DE102018206103A1 - Sonnenrad mit innenliegender Passverzahnung - Google Patents

Sonnenrad mit innenliegender Passverzahnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018206103A1
DE102018206103A1 DE102018206103.3A DE102018206103A DE102018206103A1 DE 102018206103 A1 DE102018206103 A1 DE 102018206103A1 DE 102018206103 A DE102018206103 A DE 102018206103A DE 102018206103 A1 DE102018206103 A1 DE 102018206103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
sun
sun gear
internal
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206103.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Siebelink
Bert Beirinckx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102018206103.3A priority Critical patent/DE102018206103A1/de
Publication of DE102018206103A1 publication Critical patent/DE102018206103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/48Special means compensating for misalignment of axes, e.g. for equalising distribution of load on the face width of the teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sonnenrad (201) mit mindestens einer Arbeitsverzahnung. Das Sonnenrad (201) weist eine Innenverzahnung (203) auf, die ausgebildet ist, mit einer Außenverzahnung (205) einer Sonnenwelle (207) eine erste Passverzahnung zu bilden; wobei die Innenverzahnung (203) und die Außenverzahnung (205) gegeneinander verkippbar sind; und wobei die Arbeitsverzahnung und die Innenverzahnung (203) sich axial mindestens teilweise überdecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sonnenrad nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Druckschrift EP 2 594 789 B1 offenbart ein Getriebe einer Windkraftanlage mit hintereinandergeschalteten Planetenstufen. Eine vorgeschaltete Planetenstufe ist dabei mit einer nachgeschalteten Planetenstufe über eine Sonnenwelle verbunden. Die Sonnenwelle bildet eine Verzahnung aus, die als Sonnenrad der vorgeschalteten Planetenstufe dient. Weiterhin ist die Sonnenwelle drehfest mit einem drehbar gelagerten Planetenträger der nachgeschalteten Planetenstufe verbunden. Die drehfeste Verbindung bildet eine Steckverzahnung.
  • Es ist möglich, die Steckverzahnung so auszugestalten, dass die Sonnenwelle gegenüber dem Planetenträger in der Steckverzahnung verkippbar ist. Dadurch ist das Sonnenrad im Sinne einer ausgeglicheneren Lastverteilung radial beweglich. Allerdings fluchtet eine Mittelachse des Sonnenrad stets mit einer gemeinsamen Drehachse des Sonnenrads und der Sonnenwelle. Dadurch kommt es zu Winkelfehlstellungen des Sonnenrads, die sich negativ auf die Lastverteilung in der Planetenstufe auswirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu umgehen. Insbesondere soll die Lastverteilung in einer Planetenstufe verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sonnenrad nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das Sonnenrad weist mindestens eine Arbeitsverzahnung auf. Eine Arbeitsverzahnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einer Arbeitsverzahnung eines weiteren Zahnrads kämmt, wobei die miteinander kämmenden Arbeitsverzahnungen relativ zueinander verdrehbar sind.
  • Die Arbeitsverzahnung des Sonnenrads ist ausgebildet, mit Arbeitsverzahnungen von Planetenrädern, die zu derselben Planetenstufe wie das Sonnenrad gehören, zu kämmen. Zu der Planetenstufe gehört weiterhin ein Hohlrad, mit dem die Planetenräder kämmen. Die Planetenräder sind drehbar in einem Planetenträger gelagert. Drehbar gelagert ist zudem das Sonnenrad. Weiterhin ist der Planetenträger drehbar gelagert und das ist Hohlrad drehfest angeordnet, oder das Hohlrad ist drehbar gelagert und der Planetenträger ist drehfest angeordnet.
  • Die Arbeitsverzahnung des Sonnenrads ist bevorzugt als Außenverzahnung ausgeführt. Es kann sich um eine Gerad- oder Schrägverzahnung handeln.
  • Erfindungsgemäß weist das Sonnenrad eine Innenverzahnung auf, die ausgebildet ist, mit einer Außenverzahnung einer Sonnenwelle eine erste Passverzahnung zu bilden. Eine Passverzahnung zeichnet sich durch eine drehfeste Verbindung zwischen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung aus.
  • Durch die drehfeste Verbindung zwischen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung sind auch das Sonnenrad und die Sonnenwelle drehfest miteinander verbunden. Die Innenverzahnung ist bevorzugt koaxial zu der Arbeitsverzahnung ausgerichtet, das heißt die Arbeitsverzahnung und die Innenverzahnung besitzen eine gemeinsame Mittelachse.
  • Die Innenverzahnung und die Außenverzahnung sind gegeneinander verkippbar. Damit lassen sich das Sonnenrad und die Sonnenwelle in der Passverzahnung gegeneinander verkippen.
  • Eine Verkippung bezeichnet eine Rotation um eine Drehachse bzw. Kippachse orthogonal zu einer Mittelachse. Vorliegend ist die Innenverzahnung um mindestens eine Kippachse orthogonal zu einer Mittelachse der Außenverzahnung verkippbar. Analog ist die Außenverzahnung um mindestens eine Kippachse orthogonal zu einer Mittelachse der Innenverzahnung verkippbar. Die Mittelachsen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung sind jeweils identisch mit einer Drehachse der Innenverzahnung bzw. der Außenverzahnung. Bevorzugt ist Verkippbarkeit um zwei orthogonal zueinander stehende Kippachsen gegeben.
  • Die Innenverzahnung ist mindestens teilweise innerhalb der Arbeitsverzahnung angeordnet, sodass sich die Arbeitsverzahnung und die Innenverzahnung axial mindestens teilweise überdecken. Mindestens ein Teil der Arbeitsverzahnung umschließt also mindestens einen Teil der Innenverzahnung. Ausgehend von der Innenverzahnung ist die Arbeitsverzahnung radial weiter außerhalb angeordnet.
  • Eine axiale Überdeckung der Arbeitsverzahnung und der Innenverzahnung liegt genau dann vor, wenn sich zwei radial, d.h. orthogonal zu einer Drehachse der Arbeitsverzahnung und der Innenverzahnung im nicht verkippten Zustand, d.h. in einem Zustand, in dem eine Drehachse der Arbeitsverzahnung und eine Drehachse der Innenverzahnung identisch sind, ausgerichtete Ebenen angeben lassen, zwischen denen sich mindestens ein Teil der Arbeitsverzahnung und mindestens ein Teil der Innenverzahnung befindet.
  • Durch die Verkippbarkeit des Sonnenrads ist eine Ausrichtung der Winkellage des Sonnenrads möglich. Insbesondere lässt sich die Winkellage des Sonnenrads am Verzahnungseingriff der Planetenräder ausrichten. Dies verbessert die Lastverteilung in der Planetenstufe.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung überdeckt die Arbeitsverzahnung die Innenverzahnung vollständig. Dies bedeutet, dass die Arbeitsverzahnung in axialer Richtung beidseitig über die Innenverzahnung hinausragt. Die Innenverzahnung befindet sich vollständig zwischen den oben genannten Ebenen, während die Arbeitsverzahnung von beiden Ebenen geschnitten wird.
  • Die beschriebene Anordnung der Arbeitsverzahnung und der Innenverzahnung wird in einer bevorzugten Weiterbildung durch einen Hohlraum in dem Sonnenrad erreicht, dessen Wandung die Innenverzahnung aufweist. Der Hohlraum ist - abgesehen von der Innenverzahnung - vorzugsweise kreiszylindrisch ausgeführt. Der Hohlraum hat also die Form eines geraden Kreiszylinders, dessen Mantelfläche die genannte Wandung bildet.
  • Das Sonnenrad ist bevorzugt Teil einer Anordnung, die zudem eine Sonnenwelle mit einer Außenverzahnung aufweist. Die Innenverzahnung des Sonnenrads und die Außenverzahnung der Sonnenwelle bilden die erste Passverzahnung und sind entsprechend in der ersten Passverzahnung gegeneinander verkippbar.
  • Die Anordnung ist bevorzugt mit einem Planetenträger weitergebildet, der drehfest mit der Sonnenwelle verbunden ist. Da die Sonnenwelle drehbar ist, muss auch der Planetenträger drehbar gelagert sein. Der Planetenträger ist Teil einer Planetenstufe, die der oben genannten, das Sonnenrad umfassenden Planetenstufe nachgeschaltet ist.
  • Die Sonnenwelle und der Planetenträger sind in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung mittels einer zweiten Passverzahnung miteinander verbunden. In der zweiten Passverzahnung sind die Sonnenwelle und der Planetenträger gegeneinander verkippbar. Durch die Verkippbarkeit in der zweiten Passverzahnung lässt sich das Sonnenrad translatorisch in radialer Richtung bewegen.
  • 1 gibt Stand der Technik wieder. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 2 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein mehrstufiges Planetengetriebe; und
    • 2 ein Sonnenrad mit innen liegender Passverzahnung.
  • Ein in 1 dargestelltes Getriebe einer Windkraftanlage weist eine erste Planetenstufe 101 und eine zweite Planetenstufe 103 auf. Zur ersten Planetenstufe 101 gehören ein Hohlrad 105, ein Planetenträger 107, Planetenräder 109 und ein Sonnenrad 111. Die Planetenräder 109 sind drehbar in dem Planetenträger 107 gelagert und kämmen jeweils mit dem Hohlrad 105 und dem Sonnenrad 111. Das Hohlrad 105 ist drehfest angeordnet und bildet einen Teil eines Getriebegehäuses 113.
  • Zwischen einer Eingangswelle 115 des Getriebes und dem Planetenträger 107 besteht eine starre Verbindung. Die Eingangswelle 115 ist drehbar in einem Maschinenträger 117 gelagert.
  • Zwischen dem Getriebegehäuse 113 und dem Maschinenträger 117 besteht über eine oder mehrere Drehmomentstützen lediglich eine drehfeste Verbindung. Der Maschinenträger 117 stützt das Getriebegehäuse 113 ansonsten nicht ab. Das Getriebegehäuse 113 stützt sich stattdessen über ein Hauptlager 119 auf der Eingangswelle 115 ab.
  • Bei einer solchen Form der Abstützung führt die Gewichtskraft des Getriebes zu einer Schiefstellung des Getriebegehäuses 113. Diese Schiefstellung wird auf die Innereien des Getriebes, insbesondere die zweite Planetenstufe 103 übertragen.
  • Zu der zweiten Planetenstufe 103 gehören ein Hohlrad 121, ein Planetenträger 123, Planetenräder 125 und ein Sonnenrad 127. Die Planetenräder 125 sind drehbar in dem Planetenträger 123 gelagert und kämmen jeweils mit dem Hohlrad 121 und dem Sonnenrad 127. Wie das Hohlrad 105 der ersten Planetenstufe 101 ist auch das Hohlrad 121 der zweiten Planetenstufe 103 drehfest angeordnet und bildet einen Teil des Getriebegehäuses 113. Eine Sonnenwelle 129 verbindet den Planetenträger 123 der zweiten Planetenstufe 103 und das Sonnenrad 111 der ersten Planetenstufe 101 drehfest miteinander.
  • Die Position des Planetenträgers 107 und damit der Planetenräder 109 der ersten Planetenstufe 101 ist durch die Eingangswelle 115 vorgegeben. Die Eingangswelle 115 ist nicht verkippt. Die Folge ist eine Fehlstellung zwischen den nicht verkippten Planetenrädern 109 und dem verkippten Sonnenrad 111 der ersten Planetenstufe 101.
  • Eine Lösung dieses Problems ist in 2 skizziert. 2 stellt ein Sonnenrad 201 mit hohlzylindrischer Grundform dar. Im Inneren des Sonnenrads 201 befindet sich eine erste Innenverzahnung 203, die mit einer ersten Außenverzahnung 205 einer Sonnenwelle 207 eine Passverzahnung bildet. Die erste Innenverzahnung 203 und die erste Außenverzahnung 205 sind gegeneinander verkippbar. Somit sind auch das Sonnenrad 201 und die Sonnenwelle 207 gegeneinander verkippbar.
  • Die erste Außenverzahnung 205 befindet sich an einem ersten Ende der Sonnenwelle 207. An einem zweiten Ende der Sonnenwelle 207, das dem ersten Ende gegenüberliegt, befindet sich eine zweite Außenverzahnung 209. Die zweite Außenverzahnung 211 ist Teil eines Planetenträgers 213. Die zweite Außenverzahnung 209 bildet mit einer zweiten Innenverzahnung 211 eine weitere Passverzahnung. Diese stellt eine drehfeste Verbindung zwischen der Sonnenwelle 207 und dem Planetenträger 213 her. Infolgedessen sind auch das Sonnenrad 201 und der Planetenträger 213 drehfest miteinander verbunden.
  • Auch die zweite Außenverzahnung 209 und die zweite Innenverzahnung 211 sind gegeneinander verkippbar. Infolgedessen sind auch die Sonnenwelle 207 und der Planetenträger 213 gegeneinander verkippbar.
  • Kommt es, wie in 2 dargestellt, zu Fehlstellungen des Sonnenrads 201 und des Planetenträgers 213, werden die Fehlstellungen aufgrund der beschriebenen Verkippbarkeit nicht über die Sonnenwelle 207 übertragen. Insbesondere werden die Fehlstellungen nicht auf die Arbeitsverzahnung des Sonnenrads 201 übertragen.
  • Die in 2 dargestellte Anordnung, bestehend aus dem Sonnenrad 201, der Sonnenwelle 207 und dem Planetenträger 213, ist geeignet zur Verwendung in dem in 1 dargestellten Getriebe anstelle der Anordnung bestehend aus dem Sonnenrad 111, der Sonnenwelle 129 und dem Planetenträger 123.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    erste Planetenstufe
    103
    zweite Planetenstufe
    105
    Hohlrad
    107
    Planetenträger
    109
    Planetenrad
    111
    Sonnenrad
    113
    Getriebegehäuse
    115
    Eingangswelle
    117
    Maschinenträger
    119
    Hauptlager
    201
    Sonnenrad
    203
    erste Innenverzahnung
    205
    erste Außenverzahnung
    207
    Sonnenwelle
    209
    zweite Außenverzahnung
    211
    zweite Innenverzahnung
    213
    Planetenträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2594789 B1 [0002]

Claims (6)

  1. Sonnenrad (201) mit mindestens einer Arbeitsverzahnung; gekennzeichnet durch eine Innenverzahnung (203), die ausgebildet ist, mit einer Außenverzahnung (205) einer Sonnenwelle (207) eine erste Passverzahnung zu bilden; wobei die Innenverzahnung (203) und die Außenverzahnung (205) gegeneinander verkippbar sind; und wobei die Arbeitsverzahnung und die Innenverzahnung (203) sich axial mindestens teilweise überdecken.
  2. Sonnenrad (201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsverzahnung die Innenverzahnung (203) vollständig axial überdeckt.
  3. Sonnenrad (201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch einen Hohlraum; wobei eine Wandung des Hohlraums die Innenverzahnung (203) aufweist.
  4. Anordnung mit einem Sonnenrad (201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch eine Sonnenwelle (207) mit einer Außenverzahnung (205); wobei die Innenverzahnung (203) und die Außenverzahnung (205) die erste Passverzahnung bilden.
  5. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch einen drehfest mit der Sonnenwelle (207) verbundenen Planetenträger (213).
  6. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenwelle (207) und der Planetenträger (213) mittels einer zweiten Passverzahnung miteinander verbunden sind; wobei die Sonnenwelle (207) und der Planetenträger (213) in der zweiten Passverzahnung gegeneinander verkippbar sind.
DE102018206103.3A 2018-04-20 2018-04-20 Sonnenrad mit innenliegender Passverzahnung Withdrawn DE102018206103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206103.3A DE102018206103A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Sonnenrad mit innenliegender Passverzahnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206103.3A DE102018206103A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Sonnenrad mit innenliegender Passverzahnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206103A1 true DE102018206103A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206103.3A Withdrawn DE102018206103A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Sonnenrad mit innenliegender Passverzahnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206103A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022022919A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Integrierte bauweise einer sonnenwelle
DE102021213855A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verkippbar gelagerter Planetenträger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594789A1 (de) 2011-11-17 2013-05-22 Winergy AG Getriebe für eine Windkraftanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594789A1 (de) 2011-11-17 2013-05-22 Winergy AG Getriebe für eine Windkraftanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022022919A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Integrierte bauweise einer sonnenwelle
US11913538B2 (en) 2020-07-31 2024-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Integrated design of a sun shaft
DE102021213855A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verkippbar gelagerter Planetenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003081T2 (de) Kraftfahrzeuglenkung
DE10105068B4 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe mit exzentrisch umlaufenden Ritzeln
DE102008000531B4 (de) Planetengetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2558093A1 (de) Planetengetriebe
DE102013217522A1 (de) Planetenkoppelgetriebe
DE102009042504A1 (de) Stützstruktur einer Welle, und Untersetzungsgetriebe
DE102010048778A1 (de) Planetengetriebevorrichtung
DE1295948B (de) Planetengetriebe
EP1559928A2 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE112015002976T5 (de) Differenzialvorrichtung
DE102011087578A1 (de) Ausgleichsrad mit Zapfenlagerung
DE102018206103A1 (de) Sonnenrad mit innenliegender Passverzahnung
EP3184856B1 (de) Planetengetriebevorrichtung und strahltriebwerk mit einer planetengetriebevorrichtung
DE2523725A1 (de) Zahnradlagerung und damit versehene getriebe
DE60111975T2 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE3209945A1 (de) Antriebswellenanordnung fuer kreiskolbenmaschinen
DE1290401B (de) Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger
DE2839749A1 (de) In laengsrichtung anzuordnende getriebegruppe fuer kraftfahrzeuge
WO2001040680A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
EP2893217B1 (de) Stellgetriebe
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102011078130A1 (de) Umlaufgetriebe
DE102012014273A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001280000

Ipc: F16H0001460000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee