DE102018206325A1 - Axle strut and method for producing an axle strut - Google Patents

Axle strut and method for producing an axle strut Download PDF

Info

Publication number
DE102018206325A1
DE102018206325A1 DE102018206325.7A DE102018206325A DE102018206325A1 DE 102018206325 A1 DE102018206325 A1 DE 102018206325A1 DE 102018206325 A DE102018206325 A DE 102018206325A DE 102018206325 A1 DE102018206325 A1 DE 102018206325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
axle strut
core profile
strut
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206325.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Ingolf Müller
Andre Stieglitz
Philipp Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018206325.7A priority Critical patent/DE102018206325A1/en
Publication of DE102018206325A1 publication Critical patent/DE102018206325A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/564Winding and joining, e.g. winding spirally for making non-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/805Applying axial reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/82Cores or mandrels
    • B29C53/821Mandrels especially adapted for winding and joining
    • B29C53/822Single use mandrels, e.g. destructible, becoming part of the wound articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/06Rods, e.g. connecting rods, rails, stakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/85Filament winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Achsstrebe (1) für ein Fahrzeug, umfassend einen Schaft (2) und einen ersten und zweiten Lagerbereich (3a, 3b), wobei die Achsstrebe (1) eine aus einer Vielzahl von Wickelsträngen bestehende Tragwicklung (4), ein Kernprofil (6) sowie ein erstes und zweites Lasteinleitelement (7a, 7b) aufweist. Das Kernprofil (6) ist räumlich zwischen den beiden Lasteinleitelementen (7a, 7b) angeordnet. Die Tragwicklung (4) und das Kernprofil (6) sind aus Faserkunststoffverbundmaterial ausgebildet. Das erste Lasteinleitelement (7a) ist an dem ersten Lagerbereich (3a) und das zweite Lasteinleitelement (7b) an dem zweiten Lagerbereich (3b) angeordnet. Die Tragwicklung (4) umschließt die Lasteinleitelemente (7a, 7b) sowie das Kernprofil (6) um eine Querachse (T) zumindest teilweise radial und verbindet diese entlang einer Längsachse (L) der Achsstrebe (1) miteinander. Die Tragwicklung (4) ist entlang der Längsachse (L) der Achsstrebe (1) zumindest teilweise in Wendelform an den beiden Lasteinleitelementen (7a, 7b) sowie dem Kernprofil (6) angeordnet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe (1).The invention relates to an axle strut (1) for a vehicle, comprising a shaft (2) and a first and second bearing region (3a, 3b), the axle strut (1) comprising a support winding (4) consisting of a plurality of winding strands, a core profile (6) and a first and second Lasteinleitelement (7a, 7b). The core profile (6) is arranged spatially between the two load introduction elements (7a, 7b). The support winding (4) and the core profile (6) are formed from fiber-reinforced plastic composite material. The first load introduction element (7a) is arranged on the first bearing region (3a) and the second load introduction element (7b) on the second bearing region (3b). The supporting winding (4) surrounds the load-transfer elements (7a, 7b) and the core profile (6) at least partially radially about a transverse axis (T) and connects them together along a longitudinal axis (L) of the axle strut (1). The support winding (4) is arranged along the longitudinal axis (L) of the axle strut (1) at least partially in helical form on the two load-transfer elements (7a, 7b) and the core profile (6). Furthermore, the invention relates to a method for producing an axle strut (1).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Achsstrebe mit den oberbegrifflichen Merkmalen nach Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe mit den oberbegrifflichen Merkmalen nach Anspruch 13.The present invention relates to a Achsstrebe with the above-conceptual features according to claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for producing an axle strut with the above-conceptual features according to claim 13.

Achsstreben für Fahrwerke von Fahrzeugen, beispielsweise NKWs, LKWs oder PKWs werden vorwiegend axial sowohl durch Druck- als auch durch Zugkräfte belastet. Bei Wanklasten wird die Achsstrebe in geringem Maße auf Torsion beansprucht. Eine besondere Herausforderung an die Tragfähigkeit der Achsstrebe ergibt sich aus einem Missbrauchslastfall, z. B. wenn ein Wagenheber an die Achsstrebe angesetzt wird.Axle struts for chassis of vehicles, such as commercial vehicles, trucks or cars are mainly loaded axially by both compressive and tensile forces. With roll loads, the axle strut is subjected to torsion to a slight extent. A particular challenge to the load capacity of the axle strut results from a misuse load case, z. B. when a jack is attached to the axle strut.

Aus der DE 10 2013 007 284 A1 ist eine Achsstrebe mit einem Stangenabschnitt und mit beidenends desselben angeordneten sowie quer zur Längsachse des Stangenabschnitts gerichteten Lageraugen bekannt. Die Achsstrebe besteht zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff, wobei der faserverstärkte Kunststoff zumindest teilweise durch Prepregs gebildet ist.From the DE 10 2013 007 284 A1 is a Achsstrebe with a rod portion and with both ends of the same arranged and directed transversely to the longitudinal axis of the rod portion bearing eyes known. The axle strut consists at least partially of fiber-reinforced plastic, wherein the fiber-reinforced plastic is at least partially formed by prepregs.

Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Achsstrebe vorzuschlagen, welche eine geringe Bauteilmasse aufweist und kostengünstig herzustellen ist. Zudem soll die Achsstrebe ein gutes Belastungsverhalten aufweisen, unter anderem sollen Spannungen innerhalb der Achsstrebe in verbesserter Art und Weise aufgenommen werden können. Die Achsstrebe soll eine hohe laterale Steifigkeit aufweisen.The object of the present invention, based on the prior art, is to propose an improved axle strut which has a low component mass and is inexpensive to produce. In addition, the Achsstrebe should have a good load behavior, inter alia, stresses within the axle strut can be taken in an improved manner. The axle strut should have a high lateral rigidity.

Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe eine Achsstrebe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe mit den Merkmalen nach Anspruch 13 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.Based on the above object, the present invention proposes an axle strut with the features according to claim 1 and a method for producing an axle strut with the features according to claim 13. Further advantageous embodiments and developments will become apparent from the dependent claims.

Eine erfindungsgemäße Achsstrebe für ein Fahrzeug umfasst einen Schaft und einen ersten und zweiten Lagerbereich. Die Achsstrebe weist eine aus einer Vielzahl von Wickelsträngen bestehende Tragwicklung, ein Kernprofil sowie ein erstes und zweites Lasteinleitelement auf. Das Kernprofil ist räumlich zwischen den beiden Lasteinleitelementen angeordnet. Die Tragwicklung und das Kernprofil sind aus Faserkunststoffverbundmaterial ausgebildet. Das erste Lasteinleitelement ist an dem ersten Lagerbereich und das zweite Lasteinleitelement an dem zweiten Lagerbereich angeordnet. Die Tragwicklung umschließt die Lasteinleitelemente sowie das Kernprofil um eine Querachse zumindest teilweise radial, und verbindet diese entlang einer Längsachse der Achsstrebe miteinander. Die Tragwicklung ist entlang der Längsachse der Achsstrebe zumindest teilweise in Wendelform an den beiden Lasteinleitelementen sowie dem Kernprofil angeordnet.An axle strut for a vehicle according to the invention comprises a shaft and a first and second bearing area. The axle strut has a carrier winding consisting of a multiplicity of winding strands, a core profile and a first and second load introduction element. The core profile is spatially arranged between the two load introduction elements. The support winding and the core profile are formed from fiber-reinforced plastic composite material. The first load introduction element is arranged on the first storage area and the second load introduction element on the second storage area. The support winding encloses the load-transfer elements and the core profile about a transverse axis at least partially radially, and connects them together along a longitudinal axis of the axle strut. The support winding is arranged along the longitudinal axis of the axle strut at least partially in helical form on the two load-introducing elements and the core profile.

Die Achsstrebe weist einen Schaft und zwei Lagerbereiche auf. Der Schaft ist hierbei zwischen den beiden Lagerbereichen angeordnet und mit diesen verbunden. Die Achsstrebe erstreckt sich somit von dem ersten Lagerbereich über den Schaft zu dem zweiten Lagerbereich. Der erste Lagerbereich begrenzt die Achsstrebe zu einer ersten Seite hin und der zweite Lagerbereich begrenzt die Achsstrebe zu einer zweiten Seite hin. Der Schaft ist hierbei länger als breit, wobei der Schaft vorzugsweise eine geringere Breite aufweist als die beiden Lagerbereiche an ihrer breitesten Stelle. Die Lagerbereiche können beispielsweise von ihrer Grundfläche her zylindrisch ausgeformt sein. Der erste Lagerbereich geht fließend in den Schaft über. Der zweite Lagerbereich geht ebenfalls fließend in den Schaft über. In anderen Worten weist der Übergang zwischen den Lagerbereichen und dem Schaft keinen Knick oder Kante auf.The axle strut has a shaft and two bearing areas. The shaft is arranged between the two bearing areas and connected thereto. The axle strut thus extends from the first storage area via the shaft to the second storage area. The first storage area limits the axle stay to a first side and the second storage area limits the axle stay to a second side. The shaft here is longer than wide, wherein the shaft preferably has a smaller width than the two bearing areas at its widest point. The storage areas may for example be formed cylindrically from their base. The first storage area flows smoothly into the shaft. The second storage area also flows smoothly into the shaft. In other words, the transition between the bearing areas and the shaft has no kink or edge.

Die Achsstrebe weist an jedem ihrer Lagerbereiche ein Lasteinleitelement auf. Jedes Lasteinleitelement weist eine Aufnahme für ein Lager auf. Jede Aufnahme der Lasteinleitelemente ist geeignet je ein Lager, z. B. ein Gummi-Metall-Lager, aufzunehmen. Mittels dieser Aufnahmen wird eine Wirkverbindung zwischen den Lasteinleitelementen und den Lagern hergestellt. Die Lasteinleitelemente sind ausgehend von einer Lasteinleitung über die jeweilige Aufnahme ausgestaltet.The axle strut has a load introduction element on each of its bearing areas. Each load-introducing element has a receptacle for a bearing. Each recording of Lasteinleitelemente is suitable for each camp, z. As a rubber-metal bearing to record. By means of these recordings, an operative connection between the Lasteinleitelementen and the bearings is made. The load introduction elements are designed starting from a load introduction via the respective receptacle.

Beispielsweise kann jedes Lasteinleitelement an dem Bereich, welcher dem Kernprofil benachbart ist, eine Längsnut aufweisen. Insbesondere kann jedes Lasteinleitelement eine schmal auslaufende Kontur aufweisen, welche aus z. B. zwei schmal auslaufenden Enden ausgebildet ist. Weiterhin kann jedes Lasteinleitelement eine Aussparung aufweisen, die materialfrei ist, wobei die Ausformung der Aussparung sich an dem Spannungsverlauf in dem jeweiligen Lasteinleitelement orientiert.For example, each Lasteinleitelement at the area which is adjacent to the core profile, have a longitudinal groove. In particular, each Lasteinleitelement have a narrow tapered contour, which consists of z. B. is formed two narrow ends expiring. Furthermore, each Lasteinleitelement have a recess which is free of material, wherein the shape of the recess is oriented to the voltage curve in the respective load-introducing element.

Die Achsstrebe kann in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs verwendet werden, z. B. in einem NKW, LKW oder PKW. Auf die Achsstrebe wirken in einem Fahrbetrieb Druck- und Zugkräfte, die diese axial belasten. Axial bedeutet hierbei in Längsrichtung der Achsstrebe, wobei die Längsrichtung durch die beiden Lagerbereiche festgelegt ist. In anderen Worten ist die Längsrichtung der Achsstrebe von dem ersten Lagerbereich zu dem zweiten Lagerbereich entlang des Schafts definiert. Des Weiteren wird die Achsstrebe auf Torsion beansprucht, wenn an dem Fahrwerk, in welchem die Achsstrebe Verwendung findet, eine Wanklast auftritt. Wird an der Achsstrebe beispielsweise ein Wagenheber angesetzt, tritt ein sogenannter Missbrauchslastfall auf, das heißt auf die Achsstrebe wirken Biegebeanspruchungen.The axle strut can be used in a chassis of a vehicle, for. B. in a commercial vehicle, truck or car. On the axle strut act in a driving pressure and tensile forces that burden them axially. Axial means in this case in the longitudinal direction of the axle strut, wherein the longitudinal direction is defined by the two storage areas. In other words, the longitudinal direction of the axle strut is defined from the first storage area to the second storage area along the shaft. Furthermore, the axle strut is subjected to torsion when a roll load occurs on the chassis in which the axle strut is used. Will be at the Axle strut, for example, a jack attached, a so-called misuse load case occurs, that is, on the axle strut act bending stresses.

Die Achsstrebe weist die Tragwicklung auf, die zum Teil radial um die Querachse und zum Teil in Wendelform um die Längsachse umlaufend angeordnet ist. Unter einer Wendelform ist zu verstehen, dass die Tragwicklung sich im Wesentlichen mit konstanter Steigung um die Achsstrebe windet und sowohl an das Kernprofil, als auch an die Lasteinleitelemente anschmiegt. Das heißt, dass die Längsachse der Achsstrebe für die zumindest teilweise in Wendelform angeordnete Tragwicklung eine Mittenachse darstellt. Ferner kann unter der Wendelform eine helixförmige oder schraubenlinienförmige Anordnung der Tragwicklung an der Achsstrebe verstanden werden. Mit anderen Worten ist die Tragwicklung ausgehend von der Längsachse in eine parallel zur Längsachse orientierte Umwicklung und in eine schräg zur Längsachse orientierte Umwicklung aufgeteilt, wobei beide Umwicklungen einteilig zur Tragwicklung miteinander verbunden sind.The axle strut has the support winding, which is arranged partially circumferentially around the transverse axis and partly in helical form about the longitudinal axis. Under a helical shape is to be understood that the support winding winds around the axis strut with a constant pitch substantially and conforms both to the core profile, as well as to the Lasteinleitelemente. This means that the longitudinal axis of the axle strut represents a center axis for the support winding arranged at least partially in helical form. Furthermore, the helical form can be understood to mean a helical or helical arrangement of the support winding on the axle strut. In other words, the support winding is divided, starting from the longitudinal axis in a parallel to the longitudinal axis oriented winding and in an obliquely oriented to the longitudinal axis wrapping, both wrappings are integrally connected to the supporting winding.

Die Tragwicklung ist aus Faser-Kunststoff-Verbund (FKV) ausgeformt. Vorzugsweise ist die Tragwicklung aus einem carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) ausgeformt. The carrying winding is formed from fiber-plastic composite (FKV). Preferably, the support winding of a carbon fiber reinforced plastic (CFRP) is formed.

Die Tragwicklung kann alternativ dazu aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) oder aus einem aramidverstärkten Kunststoff (AFK) oder aus einem anderen geeigneten FKV ausgeformt sein. Die Tragwicklung ist endlosfaserverstärkt und besteht aus einer Vielzahl von Wickelsträngen. Eine radiale Wicklung ist hierbei eine Wicklung, welche zumindest teilweise um die Querachse und zumindest teilweise um die Längsachse der Achstrebe herum verläuft. In anderen Worten wird durch die Tragwicklung eine zumindest teilweise dreidimensionale Mantelfläche der Achsstrebe ausgeformt. Die Achsstrebe ist anders gesagt ein geometrischer Extrusionskörper.The support winding may alternatively be formed from a glass fiber reinforced plastic (GRP) or from an aramid reinforced plastic (AFK) or from another suitable FRP. The support winding is endless fiber reinforced and consists of a variety of winding strands. In this case, a radial winding is a winding which extends at least partially around the transverse axis and at least partially around the longitudinal axis of the axial strut. In other words, an at least partially three-dimensional lateral surface of the axle strut is formed by the support winding. In other words, the axle strut is a geometric extrusion body.

Die Achsstrebe weist weiterhin das Kernprofil auf. Dieses Kernprofil ist bevorzugt ebenfalls aus einem FKV ausgeformt, vorzugsweise aus GFK. Alternativ dazu kann das Kernprofil auch aus einem anderen geeigneten FKV, z. B. CFK oder AFK, ausgeformt sein. Das Kernprofil ist vorzugsweise ein Pultrusionsprofil, kann aber alternativ dazu als ein Pulwindingprofil oder als ein Wickelprofil oder als ein Flechtprofil oder als ein anderes geeignetes Profil ausgeformt sein. Dadurch ist das Kernprofil kostengünstig herzustellen. Das Kernprofil kann kontinuierlich gefertigt werden, wodurch sich eine Modularisierbarkeit realisieren lässt. Das Kernprofil kann in anderen Worten bei der kontinuierlichen Fertigung auf eine für einen spezifischen Fahrzeugtyp benötigte Länge des Schafts abgelängt werden. Das Kernprofil weist bei einer bevorzugten Verwendung eines FKV mit einem deutlich von 0° abweichenden Faserwinkel, beispielsweise um 45° eine gewisse axiale Weichheit auf. Dies ist bei dem Auftreten eines Missbrauchslastfalls notwendig, um die dort auftretenden Kräfte in die Tragwicklung umzulenken. Axiale Kräfte werden somit nicht oder nur zu einem sehr geringen Maße in das Kernprofil geleitet.The axle strut also has the core profile. This core profile is preferably also formed from a FKV, preferably made of GRP. Alternatively, the core profile may also be derived from another suitable FKV, e.g. As CFK or AFK, be formed. The core profile is preferably a pultrusion profile, but may alternatively be formed as a pultring profile or as a winding profile or as a braided profile or other suitable profile. As a result, the core profile is inexpensive to manufacture. The core profile can be manufactured continuously, whereby a modularization can be realized. In other words, in continuous production, the core profile may be cut to a length of shaft required for a specific vehicle type. The core profile has a certain axial softness in a preferred use of a FKV with a fiber angle that deviates significantly from 0 °, for example by 45 °. This is necessary in the event of an abuse load case in order to redirect the forces occurring there in the supporting winding. Axial forces are thus not or only to a very limited extent directed into the core profile.

Vorzugsweise ist die zumindest teilweise in Wendelform angeordnete Tragwicklung im Bereich des Schaftes der Achsstrebe ausgebildet. Somit umschließt die zumindest teilweise in Wendelform angeordnete Tragwicklung zum einen das Kernprofil und zum anderen Übergangsbereiche zwischen dem jeweiligen Lasteinleitelement und dem Kernprofil. Mithin erhöht die zumindest teilweise in Wendelform angeordnete Tragwicklung die Tragfähigkeit der Achsstrebe und stützt die Tragwicklung in den Übergangsbereichen zwischen dem jeweiligen Lasteinleitelement und dem Kernprofil, insbesondere wenn Zuglasten in der Fügezone zwischen den Lasteinleitelementen und der Tragwicklung auftreten.Preferably, the at least partially arranged in helical support winding is formed in the region of the shaft of the axle strut. Thus, the support winding, which is arranged at least partially in helical form, encloses, for one, the core profile and, on the other hand, transition regions between the respective load-transfer element and the core profile. Consequently, the support winding, which is arranged at least partially in helical form, increases the carrying capacity of the axle strut and supports the support winding in the transition areas between the respective load introduction element and the core profile, in particular when tensile loads occur in the joining zone between the load introduction elements and the support winding.

Bevorzugt umschließt die zumindest teilweise in Wendelform angeordnete Tragwicklung die Achsstrebe im Bereich des Schaftes zumindest um 180°. Mithin liegt dann eine halbe Umwicklung der Achsstrebe durch die zumindest teilweise in Wendelform angeordnete Tragwicklung vor. Eine ganze Umwicklung liegt vor, wenn die zumindest teilweise in Wendelform angeordnete Tragwicklung die Achsstrebe im Bereich des Schaftes um 360° umschließt. Mit anderen Worten erfolgt dann bei einer Rotation der Achsstrebe um die Querachse um 180° eine Rotation der Achsstrebe um die Längsachse um mindestens 360°. Ferner kann die Achsstrebe mehrfach von der Tragwicklung umschlossen sein. Wird die Achsstrebe um mehr als 360° um die Längsachse rotiert, während eine Rotation um die Querachse der Achsstrebe um lediglich 180° erfolgt, kann die zumindest teilweise in Wendelform angeordnete Tragwicklung besonders kompakt ausgestaltet werden. Für eine vorteilhafte Ausgestaltung der Achsstrebe erfolgen die Rotationen der Achsstrebe sowohl um die Querachse als auch um die Längsachse stets in 180°-Schritten.The support winding, which is arranged at least partially in helical form, preferably surrounds the axle strut in the region of the shaft by at least 180 °. Thus, there is then a half wrap of the axle strut by the at least partially arranged in helical support winding. A complete wrapping is when the at least partially arranged in helical support winding surrounds the axle strut in the region of the shaft by 360 °. In other words, when the axle strut rotates about the transverse axis by 180 °, the axle strut rotates about the longitudinal axis by at least 360 °. Furthermore, the axle strut can be surrounded several times by the support winding. If the axle strut is rotated by more than 360 ° about the longitudinal axis, while a rotation about the transverse axis of the axle strut takes place by only 180 °, the support winding arranged at least partially in helical form can be made particularly compact. For an advantageous embodiment of the axle strut, the rotations of the axle strut always take place in 180 ° steps both about the transverse axis and about the longitudinal axis.

Räumlich zwischen den beiden Lasteinleitelementen ist das Kernprofil angeordnet. Der Schaft der Achsstrebe weist somit das Kernprofil auf. Das Kernprofil weist einen gewissen Abstand auf zu dem ersten und zu dem zweiten Lasteinleitelement. In anderen Worten ist zwischen dem Kernprofil und dem ersten Lasteinleitelement sowie zwischen dem Kernprofil und dem zweiten Lasteinleitelement ein jeweiliger materialfreier Spalt. Das Kernprofil und die beiden Lasteinleitelemente sind somit voneinander entkoppelt. Diese Entkopplung bleibt ebenfalls bei jedem Belastungsfall bestehen. Dies heißt zu keinem Zeitpunkt entsteht eine direkte Wirkverbindung zwischen den Lasteinleitelementen und dem Kernprofil.Spatially between the two Lasteinleitelementen the core profile is arranged. The shaft of the axle strut thus has the core profile. The core profile has a certain distance to the first and the second load introduction element. In other words, between the core profile and the first Lasteinleitelement and between the core profile and the second Lasteinleitelement a respective material-free gap. The core profile and the two load introduction elements are thus decoupled from each other. This decoupling also remains with each load case. This means no Time creates a direct operative connection between the Lasteinleitelementen and the core profile.

Wird bei der Verwendung der Achsstrebe in einem Fahrzeug eine axiale Last über die Lasteinleitelemente in die Achsstrebe eingeleitet, z. B. Druck- oder Zugkräfte, wird diese Last von den Lasteinleitelementen flächig mittels Schub (im Falle von Drucklasten) oder über Formschluss (im Falle von Zuglasten) an die Tragwicklung weitergeleitet. Die Tragwicklung nimmt diese axiale Last auf. Das Kernprofil ist somit vorzugsweise nicht oder nur in äußerst geringem Maße an der Aufnahme der axialen Last beteiligt. Somit werden lokale Spannungsspitzen in dem Kernprofil vermieden. Die Achsstrebe ist aufgrund der Ausformung der Tragwicklung und des Kernprofils aus FKV leichter als herkömmliche metallische Achsstreben.When using the Achsstrebe in a vehicle, an axial load on the Lasteinleitelemente introduced into the Achsstrebe, z. As compressive or tensile forces, this load is forwarded by the Lasteinleitelementen surface by means of thrust (in the case of pressure loads) or positive engagement (in the case of tensile loads) to the support winding. The carrying coil absorbs this axial load. The core profile is thus preferably not or only to a very limited extent involved in the absorption of the axial load. Thus, local stress peaks in the core profile are avoided. The axle strut is lighter than conventional metallic axle struts due to the shape of the support coil and core profile made of FRP.

Vorzugsweise weist das Kernprofil zumindest teilweise eine konvexe Außengeometrie auf, wobei die Tragwicklung eine zur zumindest teilweise konvexen Außengeometrie des Kernprofils korrespondierende konvexe Form aufweist. Das Kernprofil weist einen im Wesentlichen Vierkantrohrquerschnitt, vorzugsweise einen Quadratrohrquerschnitt auf, wobei zumindest eine der vier Seiten des Kernprofils, und bevorzugt alle vier Seiten des Kernprofils eine konvexe Außengeometrie aufweisen. Mit anderen Worten weisen die vier Außenseiten des Kernprofils eine nach außen hin gewölbte Mantelfläche auf. Der Scheitelpunkt der jeweiligen Seite des Kernprofils verläuft somit achsparallel zur Längsachse der Achsstrebe beziehungsweise des Kernprofils. Durch die konvexe Außengeometrie des Kernprofils wird erreicht, dass ein definiertes Ablegen der Wickelstränge möglich ist und damit ein genaues Positionieren der Tragwicklung an der Achsstrebe erfolgen kann.Preferably, the core profile has at least partially a convex outer geometry, wherein the supporting winding has a convex shape corresponding to the at least partially convex outer geometry of the core profile. The core profile has a substantially square tube cross section, preferably a square tube cross section, wherein at least one of the four sides of the core profile, and preferably all four sides of the core profile having a convex outer geometry. In other words, the four outer sides of the core profile on an outwardly curved lateral surface. The vertex of the respective side of the core profile thus extends axially parallel to the longitudinal axis of the axle strut or the core profile. Due to the convex outer geometry of the core profile is achieved that a defined depositing of the winding strands is possible and thus an accurate positioning of the supporting winding can be done on the axle strut.

Bevorzugt weist das Kernprofil zumindest eine Versteifungsstrebe auf. Mithin können eine oder mehrere Versteifungsstreben innerhalb des Kernprofils angeordnet sein und sich durch den Vierkantrohrquerschnitt erstrecken. Dadurch erfolgt eine Vergrößerung der Steifigkeit des Kernprofils, sodass die laterale Tragfähigkeit verbessert wird. Alternativ oder ergänzend weist das Kernprofil eine Schaumfüllung zur Vergrößerung der Steifigkeit auf. Ein Einfallen des Kernprofils unter dem hohen Druck, der beim Aushärten der Achsstrebe mit einer Tragwicklung aus FKV, vorzugsweise aus CFK, in einer Presse oder in einem Autoklav vorherrscht, wird durch den Querschnitt des Kernprofils, sowie den Versteifungsstreben und/oder der Schaumfüllung verhindert. Das Kernprofil ist also derart ausgestaltet, dass dieses hohen Außendrücken standhalten kann.The core profile preferably has at least one stiffening strut. Thus, one or more stiffening struts may be disposed within the core profile and extend through the square tube section. As a result, the rigidity of the core profile increases, so that the lateral load capacity is improved. Alternatively or additionally, the core profile has a foam filling to increase the rigidity. A collapse of the core profile under the high pressure, which prevails in a press or in an autoclave when curing the Achsstrebe with a supporting winding of FKV, preferably made of CFRP, is prevented by the cross section of the core profile, and the stiffening struts and / or foam filling. The core profile is thus designed such that this high external pressures can withstand.

Nach einer weiteren Ausführungsform koppelt das Kernprofil die Wickelstränge der Tragwicklung miteinander. In anderen Worten umschließt die Tragwicklung die Mantelfläche des Kernprofils in einem Teilbereich, vorzugsweise an zumindest zwei der vier Seiten des quadratischen Querschnitts. Durch diese Kopplung wird ein höheres Flächenträgheitsmoment erzeugt. Die Knicktragfähigkeit der Achsstrebe ist somit ebenfalls erhöht, da bei einer Knickbelastung die Tragwicklung mit dem Kernprofil gemeinsam als ein Querschnitt wirkt. Die Biegesteifigkeit und die Beulsteifigkeit der Achsstrebe sind ebenfalls erhöht. Da das Kernprofil nicht mit den Lasteinleitelementen verbunden ist, sondern beabstandet zu diesen ist, ist die Kopplung der Wickelstränge der Tragwicklung in dem Spaltbereich unterbrochen. Dies beeinträchtigt die Knicktragfähigkeit und/ oder die Beulsteifigkeit nicht signifikant.According to a further embodiment, the core profile couples the winding strands of the supporting winding together. In other words, the supporting winding encloses the lateral surface of the core profile in a partial region, preferably on at least two of the four sides of the square cross section. This coupling generates a higher area moment of inertia. The buckling capacity of the axle strut is thus also increased, since at a buckling load the support winding with the core profile acts together as a cross section. The bending stiffness and the buckling stiffness of the axle strut are also increased. Since the core profile is not connected to the Lasteinleitelementen, but spaced therefrom, the coupling of the winding strands of the supporting winding is interrupted in the gap region. This does not significantly affect buckling capacity and / or dent resistance.

Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Lasteinleitelemente aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium ausgeformt. Die Lasteinleitelemente können kostengünstig im Strangpressverfahren hergestellt werden.According to a further embodiment, the load-introducing elements are formed from a metal, preferably from aluminum. The load-introducing elements can be produced inexpensively by extrusion.

Nach einer weiteren Ausführungsform sind beide Aufnahmen der Lasteinleitelemente als Bohrung ausgeformt, deren Mittelachse senkrecht ist zu der Längsachse der Achsstrebe. Das heißt, dass die Mittelachsen beider Aufnahmen parallel zueinander angeordnet sind. Da beide Mittelachsen senkrecht sind zu der Längsachse der Achsstrebe, weist die Achsstrebe keinen sogenannten lateralen Offset auf, sondern ist eben, wenn die Achsstrebe in einem Fahrzeug verwendet wird. Dies heißt, dass die beiden Lagerbereiche der Achsstrebe in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind. Die Tragwicklung der Achsstrebe kann während der Fertigung in einer Ebene ohne Knick oder Abschrägung aufgetragen werden. Die Fasern des FKV-Laminats werden nicht umgelenkt, wodurch Störungen des FKV-Laminats vermieden werden und ein unidirektionales FKV-Laminat ausgebildet wird. Dadurch ist eine lastgerechte Kraftaufnahme ermöglicht.According to a further embodiment, both receptacles of Lasteinleitelemente are formed as a bore whose central axis is perpendicular to the longitudinal axis of the axle strut. This means that the central axes of both images are arranged parallel to one another. Since both central axes are perpendicular to the longitudinal axis of the axle strut, the axle strut has no so-called lateral offset, but is flat when the axle strut is used in a vehicle. This means that the two bearing areas of the axle strut are arranged in the same horizontal plane. The support winding of the axle strut can be applied during production in a plane without kink or bevel. The fibers of the FRP laminate are not deflected, thereby avoiding FRP laminate failure and forming a unidirectional FRP laminate. As a result, a load-based power absorption is possible.

Alternativ kann wenigstens eine der Aufnahmen der Lasteinleitelemente als Bohrung ausgeformt, deren Mittelachse einen Winkel aufweist zu einer Achse, die senkrecht ist zu der Längsachse der Achsstrebe. Dieser Winkel ist vorzugsweise ein spitzer Winkel. Diese senkrechte Achse schneidet die Mittelachse der Aufnahme des wenigstens eins Lasteinleitelements in einem Punkt. Dadurch kann ein lateraler Offset der beiden Lagerbereiche ausgebildet werden, wenn die Achsstrebe in einem Fahrzeug verwendet wird. In anderen Worten kann die Aufnahme des wenigstens einen Lasteinleitelements oder beider Lasteinleitelemente als schräge Bohrung ausgeformt sein. Vorteilhaft daran ist, dass durch diese schräge Bohrung bzw. durch diese schrägen Bohrungen ein lateraler Offset der beiden Lagerbereiche der Achsstrebe realisiert wird. Ein lateraler Offset ist dabei ein Abweichen der Erstreckung der Achsstrebe von einer horizontalen Ebene, in welcher die Längsachse der Achsstrebe angeordnet ist. In anderen Worten liegt der erste Lagerbereich der Achsstrebe in einer anderen horizontalen Ebene als der zweite Lagerbereich der Achsstrebe, wenn die Achsstrebe in einem Fahrzeug verwendet wird. Die beiden Ebenen sind hierbei parallel zueinander und voneinander beabstandet. Durch die schräge Bohrung bzw. die schrägen Bohrungen muss die Tragwicklung der Achsstrebe während der Fertigung nicht schräg gewickelt werden, sondern kann in einer Ebene ohne Knick oder Abschrägung aufgetragen werden. Die Fasern des FKV-Laminats müssen nicht umgelenkt werden, wodurch Störungen des FKV-Laminats vermieden werden und ein unidirektionales FKV-Laminat ausgebildet wird. Dadurch ist eine lastgerechte Kraftaufnahme ermöglicht.Alternatively, at least one of the receptacles of the Lasteinleitelemente formed as a bore whose central axis has an angle to an axis which is perpendicular to the longitudinal axis of the axle strut. This angle is preferably an acute angle. This vertical axis intersects the central axis of the reception of the at least one load introduction element in one point. As a result, a lateral offset of the two bearing areas can be formed when the axle strut is used in a vehicle. In other words, the receptacle of the at least one Lasteinleitelements or both Lasteinleitelemente be formed as an oblique bore. The advantage of this is that a lateral offset of the two bearing areas of the axle strut is realized by this oblique bore or by these oblique holes. A lateral offset is a deviation of the extent of the Axle strut from a horizontal plane in which the longitudinal axis of the axle strut is arranged. In other words, the first bearing area of the axle strut lies in a different horizontal plane than the second bearing area of the axle strut when the axle strut is used in a vehicle. The two planes are parallel to each other and spaced apart. Due to the oblique bore or the oblique bores, the support winding of the axle strut does not have to be wound obliquely during production, but can be applied in a plane without kink or bevel. The fibers of the FRP laminate do not need to be deflected, thereby avoiding FRP laminate failure and forming a unidirectional FRP laminate. As a result, a load-based power absorption is possible.

Zudem ist es durch eine Veränderung des Bohrungswinkels möglich, auf einfache und kostengünstige Art und Weise unterschiedliche laterale Offsets darzustellen, beispielsweise für die Anforderungen verschiedener Fahrzeuge oder Fahrzeugtypen, ohne dass der Herstellungsprozess der Achsstrebe vollständig umgestellt werden muss. Lediglich der Bohrungswinkel der Aufnahme des Lasteinleitelements bzw. der Aufnahmen der Lasteinleitelemente muss angepasst werden.In addition, it is possible by a change in the bore angle to represent different lateral offsets in a simple and cost-effective manner, for example, for the requirements of different vehicles or vehicle types, without the production process of the axle strut must be completely converted. Only the bore angle of the recording of Lasteinleitelements or the recordings of Lasteinleitelemente must be adjusted.

Nach einer weiteren Ausführungsform sind beide Lasteinleitelemente spannungsoptimiert ausgeformt. Dies heißt, dass bei Belastungen, die auf das Lasteinleitelement einwirken, ein homogener Spanungsverlauf vorliegt.According to a further embodiment, both load-introducing elements are formed voltage-optimized. This means that with loads that act on the load-introducing element, there is a homogeneous course of the stress.

Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Kernprofil aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) ausgeformt.According to a further embodiment, the core profile is formed from a glass fiber reinforced plastic (GRP).

Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Tragwicklung aus einem carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) ausgeformt.According to a further embodiment, the support winding of a carbon fiber reinforced plastic (CFRP) is formed.

Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe werden zunächst ein Kernprofil sowie ein erstes und zweites Lasteinleitelement in ein Montagewerkzeug eingelegt, wobei das Kernprofil räumlich zwischen den beiden Lasteinleitelementen angeordnet wird. Anschließend wird ein Längswickelvorgang durchgeführt, wobei die vormontierte Achsstrebe um eine Querachse rotiert wird, sodass eine Tragwicklung entlang einer Längsachse der vormontierten Achsstrebe um die Lasteinleitelemente und das Kernprofil herum abgelegt wird. Dadurch umschließt die Tragwicklung die Lasteinleitelemente sowie das Kernprofil um die Querachse zumindest teilweise radial und verbindet diese entlang einer Längsachse der Achsstrebe miteinander. Nachfolgend wir der Längswickelvorgang durch einen Drehwickelvorgang ergänzt, wobei die vormontierte Achsstrebe zusätzlich um die Längsachse der Achsstrebe rotiert wird, sodass die Tragwicklung zumindest teilweise in Wendelform um die Längsachse der vormontierten Achsstrebe abgelegt wird. Abschließend wird die Achsstrebe aus dem Montagewerkzeug entnommen.According to a method according to the invention for producing an axle strut, first a core profile and a first and second load introduction element are inserted into an assembly tool, wherein the core profile is arranged spatially between the two load introduction elements. Subsequently, a longitudinal winding operation is performed, wherein the preassembled Achsstrebe is rotated about a transverse axis, so that a support winding along a longitudinal axis of the preassembled Achsstrebe is stored around the Lasteinleitelemente and the core profile around. As a result, the carrying winding surrounds the load-transfer elements and the core profile about the transverse axis at least partially radially and connects them along a longitudinal axis of the axle strut with each other. Subsequently, we supplemented the longitudinal winding process by a rotary winding process, wherein the preassembled Achsstrebe is additionally rotated about the longitudinal axis of the Achsstrebe, so that the support winding is at least partially deposited in helical form about the longitudinal axis of the preassembled Achsstrebe. Finally, the axle strut is removed from the assembly tool.

Vorzugsweise wird der Längswickelvorgang um die Querachse nur zeitweise durch den Drehwinkelvorgang der vormontierten Achsstrebe zusätzlich ergänzt, sodass die Tragwicklung, welche zumindest teilweise in Wendelform um die Längsachse der vormontierten Achsstrebe angeordnet wird, lediglich im Bereich eines Schaftes der vormontierten Achsstrebe ausgebildet wird.The longitudinal winding process around the transverse axis is preferably supplemented only occasionally by the rotational angle process of the preassembled axle strut, so that the carrying winding, which is arranged at least partially in helical form about the longitudinal axis of the preassembled axle strut, is formed only in the region of a shank of the preassembled axle strut.

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt

  • 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer Achsstrebe nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Perspektivdarstellung der Achsstrebe nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3a eine schematische Schnittdarstellung eines Kernprofils der Achsstrebe gemäß 1 und 2 nach einer ersten Ausführungsform,
  • 3b eine schematische Schnittdarstellung des Kernprofils gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 3c eine schematische Darstellung des Kernprofils gemäß einer dritten Ausführungsform, und
  • 3d eine schematische Darstellung des Kernprofils gemäß einer vierten Ausführungsform.
In the following preferred embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. This shows
  • 1 a schematic perspective view of an axle strut according to a first embodiment,
  • 2 a schematic perspective view of the axle strut according to a second embodiment,
  • 3a a schematic sectional view of a core profile of the axle strut according to 1 and 2 according to a first embodiment,
  • 3b a schematic sectional view of the core profile according to a second embodiment,
  • 3c a schematic representation of the core profile according to a third embodiment, and
  • 3d a schematic representation of the core profile according to a fourth embodiment.

Gemäß 1 und 2 ist eine schematische Darstellung einer Achsstrebe 1 nach einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Achsstrebe 1 weist einen Schaft 2 und zwei Lagerbereiche 3a, 3b auf. Die Achsstrebe 1 erstreckt sich von einem ersten Lagerbereich 3a über den Schaft 2 zu einem zweiten Lagerbereich 3b, wobei die Achsstrebe 1 mittels zweier Lasteinleitelemente 7a, 7b, mittels eines Kernprofils 6 und mittels einer Tragwicklung 4 ausgeformt ist.According to 1 and 2 is a schematic representation of an axle strut 1 shown according to one embodiment. The axle strut 1 has a shaft 2 and two storage areas 3a . 3b on. The axle strut 1 extends from a first storage area 3a over the shaft 2 to a second storage area 3b , where the axle strut 1 by means of two load introduction elements 7a . 7b , by means of a core profile 6 and by means of a carrying winding 4 is formed.

Das erste Lasteinleitelement 7a ist an dem ersten Lagerbereich 3a angeordnet. Das zweite Lasteinleitelement 7b ist an dem zweiten Lagerbereich 3b angeordnet. Jedes Lasteinleitelement 7a, 7b weist eine Aufnahme 9 auf, die zylinderförmig ausgebildet ist. Diese Aufnahme 9 dient dazu jeweils ein - hier nicht gezeigtes - Lager, welches beispielsweise als Gummimetalllager ausgeformt sein kann, aufzunehmen und mit der Achsstrebe 1 zu verbinden. Jedes dieser Lasteinleitelemente 7a, 7b weist zudem zwei schmal zueinander hinauslaufende Enden auf, die dem Kernprofil 6 zugewandt sind. Mithin sind die beiden Lasteinleitelemente 7a, 7b spannungsoptimiert bezüglich einer Lasteinleitung ausgebildet. Beide Lasteinleitelemente 7a, 7b sind vorliegend aus Aluminium ausgeformt. Die Aufnahmen 9 der Lasteinleitelemente 7a, 7b sind als Bohrung ausgebildet, wobei beide Lasteinleitelemente 7a, 7b gleichförmig zueinander ausgestaltet sind. Jede Bohrung der Aufnahmen 9 weist eine jeweilige Mittellinie M auf, wobei die beiden Mittellinien M parallel zueinander angeordnet sind. Jedes Lasteinleitelement 7a, 7b ist innerhalb der Achsstrebe 1 derart angeordnet, dass das Lasteinleitelement 7a, 7b einen axialen Abstand 10 zu dem Kernprofil 6 aufweist. Das Kernprofil 6 kontaktiert also weder das erste Lasteinleitelement 7a noch das zweite Lasteinleitelement 7b und ist von diesen entkoppelt.The first load introduction element 7a is at the first storage area 3a arranged. The second load introduction element 7b is at the second storage area 3b arranged. Each load introduction element 7a . 7b has a recording 9 on, which is cylindrical. This recording 9 serves to each one - not shown here - bearing, which may be formed, for example, as a rubber-metal bearing, and with the Achsstrebe 1 connect to. Each of these load introduction elements 7a . 7b also has two narrow ends running out to each other, the core profile 6 are facing. Consequently, the two load insertion elements 7a . 7b voltage-optimized trained with respect to a load application. Both load introduction elements 7a . 7b are here formed of aluminum. The pictures 9 the load introduction elements 7a . 7b are designed as a bore, both Lasteinleitelemente 7a . 7b are configured uniform to each other. Each hole of the shots 9 has a respective centerline M on, with the two centerlines M are arranged parallel to each other. Each load introduction element 7a . 7b is inside the axle strut 1 arranged such that the load-introducing element 7a . 7b an axial distance 10 to the core profile 6 having. The core profile 6 Thus, neither contacts the first load input element 7a nor the second Lasteinleitelement 7b and is decoupled from these.

Das Kernprofil 6 und die beiden Lasteinleitelemente 7a, 7b sind entlang einer Längsachse L der Achsstrebe 1 angeordnet. Die Längsachse L der Achsstrebe 1 erstreckt sich von dem ersten Lagerbereich 3a über den Schaft 2 zu dem zweiten Lagerbereich 3b. senkrecht zur Längsachse L ist eine Querachse T der Achsstrebe 1 angeordnet. Vorliegend schneiden sich die Längsachse L und die Querachse T im Schwerpunkt des Kernprofils 6 beziehungsweise der Achsstrebe 1.The core profile 6 and the two load introduction elements 7a . 7b are along a longitudinal axis L the axle strut 1 arranged. The longitudinal axis L the axle strut 1 extends from the first storage area 3a over the shaft 2 to the second storage area 3b , perpendicular to the longitudinal axis L is a transverse axis T the axle strut 1 arranged. In the present case, the longitudinal axis intersect L and the transverse axis T in the focus of the core profile 6 or the axle strut 1 ,

Die Tragwicklung 4 ist radial um die Querachse T der Achsstrebe 1 gewickelt und umschließt somit das Kernprofil 6 sowie die beiden Lasteinleitelemente 7 in einem Teilbereich, wobei die Tragwicklung 4 somit eine äußere Mantelfläche der Achsstrebe 1 ausbildet. Die Tragwicklung 4 ist dabei aus CFK ausgeformt. Zudem ist die Tragwicklung 4 endlosfaserverstärkt.The carrying winding 4 is radial about the transverse axis T the axle strut 1 wrapped and thus encloses the core profile 6 as well as the two load introduction elements 7 in a sub-area, the carrying winding 4 thus an outer circumferential surface of the axle strut 1 formed. The carrying winding 4 is formed from CFK. In addition, the carrying winding 4 continuous fiber reinforced.

Wird bei der Verwendung der Achsstrebe 1 in einem Fahrzeug eine axiale Last über die Lasteinleitelement 7 in die Achsstrebe 1 eingeleitet, so wird diese Last von den Lasteinleitelementen 7 flächig an die Tragwicklung 4 weitergeleitet. Die Tragwicklung 4 nimmt die axiale Last auf.Will when using the axle strut 1 in a vehicle, an axial load on the Lasteinleitelement 7 in the axle strut 1 initiated, this load is from the Lasteinleitelementen 7 flat to the support winding 4 forwarded. The carrying winding 4 absorbs the axial load.

Die in 1 und 2 dargestellte Achsstrebe 1 ist geometrisch eben ausgeformt, das heißt, dass der erste Lagerbereich 3a in derselben Ebene angeordnet ist, wie der zweite Lagerbereich 3b.In the 1 and 2 illustrated axle strut 1 is geometrically flat, that is, the first storage area 3a is arranged in the same plane as the second storage area 3b ,

Zur Herstellung der Achsstrebe 1 werden das Kernprofil 6 sowie die beiden Lasteinleitelemente 7a, 7b in ein - hier nicht dargestelltes - Montagewerkzeug eingelegt, sodass eine vormontierte Achsstrebe 1 im Montagewerkzeug positioniert und fixiert vorliegt. Mithin wird das Kernprofil 6 räumlich zwischen den beiden Lasteinleitelementen 7a, 7b angeordnet, sodass ein Grundkörper bzw. die vormontierte Achsstrebe 1 ausgebildet ist. In einem ersten Herstellungsschritt wird ein Längswickelvorgang der vormontierten Achsstrebe 1 durchgeführt, wobei die vormontierte Achsstrebe 1 um eine Querachse T rotiert wird. Dabei wird die Tragwicklung 4 entlang der Längsachse L um die Lasteinleitelemente 7a, 7b und das Kernprofil 6 herum aufgebracht, indem ein endloser Wickelstrang auf der entsprechenden Mantelfläche des Kernprofils 6 bzw. des jeweiligen Lasteinleitelements 7a, 7b abgelegt wird. Mit anderen Worten wird die vormontierte Achsstrebe 1 während des Längswickelvorgangs um die Querachse T mehrfach mit den Wickelsträngen umwickelt, bis die Tragwicklung 4 die Lasteinleitelemente 7a, 7b sowie das Kernprofil 6 um die Querachse T der Achsstrebe 1 zumindest teilweise radial umschließt. Die Wickelstränge der Tragwicklung 4 sind somit zunächst entlang der Längsachse L orientiert. Der Wickelstrang kann zur Ausbildung der Tragwicklung 4 und zur besseren Haftung einen Klebstoff aufweisen. Insbesondere ist der Wickelstrang vorimprägniert. Die während des Längswickelvorgangs erzeugte Tragwicklung 4 bildet eine Mantelfläche der Achsstrebe 1 aus.For the production of the axle strut 1 become the core profile 6 as well as the two load introduction elements 7a . 7b in a - not shown here - mounting tool inserted so that a pre-assembled axle strut 1 positioned and fixed in the assembly tool. Thus, the core profile 6 spatially between the two load-transfer elements 7a . 7b arranged so that a body or the pre-assembled axle strut 1 is trained. In a first manufacturing step, a longitudinal winding process of the preassembled Achsstrebe 1 performed, with the preassembled axle strut 1 around a transverse axis T is rotated. This is the carrying winding 4 along the longitudinal axis L around the load introduction elements 7a . 7b and the core profile 6 applied around by an endless winding strand on the corresponding lateral surface of the core profile 6 or the respective load-introducing element 7a . 7b is filed. In other words, the preassembled axle strut 1 during the longitudinal winding process about the transverse axis T wrapped several times with the winding strands until the support winding 4 the load introduction elements 7a . 7b as well as the core profile 6 around the transverse axis T the axle strut 1 at least partially enclosing radially. The winding strands of the carrying winding 4 are thus initially along the longitudinal axis L oriented. The winding strand can be used to form the support winding 4 and have an adhesive for better adhesion. In particular, the winding strand is preimpregnated. The support winding produced during the longitudinal winding process 4 forms a lateral surface of the axle strut 1 out.

In einem weiteren Herstellungsschritt wird der Längswickelvorgang durch einen Drehwickelvorgang ergänzt, wobei die vormontierte Achsstrebe 1 zusätzlich um die Längsachse L der Achsstrebe 1 rotiert wird, um die Tragwicklung 4 zumindest teilweise in Wendelform um die Längsachse L der vormontierten Achsstrebe 1 abzulegen. Mit anderen Worten wird während des Herstellungsschrittes der Längswickelvorgang mit dem Drehwickelvorgang kombiniert.In a further manufacturing step, the longitudinal winding process is supplemented by a rotary winding process, wherein the preassembled axle strut 1 in addition to the longitudinal axis L the axle strut 1 is rotated to the supporting winding 4 at least partially in helical form about the longitudinal axis L the preassembled axle strut 1 store. In other words, during the manufacturing step, the longitudinal winding operation is combined with the rotary winding operation.

Zur Herstellung einer vorteilhaften Wicklung wird der Längswickelvorgang um die Querachse T nur zeitweise mit dem Drehwinkelvorgang der vormontierten Achsstrebe 1 ergänzt bzw. kombiniert, sodass die Tragwicklung 4, welche in Wendelform um die Längsachse L der vormontierten Achsstrebe 1 angeordnet wird, im Bereich eines Schaftes 2 der vormontierten Achsstrebe 1 ausgebildet wird. Mit anderen Worten werden die Wickelstränge derart an den Seitenwänden des Kernprofils 6 abgelegt, dass die Tragwicklung 4 schräg zur Längsachse L angeordnet wird beziehungsweise sich schraubenförmig um den Schaft 2 von dem ersten Lasteinleitelement 3a hin zum zweiten Lasteinleitelement 3b um die Achsstrebe 1 windet.To produce an advantageous winding, the longitudinal winding process is about the transverse axis T only temporarily with the rotation angle of the preassembled axle strut 1 added or combined, so that the carrying winding 4 , which in helical form about the longitudinal axis L the preassembled axle strut 1 is arranged, in the region of a shaft 2 the preassembled axle strut 1 is trained. In other words, the winding strands are so on the side walls of the core profile 6 filed that the carrying winding 4 obliquely to the longitudinal axis L is arranged or helically around the shaft 2 from the first load-introducing element 3a towards the second load introduction element 3b around the axle strut 1 winds.

Unter einer nur zeitweisen Ergänzung des Längswickelvorgangs mit dem Drehwickelvorgang ist zu verstehen, dass der Drehwinkelvorgang zu einem Zeitpunkt eingesetzt wird, wenn während des Längswickelvorgangs das Ablegen des Wickelstrangs in einem Übergangsbereich 12a, 12b zwischen dem jeweiligen Lasteinleitelement 7a, 7b und dem jeweiligen distalen Ende des Kernprofils 6 erfolgt. Mit anderen Worten wird der Drehwickelvorgang lediglich dann durchgeführt, wenn der Wickelstrang zwischen dem ersten und zweiten Übergangsbereich 12a, 12b entlang der Längsachse L an der vormontierten Achsstrebe 1 abgelegt wird.By only temporarily supplementing the longitudinal winding operation with the rotary winding operation, it is to be understood that the rotation angle operation is used at a time when, during the longitudinal winding operation, the laying of the winding strand in a transition region 12a . 12b between the respective load-introducing element 7a . 7b and the respective distal end of the core profile 6 he follows. In other words, the spin winding operation is performed only when the winding strand between the first and second transition areas 12a . 12b along the longitudinal axis L on the preassembled axle strut 1 is filed.

1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung der Achsstrebe 1 mit einem ersten Ausführungsbeispiel der Tragwicklung 4 an der Achsstrebe 1. Die Tragwicklung 4 umschließt die Lasteinleitelemente 7a, 7b sowie das Kernprofil 6 um eine Querachse T radial und verbindet diese entlang der Längsachse L der Achsstrebe 1 miteinander. Ferner umschließt die Tragwicklung 4 die Lasteinleitelemente 7a, 7b sowie das Kernprofil 6 um eine Längsachse L der Achsstrebe 1 in Wendelform, wobei die in Wendelform ausgebildete Tragwicklung 4 eine helixartige Stützstruktur ausbildet. 1 shows a schematic perspective view of the axle strut 1 with a first embodiment of the support winding 4 on the axle strut 1 , The carrying winding 4 encloses the load introduction elements 7a . 7b as well as the core profile 6 around a transverse axis T radially and connects them along the longitudinal axis L the axle strut 1 together. Furthermore encloses the support winding 4 the load introduction elements 7a . 7b as well as the core profile 6 around a longitudinal axis L the axle strut 1 in helical form, wherein the trained helical winding winding 4 forms a helical support structure.

Zu dem Zeitpunkt, wenn während des Längswickelvorgangs, das heißt bei Rotation der vormontierten Achsstrebe 1 um die Querachse T, der Wickelstrang am ersten Übergangsbereich 12a abgelegt wird, beginnt der Drehwickelvorgang, das heißt die gleichzeitige Rotation der vormontierten Achsstrebe 1 um die Querachse T und um die Längsachse L. Der Drehwickelvorgang endet, wenn der Wickelstang am zweiten Übergangsbereich 12b abgelegt wird. Somit kann eine optimale Umwicklung der Lasteinleitelemente 7a, 7b erfolgen. Dabei ist die Tragwicklung 4 im Bereich der Lasteinleitelemente 7a, 7b dann ausschließlich parallel zur Längsachse L orientiert. Anders gesagt ist die Tragwicklung 4 im Bereich des Schaftes 2 der Achsstrebe 1 aufgeteilt in eine erste Umwicklung, die parallel zur Längsachse L orientiert ist und eine zweite Umwicklung, die in Wendelform um die Längsachse L, also schräg zur Längsachse L angeordnet ist. Beide Umwicklungen bilden gemeinsam die Tragwicklung 4 aus. Vorliegend umschließt die zumindest teilweise in Wendelform angeordnete Tragwicklung 4 die Achsstrebe 1 im Bereich des Schaftes 2 um 180°. Das heißt, dass das Verhältnis der Wickelgeschwindigkeit des Längswickelvorgangs und der Wickelgeschwindigkeit des Drehwickelvorgangs derart gewählt wurde, dass bei einer Rotation der Achsstrebe 1 um die Querachse T um 180° eine Rotation der Achsstrebe 1 um die Längsachse L um ebenfalls 180° erfolgt ist. Das Verhältnis der Wickelgeschwindigkeiten des Dreh- bzw. Längswickelvorgangs beträgt somit 1:1.At the time when, during the longitudinal winding process, that is, during rotation of the preassembled Achsstrebe 1 around the transverse axis T , the winding strand at the first transition area 12a is stored, the Drehwickelvorgang begins, that is, the simultaneous rotation of the preassembled Achsstrebe 1 around the transverse axis T and around the longitudinal axis L , The spin winding process ends when the winding bar at the second transition area 12b is filed. Thus, an optimal wrapping of the Lasteinleitelemente 7a . 7b respectively. Here is the carrying winding 4 in the area of load introduction elements 7a . 7b then exclusively parallel to the longitudinal axis L oriented. In other words, the suspension winding 4 in the area of the shaft 2 the axle strut 1 divided into a first wrap, parallel to the longitudinal axis L is oriented and a second wrap, which is in helical shape about the longitudinal axis L , ie obliquely to the longitudinal axis L is arranged. Both wraps together form the support winding 4 out. In the present case encloses the at least partially arranged in helical support winding 4 the axle strut 1 in the area of the shaft 2 around 180 °. That is, the ratio of the winding speed of the longitudinal winding operation and the winding speed of the rotary winding operation has been selected such that upon rotation of the axle strut 1 around the transverse axis T 180 ° rotation of the axle strut 1 around the longitudinal axis L is also done by 180 °. The ratio of the winding speeds of the rotary or longitudinal winding operation is thus 1: 1.

In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Tragwicklung 4 auf der Achsstrebe 1 dargestellt. Der Unterschied zu der Achsstrebe 1 mit der Tragwicklung 4 aus 1 besteht darin, dass die Achsstrebe 1 vorliegend 1,5-fach von der Tragwicklung 4 umschlossen ist. Mit anderen Worten ist das Verhältnis der Wickelgeschwindigkeit des Längswickelvorgangs und der Wickelgeschwindigkeit des Drehwickelvorgangs derart gewählt, dass eine Rotation der Achsstrebe 1 um die Querachse T um 180° (Längswickelvorgang) bei einer gleichzeitigen Rotation der Achsstrebe 1 um die Längsachse L (Drehwickelvorgang) um mehr 540° erfolgt, sodass sich die Tragwicklung 4 in Wendelform um den Schaft 2 der Achsstrebe 1 windet. Dadurch werden insbesondere die Übergangsbereiche 12a, 12b kompakter von der Tragwicklung 4 umschlossen, das heißt die Tragfähigkeit der Achsstrebe 1 wird erhöht und ein Ablösen der Tragwicklung 4 von den Lasteinleitelementen 7a, 7b aufgrund auftretender Zugkräfte wird verhindert.In 2 is a second embodiment of the support winding 4 on the axle strut 1 shown. The difference to the axle strut 1 with the carrying winding 4 out 1 is that the axle strut 1 in this case 1.5 times of the carrying winding 4 is enclosed. In other words, the ratio of the winding speed of the longitudinal winding operation and the winding speed of the rotary winding operation is selected such that a rotation of the axle strut 1 around the transverse axis T 180 ° (longitudinal winding) with simultaneous rotation of the axle strut 1 around the longitudinal axis L (Rotary winding) is done by more 540 °, so that the carrying winding 4 in helical form around the shaft 2 the axle strut 1 winds. As a result, in particular, the transition areas 12a . 12b more compact from the carrying winding 4 enclosed, that is the carrying capacity of the axle strut 1 is increased and a detachment of the support winding 4 from the load introduction elements 7a . 7b due to occurring tensile forces is prevented.

Die 3a bis 3d zeigen eine jeweilige schematische Schnittdarstellung des Kernprofils 6 der Achsstrebe 1 im Bereich des Schaftes 2 in verschiedenen Ausführungsformen. Dargestellt ist jeweils das Kernprofil 6 im Querschnitt, das aus einem GFK ausgeformt und nach 1 und 2 einen Teil des Schafts 2 der Achsstrebe 1 ausbildet. Das Kernprofil 6 weist hierbei einen quadratischen Vierkantrohrquerschnitt mit abgerundeten Ecken auf. Ferner weist das Kernprofil 6 an allen vier Seitenflächen eine konvexe Außengeometrie auf, an die sich die Tragwicklung 4 mit einer korrespondierenden konvexen Geometrie anschmiegt. Die konvex geformte Tragwicklung 4 sowie die Längsachse L der Achsstrebe 1 sind exemplarisch in 3a gezeigt. Das Kernprofil 6 dient insbesondere dazu, die Wickelstränge der Tragwicklung 4 miteinander zu koppeln, um eine Knicksteifigkeit zu erhöhen.The 3a to 3d show a respective schematic sectional view of the core profile 6 the axle strut 1 in the area of the shaft 2 in different embodiments. The core profile is shown in each case 6 in cross-section, which is formed from a fiberglass and after 1 and 2 a part of the shaft 2 the axle strut 1 formed. The core profile 6 This case has a square square tube cross-section with rounded corners. Furthermore, the core profile 6 On all four side surfaces on a convex outer geometry, to which the support winding 4 clings to a corresponding convex geometry. The convex shaped winding 4 as well as the longitudinal axis L the axle strut 1 are exemplary in 3a shown. The core profile 6 serves in particular to the winding strands of the supporting winding 4 Coupling with each other to increase kink stiffness.

Aus 3b geht hervor, dass innerhalb des quadratischen Vierkantrohrquerschnitts eine Verbindungsstrebe 8 im Wesentlichen mittig angeordnet ist. 3c zeigt, dass innerhalb des Kernprofils 6 zwei Verbindungsstreben 8 angeordnet sind, die im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildet sind und sich im Schwerpunkt des Kernprofils 6, das heißt in der Längsachse L schneiden. Die Verbindungsstreben 8 sind insbesondere dazu vorgesehen, eine laterale Tragfähigkeit des Kernprofils 6 zu erhöhen. Alternativ zeigt 3d in einer weiteren Ausführungsform, dass innerhalb des Kernprofils 6 ein Schaummaterial 5 angeordnet ist, um zum einen eine Quertragfähigkeit zu erhöhen und zum anderen ein Einfallen des Kernprofils 6 unter dem hohen Druck, der beim Aushärten der Achsstrebe 1 beispielsweise in einer Presse vorherrscht, zu verhindern. Das Kernprofil 6 kann dadurch hohen Außendrücken standhalten.Out 3b shows that within the square square tube cross section a connecting strut 8th is arranged substantially centrally. 3c shows that within the core profile 6 two connecting struts 8th are arranged, which are formed substantially perpendicular to each other and in the center of gravity of the core profile 6 that is in the longitudinal axis L to cut. The connecting struts 8th are particularly intended to provide a lateral load capacity of the core profile 6 to increase. Alternatively shows 3d in a further embodiment that within the core profile 6 a foam material 5 is arranged, on the one hand to increase a Quertragfähigkeit and on the other hand, a collapse of the core profile 6 under the high pressure that occurs when curing the axle strut 1 for example, prevails in a press to prevent. The core profile 6 can thus withstand high external pressures.

Die hier dargestellten Beispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise kann über das Verhältnis der Wickelgeschwindigkeit zwischen dem Längswickelvorgang und dem Drehwickelvorgang ein beliebiger Winkel der in Wendelform ausgebildeten Tragwicklung eingestellt werden. Mit anderen Worten kann bei einem Längswickelvorgang um 180° ein gleichzeitiger Drehwinkelvorgang von über 540° erfolgen, sodass je nach Bedarf eine kompakte in Wendelform ausgebildete Tragwicklung 4 im Bereich des Schaftes 2 ausgebildet wird, um die Tragwicklung 4 im Lasteinleitungsbereich beim Auftreten von Zugkräften zu unterstützen und ein Ablösen der Tragwicklung 4 von den Lasteinleitelementen 7a, 7b zu verhindern.The examples shown here are only examples. For example, can be adjusted on the ratio of the winding speed between the longitudinal winding and the rotary winding an arbitrary angle of the coil-shaped support winding. In other words, in a longitudinal winding process by 180 °, a simultaneous rotation angle of more than 540 ° take place, so that, as needed, a compact formed in helical support winding 4 in the area of the shaft 2 is trained to the supporting winding 4 To assist in the load application area in the occurrence of tensile forces and a detachment of the supporting winding 4 from the load introduction elements 7a . 7b to prevent.

Selbstverständlich ist die Schaftlänge der Achsstränge variabel. Mit anderen Worten kann die Achsstrebe 1 länger oder kürzer ausgestaltet werden, je nachdem wie lange das Kernprofil 6 ist. Weiterhin ist der Winkel, den die Mittelachsen der Aufnahmen der Lasteinleitelemente zu einer senkrechten Achse aufweisen variabel, das heißt je nach Fahrzeugtyp kann dieser Winkel unterschiedlich ausgeformt sein, sodass ein unterschiedlicher lateraler Offset erreicht werden kann.Of course, the shaft length of the axle strands is variable. In other words, the axle strut 1 be made longer or shorter, depending on how long the core profile 6 is. Furthermore, the angle that the central axes of the recordings of the load-transfer elements to a vertical axis have variable, that is, depending on the vehicle type, this angle may be formed differently, so that a different lateral offset can be achieved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
AchsstrebeTorque rod
22
Schaftshaft
3a, 3b3a, 3b
Lagerbereichstorage area
44
Tragwicklungsupporting winding
55
Schaumfüllungfoam filling
66
Kernprofilapex
7a, 7b7a, 7b
LasteinleitelementLasteinleitelement
88th
Verbindungsstrebeconnecting strut
99
Aufnahmeadmission
1010
Abstanddistance
1111
Umwicklungwrapping
12a, 12b12a, 12b
Übergangsbereich Transition area
LL
Längsachselongitudinal axis
MM
Mittelachsecentral axis
TT
Querachsetransverse axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013007284 A1 [0003]DE 102013007284 A1 [0003]

Claims (14)

Achsstrebe (1) für ein Fahrzeug, umfassend einen Schaft (2) und einen ersten und zweiten Lagerbereich (3a, 3b), wobei die Achsstrebe (1) aufweist - eine aus einer Vielzahl von Wickelsträngen bestehende Tragwicklung (4), - ein Kernprofil (6) - ein erstes und zweites Lasteinleitelement (7a, 7b), wobei - das Kernprofil (6) räumlich zwischen den beiden Lasteinleitelementen (7a, 7b) angeordnet ist, - die Tragwicklung (4) und das Kernprofil (6) aus Faserkunststoffverbundmaterial ausgebildet sind, - das erste Lasteinleitelement (7a) an dem ersten Lagerbereich (3a) und das zweite Lasteinleitelement (7b) an dem zweiten Lagerbereich (3b) angeordnet ist, und - die Tragwicklung (4) die Lasteinleitelemente (7a, 7b) sowie das Kernprofil (6) um eine Querachse (T) zumindest teilweise radial umschließt und entlang einer Längsachse (L) der Achsstrebe (1) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwicklung (4) entlang der Längsachse (L) der Achsstrebe (1) zumindest teilweise in Wendelform an den beiden Lasteinleitelementen (7a, 7b) sowie dem Kernprofil (6) angeordnet ist.Axle strut (1) for a vehicle, comprising a shaft (2) and a first and second bearing region (3a, 3b), wherein the axle strut (1) comprises - a supporting winding (4) consisting of a plurality of winding strands, - a core profile ( 6) - a first and second Lasteinleitelement (7a, 7b), wherein - the core profile (6) spatially between the two Lasteinleitelementen (7a, 7b) is arranged - the support winding (4) and the core profile (6) are formed from fiber-plastic composite material in that - the first load introduction element (7a) is arranged on the first bearing region (3a) and the second load introduction element (7b) on the second bearing region (3b), and - the support winding (4) is the load introduction elements (7a, 7b) and the core profile ( 6) about a transverse axis (T) at least partially enclosing radially and along a longitudinal axis (L) of the axle strut (1) interconnected, characterized in that the supporting winding (4) along the longitudinal axis (L) of the axle strut (1) at least partially in We Bundle is arranged on the two load-insertion elements (7a, 7b) and the core profile (6). Achsstrebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise in Wendelform angeordnete Tragwicklung (4) im Bereich des Schaftes (2) der Achsstrebe (1) ausgebildet ist.Axle strut (1) to Claim 1 , characterized in that the at least partially arranged in helical form supporting winding (4) in the region of the shank (2) of the axle strut (1) is formed. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise in Wendelform angeordnete Tragwicklung (4) die Achsstrebe (1) im Bereich des Schaftes (2) zumindest um 180° umschließt.Axle strut (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least partially arranged in helical form supporting winding (4) surrounds the axle strut (1) in the region of the shaft (2) at least 180 °. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernprofil (6) zumindest teilweise eine konvexe Außengeometrie aufweist, wobei die Tragwicklung (4) im Bereich des Kernprofils (6) eine zur zumindest teilweise konvexen Außengeometrie des Kernprofils (6) korrespondierende konvexe Form aufweist.Achsstrebe (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the core profile (6) at least partially has a convex outer geometry, wherein the supporting winding (4) in the region of the core profile (6) for at least partially convex outer geometry of the core profile (6). having corresponding convex shape. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernprofil (6) zumindest eine Versteifungsstrebe (8) aufweist.Axle strut (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the core profile (6) has at least one stiffening strut (8). Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernprofil (6) eine Schaumfüllung (5) aufweist.Axle strut (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the core profile (6) has a foam filling (5). Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernprofil (6) die Wickelstränge der Tragwicklung (4) miteinander koppelt.Axle strut (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the core profile (6) couples the winding strands of the supporting winding (4) with each other. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasteinleitelemente (7a, 7b) aus einem Metall ausgeformt sind.Axle strut (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the Lasteinleitelemente (7a, 7b) are formed of a metal. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Aufnahmen (9) der Lasteinleitelemente (7a, 7b) als Bohrung ausgeformt sind, deren Mittelachse (M) senkrecht ist zu der Längsachse (L) der Achsstrebe (1).Achsstrebe (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that both receptacles (9) of the Lasteinleitelemente (7a, 7b) are formed as a bore whose central axis (M) is perpendicular to the longitudinal axis (L) of the axle strut (1). Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lasteinleitelemente (7a, 7b) spannungsoptimiert ausgeformt sind.Axle strut (1) according to one of the preceding claims, characterized in that both Lasteinleitelemente (7a, 7b) are formed voltage optimized. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernprofil (6) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff ausgeformt ist.Axle strut (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the core profile (6) is formed from a glass fiber reinforced plastic. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwicklung (4) aus einem carbonfaserverstärkten Kunststoff ausgeformt ist.Axle strut (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the supporting winding (4) is formed from a carbon fiber reinforced plastic. Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend folgende Verfahrensschritte: - Einlegen eines Kernprofils (6) sowie eines ersten und zweiten Lasteinleitelements (7a, 7b) in ein Montagewerkzeug, wobei das Kernprofil (6) räumlich zwischen den beiden Lasteinleitelementen (7a, 7b) angeordnet wird; - Durchführen eines Längswickelvorgangs, wobei die vormontierte Achsstrebe (1) um eine Querachse (T) rotiert wird, sodass eine Tragwicklung (4) entlang einer Längsachse (L) der vormontierten Achsstrebe (1) um die Lasteinleitelemente (7a, 7b) und das Kernprofil (6) herum abgelegt wird; - Ergänzen des Längswickelvorgangs durch einen Drehwickelvorgang, wobei die vormontierte Achsstrebe (1) zusätzlich um die Längsachse (L) der Achsstrebe (1) rotiert wird, sodass die Tragwicklung (4) zumindest teilweise in Wendelform um die Längsachse (L) der vormontierten Achsstrebe (1) abgelegt wird; und - Entnehmen der Achsstrebe (1) aus dem Montagewerkzeug.Method for producing an axle strut (1) according to one of Claims 1 to 12 comprising the following method steps: inserting a core profile (6) and a first and second load introduction element (7a, 7b) into an assembly tool, the core profile (6) being arranged spatially between the two load introduction elements (7a, 7b); - Performing a longitudinal winding operation, wherein the preassembled Achsstrebe (1) is rotated about a transverse axis (T), so that a support winding (4) along a longitudinal axis (L) of the preassembled Achsstrebe (1) to the Lasteinleitelemente (7a, 7b) and the core profile (6) is stored around; - complementing the longitudinal winding process by a rotary winding operation, wherein the preassembled axle strut (1) is additionally rotated about the longitudinal axis (L) of the axle strut (1), so that the support winding (4) at least partially in helical form about the longitudinal axis (L) of the preassembled Achsstrebe ( 1) is stored; and - removing the axle strut (1) from the assembly tool. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Längswickelvorgang um die Querachse (T) nur zeitweise durch den Drehwinkelvorgang der vormontierten Achsstrebe (1) zusätzlich ergänzt wird, sodass die Tragwicklung (4), welche zumindest teilweise in Wendelform um die Längsachse (L) der vormontierten Achsstrebe (1) angeordnet wird, lediglich im Bereich eines Schaftes (2) der vormontierten Achsstrebe (1) ausgebildet wird.Method according to Claim 13 , characterized in that the longitudinal winding process about the transverse axis (T) is only temporarily supplemented by the rotation angle process of the preassembled axle strut (1), so that the support winding (4), which at least partially in helical form about the longitudinal axis (L) of the preassembled Achsstrebe ( 1) arranged is formed, only in the region of a shank (2) of the preassembled Achsstrebe (1).
DE102018206325.7A 2018-04-24 2018-04-24 Axle strut and method for producing an axle strut Withdrawn DE102018206325A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206325.7A DE102018206325A1 (en) 2018-04-24 2018-04-24 Axle strut and method for producing an axle strut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206325.7A DE102018206325A1 (en) 2018-04-24 2018-04-24 Axle strut and method for producing an axle strut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206325A1 true DE102018206325A1 (en) 2019-10-24

Family

ID=68105237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206325.7A Withdrawn DE102018206325A1 (en) 2018-04-24 2018-04-24 Axle strut and method for producing an axle strut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206325A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007284A1 (en) 2013-04-27 2014-10-30 Volkswagen Ag Connecting strut and method of making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007284A1 (en) 2013-04-27 2014-10-30 Volkswagen Ag Connecting strut and method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3615357B1 (en) Suspension arm
EP2583815B1 (en) Stabilizer in fibre reinforced plastic composite and method for its production
DE102017218553B4 (en) Manufacturing process for leaf springs made of fiber-reinforced plastic with integrated eyebolts and leaf spring made of fiber-reinforced plastic
EP3661770B1 (en) Three-point suspension link and production method for a three-point suspension link
DE102015215077A1 (en) Torque rod
DE102013007284A1 (en) Connecting strut and method of making the same
DE102015218026A1 (en) Torque rod
DE102016211213A1 (en) Axle strut for a vehicle
EP3615356B1 (en) Four-point link
DE102015218024A1 (en) Torque rod
WO2014187614A1 (en) Axle support of a vehicle
DE102016211211A1 (en) Axle strut for a vehicle
DE102016211212A1 (en) Axle strut for a vehicle
DE102018208298A1 (en) Coupling rod, suspension and method for producing a coupling rod
EP3625065A1 (en) Method for producing a connection element, and connection element
DE3936999C2 (en) Method for producing a shaft arrangement, in particular a cardan shaft arrangement, from a tube made of fiber-plastic material and an outer sleeve made of rigid material
DE102018206325A1 (en) Axle strut and method for producing an axle strut
WO2019185265A1 (en) Axle strut for a vehicle
DE102018129549B9 (en) Shaping the ends of coil springs
DE102020212623A1 (en) Multipoint link for a chassis of a vehicle
DE102017204658B3 (en) Structural component of a vehicle frame with an integrated storage container with a connection element made of fiber composite laminate
EP3615355A1 (en) Four-point link and method for producing a four-point link
DE102017206846A1 (en) Torque rod
DE102020212625A1 (en) Multipoint link for a chassis of a vehicle
DE102019101472A1 (en) Flange component for a wheel bearing of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee