DE102018207136A1 - Stromkollektor, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug - Google Patents

Stromkollektor, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018207136A1
DE102018207136A1 DE102018207136.5A DE102018207136A DE102018207136A1 DE 102018207136 A1 DE102018207136 A1 DE 102018207136A1 DE 102018207136 A DE102018207136 A DE 102018207136A DE 102018207136 A1 DE102018207136 A1 DE 102018207136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
energy storage
electrical energy
temperature limit
short circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207136.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Ohmer
Michael Giuseppe Marino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018207136.5A priority Critical patent/DE102018207136A1/de
Publication of DE102018207136A1 publication Critical patent/DE102018207136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/18Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against thermal overloads, e.g. heating, cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/66Current collectors
    • H01G11/68Current collectors characterised by their material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/666Composites in the form of mixed materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/668Composites of electroconductive material and synthetic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/66Current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Stromkollektor (1) für einen elektrischen Energiespeicher, wobei der Stromkollektor (1) einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, wobei der elektrische Widerstand des Stromkollektors (1) eingerichtet ist, bei Erreichen eines Temperaturgrenzwertes stufenartig anzusteigen.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stromkollektor, einen elektrischen Energiespeicher und eine Vorrichtung und/oder ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Die US 2016/042878 A1 zeigt einen Stromkollektor für eine Lithium-Ionen-Batterie, der eine elektrisch leitfähige Folie und eine Kunststoffschicht aus Partikeln aufweist. Die Partikel weisen eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf. Die Partikel dehnen sich bei Erwärmung aus, so dass die elektrisch leitfähige Beschichtung unterbrochen wird.
  • Die US 2011/027657 A1 zeigt eine Elektrode für eine Sekundärbatterie, die eine Schicht aufweist, deren elektrischer Widerstand bei hohen Temperaturen zunimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Kern der Erfindung bei dem Stromkollektor für einen elektrischen Energiespeicher besteht darin, dass der Stromkollektor einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, wobei der elektrische Widerstand des Stromkollektors eingerichtet ist, bei Erreichen eines Temperaturgrenzwertes stufenartig anzusteigen.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass in einem den erfindungsgemäßen Stromkollektor aufweisenden Energiespeicher ein Kurzschluss intrinsisch unterdrückt werden kann indem die durch den Kurzschluss entstehende Wärme zum Auslösen der Widerstandsänderung genutzt wird. Es ist kein zusätzlicher Sensor erforderlich, der den Kurzschluss erkennt. Der Kurzschluss wird automatisch an seinem Ursprung unterdrückt. Dabei bestimmt allein die Widerstandsänderung des Stromkollektors die Reaktionszeit auf den Kurzschluss.
  • Unter einem stufenartigen Anstieg wird hierbei ein Anstieg verstanden, dessen Steigung infolge der Temperaturänderung zunimmt, insbesondere unstetig ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der elektrische Widerstand des Stromkollektors eingerichtet, bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes lokal anzusteigen. Somit ist eine weitere Verwendung eines den Stromkollektor aufweisenden Energiespeichers nach einem Kurzschluss ermöglicht, da der Kurzschluss lokal unterdrückbar ist, der restliche Stromkollektor aber weiterhin verwendbar ist. Trotzdem ist der beschädigte Energiespeicher je nach Ausgestaltung der Erfindung identifizierbar, da die Selbstentladungsrate des Energiespeichers erhöht ist. Vorteilhafterweise ist die Fläche des Stromkollektors, deren Widerstand steigt, kleiner als 10 % der Gesamtfläche des Stromkollektors, insbesondere kleiner als 5 %, insbesondere kleiner als 1 % der Gesamtfläche.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn der Temperaturgrenzwert zwischen 90°C und 140°C beträgt. Dadurch ist ein thermisches Durchgehen eines den Stromkollektor aufweisenden Energiespeichers vermeidbar.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der elektrische Widerstand des Stromkollektors eingerichtet ist, bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes innerhalb einer Zeitspanne von bis zu 5 Minuten, insbesondere bis zu 60 s, insbesondere 0,1 s bis 10 s, stufenartig anzusteigen. Je schneller der Widerstand ansteigt, desto geringer ist die Gefahr durch den Kurzschluss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Stromkollektor aus Kunststoff ausgeführt, insbesondere wobei der Kunststoff mit Kohlenstoff und/oder Bor und/oder Stickstoff und/oder anderen Elementen zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit dotiert ist, insbesondere wobei der Kunststoff als Matrix mit mindestens 20 % Kohlenstoff, z.B. in Form von Graphit oder Kohlenstoffnanoröhren, ausgeführt ist. Durch die Verwendung von Kunststoff ist der Stromkollektor in einfacher Art und Weise zu verarbeiten. Der Stromkollektor ist beständig gegenüber den weiteren Materialien des Energiespeichers, insbesondere einem Elektrolyten und/oder einem Aktivmaterial und/oder Kontaktmaterialien zum elektrischen Anschluss, ausführbar. Der Stromkollektor ist in einfacher Art und Weise mit dem Aktivmaterial beschichtbar.
  • Vorteilhafterweise weist der Stromkollektor dotiertes gestreckt orientiertes Polyacetylen und/oder Polythiophen und/oder Polyanilin und/oder Polypyrrol und/oder mit Kohlenstoff und/oder Bor und/oder Stickstoff und/oder anderen Elementen dotiertes Polyethylen und/oder mit Kohlenstoff und/oder Bor und/oder Stickstoff und/oder anderen Elementen dotiertes Polypropylen auf. Von Vorteil ist dabei, dass diese Materialien bei Raumtemperatur eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, die in der Größenordnung von Aluminium oder Kupfer liegt, und/oder eine ausreichend hohe Stromtragfähigkeit zum Betrieb einer Batteriezelle aufweisen. Somit ist die elektrische Leitfähigkeit des erfindungsgemäßen Stromkollektors vergleichbar mit der elektrischen Leitfähigkeit von konventionellen Stromkollektoren - bei verbesserten Sicherheitseigenschaften.
  • Vorteilhafterweise ist der Stromkollektor Kunststoff als Matrix mit mindestens 20 % Kohlenstoff zum Beispiel in Form von Graphit oder Kohlenstoffnanoröhren ausgeführt. Als Kunststoff können hier unter anderem Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat genutzt werden. Die elektronische Leitfähigkeit wird hierbei durch die Perkolation des Kohlenstoffs in der Kunststoffmatrix erreicht. Bei Erreichen der Aktivierungstemperatur agglomeriert der Kohlenstoff in der Matrix und/oder der Kunststoff schmilzt, so dass die elektronische Leitfähigkeit gesenkt wird.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der Stromkollektor zumindest zwei verschiedene Materialien aufweist, wobei die Materialien eingerichtet sind, bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes miteinander zu reagieren, insbesondere chemisch zu reagieren. Dadurch ist eine geringe Reaktionszeit ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise sind die Materialen als Lagen eines Schichtsystems ausgeführt. Somit ist der Stromkollektor in einfacher Art und Weise herstellbar.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Stromkollektor eingerichtet ist, sich bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes zumindest teilweise zu zersetzen. Dadurch ist eine lokale Widerstandsänderung ermöglicht.
  • Der Kern der Erfindung bei dem elektrischen Energiespeicher besteht darin, dass der elektrische Energiespeicher zumindest einen Stromkollektor wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf den Stromkollektor bezogenen Ansprüche aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass ein Kurzschluss intrinsisch unterdrückt werden kann indem die durch den Kurzschluss entstehende Wärme zum Auslösen der Widerstandsänderung genutzt wird. Es ist kein zusätzlicher Sensor erforderlich, der den Kurzschluss erkennt. Der Kurzschluss wird automatisch an seinem Ursprung unterdrückt. Dabei bestimmt allein die Widerstandsänderung des Stromkollektors die Reaktionszeit auf den Kurzschluss.
  • Somit sind keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Der Energiespeicher ist kompakt ausführbar. Für die weiteren Komponenten sind unter anderem konventionelle Materialien verwendbar.
  • Vorteilhafterweise weist der elektrische Energiespeicher einen Elektrolyten und/oder zumindest eine Elektrode auf, wobei der Stromkollektor eingerichtet ist, bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes mit dem Elektrolyten zu reagieren, insbesondere chemisch zu reagieren. Von Vorteil ist dabei, dass eine geringe Reaktionszeit ermöglicht ist.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Anode des elektrischen Energiespeichers als erfindungsgemäßer Stromkollektor ausgeführt ist und die Kathode des elektrischen Energiespeichers Hochenergiematerialien aufweist, insbesondere LiaNixCoyAlZO2 und/oder LiaNixCoyMnZO2, insbesondere LiaNixCoyMnZO2 aufweisend x=0.8 (80 % Nickel), y=0.1 (10 % Kobalt) und z=0.1 (10 % Mangan), 0<a<1. Dadurch ist eine verbesserte Energiedichte bei einer sicheren Energiezelle ermöglicht. Vorteilhafterweise sind Energiespeicherzellen mit mehr als 60 Ah Nennkapazität möglich.
  • Der Kern der Erfindung bei der Vorrichtung und/oder dem Fahrzeug besteht darin, dass die Vorrichtung und/oder das Fahrzeug zumindest einen elektrischen Energiespeicher wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf den elektrischen Energiespeicher bezogenen Ansprüche aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass die Energiedichte des Energiespeichers für die Vorrichtung und/oder das Fahrzeug vergrößerbar ist. Dadurch ist das Gewicht und/oder die Größe der Vorrichtung und/oder des Fahrzeugs reduzierbar. Alternativ ist die Reichweite der Vorrichtung und/oder des Fahrzeugs vergrößerbar.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im folgenden Abschnitt wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung aber in ihrem Umfang nicht beschränkt ist, erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stromkollektors 1 und eines Widerstandes (R3, Rsc, Rd) zwischen dem erfindungsgemäßen Stromkollektor 1 und einem weiteren Stromkollektor 2, jeweils
      1. a) in unversehrtem Zustand;
      2. b) bei einem Kurzschluss SC und
      3. c) nach einem Passivieren des Stromkollektors 1;
    • 2 eine Spannung Ucell und eine Temperatur Tcell eines erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers als Funktion der Zeit t;
    • 3 eine schematische Darstellung von Stromkollektoren 1 und weiteren Stromkollektoren 2 des elektrischen Energiespeichers und Widerständen (R1, R2, R3, ..., Rn) zwischen den Stromkollektoren 1 und weiteren Stromkollektoren 2 im unversehrtem Zustand;
    • 4 eine schematische Darstellung von Stromkollektoren 1 und weiteren Stromkollektoren 2 des elektrischen Energiespeichers und Widerständen (R1, R2, R3, ..., Rn) zwischen den Stromkollektoren 1 und weiteren Stromkollektoren 2 bei einem Kurzschluss zwischen einem Stromkollektor 1 und einem weiteren Stromkollektor 2;
    • 5 eine schematische Darstellung von Stromkollektoren 1 und weiteren Stromkollektoren 2 des elektrischen Energiespeichers und Widerständen (R1, R2, R3, ..., Rn) zwischen den Stromkollektoren 1 und weiteren Stromkollektoren 2 nach Aktivierung des erfindungsgemäßen Stromkollektors; und
    • 6 eine schematische Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stromkollektors 1 und eines resultierenden Strompfades (7, 7a), jeweils
      1. a) in unversehrtem Zustand;
      2. b) bei einem internen Kurzschluss SC und
      3. c) nach Aktivierung des erfindungsgemäßen Stromkollektors 1.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1a) ist der erfindungsgemäße Stromkollektor 1, insbesondere eine Stromkollektorfolie, eines erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers dargestellt. Der Stromkollektor 1 ist beabstandet von einem weiteren Stromkollektor 2 angeordnet. Zwischen dem Stromkollektor 1 und dem weiteren Stromkollektor 2 ist ein Widerstand R3 angeordnet, der den elektronischen Widerstand zwischen den beiden Stromkollektoren widergibt.
  • In der 1b) sind der Stromkollektor 1 und der weitere Stromkollektor 2 dargestellt. Der Stromkollektor 1 und der weitere Stromkollektor 2 sind mittels eines internen Kurzschlusses SC verbunden. Der Kurzschluss SC resultiert in einem Kurzschlusswiderstand Rsc, der zwischen dem Stromkollektor 1 und dem weiteren Stromkollektor 2 und parallel geschaltet zu dem Widerstand R3 angeordnet ist. Dabei ist der Kurzschlusswiderstand Rsc kleiner als der Widerstand R3.
  • In der 1c) sind der Stromkollektor 1 und der weitere Stromkollektor 2 dargestellt. Der Stromkollektor 1 weist eine Passivierung d auf, die den Kurzschluss SC umgibt. Die den Kurzschluss SC umgebende Passivierung d resultiert in einem Passivierungswiderstand Rd, der in Reihe geschaltet zu dem Kurzschlusswiderstand Rsc angeordnet ist. Dabei ist der Passivierungswiderstand Rd größer als der Kurzschlusswiderstand Rsc. Die Summe aus dem Passivierungswiderstand Rd und dem Kurzschlusswiderstand Rsc ist in der Regel kleiner oder gleich dem Widerstand R3, kann aber je nach Ausführung des erfindungsgemäßen Stromkollektors und des erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers sogar auch größer als dieser sein.
  • R3 stellt den elektronischen Widerstand zwischen den beiden unversehrten Stromkollektoren dar; Rsc stellt den elektronischen Widerstand zwischen den beiden Stromkollektoren aufgrund eines internen Kurzschlusses dar; Rd stellt den elektronischen Widerstand innerhalb des erfindungsgemäßen Stromkollektors nach Bildung eines internen Kurzschlusses und entsprechender Reduzierung der elektronischen Leitfähigkeit um den Kurzschluss herum dar.
    In der Regel gilt R3 > Rd > Rsc, wobei der erfindungsgemäße Stromkollektor derart beschaffen sein soll, so dass gilt R3 = Rd > > Rsc.
  • 2 zeigt die Temperatur Tcell und die Spannung Ucell zwischen dem Stromkollektor 1 und dem weiteren Stromkollektor 2 des elektrischen Energiespeichers, insbesondere einer Energiespeicherzelle, als Funktion der Zeit t.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt t1 tritt ein interner Kurzschluss SC zwischen den Stromkollektoren auf. Bis zu dem ersten Zeitpunkt t1 sind die Temperatur Tcell und die Spannung Ucell konstant. Aufgrund des Kurzschlusses SC fällt die Spannung Ucell annähernd stufenartig ab und die Temperatur Tcell steigt an, insbesondere exponentiell.
  • Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 wird der Stromkollektor 1 aktiviert. Sobald die Temperatur Tcell einen Temperaturgrenzwert überschreitet, wird die Passivierung d des Stromkollektors 1 aktiviert. Die Spannung Ucell steigt wieder an, insbesondere linear, bis sie einen konstanten Wert erreicht, der im Wesentlichen gleich der Spannung Ucell vor dem ersten Zeitpunkt t1 ist oder geringfügig darunter liegt.
  • Nach dem zweiten Zeitpunkt t2 steigt die Temperatur Tcell langsamer an und nimmt, nachdem die Spannung Ucell wieder den konstanten Wert erreicht hat, exponentiell ab und nähert sich der Temperatur Tcell vor dem ersten Zeitpunkt t1 an.
  • 3 zeigt eine Vielzahl von parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Stromkollektoren 1 und weiteren Stromkollektoren 2 im unversehrten Zustand zu einem Zeitpunkt t0, der vor dem ersten Zeitpunkt t1, zu dem der Kurzschluss SC auftritt, liegt. Es gilt also t0 < t1. Somit ist eine Batteriezelle bestehend aus mehreren Stromkollektoren, insbesondere Anoden und Kathoden, schematisch dargestellt.
  • Die Stromkollektoren 1 und die weiteren Stromkollektoren 2 sind jeweils alternierend angeordnet. Die Stromkollektoren 1 sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Die weiteren Stromkollektoren 2 sind jeweils parallel zueinander angeordnet.
  • Zwischen jeweils einem Stromkollektor 1 und jeweils einem weiteren Stromkollektor 2 ist jeweils ein Widerstand (R1, R2, R3, ... Rn) angeordnet.
  • Der Gesamtwiderstand R3tot zwischen einem Stromkollektor 1 und einem weiteren Stromkollektor 2 ist zum Zeitpunkt t0 konstant, es gilt: R3tot = R3 ,  wenn t < t1 .
    Figure DE102018207136A1_0001
  • 4 zeigt die Vielzahl von parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Stromkollektoren 1 und weiteren Stromkollektoren 2 zu einem Zeitpunkt t3, der nach dem ersten Zeitpunkt t1, an dem ein Kurzschluss SC auftritt, liegt. Es gilt also t3 > t1.
  • Zwischen einem Stromkollektor 1 und einem weiteren Stromkollektor 2 hat sich zum Zeitpunkt t1 ein Kurzschluss SC ausgebildet.
  • Der Widerstand R3tot zwischen dem Stromkollektor 1 und dem zweiten Stromkollektor 2 nimmt nach dem ersten Zeitpunkt t1 in einem Zeitabschnitt Δt ab, insbesondere im Wesentlichen stufenartig ab, bis zu dem Kurzschlusswiderstand Rsc (da Rsc << R3). Es gilt: R3tot Rsc ,  wenn t > t1 + Δ t .
    Figure DE102018207136A1_0002
  • Dabei ist der Widerstand R3 sehr viel größer als der Kurzschlusswiderstand Rsc. Der Kurzschlusswiderstand Rsc ist parallel geschaltet zu dem Widerstand R3 angeordnet.
  • 5 zeigt die Vielzahl von parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Stromkollektoren 1 und weiteren Stromkollektoren 2 zu einem Zeitpunkt t4, der nach dem zweiten Zeitpunkt t2, an dem der Kurzschluss SC passiviert wird, liegt. Es gilt also t4 > t2 > t1.
  • Um den Kurzschluss hat sich zum Zeitpunkt t2 eine Passivierung d in dem Stromkollektor 1 gebildet, der den Kurzschluss SC umgibt. Der Kurzschlusswiderstand Rsc ist in Reihe geschaltet zu dem Passivierungswiderstand Rd angeordnet.
  • Der Widerstand R3tot zwischen dem Stromkollektor 1 und dem zweiten Stromkollektor 2 nimmt nach dem ersten Zeitpunkt t2 in einem Zeitabschnitt Δt2 zu, insbesondere im Wesentlichen linear zu.
  • Für den Fall, dass R3tot = Rsc + Rd oder nur wenig größer oder kleiner ist, beziehungsweise im Allgemeinen gilt: 1 / R3tot = 1 / ( Rsc + Rd ) + 1 / R 3,  wenn t > t2 + Δ t2 .
    Figure DE102018207136A1_0003
  • Für den Fall dass die Summe aus dem Kurzschlusswiderstand Rsc und dem Passivierungswiderstand Rd viel größer als R3 ist gilt: R3tot R3 ,  wenn t > t2 + Δ t2 .
    Figure DE102018207136A1_0004
  • In 6a) ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stromkollektors 1 und eines Aktivmaterials 4 dargestellt. Das Aktivmaterial 4 ist geeignet, Lithiumionen des elektrischen Energiespeichers einzulagern. Vorzugsweise ist das Aktivmaterial 4 aus Kohlenstoffpartikeln ausgeführt, die auf dem Stromkollektor 1 angeordnet sind.
  • In 6b) ist eine Penetration des auf dem Stromkollektor 1 angeordneten Aktivmaterials mittels eines Nagels 6 dargestellt, die zu einem Kurzschluss SC führt. Ein Kurzschlusspfad 7 verläuft entlang des Nagels, durchdringt das Aktivmaterial 4 und erreicht den Stromkollektor 1. Dadurch wird der Stromkollektor 1 elektrisch leitend mit dem hier nicht dargestellten weiteren Stromkollektor 2 direkt verbunden. Durch diesen Kurzschluss SC wird Wärme 5 freigesetzt, die die Passivierung d des Stromkollektors 1 aktiviert.
  • In 6c sind der Stromkollektor 1, das Aktivmaterial 4 und der Nagel 6 nach der Aktivierung der Passivierung d des Stromkollektors 1 dargestellt. Durch die Passivierung d erhöht sich der Widerstand des Stromkollektors 1 im Bereich einer Berührfläche des Nagels 6 mit dem Stromkollektor 1. Dadurch wird der Kurzschlusspfad 7a über das Aktivmaterial 4 umgelenkt.
  • In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stromkollektor 1 geeignet, Lithiumionen einzulagern. In diesem Fall fungiert der Stromkollektor 1 zusätzlich selbst als Aktivmaterial. Auf zusätzliches Aktivmaterial kann verzichtet werden.
  • Unter einem elektrischen Energiespeicher wird hierbei ein wiederaufladbarer Energiespeicher verstanden, insbesondere eine elektrochemische Energiespeicherzelle und/oder ein Energiespeichermodul aufweisend zumindest eine elektrochemische Energiespeicherzelle und/oder ein Energiespeicherpack aufweisend zumindest ein Energiespeichermodul. Die Energiespeicherzelle ist als lithiumbasierte Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, ausführbar. Alternativ ist die Energiespeicherzelle als Lithium-Polymer-Batteriezelle oder Nickel-Metallhydrid-Batteriezelle oder Blei-Säure-Batteriezelle oder Lithium-Luft-Batteriezelle oder Lithium-Schwefel-Batteriezelle ausgeführt.
  • Der elektrische Energiespeicher weist zumindest einen Stromkollektor 1 und einen weiteren Stromkollektor 2, ein Aktivmaterial, einen Separator und/oder einen Elektrolyten auf. Zwischen dem Stromkollektor 1 und dem weiteren Stromkollektor 2 ist der Separator und/oder der Elektrolyt angeordnet. Die Stromkollektoren (1, 2) sind gestapelt und/oder gewickelt in dem elektrischen Energiespeicher angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016042878 A1 [0002]
    • US 2011027657 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Stromkollektor (1) für einen elektrischen Energiespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkollektor (1) einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, wobei der elektrische Widerstand des Stromkollektors (1) eingerichtet ist, bei Erreichen eines Temperaturgrenzwertes stufenartig anzusteigen.
  2. Stromkollektor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand des Stromkollektors (1) eingerichtet ist, bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes lokal anzusteigen.
  3. Stromkollektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgrenzwert zwischen 90°C und 140°C beträgt.
  4. Stromkollektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand des Stromkollektors (1) eingerichtet ist, bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes innerhalb einer Zeitspanne von bis zu 5 Minuten, insbesondere bis zu 60 s, insbesondere 0,1 s bis 10 s stufenartig anzusteigen.
  5. Stromkollektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkollektor (1) aus Kunststoff ausgeführt ist, insbesondere wobei der Kunststoff mit Kohlenstoff und/oder Bor und/oder Stickstoff und/oder einem anderen Element dotiert ist, insbesondere wobei der Kunststoff als Matrix mit mindestens 20 % Kohlenstoff, insbesondere in Form von Graphit oder Kohlenstoffnanoröhren, ausgeführt ist.
  6. Stromkollektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkollektor dotiertes gestreckt orientiertes Polyacetylen und/oder Polythiophen und/oder Polyanilin und/oder Polypyrrol und/oder mit Kohlenstoff dotiertes Polyethylen und/oder mit Kohlenstoff und/oder Bor und/oder Stickstoff und/oder anderen Elementen dotiertes Polypropylen aufweist.
  7. Stromkollektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkollektor (1) zumindest zwei verschiedene Materialien aufweist, wobei die Materialien eingerichtet sind, bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes miteinander zu reagieren, insbesondere chemisch zu reagieren.
  8. Stromkollektor (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialen als Lagen eines Schichtsystems ausgeführt sind.
  9. Stromkollektor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkollektor (1) eingerichtet ist, sich bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes zumindest teilweise zu zersetzen.
  10. Elektrischer Energiespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher zumindest einen Stromkollektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher einen Elektrolyten aufweist, wobei der Stromkollektor (1) eingerichtet ist, bei Erreichen des Temperaturgrenzwertes mit dem Elektrolyten zu reagieren, insbesondere chemisch zu reagieren.
  12. Vorrichtung und/oder Fahrzeug aufweisend zumindest einen elektrischen Energiespeicher nach einem Ansprüche 10 oder 11.
DE102018207136.5A 2018-05-08 2018-05-08 Stromkollektor, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug Pending DE102018207136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207136.5A DE102018207136A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Stromkollektor, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207136.5A DE102018207136A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Stromkollektor, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207136A1 true DE102018207136A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207136.5A Pending DE102018207136A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Stromkollektor, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018207136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112054207A (zh) * 2020-09-30 2020-12-08 电子科技大学 集成温度传感功能的电池集流体及其电池装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150221449A1 (en) * 2012-09-21 2015-08-06 Uacj Corporation Current collector, electrode structure, and electrical storage device
US9166230B1 (en) * 2007-01-12 2015-10-20 Enovix Corporation Three-dimensional battery having current-reducing devices corresponding to electrodes
US20150303484A1 (en) * 2012-11-19 2015-10-22 Furukawa Electric Co., Ltd. Current collector, electrode, secondary battery, and capacitor
CN105375035A (zh) * 2015-12-21 2016-03-02 东莞新能源科技有限公司 一种集流体,其制备方法以及含有该集流体的锂离子电池

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9166230B1 (en) * 2007-01-12 2015-10-20 Enovix Corporation Three-dimensional battery having current-reducing devices corresponding to electrodes
US20150221449A1 (en) * 2012-09-21 2015-08-06 Uacj Corporation Current collector, electrode structure, and electrical storage device
US20150303484A1 (en) * 2012-11-19 2015-10-22 Furukawa Electric Co., Ltd. Current collector, electrode, secondary battery, and capacitor
CN105375035A (zh) * 2015-12-21 2016-03-02 东莞新能源科技有限公司 一种集流体,其制备方法以及含有该集流体的锂离子电池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112054207A (zh) * 2020-09-30 2020-12-08 电子科技大学 集成温度传感功能的电池集流体及其电池装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908803T2 (de) Verbundelektrode mit ptc polymer
EP2382678B1 (de) Batteriemodul mit isolierendem schichtelement
DE102014207531A1 (de) Galvanisches Element mit Festkörperzellenstapel
DE102012224377A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines galvanischen Elements und galvanisches Element
DE102019108521A1 (de) Stapelbatterie
WO2015114074A1 (de) Galvanische batteriezelle, insbesondere wiederaufladbare lithium-schwefel-batteriezelle, mit volumenausgleichselement
EP0674353A1 (de) Elektrochemischer Speicher
EP3824504A1 (de) Batteriemodul für ein elektrofahrzeug und halterung für batteriezellen in einem derartigen batteriemodul
DE102016225219A1 (de) Zelldesign für erhöhte Sicherheit
DE102018207136A1 (de) Stromkollektor, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug
DE102016212732A1 (de) Batteriemodul mit einem Festkörperzellenstapel
DE102017008838A1 (de) Batteriezelle, insbesondere Pouch-Zelle, für eine Batterie, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Ermitteln einer Temperatur einer Batteriezelle
DE112017007115T5 (de) Feststoffbatterien
DE102020129496A1 (de) Batteriezelle
DE102020130139A1 (de) Batteriemodul mit einer Vielzahl von Batteriezellen
DE102020126467A1 (de) Batteriezelle mit mehreren Elektrodeneinheiten in einem gemeinsamen Batteriezellgehäuse
DE102015223141A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle
DE102018219433A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102013218499A1 (de) Separator einer Lithiumbatteriezelle und Lithiumbatterie
WO2020109102A1 (de) Batteriezelle, batteriemodul und dessen verwendung
DE102018210443A1 (de) Elektrode für Batteriezellen, Batteriezelle diese enthaltend sowie deren Verwendung
DE102017217691A1 (de) Batteriezelle für eine Lithium-Ionen-Batterie
DE102014219451A1 (de) Galvanisches Element
DE102017212440A1 (de) Batteriezelle für eine Lithium-Ionen-Batterie
DE102021109628A1 (de) Batteriezelle mit einer elektrischen Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative