DE102018207338A1 - Fotoobjektiv und Fotokamera - Google Patents

Fotoobjektiv und Fotokamera Download PDF

Info

Publication number
DE102018207338A1
DE102018207338A1 DE102018207338.4A DE102018207338A DE102018207338A1 DE 102018207338 A1 DE102018207338 A1 DE 102018207338A1 DE 102018207338 A DE102018207338 A DE 102018207338A DE 102018207338 A1 DE102018207338 A1 DE 102018207338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
lens
reflective
image
photo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207338.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102018207338.4A priority Critical patent/DE102018207338A1/de
Priority to PCT/EP2019/061863 priority patent/WO2019215252A1/de
Publication of DE102018207338A1 publication Critical patent/DE102018207338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0663Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Fotoobjektiv (11) zur Verfügung, welches bildformende optische Elemente (3a-f, 4a-b) umfasst, die entlang einer gefalteten optischen Achse angeordnet sind. Die optische Achse (OA) ist in mindestens zwei Abschnitte (OA1 - OA9) unterteilt. Der Winkel zwischen den Abschnitten der optischen Achse (OA1 - OA9) vor und nach der Faltung beträgt weniger als 180°. Erfindungsgemäß umfassen die bildformenden optischen Elemente (3a-f, 4a-b) reflektive Elemente (3a-f, 4a-b). Dabei weist wenigstens ein bildformendes optisches reflektives Element (3a-f, 4a-b) eine nichtrotationssymmetrisch gekrümmte reflektive Fläche auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fotoobjektiv.
  • Eine Anforderung an ein Fotoobjektiv ist, dass es fokussierbar ist. Neben den fokussierbaren Fotoobjektiven mit fester Brennweite bieten einige Hersteller auch Fotoobjektive mit einer variabel einstellbaren Brennweite an. Des Weiteren bieten einige Hersteller sogenannte Zooms an, bei denen die Brennweite kontinuierlich in einem Bereich eingestellt werden kann. Einige Hersteller bieten auch Fotoobjektive an, in denen die Brennweite diskret nur bestimmte Werte annehmen kann. Beispielsweise können in einem Fotoobjektiv diskret nur drei Brennweiten eingestellt werden. Ferner ist häufig gewünscht, dass das Fotoobjektiv abgeblendet werden kann, d.h., dass das Fotoobjektiv eine Irisblende aufweist und diese zugänglich ist.
  • Die oben genannten Eigenschaften sind bspw. in heute gängigen Fotoobjektiven realisiert. Diese Fotoobjektive sind dioptrische Fotoobjektive, also Fotoobjektive, die nur refraktive Elemente als abbildende optische Elemente aufweisen. Fotoobjektive, die refraktive und reflektive Elemente als abbildende optische Elemente aufweisen, werden als katadioptrische Fotoobjektive bezeichnet. Aufgrund der Verwendung von reflektiven Elementen ist in katadioptrischen Fotoobjektiven eine Faltung des Strahlengangs möglich, was kleinere Abmessung eines katadioptrischen Fotoobjektivs im Vergleich zu einem dioptrischen Fotoobjektiv gleicher Brennweite ermöglicht.
  • Ein dioptrisches optisches Bildaufnahmesystem, das als Objektiv einer kompakten flachen Kamera Verwendung finden kann, ist bspw. in der DE 697 15 198 T2 offenbart. Das optische Bildaufnahmesystem weist eine vordere Linsengruppe und eine hintere Linsengruppe sowie eine gefaltete optische Achse auf. Zwei plane reflektierende Elemente falten dabei die optische Achse jeweils im Winkel von ca. 90°, wobei die planen reflektierenden Elemente zur Abbildung nichts beitragen. Die bildformenden optischen Elemente sind daher alle dioptrische Elemente, d.h. refraktive Elemente.
  • Ein Kamerasystem zum Aufnehmen stereoskopischer Bilder, in dem jeder Abbildungsstrahlengang eine dreidimensional gefaltete optische Achse aufweist, ist in US 7,856,181 B2 beschrieben. Als die optische Achse faltende Elemente kommen plane reflektive Flächen zum Einsatz, als bildformende optische Elemente dioptrische Elemente, d.h. refraktive Elemente.
  • Dioptrische Systeme weisen aufgrund von Dispersion beim Durchtritt durch die Linsen Farbfehler auf. Zwar können diese Farbfehler durch die Verwendung mehrerer Linsen mit unterschiedlichen Dispersionseigenschaften weitgehend minimiert werden, jedoch führt die Erhöhung der Linsenzahl zu einer Gewichtszunahme und somit zu relativ schweren Objektiven.
  • In der US 4,690,516 ist ein katadioptrisches Fotoobjektiv offenbart, das eine um 180 Grad eine gefaltete optische Achse aufweist. Mittels eines Hauptspiegels wird der von der Objektivöffnung kommende Abbildungsstrahlengang in Richtung auf die Objektivöffnung zurückgeworfen. Im Bereich der Objektivöffnung befindet sich ein Sekundärspeiegel, welcher den Strahlengang wieder in seine ursprüngliche Richtung ablenkt. Dieser Sekundärspiegel führt zu einer Obskuration im Strahlengang, zuweilen auch Obstruktion genannt, die zu einem Verlust an Öffnungsfläche und aufgrund von Beugungseffekten zu einer Kontrastminderung führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kompaktes Fotoobjektiv zur Verfügung zu stellen, welches weder einen Farbfehler, noch eine Obskuration aufweist. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Kamera zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch ein Fotoobjektiv nach Anspruch 1 gelöst, die zweite Aufgabe durch eine Fotokamera nach Anspruch 12.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Fotoobjektiv zur Verfügung, welches bildformende optische Elemente umfasst, die entlang einer gefalteten optischen Achse angeordnet sind. Die optische Achse ist in mindestens zwei Abschnitte unterteilt. Der Winkel zwischen den Abschnitten der optischen Achse vor und nach der Faltung beträgt weniger als 180°. Erfindungsgemäß umfassen die bildformenden optischen Elemente reflektive Elemente. Dabei weist wenigstens ein bildformendes optisches reflektives Element eine nicht rotationssymmetrisch gekrümmte reflektive Fläche auf. Als nicht rotationssymmetrisch gekrümmte Flächen sollen dabei sowohl solche Flächen angesehen werden, die Ausschnitte aus rotationssymmetrischen Flächen sind, d.h. die zu einer rotationssymmetrischen Fläche ergänzt werden können, als auch solche Flächen, die nicht zu einer rotationssymmetrischen Fläche ergänzt werden können.
  • Wenn das Fotoobjektiv ausschließlich reflektive Elemente als bildformende optische Elemente aufweist, treten keine chromatischen Aberrationen auf, was insbesondere bei Fotoobjektiven mit langer Brennweite günstig ist. Gleichzeitig ermöglicht das erfindungsgemäße Fotoobjektiv ein obskurationsfreies Abbildungssystem. Ferner kann ein katoptrisches Fotoobjektiv mit weniger optischen Elementen als ein dioptrisches oder ein katadioptrisches Fotoobjektiv aufgebaut werden, da kein durch ein dioptrisches Element induzierter Farbfehler durch ein weiteres dioptrisches Element ausgeglichen werden muss.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann wenigstens eine nicht rotationssymmetrisch gekrümmte reflektive Fläche als Freiformfläche ausgebildet sein. Unter Zuhilfenahme von Freiformflächen können monochromatische Abbildungsfehler wie etwa Sphärische Aberration, Astigmatismus, Koma, etc. korrigiert werden. Unter einer Freiformfläche versteht man im weiteren Sinn eine komplexe Fläche, die sich insbesondere mittels gebietsweise definierter Funktionen, insbesondere zweimal stetig differenzierbarer gebietsweise definierter Funktionen darstellen lässt. Beispiele für geeignete gebietsweise definierte Funktionen sind (insbesondere stückweise) polynomiale Funktionen (insbesondere polynomiale Splines, wie z.B. bikubische Splines, höhergradige Splines vierten Grades oder höher, oder polynomiale non-uniform rational B-Splines (NURBS)).
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die optische Achse des Fotoobjektivs mindestens zweifach gefaltet. Dabei können bei jeder Faltung die Winkel zwischen den Abschnitten der optischen Achse vor und nach der Faltung weniger als 180° betragen. Die zweite Faltung der optischen Achse kann in derselben Ebenen wie die erste Faltung erfolgen, oder sie kann in einer anderen Ebene als die erste Faltung liegen, wodurch eine dreidimensionale Variante realisiert werden kann, insbesondere dann, wenn wenigstens eines der reflektiven Elemente weder eine rotationssymmetrisch noch eine achsensymmetrisch gekrümmte reflektive Fläche aufweist. Bei dem Fotoobjektiv mit mindestens zweifach gefalteter optischer Achse ist die Lage der Objektachse relativ zur Bildachse frei wählbar, d.h. parallel zueinander oder mit beliebigen Winkel zwischen Objektachse und Bildachse. Diese Ausgestaltung ermöglicht daher eine sehr variable Anpassung des Objektivs an einen gegebenen Bauraum.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist mindestens eines der reflektiven Elemente verschiebbar angeordnet. Hierdurch wird das Objektiv fokussierbar. Wenn wenigstens zwei der reflektiven Elemente verschiebbar angeordnet sind, kann das Objektiv eine derartige Innenfokussierung aufweisen, dass sich bei der Fokussierung die Bildebene nicht verschiebt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zum Bewegen des wenigstens einen reflektiven Elements wenigstens ein Drehlager vorhanden. Eine Fokussierung mit Spiegeln über ein Drehlager ermöglicht die gewohnte Art der Fokussierung durch Drehen eines Ringes am Objektiv.
  • In dem erfindungsgemäßen Fotoobjektiv können die reflektiven Elemente wenigstens zwei reflektive Elemente umfassen, deren reflektive Flächen derart geformt sind, dass in zwei zueinander und zur optischen Achse senkrechten Richtungen im geformten Bild unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe vorliegen. Hierdurch kann eine sog. anamorphotische Abbildung realisiert werden, d.h. eine Abbildung mit unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben entlang den Achsen eines zweidimensionalen Koordinatensystems in der Bildebene. Zusätzlich oder alternativ dazu können die reflektiven Elemente wenigstens zwei reflektive Elemente umfassen, deren reflektive Flächen derart geformt sind, dass für zwei zueinander senkrechte Bildausdehnungsrichtungen eine unterschiedliche Anzahl von Zwischenbildern entsteht. Eine derartige Abbildung wird choristikonale Abbildung genannt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist mindestens eines der bildformenden optischen Elemente des Fotoobjektives einen Ausschnitt einer rotationssymmetrisch gekrümmten reflektiven Fläche auf, wobei die optische Achse der rotationssymmetrisch gekrümmten reflektiven Fläche das bildformende optische Element nicht durchstößt. Hierdurch kann das Fotoobjektiv um einen Skalierungsfaktor von 0,1 verkleinert werden, so dass das Fotoobjektiv für Handykameras genutzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine Kamera mit einem erfindungsgemäßen Fotoobjektiv zur Verfügung.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
    • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer zweidimensionalen Faltung der optische Achse und einer Brennweite von 800 mm sowie einer Blendenöffnung von 4,0.
    • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer dreidimensionalen Faltung der optische Achse und einer Brennweite von 300 mm sowie einer Blendenöffnung von 4,0.
    • 3 zeigt eine Fotokamera mit einem katoptrischen Objektiv.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel für ein Fotoobjektiv 11 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Fotoobjektiv 11 zur Verfügung. Das Fotoobjektiv 11 in 1 umfasst reflektive bildformende optische Elemente 3'a-f, 4'a-b, die entlang einer zweidimensional gefalteten optischen Achse OA angeordnet sind und die am Ort eines Bildsensors 2' ein Bild eines in der Objektebene 1' befindlichen Objekts erzeugen. Um die Farbreinheit des Objektivs zu gewährleisten sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausschließlich reflektive Elemente 3'a-f, 4'a-b als abbildende optische Elemente 3'a-f, 4'a-b vorhanden. Die optische Achse weist mehrere Abschnitte OA'1 bis OA'9 auf, wobei nebeneinanderliegende Abschnitte jeweils um weniger als 180° gefaltet sind. Die zweidimensionale Faltung bedeutet hierbei, dass alle Abschnitte OA'1 bis OA'9 der optischen Achse in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dadurch wird erreicht, dass der Bildsensor 2' innerhalb dieser gemeinsamen Ebene, beliebig zur Objektebene 1' verschoben werden kann. Außerdem kann der Bildsensor 2' relativ zur Objektebene 1' um eine aus der Ebene hinausweisende Drehachse verdreht werden.
  • Die Flächen der reflektiven Elemente 3'a-f, 4'a-b sind im allgemeinen nicht rotationssymmetrisch gekrümmte reflektive Flächen, wodurch die Faltung des Strahlengangs möglich wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass eine oder mehrere der Flächen der reflektiven Elemente 3'a-f, 4'a-b als Freiformflächen ausgebildet ist bzw. sind, wodurch sich monochromatische Abbildungsfehler korrigieren lassen
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die reflektiven Elemente 4'a und 4'b entlang ihrer Flächennormalen verschiebbar angeordnet. Durch Verschieben der reflektiven Elemente 4'a und 4'b ist das Objektiv fokussierbar. Die verschiebbaren Elemente 4'a und 4'b können über ein Getriebe, welches eine Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung umwandelt, mit einem Drehring am Objektiv verbunden sein. Auf diese Weise kann die von konventionellen Objektiven gewohnte Art des Fokussierens beibehalten werden.
  • Da in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei der reflektiven Elemente verschiebbar angeordnet sind, kann das Fotoobjektiv mit einer Innenfokussierung realisiert sein, d.h. einer Fokussierung, bei der sich die Bildebene beim Fokussieren nicht verschiebt. Wenn auf eine Innenfokussierung verzichtet werden kann, reicht es dagegen aus, wenn lediglich eines der reflektiven Elemente verschiebbar angeordnet ist.
  • Wenn im dargestellten Ausführungsbeispiel Ausschnitte von rotationssymmetrisch gekrümmten reflektiven Flächen für die bildformenden optischen Elemente 3'a-f, 4'a-b verwendet werden, wobei die optische Achse de rotationssymmetrisch gekrümmten reflektiven Flächen nicht durch die Ausschnitte verlaufen, kann der optische Aufbau des Fotoobjektivs 11 klein gehalten werden.
  • Das in 1 dargestellte Fotoobjektiv kann auch wenigstens zwei reflektive Elemente umfassen, deren reflektive Flächen derart geformt sind, dass in zwei zueinander und zur optischen Achse senkrechten Richtungen im geformten Bild unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe vorliegen. Hierdurch sind anamorphotische Abbildungen möglich. Zusätzlich oder alternativ kann das in 1 dargestellte Fotoobjektiv wenigstens zwei reflektive Elemente umfassen, deren reflektive Flächen derart geformt sind, dass für zwei zueinander senkrechte Bildausdehnungsrichtungen eine unterschiedliche Anzahl von Zwischenbildern entsteht. Hierdurch ist eine choristikonale Abbildung möglich.
  • In dem Objektiv ist zudem eine Irisblende 5' an einer zugänglichen Stelle vorhanden, so dass ein Abblenden des Fotoobjektivs möglich ist-
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Fotoobjektiv. Während in 1 ein Ausführungsbeispiel mit einer zweidimensional gefalteten optische Achse gezeigt ist, zeigt 2 ein erfindungsgemäßes Fotoobjektiv mit einer dreidimensional gefalteten optischen Achse, d. h. ein Fotoobjektiv, in dem nicht alle Abschnitte OA"1 bis O"A9 der optischen Achse in einer gemeinsamen Ebene liegen. Im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel weiset der Abschnitt OA"8 eine Richtungskomponente auf, die in die Zeichenebene der 2 hineinweist. Dadurch kann der Bildsensor 2" zu den reflektiven Elementen 3"a, 3"b, 3"c, 3"d, 4"a und 4"b senkrecht zur Zeichenebene verschoben angeordnet werden. Durch geeignete Form und Orientierung der reflektiven Elemente kann zudem auch erreicht werden, dass die Orientierung des Bildsensors 2" gegenüber der Orientierung der Bildebene 1" einen beliebigen Winkel aufweist, d.h. die Flächennormale des Bildsensors 2" kann beliebig relativ zur Flächennormalen der Bildebene 1" orientiert sein.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel sind die reflektiven Elemente 4"a und 4"b entlang ihrer Flächennormalen verschiebbar angeordnet. Was mit Bezug auf die verschiebbaren reflektiven Elemente 4'a und 4'b des ersten Ausführungsbeispiels gesagt worden ist, gilt für die reflektiven Elemente 4"a und 4"b des zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend. Ebenso gilt das, was im ersten Ausführungsbeispiel über die Form der reflektiven Flächen 3'a-f, 4'ab und die Irisblende 5' ausgeführt worden ist für die reflektiven Flächen 3"a-f, 4"a-b bzw. die Irisblende 5" des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechend-
  • 3 zeigt eine Fotokamera 10 mit einem Bildsensor 2 und einem erfindungsgemäßen Fotoobjektiv 11. Das Fotoobjektiv 11 kann dabei insbesondere ein Fotoobjektiv sein, wie es mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben worden ist.
  • Das Fotoobjektiv der vorliegenden Erfindung stellt ein Fotoobjektiv für Kleinbildformatsensoren zur Verfügung, welches keine Obskuration aufweist, fokussierbar ist und eine abblendbare d.h. zugängliche Irisblende umfasst. Durch eine Skalierung des Fotoobjektivs um einen Faktor von 0,1 kann das Fotoobjektiv 11 auch mit Brennweiten im Bereich von 15 bis 20 mm realisiert werden, so dass es als Fotoobjektiv für eine Kamera für Mobiltelefone Verwendung finden kann. Die erfindungsgemäße Kamera kann daher auch als Kamera eines Mobiltelefons, eines Tablets oder eines ähnlichen Geräts realisiert sein.
  • Das erfindungsgemäße Fotoobjektiv hat mehrere Vorteile. Es weist als katoptrisches Objektiv keine chromatischen Aberrationen auf, was besonders günstig bei Objektiven mit langer Brennweite ist. Des Weiteren ist das erfindungsgemäße Fotoobjektiv ein obskurationsfreies Abbildungssystem. Zudem kann das katoptrische Fotoobjektiv mit weniger optischen Elementen als ein dioptrisches oder katadioptrisches Objektiv realisiert werden, so dass das Fotoobjektiv der vorliegenden Erfindung leichter als ein dioptrisches oder ein katadioptrisches Fotoobjektiv sein kann. Zudem sind die Spiegelflächen in der Regel dünner als vergleichbare Linsen, was zu einer zusätzlichen Gewichtseinsparung führt. Weiterhin ermöglicht es erfindungsgemäße Fotoobjektiv, die Lage und Orientierung der Bildebene relativ zur Lage und Orientierung der Objektebene zu verschieben und zu verdrehen. Die vorhandenen Beschichtungen erlauben zudem eine hohe Reflektivität auch bei großen Reflexionswinkeln, so dass im erfindungsgemäßen Fotoobjektiv auch große Reflektionswinkel Verwendung finden können.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand von zwei Ausführungsbeispielen zu Erläuterungszwecken detailliert beschrieben. Ein Fachmann erkennt jedoch, dass Abweichungen von den Ausführungsbeispielen möglich sind. Bspw. kann das katoptrische Fotoobjektiv, wie es in den Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, auch mit einigen wenigen dioptrischen Elementen kombiniert werden, so dass ein katadioptrisches Fotoobjektiv entsteht. Die Erfindung soll daher nicht ausschließlich auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objektebene
    2
    Kleinbildformatsensor
    3a-f
    Spiegel
    4a-b
    verschiebbar und/oder drehbar gelagerter Spiegel
    5a-b
    Blende
    10
    Fotokamera
    11
    Fotoobjektiv
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69715198 T2 [0004]
    • US 7856181 B2 [0005]
    • US 4690516 [0007]

Claims (12)

  1. Fotoobjektiv (11), welches bildformende optische Elemente (3a-f, 4a-b) umfasst, die entlang einer gefalteten optischen Achse OA angeordnet sind, wobei der Winkel zwischen Abschnitten der optischen Ache (OA1 - OA9) vor und nach der Faltung weniger als 180 Grad beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die bildformenden optischen Elemente (3a-f, 4a-b) reflektive Elemente (3a-f, 4a-b) umfassen, von denen wenigstens eines eine nichtrotationssymmetrisch gekrümmte reflektive Fläche aufweist.
  2. Fotoobjektiv (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bildformenden optischen Elemente (3a-f, 4a-b) Freiformflächen aufweisen.
  3. Fotoobjektiv (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (OA) wenigstens zweifach gefaltet ist, wobei die Winkel zwischen Abschnitten der optischen Ache (OA1 - OA9) vor und nach einer Faltung jeweils weniger als 180° betragen
  4. Fotoobjektiv (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der reflektiven Elemente (3a-f, 4a-b) weder eine rotationssymmetrisch noch eine achsensymmetrisch gekrümmte reflektive Fläche aufweist.
  5. Fotoobjektiv (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ausschließlich reflektive Elemente (3a-f, 4a-b) als abbildende optische Elemente (3a-f, 4a-b) aufweist.
  6. Fotoobjektiv (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der reflektiven Elemente (4ab) verschiebbar angeordnet ist.
  7. Fotoobjektiv (11) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der reflektiven Elemente (4a-b) verschiebbar angeordnet sind.
  8. Fotoobjektiv (11) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen des wenigstens einen reflektiven Elements (4a-b) wenigstens ein Drehlager vorhanden ist.
  9. Fotoobjektiv (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektiven Elemente (3a-f, 4a-b) wenigstens zwei reflektive Elemente (3a-f, 4a-b) umfassen, deren reflektiven Flächen derart geformt sind, dass in zwei zueinander und zur optischen Achse (OA) senkrechten Richtungen im geformten Bild unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe vorliegen.
  10. Fotoobjektiv (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektiven Elemente (3a-f, 4a-b) wenigstens zwei reflektive Elemente (3a-f, 4a-b) umfassen, deren reflektiven Flächen derart geformt sind, dass für zwei zueinander senkrechte Bildausdehnungsrichtungen eine unterschiedliche Anzahl von Zwischenbildern entsteht.
  11. Fotoobjektiv (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der bildformenden optischen Elemente (3a-f, 4a-b) ein Ausschnitt einer rotationssymmetrisch gekrümmten reflektiven Fläche ist, wobei die optische Achse (OA) der rotationssymmetrisch gekrümmten reflektiven Fläche das bildformende optische Element nicht durchstößt.
  12. Fotokamera (10) mit einem Fotoobjektiv (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102018207338.4A 2018-05-09 2018-05-09 Fotoobjektiv und Fotokamera Pending DE102018207338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207338.4A DE102018207338A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Fotoobjektiv und Fotokamera
PCT/EP2019/061863 WO2019215252A1 (de) 2018-05-09 2019-05-08 Fotoobjektiv und fotokamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207338.4A DE102018207338A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Fotoobjektiv und Fotokamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207338A1 true DE102018207338A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66625144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207338.4A Pending DE102018207338A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Fotoobjektiv und Fotokamera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018207338A1 (de)
WO (1) WO2019215252A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073592A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Compact catadioptric imaging apparatus
DE102022104362A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 tooz technologies GmbH Objektiv sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6084715A (en) * 1998-05-19 2000-07-04 Olympus Optical Co., Ltd. Image-forming optical system and apparatus using the same
US6270224B1 (en) * 1998-09-21 2001-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and optical apparatus having the same
US6301064B1 (en) * 1996-08-27 2001-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6087309A (ja) 1983-10-20 1985-05-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 反射ミラ−レンズ
JP2000515255A (ja) 1996-06-18 2000-11-14 シェーリング・ヘアマン 光学式画像記録装置及び関連する処理装置
CN1601320A (zh) * 1999-02-10 2005-03-30 松下电器产业株式会社 反射型光学装置和反射型固体光学装置及使用这些装置的装置
JP2001066504A (ja) * 1999-08-30 2001-03-16 Canon Inc 光学素子及びそれを用いた撮像装置
JP2001128038A (ja) * 1999-10-27 2001-05-11 Canon Inc 撮像ユニットおよびこれを備えた装置、テレビ電話、携帯端末、コンピュータ、車載カメラ、監視カメラ、内視鏡
JP2009048181A (ja) 2007-07-25 2009-03-05 Fujifilm Corp 立体画像撮像装置
DE102016212578A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsoptik für die EUV-Projektionslithographie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6301064B1 (en) * 1996-08-27 2001-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus
US6084715A (en) * 1998-05-19 2000-07-04 Olympus Optical Co., Ltd. Image-forming optical system and apparatus using the same
US6270224B1 (en) * 1998-09-21 2001-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and optical apparatus having the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073592A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Compact catadioptric imaging apparatus
DE102022104362A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 tooz technologies GmbH Objektiv sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2023161278A1 (de) 2022-02-24 2023-08-31 tooz technologies GmbH Optisches bauteil sowie verfahren und gussform zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019215252A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308191T2 (de) Zoom mit ultrahohem vergrösserungsverhältnis
DE60038028T2 (de) Bildformendes optisches system
DE69734638T2 (de) Optisches System mit einer rotationsasymmetrischen gewölbten Fläche
DE102017203673A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE69732878T2 (de) Bildsensor mit Mehrfach-Gesichtsfeld, der ausschliesslich reflektierende Optik benutzt
DE102014203187A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102016115476B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE3827480A1 (de) Sucher mit variabler vergroesserung
DE102012212753A1 (de) Projektionsoptik
DE69731691T2 (de) Optisches System mit variabeler Vergrösserung und dieses System verwendende Bildaufnahmevorrichtung
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
EP3353587B1 (de) Objektiv fester brennweite und konstanter baulänge für autofokusanwendungen
DE112016006853T5 (de) Beobachtungsoptiksystem, Beobachtungsabbildungsvorrichtung, Beobachtungsabbildungssystem, Abbildformungslinsensystem, und Verfahren zur Anpassung des Beobachtungsoptiksystems
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102013006999A1 (de) Telezentrisches modulares Zoomsystem
DE112010001784T5 (de) Afokale galileische vorsatzoptik mit hoher pupillenvergrösserung
DE102018113604A1 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinse und Bildaufnahmegerät
DE102018207338A1 (de) Fotoobjektiv und Fotokamera
DE102008027518B3 (de) Spiegelobjektiv
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE102013100680B4 (de) Wellenfrontmanipulator und Optisches System mit einem Wellenfrontmanipulator
DE102016115474B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE10131285B4 (de) Objektiv mit großem Zoomverhältnis
EP0753162A1 (de) Optisches system hoher symmetrie
DE102016115477A1 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication