DE102018207113A1 - Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids - Google Patents

Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102018207113A1
DE102018207113A1 DE102018207113.6A DE102018207113A DE102018207113A1 DE 102018207113 A1 DE102018207113 A1 DE 102018207113A1 DE 102018207113 A DE102018207113 A DE 102018207113A DE 102018207113 A1 DE102018207113 A1 DE 102018207113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
heating
fixing
fluid
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207113.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Loser
Mathias Radl
Robertino Valente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Termotechnologia SA
Original Assignee
Bosch Termotechnologia SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Termotechnologia SA filed Critical Bosch Termotechnologia SA
Priority to DE102018207113.6A priority Critical patent/DE102018207113A1/de
Priority to EP19172910.2A priority patent/EP3567985A1/de
Publication of DE102018207113A1 publication Critical patent/DE102018207113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/144Measuring or calculating energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/421Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids (12), insbesondere Wasser, mit zumindest einer Fluidführungseinheit (14) zur Vorgabe einer Strömungsrichtung (16) des Fluids (12) und mit zumindest einer Heizeinheit (18), insbesondere einer Heizwendeleinheit, zu einer Wärmeübertragung auf das Fluid (12).
Es wird vorgeschlagen, dass die Heizvorrichtung zumindest eine Fixiereinheit (20), insbesondere Klemmeinheit, zu einer Fixierung der Heizeinheit (18) innerhalb der Fluidführungseinheit (14) umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids, insbesondere Wasser, mit zumindest einer Fluidführungseinheit zur Vorgabe einer Strömungsrichtung des Fluids und mit zumindest einer Heizeinheit, insbesondere einer Heizwendeleinheit, zu einer Wärmeübertragung auf das Fluid, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids, insbesondere Wasser, mit zumindest einer Fluidführungseinheit zur Vorgabe einer Strömungsrichtung des Fluids und mit zumindest einer Heizeinheit, insbesondere einer Heizwendeleinheit, zu einer Wärmeübertragung auf das Fluid.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Heizvorrichtung zumindest eine Fixiereinheit, insbesondere eine Klemmeinheit, zu einer Fixierung der Heizeinheit innerhalb der Fluidführungseinheit umfasst. Vorzugsweise ist die Heizvorrichtung dazu vorgesehen, unter Zuführung von elektrischer Energie das Fluid zu erhitzen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fluid um Wasser, insbesondere Betriebswasser und/oder Trinkwasser. Es ist auch vorstellbar, dass es sich bei dem Fluid um Luft handelt und/oder um einen Wärmeträger für einen geschlossenen Heiz- und/oder Kühlkreislauf, beispielsweise ein Kohlenwasserstoff, Ammoniak, ein Thermalöl o.dgl. Vorzugsweise umfasst die Heizvorrichtung zumindest einen Eingangskanal zu einem Einlass des zu erhitzenden Fluids in die Heizvorrichtung. Vorzugsweise umfasst die Heizvorrichtung zumindest einen Fluidausgangskanal zu einem Auslass des erhitzten Fluids aus der Heizvorrichtung. Vorzugsweise ist der Eingangskanal an der Fluidführungseinheit angeordnet, insbesondere einteilig mit der Fluidführungseinheit ausgebildet. Vorzugsweise ist der Ausgangskanal an der Fluidführungseinheit angeordnet, insbesondere einteilig mit der Fluidführungseinheit ausgebildet. Vorzugsweise ist der Auslasskanal mit dem Eingangskanal, insbesondere innerhalb der Heizvorrichtung, über die Fluidführungseinheit fluidtechnisch verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst die Fluidführungseinheit zumindest einen Rohrabschnitt, einen Kanalabschnitt, einen Schachtabschnitt, einen Schlauchabschnitt und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Fluidführungsabschnitt zur Vorgabe einer Strömungsrichtung des Fluids, insbesondere von dem Eingangskanal zu dem Ausgangskanal. Vorzugsweise umfasst die Fluidführungseinheit zumindest einen Heizkanal. Unter einem „Heizkanal“ soll insbesondere ein Fluidführungsabschnitt verstanden werden, in welchem die Heizeinheit angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst die Fluidführungseinheit zumindest zwei zumindest im Wesentlichen parallel angeordnete Heizkanäle, insbesondere den Heizkanal und einen weiteren Heizkanal. Vorzugsweise umfasst die Fluidführungseinheit zumindest einen als, insbesondere halbringfömige, Biegung ausgebildeten Fluidführungsabschnitt. Vorzugsweise ist die Biegung an zumindest dem Heizkanal, bevorzugt an zwei Heizkanälen, besonders bevorzugt an den zumindest im Wesentlichen parallelen Heizkanälen, angeordnet. Vorzugsweise sind zumindest zwei, insbesondere die zumindest im Wesentlichen parallel angeordneten, Heizkanäle über die Biegung fluidtechnisch miteinander verbunden. Vorzugweise umfasst die Fluidführungseinheit zumindest ein Bodenmontageelement, insbesondere eine Bodenhälfte, und zumindest ein Deckenmontagelement, insbesondere eine Deckenhälfte, zur Bildung eines Fluidführungsabschnitts. Vorzugsweise sind zumindest zwei Bodenmontageelemente, die zu einer Bildung unterschiedlicher Fluidführungsabschnitte vorgesehen sind, stoffschlüssig, insbesondere einteilig miteinander verbunden. Vorzugsweise sind zumindest zwei Deckenmontageelemente, die zu einer Bildung unterschiedlicher Fluidführungsabschnitte vorgesehen sind, stoffschlüssig, insbesondere einteilig miteinander verbunden. Unter „einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Insbesondere umfasst die Fluidführungseinheit zumindest zwei Montagehalbschalen zur Bildung zumindest eines Großteils der Fluidführungsabschnitte. Es ist auch vorstellbar, dass zwei Fluidführungsabschnitte über eine Flansch-, Schraub-, Steck- und/oder Klemmverbindung miteinander verbunden sind. Es ist vorstellbar, dass die Heizvorrichtung an der Fluidführungseinheit angeordnete Fluidstromregulierungselemente umfasst, beispielsweise ein Rückschlagventil, ein Regelventil, eine Propellereinheit o. dgl.
  • Vorzugsweise ist die Heizeinheit als Widerstandsheizung ausgebildet. Insbesondere ist die Heizeinheit dazu vorgesehen, durch ein Anlegen eines elektrischen Stroms seine Temperatur zu erhöhen. Vorzugsweise weist die Heizeinheit zumindest zwei Anschlusselemente zu einer Versorgung mit elektrischem Strom von einer, insbesondere externen, Stromquelle auf. Vorzugsweise weist die Heizeinheit zwischen den Anschlusselementen eine Stromleitereinheit, insbesondere mit einem positiven Widerstandskoeffizienten, auf. Vorzugsweise umfasst die Stromleitereinheit eine Heizwendel. Es ist auch vorstellbar, dass die Stromleitereinheit einen zumindest im Wesentlichen geraden Heizdraht, eine Heizschlange, ein Heizgitter, eine Heizspirale und/oder einen Heizdraht mit einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Form aufweist. Vorzugweise weist die Heizwendel zumindest ein Windungselement, bevorzugt mehr als zehn Windungselemente, besonders bevorzugt mehr als 50 Windungselemente, auf. Vorzugsweise ist die Heizwendel, insbesondere vollständig, innerhalb der Fluidführungseinheit, insbesondere innerhalb zumindest des Heizkanals, angeordnet. Vorzugsweise ist eine Längsachse der Heizeinheit, insbesondere der Heizwendel, zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Heizkanals. Vorzugsweise ragen die Anschlusselemente teilweise in die Fluidführungseinheit, insbesondere in den zumindest einen Heizkanal, hinein. Vorzugsweise ist die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, in zumindest zwei, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallelen, Heizkanälen und/oder zumindest einer Biegung angeordnet. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Anschlusselemente in zwei, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallelen, Heizkanälen angeordnet. Vorzugsweise ist zumindest je ein Windungselement der Heizwendel in zwei, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallelen, Heizkanälen angeordnet. Insbesondere ist die Heizwendel zumindest im Wesentlichen U-förmig innerhalb der Fluidführungseinheit angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, innerhalb der Fluidführungseinheit mittels der Fixiereinheit gesichert. Vorzugsweise schränkt die Fixiereinheit einen von der Fluidführungseinheit vorgegebenen Bewegungsspielraum der Heizeinheit, insbesondere der Heizwendel, innerhalb der Fluidführungseinheit ein. Vorzugsweise ist die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, mittels der Fixiereinheit an zumindest einer Stelle der Heizeinheit in zumindest eine Richtung, vorzugsweise in alle Raumrichtungen, zumindest im Wesentlichen spielfrei innerhalb der Fluidführungseinheit angeordnet. Vorzugsweise ist die Fixiereinheit dazu vorgesehen, die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, innerhalb der Fluidführungseinheit in einer Axialposition zu fixieren. Vorzugsweise ist die Fixiereinheit dazu vorgesehen, eine Relativbewegung zumindest zweier Stellen der Heizeinheit innerhalb der Fluidführungseinheit zueinander zumindest im Wesentlichen zu verhindern, insbesondere entlang einer Längsachse der Fluidführungseinheit. Insbesondere ist die Fixiereinheit dazu vorgesehen, zumindest eine Stelle der Stromleitereinheit, insbesondere der Heizwendel, relativ zu einem der Anschlusselemente und/oder relativ zu einer weiteren Stelle der Stromleitereinheit, insbesondere der Heizwendel, zu fixieren, insbesondere entlang einer Längsachse der Fluidführungseinheit. Vorzugsweise unterteilt die Fixiereinheit die Heizeinheit in Teilabschnitte, die jeweils einen festen Startpunkt und einen festen Endpunkt haben. Vorzugsweise ist eine Unterteilung der Heizeinheit in Teilabschnitte zu einer kontrollierten Anordnung der Heizeinheit in unterschiedlichen Fluidführungsabschnitten der Fluidführungseinheit, insbesondere in dem Heizkanal, in dem weiteren Heizkanal und/oder der Biegung, vorgesehen. Vorzugsweise stützt die Fixiereinheit einen, insbesondere von einer Geraden abweichenden, Längsverlauf der Heizeinheit, insbesondere entlang einer Mittellinie der Fluidführungseinheit, insbesondere der Biegung. Unter einer „kontrollierten Anordnung“ soll insbesondere eine Anordnung verstanden werden, bei der ein Teilabschnitt der Heizeinheit nach einer Fixierung innerhalb des ihm zugeordneten Fluidführungsabschnitts, und insbesondere von einer Innenwand des zugeordneten Fluidführungsabschnitts beabstandet, verbleibt, insbesondere trotz interner Spannungs- und/oder Entspannungsprozesse. Vorzugsweise ist die Fixiereinheit als Klemmeinheit ausgebildet. Vorzugsweise umschließt die Fixiereinheit, insbesondere zumindest zwei Fixierelemente der Fixiereinheit, die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, in zumindest einer Ebene zumindest teilweise. Vorzugsweise ist die Fixiereinheit, insbesondere die zumindest zwei Fixierelemente der Fixiereinheit, dazu vorgesehen, gleichzeitig einander entgegen gerichtete Kräfte auf die Heizeinheit auszuüben. Es ist insbesondere denkbar, dass zumindest ein Fixierelement der Fixiereinheit stoffschlüssig, insbesondere einteilig, mit der Fluidführungseinheit, beispielsweise einer Innenwand der Fluidführungseinheit, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Fixiereinheit an zumindest einer Stelle der Heizeinheit, insbesondere der Heizwendel, in zumindest eine Richtung, vorzugsweise in alle Raumrichtungen, zumindest im Wesentlichen spielfrei angeordnet. Es ist insbesondere vorstellbar, dass die als Klemmeinheit ausgebildete Fixiereinheit, insbesondere zumindest ein Fixierelement der Fixiereinheit, einen Antirutschteilbereich aufweist, der insbesondere Rillen, Zähne, Stege oder dgl. aufweist, um insbesondere eine Ausweichbewegung der Heizeinheit aufgrund einer Klemmkraft zu vermeiden. Vorzugsweise ragt die Fixiereinheit in die Heizeinheit, insbesondere in die Heizwendel, hinein. Insbesondere weist die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, in einem fixierten Zustand in zumindest einem an der Fixiereinheit angeordnetem Abschnitt eine, insbesondere eine zu der Fixereinheit komplementäre, insbesondere bei einer Fixierung erzeugte, Verjüngung auf. Es ist auch vorstellbar, dass die Fixiereinheit als Schraubeinheit und/oder als Rasteinheit ausgebildet ist. Alternativ kann die Fixiereinheit zu einer stoffschlüssigen Verbindung, beispielsweise als Schweißfläche ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Fixiereinheit von den Anschlusselementen verschieden ausgebildet. Vorzugsweise ist die Fixiereinheit zwischen den Anschlusselementen, insbesondere beabstandet von den Anschlusselementen, an der Heizeinheit, insbesondere an der Heizwendel, angeordnet.
  • Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Heizvorrichtung kann vorteilhaft eine Bewegung der Heizeinheit, insbesondere während eines Betriebs der Heizvorrichtung, eingeschränkt werden. Insbesondere kann einem Verrutschen der Heizeinheit vorteilhaft vorgebeugt werden. Insbesondere kann eine Position der Heizeinheit relativ zur Fluidführungseinheit, insbesondere zu einer Innenwand der Fluidführungseinheit vorteilhaft konstant gehalten werden. Insbesondere kann eine Geräuschentwicklung aufgrund einer Bewegung der Heizeinheit relativ zur Fluidführungseinheit vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Fixiereinheit zumindest ein Fixierelement zu einer Unterbindung einer Bewegung zumindest eines Heizelements, insbesondere zumindest eines Windungselements einer Heizwendel, der Heizeinheit entlang einer Längsachse der Heizeinheit aufweist. Vorzugsweise ist ein Heizelement der Heizeinheit als Windungselement, insbesondere als Windungselement einer Heizwendel der Heizeinheit, ausgebildet. Es ist auch vorstellbar, dass das Heizelement als gerades Leiterstück, als u-förmige Schlaufe, als Spiralelement und/oder als ein Leiterstück mit einer sonstigen, dem Fachmann als sinnvolle erscheinenden Form ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Fixierelement dazu vorgesehen, eine Bewegung des Heizelements der Heizeinheit entlang der Längsachse des Heizkanals zu unterbinden. Vorzugsweise ist das Fixierelement dazu vorgesehen, eine mechanische Schwingung des Heizelements entlang der Längsachse des Heizkanals und/oder der Heizeinheit, insbesondere der Heizwendel, zu unterbinden und/oder gering zu halten. Vorzugsweise ist das Heizelement mittels des Fixierelements zumindest entlang der Längsachse der Heizeinheit und/oder des Heizkanals zumindest im Wesentlichen spielfrei angeordnet. Insbesondere ist das Fixierelement dazu vorgesehen, zumindest während eines Betriebs der Heizvorrichtung ein Schwingungsknoten einer mechanischen Schwingung der Heizeinheit entlang einer Längsachse der Heizeinheit, insbesondere der Heizwendel, an der Stelle des Heizelements zu bewirken. Vorzugsweise weist die Fixiereinheit zumindest zwei, besonders bevorzugt drei, Fixierelemente auf, die in einer Ebene angeordnet sind, die sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Heizkanals erstreckt. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise sind die Fixierelemente in der Ebene rotationssymmetrisch oder asymmetrisch angeordnet. Vorzugsweise ist zu einer Fixierung der Heizeinheit die Heizeinheit zwischen zumindest zwei Fixierelementen angeordnet, insbesondere eingeklemmt. Es ist insbesondere denkbar, dass zu einer Fixierung der Heizeinheit die Heizeinheit zwischen dem zumindest einen Fixierelement und einem Strukturelement der Fluidführungseinheit, beispielsweise einer Innenwand und/oder einem Vorsprung der Fluidführungseinheit, angeordnet, insbesondere eingeklemmt, ist. Vorzugsweise ist zumindest das eine Fixierelemente als Klemmelement, insbesondere Klemmbacke, ausgebildet. Es ist auch vorstellbar, dass das Fixierelement als Aufnahmeelement, insbesondere als Rastelement zur, insbesondere zumindest im Wesentlichen spielfreien, Aufnahme des Heizelements ausgebildet ist. Es ist auch vorstellbar, dass das Fixierelement als Riegelelement ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine, insbesondere durch einen Betrieb der Heizvorrichtung angeregte, mechanische Schwingung der Heizeinheit entlang der Längsachse der Heizeinheit kontrolliert werden. Insbesondere kann zumindest eine Position einer Stelle der Heizeinheit, insbesondere des Heizelements, relativ zu dem Heizkanal konstant gehalten werden. Insbesondere kann eine Geräuschentwicklung aufgrund einer Schwingung der Heizeinheit entlang der Längsachse der Heizeinheit vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Fixiereinheit an einer Biegung, zu einer Umlenkung des Fluids, der Fluidführungseinheit angeordnet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Fixiereinheit an der Biegung angebracht, welche in den Heizkanal und/oder den weiteren Heizkanal mündet, insbesondere einteilig mit dem Heizkanal und dem weiteren Heizkanal ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Fixiereinheit an der Biegung angebracht, in welcher die Heizeinheit angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst die Fixiereinheit zumindest ein Fixierelement, das in einem Übergangsbereich der Fluidführungseinheit von dem Heizkanal zu der Biegung angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst die Fixiereinheit zumindest ein weiteres Fixierelement, das in einem weiteren Übergangsbereich der Fluidführungseinheit von der Biegung zu dem weiteren Heizkanal angeordnet ist, insbesondere zu einer Fixierung eines weiteren Heizelements der Heizeinheit. Vorzugsweise umfasst die Biegung zumindest einen Biegungseingang zu einem Einlass des Fluids, insbesondere aus dem Heizkanal. Vorzugsweise umfasst die Biegung einen Biegungsausgang zu einem Auslass des Fluids, insbesondere in den weiteren Heizkanal. Vorzugsweise umfasst die Biegung eine gedachte Mittellinie, die vollständig im Inneren der Biegung von dem Biegungseingang zu dem Biegungsausgang verläuft. Vorzugsweise ist eine Innenwand der Biegung in einer zur Mittellinie zumindest im Wesentlichen senkrechten Ebene bezüglich eines in der Ebene enthaltenen Punkts der Mittellinie punktsymmetrisch. Vorzugsweise verläuft die Mittellinie zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb einer Mittelebene. Darunter, dass eine „Linie im Wesentlichen vollständig in einer Ebene verläuft“, soll insbesondere verstanden werden, dass alle Punkte zumindest einer Teilstrecke der Linie in der Ebene liegen, wobei die Summe aller Teilstrecken zumindest mehr als 33 %, bevorzugt mehr als 66 %, besonders bevorzugt mehr als 95 %, einer maximalen Länge der Linie entspricht. Vorzugsweise ist die Mittelebene zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Heizkanals und/oder des weiteren Heizkanals. Vorzugsweise weist die Biegung in der Mittelebene ein äußeres Innenwandelement und ein inneres Innenwandelement auf, die insbesondere auf verschiedenen Seiten der Mittellinie angeordnet sind. Vorzugsweise weist das innere Innenwandelement eine kürzere maximale Erstreckung als das äußere Innenwandelement in der Mittelebene auf. Vorzugsweise weist das äußere Innenwandelement in der Mittelebene eine Krümmung mit einem Außenradius auf. Vorzugsweise weist das innere Innenwandelement in der Mittelebene eine Krümmung mit einem Innenradius auf. Vorzugsweise sind das innere Innenwandelement und das äußere Innenwandelement in der Mittelebene konzentrisch angeordnet. Vorzugsweise entspricht eine Differenz von Außenradius und Innenradius einer maximalen, zur Längsachse des Heizkanals im Wesentlichen senkrechte, Quererstreckung des Heizkanals und/oder des weiteren Heizkanals. Es ist insbesondere auch denkbar, dass die maximale Quererstreckung und die Differenz von Außenradius und Innenradius in dem Übergangsbereich von dem Heizkanal zu der Biegung und/oder dem weiteren Übergangsbereich von der Biegung zu dem weiteren Heizkanal aneinander angeglichen werden. Vorzugsweise ist die Fixiereinheit zumindest teilweise in dem Übergangsbereich und/oder dem weiteren Übergangsbereich angeordnet. Vorzugsweise ist ein kleinster gedachter Quader, der die Fixiereinheit vollständig umgibt, zumindest im Wesentlichen bündig mit der Biegung, insbesondere an dem Biegungseingang und/oder dem Biegungsausgang, angeordnet. Darunter, dass zwei Objekte „im Wesentlichen bündig angeordnet sind“ soll insbesondere verstanden werden, dass zwei Flächen, die je eines der Objekte begrenzen und zumindest im Wesentlichen parallel angeordnet sind, einen minimalen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als 50 %, bevorzugt kleiner als 25 %, besonders bevorzugt kleiner als 10 %, einer maximalen Quererstreckung der Kleineren der beiden Fläche. Alternativ oder zusätzlich ist die Fixiereinheit zumindest teilweise in der Biegung angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine Länge eines Abschnitts der Heizeinheit, insbesondere der Heizwendel, welcher in der Biegung angeordnet ist vorteilhaft konstant. Insbesondere kann eine Verformung der Heizeinheit, insbesondere aufgrund von Federkräften der Heizeinheit und/oder aufgrund eines Betriebs, vermieden werden. Insbesondere kann ein Kontakt der Heizeinheit mit einer Innenwand der Fluidführungseinheit, insbesondere der Innenwand der Biegung, vorteilhaft vermieden werden. Insbesondere kann eine Geräuschentwicklung aufgrund einer Bewegung der Heizeinheit relativ zur Fluidführungseinheit vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass zumindest eine einen Fixierbereich der Fixiereinheit begrenzende Fixierebene, insbesondere eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse eines Heizkanals der Fluidführungseinheit verlaufenden Fixierebene, einen minimalen Abstand relativ zu einer Biegung der Fluidführungseinheit aufweist, der kleiner ist als ein maximaler Außenradius der Biegung. Vorzugsweise ist der Fixierbereich entlang einer Montageachse der Fixiereinheit durch die Fixierebene und eine weitere Fixierebene begrenzt. Vorzugsweise sind die Fixierebene und die weitere Fixierebene zumindest im Wesentlichen parallel zu einander und insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Montageachse angeordnet. Vorzugweise ist ein maximaler Abstand zwischen den Fixierebenen durch eine maximale Erstreckung des zumindest einen Fixierelements, insbesondere durch eine maximale Erstreckung einer Kontaktfläche des Fixierelements mit der Heizeinheit, entlang der Montageachse gegeben. Vorzugsweise ist die Montageachse, dazu vorgesehen während einer Montage der Heizvorrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Heizkanals und/oder des weiteren Heizkanals ausgerichtet zu werden. Vorzugsweise ist die Fixierebene in einem montierten Zustand der Heizvorrichtung zwischen der weiteren Fixierebene und der Biegung angeordnet. Vorzugsweise ist ein minimaler Abstand der Fixierebene zu der Biegung, insbesondere zu einer zu der Fixierebene parallelen Ebene, welche den Biegungseingang zumindest teilweise umfasst, kleiner als der maximale Außenradius der Biegung. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Krümmung der Heizeinheit, insbesondere der Heizwendel, vorteilhaft genau an eine Krümmung der Biegung angepasst werden. Insbesondere kann ein Kontakt der Heizeinheit mit einer Innenwand der Fluidführungseinheit, insbesondere der Innenwand der Biegung, vorteilhaft vermieden werden. Insbesondere kann eine Geräuschentwicklung aufgrund einer Bewegung der Heizeinheit relativ zur Fluidführungseinheit vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Fixiereinheit zumindest eine Stützfläche zu einer Führung der Heizeinheit zwischen einem Fixierbereich der Fixiereinheit und einer Biegung der Fluidführungseinheit umfasst, die eine maximale Längserstreckung, insbesondere eine zumindest im Wesentlichen zu einer Längsachse eines Heizkanals der Fluidführungseinheit parallele maximale Längserstreckung, aufweist, die kleiner ist als ein maximaler Außenradius der Biegung. Vorzugsweise ist die Stützfläche dazu vorgesehen, die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, entlang einer geraden Strecke zu führen. Vorzugsweise ist die Stützfläche an dem Fixierelement angeordnet. Vorzugsweise ist eine maximale Längserstreckung der Fixierfläche zumindest im Wesentlichen parallel zur Montageachse. Vorzugsweise ist die maximale Längserstreckung der Fixierfläche in einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Heizkanals. Vorzugsweise ist die Stützfläche zu einem Anlegen an die Heizeinheit zumindest teilweise konkav ausgebildet. Vorzugsweise ist eine Krümmungsebene der Stützfläche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Montageachse. Vorzugsweise ist ein die Stützfläche bildendes Strukturelement der Fixiereinheit zumindest im Wesentlichen bündig mit der Biegung, insbesondere an dem Biegungseingang und/oder dem Biegungsausgang, angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Position der Heizeinheit, insbesondere der Heizwendel, innerhalb des Heizkanals bis zu der Biegung vorteilhaft stabilisiert werden. Insbesondere kann eine vorteilhaft kleine Krümmung der Heizeinheit, insbesondere der Heizwendel, außerhalb der Biegung realisiert werden. Insbesondere kann ein Kontakt der Heizeinheit mit einer Innenwand der Fluidführungseinheit, insbesondere in dem Übergangsbereich, vorteilhaft vermieden werden. Insbesondere kann eine Geräuschentwicklung aufgrund einer Bewegung der Heizeinheit relativ zur Fluidführungseinheit vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Fluidführungseinheit in zumindest einem biegungsfreien Abschnitt der Fluidführungseinheit, in welchem die zumindest eine Heizeinheit angeordnet ist, entlang einer zusammenhängenden Strecke, welche zumindest im Wesentlich einer maximalen Erstreckung des biegungsfreien Abschnitts entspricht, fixiereinheitslos ist. Vorzugsweise sind/ist der Heizkanal und/oder der weitere Heizkanal biegungsfrei ausgebildet. Insbesondere sind/ist der Heizkanal und/oder der weitere Heizkanal über die Biegung miteinander fluidtechnisch verbunden. Vorzugsweise ist eine Innenwand des biegungsfreien Abschnitts, insbesondere des Heizkanals, zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des biegungsfreien Abschnitts, insbesondere des Heizkanals ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich der biegungsfreie Abschnitt zumindest von einer Durchführung der Fluidführungseinheit für ein Anschlusselement der Heizeinheit bis zur Biegung. Vorzugsweise erstreckt sich die zusammenhängende, fixiereinheitslose Strecke, insbesondere von der Durchführung, insbesondere von dem Anschlusselement, ausgehend, über zumindest 25 %, bevorzugt 50 %, besonders bevorzugt 75 % einer maximalen Erstreckung des biegungsfreien Abschnitts, insbesondere des Heizkanals, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse des biegungsfreien Abschnitts. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Heizeinheit vorteilhaft frei zwischen dem Anschlusselement und der Fixiereinheit, welche insbesondere an der Biegung angeordnet ist, schwingen. Insbesondere kann ein Kontakt der Heizeinheit mit einer Innenwand des biegungsfreien Abschnitts, insbesondere des Heizkanals, vorteilhaft vermieden werden. Insbesondere kann eine vorteilhaft geringe Übertragung der Schwingung von der Heizeinheit auf den biegungsfreien Abschnitt, insbesondere auf den Heizkanal bewirkt werden. Insbesondere kann eine Geräuschentwicklung aufgrund einer Bewegung der Heizeinheit relativ zur Fluidführungseinheit vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Fixiereinheit zumindest zwei Fixierelemente und zumindest einen Montagegrundkörper aufweist, wobei die Fixierelemente an dem Montagegrundkörper angeordnet sind, insbesondere einteilig mit dem Montagegrundkörper ausgebildet sind. Vorzugsweise weist der Montagegrundkörper zumindest einen Montageteilbereich, zu einer Montage des Montagegrundkörpers in der Fluidführungseinheit auf. Vorzugsweise ist der Montageteilbereich zumindest im Wesentlichen komplementär zu einer vorgesehenen Montagestelle der Fluidführungseinheit ausgebildet, insbesondere zu dem Übergangsbereich von dem Heizkanal zu der Biegung. Vorzugsweise ist der Montagegrundkörper an der Biegung angeordnet. Vorzugsweise ist der Montagegrundkörper dazu vorgesehen, zumindest ein Fixierelement innerhalb der Fluidführungseinheit, insbesondere in einem definierten Abstand von der Biegung, zu positionieren. Vorzugsweise umfasst der Montaggrundkörper zumindest einen Fixierteilbereich, an welchem zumindest ein Fixierelement angeordnet ist. Vorzugsweise ist zumindest ein Fixierelement in dem Fixierteilbereich angeordnet. Vorzugsweise ist die Stützfläche in dem Fixierteilbereich angeordnet. Insbesondere bildet eine Oberfläche des Montagegrundkörpers die Stützfläche. Vorzugsweise ist das Fixierelement stoffschlüssig, insbesondere einteilig, mit dem Montagegrundkörper verbunden. Es ist insbesondere auch denkbar, dass das Fixierelement über eine Steck-, Schraub-, Klemm- und/oder Rastverbindung an dem Montagegrundkörper angeordnet ist. Vorzugsweise sind zumindest zwei, besonders bevorzugt drei Fixierelemente, an dem Montagegrundkörper angeordnet, insbesondere stoffschlüssig mit dem Montagegrundkörper verbunden. Vorzugsweise ist der Montagegrundkörper konzentrisch, insbesondere rotationssymmetrisch, zur Heizeinheit angeordnet. Vorzugsweise umgreift der Montagegrundkörper die Heizeinheit in zumindest einer Ebene, insbesondere in einer zur Längsachse der Heizeinheit im Wesentlichen senkrechten Ebene, zumindest teilweise. Vorzugsweise weist der Montagegrundkörper zwei Montagehälften auf. Es ist insbesondere auch denkbar, dass der Montagegrundkörper einstückig ausgebildet ist und/oder aus mehr als zwei Grundkörperelementen zusammengesetzt wird. Vorzugsweise ist an jeder Montagehälfte zumindest ein Fixierelement angeordnet. Vorzugweise sind an zumindest einer Montagehälfte zwei Fixierelemente angeordnet. Vorzugsweise umfasst jede Montagehälfte einen Montageteilbereich. Vorzugsweise bilden der Montagegrundkörper und das zumindest eine an dem Montagegrundkörper angeordnete Fixierelement eine Fixiergruppe der Fixiereinheit. Vorzugsweise umfasst die Fixiereinheit zumindest eine weitere Fixiergruppe. Vorzugsweise sind die Fixiergruppe und die weitere Fixiergruppe zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Insbesondere bilden die Fixiergruppe und die weitere Fixiergruppe ein zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisches Paar. Alternativ weist die Fixiergruppe und die weitere Fixiergruppe eine unterschiedliche Anzahl und/oder unterschiedliche Arten an Fixierelementen und/oder weiteren Strukturelementen auf. Insbesondere ist die Fixiergruppe und die weitere Fixiergruppe dazu vorgesehen die Heizeinheit auf verschiedenen Seiten der Biegung zu fixieren. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Fixiereinheit vorteilhaft einfach montiert werden. Insbesondere kann die Fixiereinheit vorteilhaft zuverlässig innerhalb der Fluidführungseinheit angeordnet werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Fluidführungseinheit zumindest ein Anschlagselement zu einer Positionierung der Fixiereinheit, umfasst. Vorzugsweise ist das Anschlagselement an der Biegung angeordnet. Insbesondere ist das Anschlagselement an dem Biegungseingang und/oder dem Biegungsausgang angeordnet. Vorzugsweise ragt das Anschlagselement in den Fluidführungskanal, insbesondere in den Biegungseingang und/oder in den Biegungsausgang, hinein. Beispielsweise ist das Anschlagselement als Stift, Kegel, und/oder Balken ausgebildet. Es ist insbesondere auch denkbar, dass das Anschlagselement zu einer Querschnittsverengung der Fluidführungseinheit eine Haupterstreckung entlang der Innenwand der Fluidführungseinheit aufweist, beispielsweise als Ringelement. Vorzugsweise ist das Anschlagselement, dazu vorgesehen die Fixiereinheit, insbesondere den Montagegrundkörper der Fixiereinheit, innerhalb der Fluidführungseinheit zu positionieren. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Position innerhalb der Fluidführungseinheit, insbesondere der Biegungseingang und/oder Biegungsausgang, kenntlich gemacht werden. Insbesondere kann die Fixiereinheit vorteilhaft einfach in der Fluidführungseinheit an dem Anschlagselement positioniert werden. Insbesondere kann die Fixiereinheit an dem Anschlagselement vorteilhaft genau innerhalb der Fluidführungseinheit angeordnet werden. Insbesondere kann die Fixiereinheit, insbesondere das zumindest eine Fixierelement, in einem definierten Abstand zur Biegung an dem Anschlagselement positioniert werden.
  • Es wird ein Durchlauferhitzer, insbesondere ein Blankdraht-Warmwassergerät, mit einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer ein Gehäuse, insbesondere zu einem Schutz der Heizvorrichtung und/oder eines Benutzers. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer zumindest einen Fluideinlasskanal, zu einem Einlassen eines zu erhitzenden Fluids. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer zumindest einen Fluidauslasskanal, zu einem Auslassen des erhitzten Fluids. Vorzugsweise ist die Heizvorrichtung fluidtechnisch zwischen dem Fluideinlasskanal und dem Fluidauslasskanal angeordnet. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer eine Fluidregulierungseinheit an dem Fluideinlasskanal, zu einer Einstellung eines Volumenstroms in Abhängigkeit von einer, insbesondere extern erzeugten, Druckdifferenz zwischen Fluideinlasskanal und Fluidauslasskanal. Es ist auch vorstellbar, dass der Durchlauferhitzer eine Fluidfördereinheit umfasst, beispielsweise eine Pumpe und/oder einen Verdichter, zu einer Förderung des Fluids durch den Durchlauferhitzer, insbesondere die Heizvorrichtung, hindurch. Vorzugsweise weist der Durchlauferhitzer zumindest eine Stromversorgungseinheit auf. Vorzugsweise umfasst die Stromversorgungseinheit, zumindest einen Stromanschluss zu einer Versorgung des Durchlauferhitzers mit Strom von einer externen Quelle, insbesondere einem öffentlichen Stromnetz. Es ist auch vorstellbar, dass die Stromversorgungseinheit eine interne Stromerzeugungs- und/oder Speichereinheit umfasst, beispielsweise eine Batterieeinheit, eine Akkumulatoreinheit und/oder ein Stromaggregat. Vorzugsweise weist der Durchlauferhitzer zumindest eine Benutzerschnittstelle zu einer Bedienung des Durchlauferhitzers, insbesondere durch einen Benutzer, auf. Beispielsweise ist die Benutzerschnittstelle dazu vorgesehen, eine Fluidmenge und/oder eine Fluidtemperatur einzustellen. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer eine Sensoreinheit zu einer Messung zumindest eines Fluid- und/oder Betriebsparameters, beispielsweise eine Fluidtemperatur, ein Volumenstrom, ein Eingangsdruck des Fluids, ein Energieverbrauch, ein elektrischer Strom o. dgl. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer eine Steuer- oder Regeleinheit, zu einer Steuerung oder Regelung eines Fluid- und/oder Betriebsparameters. Unter einer „Steuer- und/oder Regeleinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer „Steuerelektronik“ soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer einen Differenzdruckschalter, zu einer Steuerung einer über die Heizvorrichtung zugeführten Wärmemenge in Abhängigkeit von einem Volumenstrom. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein vorteilhaft geräuscharmer Durchlauferhitzer zur Verfügung gestellt werden.
  • Es wird ein Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung vorgeschlagen, welche zumindest eine Fluidführungseinheit zur Vorgabe einer Strömungsrichtung eines Fluids und zumindest eine Heizeinheit, insbesondere eine Heizwendeleinheit, zu einer Wärmeübertragung auf das Fluid, umfasst, bei dem in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit mittels einer Fixiereinheit der Heizvorrichtung innerhalb der Fluidführungseinheit fixiert wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Fixiereinheit in die Fluidführungseinheit angeordnet, insbesondere eingesetzt. Vorzugsweise wird zumindest die Fixiergruppe der Fixiereinheit in der Fluidführungseinheit, insbesondere in dem Übergangsbereich des Heizkanals in die Biegung, angeordnet. Vorzugsweise wird zumindest die weitere Fixiergruppe der Fixiereinheit in der Fluidführungseinheit, insbesondere in dem weiteren Übergangsbereich des weiteren Heizkanals in die Biegung, angeordnet. Vorzugsweise wird zumindest ein Teil der Fixiereinheit, insbesondere zumindest eine Montagehälfte der Fixergruppe und/oder der weiteren Fixiergruppe, in einer Montagehalbschale der Fluidführungseinheit angeordnet. Vorzugsweise wird zumindest ein Teil der Fixiereinheit, insbesondere zumindest eine Montagehälfte der Fixergruppe und/oder der weiteren Fixiergruppe, in einer der Montagehalbschale der Fluidführungseinheit angeordnet. Vorzugsweise wird die Fixiereinheit mithilfe des Anschlagselements in der Fluidführungseinheit positioniert. Es ist insbesondere denkbar, dass die Fixiereinheit in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt, insbesondere zusätzlich, an der Fluidführungseinheit befestigt wird, beispielsweise durch eine Schraub- und/oder Schweißverbindung. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit in der Fluidführungseinheit angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, zumindest teilweise entlang des Heizkanals angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, zumindest teilweise entlang der Biegung angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, zumindest teilweise entlang des weiteren Heizkanals angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, an zumindest einem Fixierelement der Fixiergruppe angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, an zumindest einem Fixierelement der weiteren Fixiergruppe angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel, an der Stützfläche angeordnet. Vorzugsweise werden in zumindest einem Verfahrensschritt die Montagehalbschalen aneinander angeordnet. Insbesondere wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit, insbesondere die Heizwendel von der Fixiereinheit eingeklemmt. Vorzugsweise werden in zumindest einem Verfahrensschritt die Montagehalbschalen miteinander stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt. Es ist insbesondere auch denkbar, dass die Montagehalbschalen durch ein Pressverfahren und/oder Schraubverfahren miteinander verbunden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens kann eine vorteilhaft geräuscharme Heizvorrichtung montiert werden. Insbesondere kann eine Montage der geräuscharmen Heizvorrichtung vorteilhaft einfach gestaltet werden.
  • Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung, der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Heizvorrichtung, der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Durchlauferhitzers,
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung in einem teilweise montierten Zustand,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Fixiereinheit der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung,
    • 4 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts der Fixiereinheit,
    • 5 eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Fixiereinheit und
    • 6 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Durchlauferhitzer 56, insbesondere ein Blankdraht-Warmwassergerät, mit einer Heizvorrichtung 10. Die Heizvorrichtung 10 ist zur Erhitzung eines Fluids 12, insbesondere Wasser vorgesehen. Die Heizvorrichtung 10 umfasst zumindest eine Fluidführungseinheit 14 zur Vorgabe einer Strömungsrichtung 16 des Fluids 12. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer 56 ein Gehäuse 60, insbesondere zu einem Schutz der Heizvorrichtung 10 und/oder eines Benutzers. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer 56 zumindest einen Fluideinlasskanal 62, zu einem Einlassen eines zu erhitzenden Anteils 64 des Fluids 12. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer 56 zumindest einen Fluidauslasskanal 66, zu einem Auslassen des erhitzen Anteils 68 des Fluids 12. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer 56 eine Fluidregulierungseinheit 70, insbesondere ein Regelventil, an dem Fluideinlasskanal 62, zu einer Einstellung eines Volumenstroms in Abhängigkeit von einer, insbesondere extern erzeugten, Druckdifferenz zwischen Fluideinlasskanal 62 und Fluidauslasskanal 66. Die Heizvorrichtung 10 umfasst zumindest eine Heizeinheit 18, insbesondere einer Heizwendeleinheit, zu einer Wärmeübertragung auf das Fluid 12. Die Heizvorrichtung 10 umfasst zumindest eine Fixiereinheit 20 (siehe 2 bis 5), insbesondere eine Klemmeinheit, zu einer Fixierung der Heizeinheit 18 innerhalb der Fluidführungseinheit 14. Vorzugsweise weist der Durchlauferhitzer 56 zumindest eine Stromversorgungseinheit 72 auf. Vorzugsweise umfasst die Stromversorgungseinheit 72, zumindest einen Stromanschluss zu einer Versorgung des Durchlauferhitzers 56 mit Strom von einer externen Quelle, insbesondere einem öffentlichen Stromnetz. Vorzugsweise weist der Durchlauferhitzer 56 zumindest eine Benutzerschnittstelle 74 zu einer Bedienung des Durchlauferhitzers 56, insbesondere durch einen Benutzer, auf. Beispielsweise ist die Benutzerschnittstelle 74 dazu vorgesehen, eine Fluidmenge und/oder eine Fluidtemperatur einzustellen. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer 56 eine Sensoreinheit 76 zu einer Messung zumindest eines Fluid- und/oder Betriebsparameters, insbesondere eine Fluidtemperatur. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer 56 eine Steuer- oder Regeleinheit 78, zu einer Steuerung oder Regelung eines Fluid- und/oder Betriebsparameters. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer 56 in dem Fluideinlasskanal 62 einen Differenzdruckschalter 80, zu einer Steuerung einer dem Fluid 12 über die Heizvorrichtung 10 zugeführten Wärmemenge in Abhängigkeit von einem Volumenstrom in dem Fluideinlasskanal 62. Vorzugsweise umfasst der Durchlauferhitzer 56 zumindest eine weitere als Rückschlagventil 82 ausgebildete Fluidregulierungseinheit. Vorzugsweise ist das Rückschlagventil 82 an dem Fluideinlasskanal 62 angeordnet, insbesondere zwischen der Heizvorrichtung 10 und dem Differenzdruckschalter 80 angeordnet.
  • 2 zeigt die Heizvorrichtung 10 in einem vormontierten Zustand, insbesondere der Übersichtlichkeit halber ohne Heizeinheit 18. Vorzugsweise umfasst die Fluidführungseinheit 14 zumindest zwei Montagehalbschalen 84, 86 zur Bildung von Fluidführungsabschnitten. Vorzugsweise umfasst die Fluidführungseinheit 14 zumindest einen Heizkanal 42. Vorzugsweise umfasst die Fluidführungseinheit 14 zumindest einen weiteren Heizkanal 88. Vorzugsweise umfasst die Fluidführungseinheit 14 zumindest eine Biegung 34. Vorzugsweise ist die Biegung 34 an zumindest dem Heizkanal 42 angeordnet. Vorzugsweise ist die Biegung 34 an zumindest dem weiteren Heizkanal 88 angeordnet. Vorzugsweise verbindet die Biegung 34 den Heizkanal 42 und den weiteren Heizkanal 88 fluidtechnisch miteinander. Vorzugsweise ist der Heizkanal 42, insbesondere eine Längsachse 40 des Heizkanals 42, und der weitere Heizkanal 88, insbesondere eine Längsachse 90 des weiteren Heizkanals 88, zumindest im Wesentlichen parallel angeordnet. Vorzugsweise ist an einem der Biegung 34 gegenüberliegenden Ende entlang der Längsachse 40 des Heizkanals 42 zumindest eine Durchführung 92 für ein Anschlusselement der Heizeinheit 18 angeordnet. Vorzugsweise ist an einem der Biegung 34 gegenüberliegenden Ende entlang der Längsachse 90 des weiteren Heizkanals 88 zumindest eine weitere Durchführung 94 für ein Anschlusselement der Heizeinheit 18 angeordnet. Die zumindest eine Fixiereinheit 20 ist an der Biegung 34, zu einer Umlenkung des Fluids 12, der Fluidführungseinheit 14 angeordnet (vgl. auch 3). Vorzugsweise ist die Fixiereinheit 20, insbesondere eine Fixiergruppe 102 der Fixiereinheit 20, in einem Übergangsbereich 96 von dem Heizkanal 42 in die Biegung 34 angeordnet. Vorzugsweise ist die Fixiereinheit 20, insbesondere eine weitere Fixiergruppe 104, in einem weiteren Übergangsbereich 98 von der Biegung 34 in den weiteren Heizkanal 42 angeordnet. Die Fluidführungseinheit 14 ist in zumindest einem biegungsfreien Abschnitt 50 der Fluidführungseinheit 14, in welchem die zumindest eine Heizeinheit 18 angeordnet ist, entlang einer zusammenhängenden Strecke, welche zumindest im Wesentlichen einer maximalen Erstreckung des biegungsfreien Abschnitts 50 entspricht, fixiereinheitslos. Vorzugsweise wird der biegungsfreie Abschnitt 50 von dem Heizkanal 42 gebildet. Vorzugsweise wird ein weiterer biegungsfreier Abschnitt 100 von dem weiteren Heizkanal 88 gebildet. Insbesondere ist der Heizkanal 42 zwischen der Durchführung 92 und der Biegung 34 entlang einer zusammenhängenden Strecke, welche zumindest im Wesentlichen einer maximalen Erstreckung des Heizkanals 42 entspricht, fixiereinheitslos. Insbesondere ist der weitere Heizkanal 88 zwischen der Durchführung 94 und der Biegung 34 entlang einer zusammenhängenden Strecke, welche zumindest im Wesentlichen einer maximalen Erstreckung des Heizkanals 88 entspricht, fixiereinheitslos. Die Fluidführungseinheit 14 umfasst zumindest ein Anschlagselement 54, 54' zu einer Positionierung der Fixiereinheit 20. Insbesondere markiert das Anschlagselement 54 einen Biegungseingang der Biegung 34. Insbesondere markiert das Anschlagselement 54' einen Biegungsausgang der Biegung 34.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fluidführungseinheit 14 mit der Biegung 34 und der Fixiereinheit 20, insbesondere mit der Fixiergruppe 102 und der weiteren Fixiergruppe 104 der Fixiereinheit 20. 4 zeigt einen Längsschnitt der Fixiergruppe 102 und 5 einen Querschnitt der Fixiergruppe 102. Vorzugsweise sind die Fixiergruppe 102 und die weitere Fixiergruppe 104 zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Insbesondere bilden die Fixiergruppe 102 und die weitere Fixiergruppe 104 ein zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisches Paar. Die Fixiereinheit 20, insbesondere die Fixiergruppe 102 und/oder die weitere Fixiergruppe 104, weist zumindest zwei Fixierelemente 22, 22', 24, 24', 26 und zumindest einen Montagegrundkörper 52, 52' auf, wobei die Fixierelemente 22, 22', 24, 24', 26 an dem Montagegrundkörper 52, 52' angeordnet sind, insbesondere einteilig mit dem Montagegrundkörper 52, 52' ausgebildet sind. Vorzugsweise weist der Montagegrundkörper 52, 52' zwei Montagehälften 106, 106', 108 auf. Vorzugsweise ist an jeder Montagehälfte 106, 106', 108 zumindest eines der Fixierelemente 22, 22', 24, 24', 26 angeordnet. Vorzugweise sind an zumindest einer der Montagehälften 106, 106', 108, 108' zwei der Fixierelemente 22, 22', 24, 24', 26 angeordnet. Vorzugsweise umfasst jede der Montagehälften 106, 106', 108, 108' einen Montageteilbereich 110, 112, der insbesondere komplementär zur Fluidführungseinheit 14, insbesondere zu dem Übergangsbereich 96 und/oder dem weiteren Übergangsbereich 98, ausgebildet ist. Es ist insbesondere denkbar, dass der Montagegrundkörper 52, 52' ein Aufnahmeelement 114, zu einem Anordnen, insbesondere Anlegen und/oder Anstecken, des Montagegrundkörpers 52, 52' an das Anschlagselement 54, 54' aufweist. Die Fixiereinheit 20 weist zumindest das Fixierelement 22, 22', 24, 24', 26 zu einer Unterbindung einer Bewegung zumindest eines Heizelements 28 (in 5 angedeutet), insbesondere zumindest eines Windungselements einer Heizwendel 30, der Heizeinheit 18 entlang der Längsachse 32 der Heizeinheit 18 auf. Insbesondere sind die Fixierelemente 22, 22', 24, 24', 26 als Klemmbacken ausgebildet. Vorzugsweise umgreifen zumindest zwei, vorzugsweise drei, der Fixierelemente 22, 22', 24, 24', 26 die Heizeinheit 18 in zumindest einer Ebene, insbesondere in einer zur Längsachse 32 der Heizeinheit 18 senkrechten Ebene, zumindest teilweise, insbesondere zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch. Zumindest eine einen Fixierbereich 36 der Fixiereinheit 20 begrenzende Fixierebene 38, insbesondere eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse 40 des Heizkanals 42 der Fluidführungseinheit 14 verlaufende Fixierebene 38, weist einen minimalen Abstand 44 relativ zu der Biegung 34 der Fluidführungseinheit 14 auf, der kleiner ist als ein maximaler Außenradius 46 der Biegung 34. Die Fixiereinheit 20 umfasst zumindest eine Stützfläche 48, 48' zu einer Führung der Heizeinheit 18 zwischen dem Fixierbereich 36, 36', der Fixiereinheit 20 und der Biegung 34 der Fluidführungseinheit 14, die eine maximale Längserstreckung, insbesondere eine zu der Längsachse 40 des Heizkanals 42 der Fluidführungseinheit 14 zumindest im Wesentlichen parallele maximale Längserstreckung, aufweist, die kleiner ist als der maximale Außenradius 46 der Biegung 34.
  • 6 zeigt ein Verfahren 58 zur Montage der Heizvorrichtung 10, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit 18 mittels der Fixiereinheit 20 innerhalb der Fluidführungseinheit 14 fixiert wird. Vorzugsweise wird während einer Fixiereinheitsmontage 116 die Fixiereinheit 20 in die Fluidführungseinheit 14 angeordnet, insbesondere eingesetzt. Vorzugsweise wird zumindest die Fixiergruppe 102 der Fixiereinheit 20 in der Fluidführungseinheit 14, insbesondere in dem Übergangsbereich 96 des Heizkanals 42 in die Biegung 34, angeordnet. Vorzugsweise wird zumindest die weitere Fixiergruppe 102 der Fixiereinheit 20 in der Fluidführungseinheit 14, insbesondere in dem weiteren Übergangsbereich 98 des weiteren Heizkanals 88 in die Biegung 34, angeordnet. Vorzugsweise wird zumindest ein Teil der Fixiereinheit 20, insbesondere zumindest eine der Montagehälften 106, 106', 108, 108' der Fixiergruppe 102 und/oder der weiteren Fixiergruppe 104, in einer der Montagehalbschalen 84, 86 der Fluidführungseinheit 14 angeordnet. Vorzugsweise wird zumindest ein Teil der Fixiereinheit 20, insbesondere zumindest eine Montagehälfte 106, 106', 108, 108' der Fixiergruppe 102 und/oder der weiteren Fixiergruppe 104, in eine der Montagehalbschalen 84,86 der Fluidführungseinheit 14 angeordnet. Vorzugsweise wird die Fixiereinheit 20 mithilfe des Anschlagselements 54, 54' in der Fluidführungseinheit 14 positioniert. Vorzugsweise wird während einer Heizeinheitsanordnung 118 die Heizeinheit 18 in der Fluidführungseinheit 14 angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit 18, insbesondere die Heizwendel 30, zumindest teilweise entlang des Heizkanals 42 angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit 18, insbesondere die Heizwendel 30, zumindest teilweise entlang der Biegung 34 angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit 18, insbesondere die Heizwendel 30, zumindest teilweise entlang des weiteren Heizkanals 88 angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit 18, insbesondere die Heizwendel 30, an zumindest einem der Fixierelemente 22, 24, 26 der Fixiergruppe 102 angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit 18, insbesondere die Heizwendel 30, an zumindest einem der Fixierelemente 22', 24' der weiteren Fixiergruppe 104 angeordnet. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit 18, insbesondere die Heizwendel 30, an der Stützfläche 48 angeordnet. Vorzugsweise werden während eines Fluidführungseinheitsverschlusses 120 die Montagehalbschalen 84, 86 aneinander angeordnet. Insbesondere wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere durch die Anordnung der Montagehalbschalen 84, 86 die Heizeinheit 18, insbesondere die Heizwendel 30 von der Fixiereinheit 18 eingeklemmt. Vorzugsweise werden in zumindest einem Verfahrensschritt die Montagehalbschalen 84, 86 miteinander stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt.

Claims (10)

  1. Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids (12), insbesondere Wasser, mit zumindest einer Fluidführungseinheit (14) zur Vorgabe einer Strömungsrichtung (16) des Fluids (12) und mit zumindest einer Heizeinheit (18), insbesondere einer Heizwendeleinheit, zu einer Wärmeübertragung auf das Fluid (12), gekennzeichnet durch zumindest eine Fixiereinheit (20), insbesondere Klemmeinheit, zu einer Fixierung der Heizeinheit (18) innerhalb der Fluidführungseinheit (14).
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (20) zumindest ein Fixierelement (22, 22', 24, 24', 26) zu einer Unterbindung einer Bewegung zumindest eines Heizelements (28), insbesondere zumindest eines Windungselements einer Heizwendel (30), der Heizeinheit (18) entlang einer Längsachse (32) der Heizeinheit (18) aufweist.
  3. Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fixiereinheit (20) an einer Biegung (34), zu einer Umlenkung des Fluids (12), der Fluidführungseinheit (14) angeordnet ist.
  4. Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine einen Fixierbereich (36) der Fixiereinheit (20) begrenzende Fixierebene (38), insbesondere eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (40) eines Heizkanals (42) der Fluidführungseinheit (14) verlaufende Fixierebene (38), einen minimalen Abstand (44) relativ zu einer Biegung (34) der Fluidführungseinheit (14) aufweist, der kleiner ist als ein maximaler Außenradius (46) der Biegung (34).
  5. Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (20) zumindest eine Stützfläche (48, 48') zu einer Führung der Heizeinheit (18) zwischen einem Fixierbereich (36, 36'), der Fixiereinheit (20) und einer Biegung (34) der Fluidführungseinheit (14) umfasst, die eine maximale Längserstreckung, insbesondere eine zu einer Längsachse (40) eines Heizkanals (42) der Fluidführungseinheit (14) zumindest im Wesentlichen parallele maximale Längserstreckung, aufweist, die kleiner ist als ein maximaler Außenradius (46) der Biegung (34).
  6. Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungseinheit (14) in zumindest einem biegungsfreien Abschnitt (50) der Fluidführungseinheit (14), in welchem die zumindest eine Heizeinheit (18) angeordnet ist, entlang einer zusammenhängenden Strecke, welche zumindest im Wesentlichen einer maximalen Erstreckung des biegungsfreien Abschnitts (50) entspricht, fixiereinheitslos ist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (20) zumindest zwei Fixierelemente (22, 22', 24, 24', 26) und zumindest einen Montagegrundkörper (52, 52') aufweist, wobei die Fixierelemente (22, 22', 24, 24', 26) an dem Montagegrundkörper (52, 52') angeordnet sind, insbesondere einteilig mit dem Montagegrundkörper (52, 52') ausgebildet sind.
  8. Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungseinheit (14) zumindest ein Anschlagselement (54, 54') zu einer Positionierung der Fixiereinheit (20), umfasst.
  9. Durchlauferhitzer, insbesondere Blankdraht-Warmwassergerät , mit einer Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Montage einer Heizvorrichtung, insbesondere einer Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche zumindest eine Fluidführungseinheit (14) zur Vorgabe einer Strömungsrichtung (16) eines Fluids (12) und zumindest eine Heizeinheit (18), insbesondere eine Heizwendeleinheit, zu einer Wärmeübertragung auf das Fluid (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt die Heizeinheit (18) mittels einer Fixiereinheit (20) der Heizvorrichtung innerhalb der Fluidführungseinheit (14) fixiert wird.
DE102018207113.6A 2018-05-08 2018-05-08 Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids Pending DE102018207113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207113.6A DE102018207113A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids
EP19172910.2A EP3567985A1 (de) 2018-05-08 2019-05-07 Heizvorrichtung zur erhitzung eines fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207113.6A DE102018207113A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207113A1 true DE102018207113A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66439938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207113.6A Pending DE102018207113A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3567985A1 (de)
DE (1) DE102018207113A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968231U (de) * 1967-04-28 1967-09-14 Alfred Eckerfeld Anordnung bei elektrischen durchlauferhitzern.
DE3531424A1 (de) * 1984-09-10 1986-04-17 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrischer heizkoerper
DE102015216937A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Heizblockhalbschale und Heizblock mit Führungselementen für eine Heizwendel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091249B (de) * 1959-03-11 1960-10-20 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1893992U (de) * 1959-07-20 1964-06-04 Licentia Gmbh Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.
DE19651087C2 (de) * 1996-12-09 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Heizblock mit Gehäuseschalen
DE19651079A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Bosch Siemens Hausgeraete Heizblock mit Heizwendeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968231U (de) * 1967-04-28 1967-09-14 Alfred Eckerfeld Anordnung bei elektrischen durchlauferhitzern.
DE3531424A1 (de) * 1984-09-10 1986-04-17 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrischer heizkoerper
DE102015216937A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Heizblockhalbschale und Heizblock mit Führungselementen für eine Heizwendel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3567985A1 (de) 2019-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531922T2 (de) Wellrippen-Wärmetauscher
DE60024047T2 (de) Rückschlagventil
EP1590615B1 (de) Ladeluftkühler
EP1375997B1 (de) Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
EP3108194B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE112005001764T5 (de) Halbaktiver Schalldämpfer
DE102018130993A1 (de) Abgasstrangventil mit vereinfachter Kopplung zwischen Stellglied und Klappe sowie Verfahren zum Montieren eines derartigen Ventils
DE102014117846B4 (de) Betätigungsstruktur einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung mit einem eingebetteten Ventilaktuator
DE102018207112A1 (de) Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE102008054949A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie
EP3674150A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102018207113A1 (de) Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids
DE102006021825A1 (de) Pumpe und Wärmetauscher
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE102004040760A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102013215749A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Thermostatventils und Thermostatventil
DE102018207121A1 (de) Heizvorrichtung zur Erhitzung eines Fluids
DE102018130647A1 (de) Wärmetauschgerät
EP3567326A1 (de) Heizvorrichtung zur erhitzung eines fluids
EP2998684B1 (de) Vorrichtung zur zuführung eines kühlmittels zu einem wärmeübertrager, vorzugsweise für einen abgaskühler eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
DE102008001998A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE102014005576A1 (de) Innerer Wärmetauscher mit Akkumulator
DE102018109233A1 (de) System zum Verbinden von Gehäuseelementen einer Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102007041338B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified