen den beiden Treppenstufen ist. Dabei können sich die Teilkreise bezogen auf ihren Kreismittelpunkt zwischen ca. 45° und ca. 55° zur Längsrichtung erstrecken und/oder mit zunehmendem Abstand der abgerundeten Stufenübergänge vom Eingangsabschnitt auch die Radien der abgerundeten Stufenübergänge zunehmen, so dass die Radien der eingangsabschnittnahen abgerundeten Stufenübergänge kleiner als die Radien der eingangsabschnittfernen abgerundeten Stufenübergänge sind. Auch die Stufenhöhen können variieren, wobei vorteilhaft die Stufenhöhe zwischen eingangsabschnittnäheren Treppenstufen kleiner als die Stufenhöhe zwischen eingangsabschnittferneren Treppenstufen ist.
  • Besonders bevorzugt betragen die Radien der abgerundeten Stufenübergänge zwischen ca. 1,2 und ca. 2,4 mm, die Stufenhöhe zwischen zwei benachbarten Treppenstufen zwischen ca. 0,8 mm und ca. 1,3 mm, und sind die Treppenstufen in Längsrichtung zwischen ca. 1,3 mm und ca. 1,7 mm lang.
  • Häufig bzw. bauraumbedingt müssen bereits im Lichtleiter eingespeiste Lichtstrahlen um 90° umgeleitet werden. In diesem Fall kann dem Eingangsabschnitt ein Winkelabschnitt vorgeordnet sein, der einen sich in Querrichtung erstreckenden Eingangsarm, einen sich in Längsrichtung erstreckenden Ausgangsarm, an den sich der Eingangsabschnitt in Längsrichtung anschließt, und dazwischen einen sich schräg zur Längsrichtung erstreckenden Mittelarm aufweist. Vorteilhaft weist der Eingangsarm stirnseitig eine als Linse ausgebildete Lichteintrittsfläche auf. Besonders bevorzugt sind die Linsenkrümmung der Lichteintrittsfläche, die Länge des Eingangsarms sowie die Länge und der Winkel des schrägen Mittelarms derart gewählt, dass die Lichtstrahlen in dem Ausgangsarm parallel oder nahezu parallel zur Längsrichtung geführt werden.
  • Vorzugsweise ist der Lichtleiter bis auf den Bereich einer stirnseitigen Auskoppelfläche des Ausgangsabschnitts aus einem transparenten Kunststoff mit einem für sichtbares Licht hohen Transmissionsgrad, insbesondere aus PMMA, und im Bereich der Auskoppelfläche aus einem für sichtbares Licht strahlstreuenden Diffusor- bzw. Kunststoffmaterial, insbesondere aus dotiertem Polycarbonat, gebildet.
  • Das Diffusormaterial bewirkt eine deutliche Aufteilung im Fernfeld, die nochmals zu einer sichtbaren Verbesserung der Gleichmässigkeit der Ausleuchtung an der Auskoppelfläche des Lichtleiters führt.
  • Besonders bevorzugt sind die abgerundeten Stufenübergänge in Längsrichtung derart voneinander beabstandet, dass sich die an den abgerundeten Stufenübergängen umgelenkten und dabei aufgeweiteten, einzelnen Strahlenbündel einander in Längsrichtung überlagern und zu einer gleichmäßigen Helligkeitsverteilung an der Auskoppelfläche führen.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch eine Uhr, insbesondere in Form eines Lüftungsgitters, mit zwölf radialen Gitterstreben, die jeweils durch eine radial innere Teilstrebe und/oder eine radial äußere Teilstrebe gebildet sind, wobei jede Strebe durch den Ausgangsabschnitt eines wie oben ausgebildeten Lichtleiters gebildet ist und wobei jedem Lichtleiter eine ansteuerbare Lichtquelle vorgeordnet ist, deren Licht in den Eingangsabschnitt, insbesondere über die Lichteintrittsfläche des Winkelabschnitts, eingekoppelt wird. Durch entsprechende zeitliche Ansteuerung der Lichtquellen können die radial inneren Teilstreben als Stundenzeiger und die radial äußeren Teilstreben als Minutenzeiger einer Uhr genutzt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Lichtleiters;
    • 2 einen Ausschnitt des Lichtleiters gemäß II in 1;
    • 3 schematisch den Strahlenverlauf von Licht, das von einem Eingangsabschnitt bis zu einem Ausgangsabschnitt des erfindungsgemäßen Lichtleiters geführt ist;
    • 4 einen Ausschnitt des Lichtleiters gemäß IV in 1;
    • 5 eine Frontansicht eines runden Lüftungsgitters mit radialen Lüftungsstreben; und
    • 6 einen Längsschnitt einer der in 5 gezeigten Lüftungsstreben.
  • Der in 1 gezeigte Lichtleiter 1 hat einen rechteckigen Querschnitt und umfasst einen sich in Längsrichtung 2 des Lichtleiters 1 erstreckenden Eingangsabschnitt 3, einen sich in Querrichtung 4 (also rechtwinklig zur Längsrichtung 2) des Lichtleiters 1 - in 1 nach oben - erstreckenden Ausgangsabschnitt 5 und dazwischen einen Umlenkabschnitt 6, der sich in Längsrichtung 2 an den Eingangsabschnitt 3 anschließt und an den sich der Ausgangsabschnitt 5 in Querrichtung 4 oben anschließt. Die dem Ausgangsabschnitt 5 gegenüberliegende Unterseite des Umlenkabschnitts 6 ist innenseitig als ein Umlenkbereich 7 ausgebildet, der Licht 8 (3), welches im Eingangsabschnitt 3 in Längsrichtung 2 geführt ist, in den Ausgangsabschnitt 5 umlenkt. Aus dem Ausgangsabschnitt 5 tritt das Licht dann über eine stirnseitige Auskoppelfläche 9 aus.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Umlenkbereich 7 treppenförmig mit konvex nach innen gerichteten, abgerundeten Stufenübergängen 10 zwischen den einzelnen Treppenstufen 11 ausgebildet. Dabei sind die Krümmungen der abgerundeten Stufenübergänge 10 und die Stufenhöhen h derart gewählt, dass möglichst viel des im Eingangsabschnitt 3 in Längsrichtung 2 geführten Lichts 8 an den abgerundeten Stufenübergängen 10 zwischen ca. 80° und ca. 110° in den Ausgangsabschnitt 5 umgelenkt wird. Wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, können die abgerundeten Stufenübergänge 10 von einer Treppenstufe 11a zur nächsthöheren Treppenstufe 11b, gesehen im Längsschnitt, jeweils als ein Teilkreis 12 ausgebildet sein, dessen Radius R größer als die Stufenhöhe h zwischen den beiden Treppenstufen 11a, 11b ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel betragen die Radien R zwischen ca. 1,2 und ca. 2,4 mm und die Stufenhöhe h zwischen ca. 0,8 mm und ca. 1,3 mm. Die Treppenstufen 11 sind in Längsrichtung 2 zwischen ca. 1,3 mm und ca. 1,7 mm lang. Die Teilkreise 12 erstrecken sich - jeweils bezogen auf ihren außerhalb bzw. unterhalb des Eingangsabschnitts 3 liegenden Kreismittelpunkt M - zwischen einem Startwinkel α1 von ca. 45° und einem Endwinkel α2 von ca. 55° zur Längsrichtung 2. Mit zunehmendem Längsabstand der abgerundeten Stufenübergänge 10 vom Eingangsabschnitt 3 nehmen auch die Radien R der abgerundeten Stufenübergänge 10 zu, d.h., die Radien R der eingangsabschnittnäheren abgerundeten Stufenübergänge 10 sind kleiner als die Radien R der eingangsabschnittferneren abgerundeten Stufenübergänge 10. Außerdem ist die Stufenhöhe h zwischen zwei eingangsabschnittnäheren Treppenstufen 11 kleiner als die Stufenhöhe h zwischen zwei eingangsabschnittferneren Treppenstufen 11.
  • 3 zeigt den Strahlverlauf des Lichts 8 in den Abschnitten 3, 5, 6 des Lichtleiters 1. Die abgerundeten Stufenübergänge 10 sind in Längsrichtung 2 derart voneinander beabstandet, dass sich die an den abgerundeten Stufenübergängen 10 umgelenkten und dabei aufgeweiteten, einzelnen Strahlenbündel 13 einander in Längsrichtung 2 überlagern und an der Auskoppelfläche 9 zu einer gleichmäßigen bzw. homogenen Leistungsverteilung führen. Durch die Kombination aus Stufenhöhen h, Radiengrößen, -anzahl und -positionierung sowie Start- und Endwinkel kann eine annähernd gleichmäße Leuchtdichte der auszuleuchtenden Auskoppelfläche 9 generiert werden. Die abgerundeten Stufenübergängen 10 mit ihren Radien R dienen also zur Strahlumlenkung, Strahlaufweitung und zur internen Strahlüberlagerung des Lichts 8.
  • Dem Eingangsabschnitt 3 kann optional ein 90°-Winkelabschnitt 14 vorgeordnet sein, um das dem Eingangsabschnitt 3 zugeführte Licht 8 zuvor um 90° umzuleiten. Wie in 4 gezeigt, weist der Winkelabschnitt 14 einen sich in Querrichtung 4 erstreckenden Eingangsarm 15, einen sich in Längsrichtung 2 erstreckenden Ausgangsarm 16, an den sich der Eingangsabschnitt 3 in Längsrichtung 2 anschließt, und dazwischen einen sich schräg zur Längsrichtung 2 erstreckenden Mittelarm 17 auf, um Licht 8, welches in dem Eingangsarm 15 in der Querrichtung 4 geführt ist, in Licht 8, welches im Ausgangsarm 16 in der Längsrichtung 2 geführt ist, umzulenken. Der schräge Mittelarm 17 erstreckt unter einem Winkel β von ca. 45° bis 55° zur Querrichtung 4. Der Eingangsarm 15 weist stirnseitig eine als Sammellinse ausgebildete, sphärische bzw. konvexe Lichteintrittsfläche 18 auf, über die das Licht 8 einer Punktlichtquelle (z.B. LED) 19 mit nahezu paralleler Ausbreitung in den Eingangsarm 15 eingekoppelt wird. Die Linsenkrümmung der Lichteintrittsfläche 18, die Länge L1 des Eingangsarms15 sowie die Länge L2 und der Winkel ß des schrägen Mittelarms 17 sind derart gewählt, dass das an dem schrägen Mittelarm 17 umgelenkte Licht 8 in dem Ausgangsarm 16 parallel zur Längsrichtung 2 verläuft und in der Querrichtung 4 möglichst gleichmäßig verteilt ist. Vorzugsweise sind die Lichtstrahlen in dem Ausgangsarm 16 parallel oder nahezu parallel zur Längsrichtung 2 geführt. Das im Ausgangsarm 16 geführte parallele Licht 8 wird dann im Eingangsabschnitt 3 weitergeführt. Versuche haben gezeigt, dass je höher die Linsenkrümmung bei einem Winkel β von ca. 45° bis 55° ist, desto höher die relative Umlenkleistung ist und dass je kürzer die Länge L1 des Eingangsarms 15 ist, desto höher die relative Umlenkleistung ist.
  • Der Lichtleiter 1 ist bis auf den Bereich der Auskoppelfläche 9 aus einem transparenten Kunststoff (z.B. PMMA) mit einem für sichtbares Licht hohen Transmissionsgrad und im Bereich der Auskoppelfläche 9 aus einem für sichtbares Licht strahlstreuenden Diffusormaterial, insbesondere aus dotiertem Polycarbonat, wie z.B. Alcom Albis WT 1220, gebildet. Das dotierte Polycarbonat enthält neben dem eigentlichen Polycarbonat Additive bzw. strahlstreuende, eingeschlossene Partikel, die das Polycarbonat trüb erscheinen lassen und der Strahlaufweitung bzw. Homogenisierung dienen. Das Diffusormaterial bewirkt eine deutliche Aufteilung im Fernfeld, die zu einer sichtbaren Verbesserung der Gleichmässigkeit der Ausleuchtung an der Auskoppelfläche 9 führt, allerdings auf Kosten eines Strahlen- bzw. Lichtverlust.
  • 5 zeigt eine im Innenraum eines Fahrzeugs angeordnete Luftaustrittsdüse 20 mit zwölf radialen Gitterstreben 21, die jeweils durch eine radial innere Teilstrebe 21a und eine radial äußere Teilstrebe 21b gebildet sind. Wie in 6 gezeigt, sind die beiden Teilstreben 21a, 21b einer Gitterstrebe 21 durch die Auskoppelflächen 9 zweier Lichtleiter 1 ausgebildet. Jedem Lichtleiter 1 ist eine ansteuerbare Lichtquelle 19, z.B. in Form einer LED, vorgeordnet, deren Licht über die linsenförmige Lichteintrittsfläche 18 in den Lichtleiter 1 eingekoppelt und über die Auskoppelflächen 9 ausgekoppelt wird. Durch entsprechende zeitliche Ansteuerung der Lichtquellen 19 können die zwölf radial inneren Teilstreben 21a als Stundenzeiger und die zwölf radial äußeren Teilstreben 21b als Minutenzeiger einer Uhr genutzt werden.

Claims (13)

  1. Lichtleiter (1) mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt, aufweisend einen sich in Längsrichtung (2) des Lichtleiters (1) erstreckenden Eingangsabschnitt (3), einen sich in Querrichtung (4) des Lichtleiters (1) erstreckenden Ausgangsabschnitt (5) und einen dazwischenliegenden Umlenkabschnitt (6), der sich in Längsrichtung (2) an den Eingangsabschnitt (3) anschließt und an den sich der Ausgangsabschnitt (5) in Querrichtung (4) anschließt, wobei die dem Ausgangsabschnitt (5) gegenüberliegende Seite des Umlenkabschnitts (6) als ein Umlenkbereich (7) ausgebildet ist, der Licht (8), welches im Eingangsabschnitt (3) in Längsrichtung (2) geführt ist, in den Ausgangsabschnitt (5) umlenkt, wobei der Umlenkbereich (7) treppenförmig mit konvex nach innen gerichteten, abgerundeten Stufenübergängen (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundeten Stufenübergänge (10) von einer Treppenstufe (11a) zur nächsten Treppenstufe (11b), gesehen im Längsschnitt, jeweils als ein Teilkreis (12) ausgebildet sind, dessen Radius (R) größer als die Stufenhöhe (h) zwischen den beiden Treppenstufen (11a, 11b) ist, wobei sich die Teilkreise (12) bezogen auf ihren Kreismittelpunkt (M) zwischen einem Startwinkel (α1) von ca. 45° und einem Endwinkel (α2) von ca. 55° zur Längsrichtung (2) erstrecken und/oder wobei mit zunehmendem Abstand der abgerundeten Stufenübergänge (10) vom Eingangsabschnitt (3) auch die Radien (R) der abgerundeten Stufenübergänge (10) zunehmen.
  2. Lichtleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien (R) der abgerundeten Stufenübergänge (10) zwischen ca. 1,2 mm und ca. 2,4 mm betragen.
  3. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenhöhe (h) zwischen zwei benachbarten Treppenstufen (11a, 11b) zwischen ca. 0,8 mm und ca. 1,3 mm beträgt.
  4. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenhöhe (h) zwischen eingangsabschnittnäheren Treppenstufen (11) kleiner als die Stufenhöhe (h) zwischen eingangsabschnittferneren Treppenstufen (11) ist.
  5. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppenstufen (11) in Längsrichtung (2) zwischen ca. 1,3 mm und ca. 1,7 mm lang sind.
  6. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eingangsabschnitt (3) ein Winkelabschnitt (14) vorgeordnet ist, der einen sich in Querrichtung (4) erstreckenden Eingangsarm (15), einen sich in Längsrichtung (2) erstreckenden Ausgangsarm (16), an den sich der Eingangsabschnitt (3) in Längsrichtung (2) anschließt, und dazwischen einen sich schräg zur Längsrichtung (2) erstreckenden Mittelarm (17) aufweist, um Licht (8), welches in dem Eingangsarm (15) in der Querrichtung (4) geführt ist, in Licht (8), welches im Ausgangsarm (16) in der Längsrichtung (2) geführt ist, umzulenken.
  7. Lichtleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der schräge Mittelarm (17) unter einem Winkel (ß) von ca. 45° bis 55° zur Querrichtung (4) erstreckt.
  8. Lichtleiter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsarm (15) stirnseitig eine als Linse ausgebildete Lichteintrittsfläche (18) aufweist.
  9. Lichtleiter nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenkrümmung der Lichteintrittsfläche (18), die Länge (L1) des Eingangsarms (15) sowie die Länge (L2) und der Winkel (ß) des schrägen Mittelarms (17) derart gewählt sind, dass die Lichtstrahlen in dem Ausgangsarm (16) parallel oder nahezu parallel zur Längsrichtung (2)geführt sind.
  10. Lichtleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsabschnitt (5) stirnseitig eine ebene Auskoppelfläche (9) aufweist.
  11. Lichtleiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) bis auf den Bereich der Auskoppelfläche (9) aus einem transparenten Kunststoff mit einem für sichtbares Licht hohen Transmissionsgrad, insbesondere aus PMMA, und im Bereich der Auskoppelfläche (9) aus einem für sichtbares Licht strahlstreuenden Diffusormaterial, insbesondere aus dotiertem Polycarbonat, gebildet ist.
  12. Lichtleiter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundeten Stufenübergänge (10) in Längsrichtung (2) derart voneinander beabstandet sind, dass sich die an den abgerundeten Stufenübergängen (10) umgelenkten und dabei aufgeweiteten, einzelnen Strahlenbündel (13) einander in Längsrichtung (2) überlagern und insbesondere zu einer gleichmäßigen Helligkeitsverteilung an der Auskoppelfläche (9) führen.
  13. Uhr, insbesondere in Form eines Lüftungsgitters (20), mit zwölf radialen Gitterstreben (21), die jeweils durch eine radial innere Teilstrebe (21a) und/oder eine radial äußere Teilstrebe (21b) gebildet sind, wobei jede Teilstrebe (21a, 21b) durch den Ausgangsabschnitt (5) eines Lichtleiters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist und wobei jedem Lichtleiter (1) eine ansteuerbare Lichtquelle (19) vorgeordnet ist, deren Licht (8) in den Eingangsabschnitt (3), insbesondere über die Lichteintrittsfläche (18) des Winkelabschnitts (14), eingekoppelt wird.
DE102018208494.7A 2018-05-29 2018-05-29 Lichtleiter mit homogen ausgeleuchteter Auskoppelfläche sowie Uhr mit einem solchen Lichtleiter Active DE102018208494B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208494.7A DE102018208494B4 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Lichtleiter mit homogen ausgeleuchteter Auskoppelfläche sowie Uhr mit einem solchen Lichtleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208494.7A DE102018208494B4 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Lichtleiter mit homogen ausgeleuchteter Auskoppelfläche sowie Uhr mit einem solchen Lichtleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018208494A1 DE102018208494A1 (de) 2019-12-05
DE102018208494B4 true DE102018208494B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=68576207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208494.7A Active DE102018208494B4 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Lichtleiter mit homogen ausgeleuchteter Auskoppelfläche sowie Uhr mit einem solchen Lichtleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208494B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365412A (en) 1993-01-07 1994-11-15 Ford Motor Company Low profile illuminator
JPH11219609A (ja) 1998-02-02 1999-08-10 Nitto Denko Corp 導光板、面光源装置及び液晶表示装置
US20050111813A1 (en) 1998-07-29 2005-05-26 The Court Of Napier University Displays
DE102005042523A1 (de) 2005-05-31 2006-12-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US20100118509A1 (en) 2008-11-11 2010-05-13 Kwon Jae-Joong Light source package, liquid crystal display device including light source package, and method of manufacturing the same
DE102009052339A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20130286679A1 (en) 2012-04-30 2013-10-31 Coretronic Corporation Light guide plate and backlight module using the same
US20130288679A1 (en) 2011-01-10 2013-10-31 SeungJune Yi Method for restricting the cell access of a terminal in a wireless communication system, and apparatus therefor
DE102014206593A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365412A (en) 1993-01-07 1994-11-15 Ford Motor Company Low profile illuminator
JPH11219609A (ja) 1998-02-02 1999-08-10 Nitto Denko Corp 導光板、面光源装置及び液晶表示装置
US20050111813A1 (en) 1998-07-29 2005-05-26 The Court Of Napier University Displays
DE102005042523A1 (de) 2005-05-31 2006-12-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US20100118509A1 (en) 2008-11-11 2010-05-13 Kwon Jae-Joong Light source package, liquid crystal display device including light source package, and method of manufacturing the same
DE102009052339A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20130288679A1 (en) 2011-01-10 2013-10-31 SeungJune Yi Method for restricting the cell access of a terminal in a wireless communication system, and apparatus therefor
US20130286679A1 (en) 2012-04-30 2013-10-31 Coretronic Corporation Light guide plate and backlight module using the same
DE102014206593A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018208494A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517523B1 (de) Leuchteinrichtung für einen KFZ-Scheinwerfer
DE102009052339A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012102105A1 (de) Kollimatoranordnung
DE102007023076B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013226181A1 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP3134675B1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
EP3205926A1 (de) Zusatzoptik für strahlenteiler bei lichtleitern
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE202016009156U1 (de) Bandförmige, flächige Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3571437B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018208494B4 (de) Lichtleiter mit homogen ausgeleuchteter Auskoppelfläche sowie Uhr mit einem solchen Lichtleiter
WO2021239590A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006016679A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013002098A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019118518A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019128663A1 (de) Signalleuchte mit einem Lichtleiter
DE10250912B4 (de) Einkoppelvorrichtung
DE102014212508A1 (de) Lichtleiteranordnung
EP1574880A1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
EP2850362B1 (de) Kontrollleuchte
EP3832194B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE102019120751A1 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102006051058A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP4146983B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019131685A1 (de) Lichtmodul, Lichtleiteranordnung, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final