DE102018206074A1 - Schweißelektrode sowie Verfahren zum elektrischen Verschweißen einer Kugel - Google Patents

Schweißelektrode sowie Verfahren zum elektrischen Verschweißen einer Kugel Download PDF

Info

Publication number
DE102018206074A1
DE102018206074A1 DE102018206074.6A DE102018206074A DE102018206074A1 DE 102018206074 A1 DE102018206074 A1 DE 102018206074A1 DE 102018206074 A DE102018206074 A DE 102018206074A DE 102018206074 A1 DE102018206074 A1 DE 102018206074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
welding electrode
welding
magnet
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018206074.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Budiselic
Maik Hammer
Johann van Niekerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018206074.6A priority Critical patent/DE102018206074A1/de
Priority to CN201980007505.1A priority patent/CN111565885A/zh
Priority to PCT/EP2019/057268 priority patent/WO2019201551A1/de
Priority to US16/971,170 priority patent/US20210086280A1/en
Publication of DE102018206074A1 publication Critical patent/DE102018206074A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/08Arrangements or circuits for magnetic control of the arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/222Non-consumable electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/004Welding of a small piece to a great or broad piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3081Electrodes with a seam contacting part shaped so as to correspond to the shape of the bond area, e.g. for making an annular bond without relative movement in the longitudinal direction of the seam between the electrode holder and the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0205Non-consumable electrodes; C-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Schweißelektrode (1), die zum Verschweißen von Kugeln (6) vorgesehen ist, wobei die Schweißelektrode (1) einen konkav ausgeformten stirnseitigen Bereich (2) aufweist, der zur Aufnahme eines kugelkalottenförmigen Abschnitts einer Kugel (6) geeignet und/oder bestimmt ist, wobei die Schweißelektrode (1)- zum Verschweißen von magnetisch anziehbaren Kugeln (6) vorgesehen ist, und- mindestens einen Magneten (4) aufweist, der so angeordnet ist, dass eine magnetisch anziehbare Kugel (6), die sich in einem Wirkbereich des Magneten (4) befindet, gegen eine den konkav ausgeformten stirnseitigen Bereich (2) bildende Fläche gezogen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schweißelektrode gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum elektrischen Verschweißen einer Kugel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Verfahren zum Verschweißen einer Kugel mit einem anderen Bauteil sind hinlänglich bekannt, z. B. aus der DE 10 2014 218 968 B4 oder der DE 10 2014 205 609 B4 oder der DE 10 2014 200 551 B3 .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schweißelektrode zu schaffen, mit der sich die Handhabung einer zu verschweißenden Kugel vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Schweißelektrode, die zum Verschweißen von Kugeln vorgesehen ist, wobei die Schweißelektrode einen konkav ausgeformten stirnseitigen Bereich aufweist, der zur Aufnahme eines kalottenförmigen Abschnitts einer zu verschweißenden Kugel geeignet und/oder bestimmt ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Schweißelektrode zum Verschweißen von magnetisch anziehbaren Kugeln vorgesehen bzw. geeignet und/oder bestimmt ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Schweißelektrode mindestens einen Magneten aufweist, der so angeordnet ist, dass eine zu verschweißende, magnetisch anziehbare Kugel, die sich in einem Wirkbereich des Magneten (d. h. im Bereich des von dem Magneten erzeugten Magnetfelds befindet, gegen eine Fläche gezogen wird, die den konkav ausgeformten stirnseitigen Bereich bildet. Durch den Magneten wird die Kugel also angezogen und automatisch in eine vordefinierte Position gebracht, d. h. in Bezug auf den kalottenförmigen Abschnitt zentriert.
  • Bei der Schweißelektrode kann es sich um ein von Hand zu bedienendes Gerät, d. h. um eine Handschweißelektrode, handeln. Alternativ dazu kann es sich auch um eine an einem Roboterarm angebrachte Schweißelektrode handeln. In beiden Fällen ist es hinsichtlich der Aufnahme und Beförderung einer zu verschweißenden Kugel von Vorteil, wenn diese magnetisch angezogen wird.
  • Bei dem mindestens einen Magneten kann es sich um einen Permanentmagneten handeln. Alternativ dazu kann es sich bei dem mindestens einen Magneten auch um einen Elektromagneten handeln. Wenn mehrere Magneten vorgesehen sind, ist es von Vorteil, wenn diese symmetrisch bezüglich einer Mittellängsachse der Schweißelektrode angeordnet sind. Beispielsweise können drei Magneten vorgesehen sein, die in einem Winkelabstand von 120° in Bezug aufeinander um eine Mittellängsachse (und beabstandet von der Mittellängsachse) der Schweißelektrode angeordnet sind. Von Vorteil ist es, wenn die Magneten so angeordnet sind, dass magnetisch anziehbare Kugeln stets in eine exakt definierte Position in Bezug auf den kalottenförmigen Abschnitt der Schweißelektrode gezogen werden.
  • Wenn mehrere Magneten vorgesehen sind, kann es sich bei einem oder mehreren der Magneten um Permanentmagneten und bei einem oder mehreren der Magneten um Elektromagneten handeln. Beispielsweise kann zentral bzw. mittig ein Permanentmagnet und in einem radialen Bereich in Bezug auf eine Mittellängsachse der Schweißelektrode können mehrere (z. B. drei) Elektromagneten angeordnet sein.
  • Die Elektromagneten können bedarfsgerecht ein- bzw. ausgeschaltet werden. Wenn es sich bei der Schweißelektrode um eine von Hand zu betätigende Schweißelektrode handelt, kann beispielsweise ein von Hand zu betätigender Schalter vorgesehen sein, mit dem der Magnet bzw. die Magneten ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Selbstverständlich können die Magneten auch durch eine Sensorik bzw. eine Steuerung oder Regelung ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum elektrischen Verschweißen einer Kugel mit einem anderen Bauteil wird eine Schweißelektrode verwendet, wie sie oben beschrieben ist. Zunächst wird mittels einer solchen Schweißelektrode eine magnetisch anziehbare Kugel, bei der es sich beispielsweise um eine Stahlkugel handeln kann, erfasst. „Erfassen“ bedeutet, dass die Schweißelektrode zumindest so nahe an die magnetisch anziehbare Kugel herangebracht wird, dass diese sich im Bereich des Magnetfelds des mindestens einen Magneten der Schweißelektrode befindet und von dem mindestens einen Magneten angezogen wird. Die magnetisch anziehbare Kugel liegt somit in einer definierten Position an dem kalottenförmigen Abschnitt der Schweißelektrode an.
  • Anschließend wird die Schweißelektrode so positioniert, dass sich die magnetisch anziehbare Kugel in ihrer „Zielposition“ befindet, d. h. in einer Position, in der sie mit dem anderen Bauteil verschweißt werden soll. Die Kugel wird dabei mittels der Schweißelektrode gegen das andere Bauteil gedrückt. Zum Verschweißen der Kugel mit dem anderen Bauteil wird ein zwischen der Schweißelektrode und dem anderen Bauteil durch die Kugel fließender Schweißstrom erzeugt. Der Schweißstrom muss zumindest so groß sein, dass es zu einem teilweisen Aufschmelzen der Kugel in einem Berührbereich mit dem anderen Bauteil kommt.
  • Vorzugsweise wird der Schweißstrom über den konkav ausgeformten stirnseitigen Bereich der Schweißelektrode bzw. über die den konkav ausgeformten stirnseitigen Bereich bildende Fläche der Schweißelektrode in die Kugel eingespeist.
  • Wie bereits erwähnt, kann beispielsweise eine Stahlkugel verwendet werden, da diese sowohl elektrisch leitend als auch magnetisch anziehbar ist.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Schweißelektrode können Kugeln beispielsweise auf Bleche oder auf andere Kugeln aufgeschweißt werden. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Kugel direkt oder indirekt mit einem Fahrzeugbauteil, wie z. B. einem Fahrzeugkarosseriebauteil, verschweißt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt das Grundprinzip einer Schweißelektrode gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine Schweißelektrode 1, die einen konkav ausgeformten stirnseitigen Bereich 2 aufweist. Die Schweißelektrode 1 weist eine Mittellängsachse 3 auf. Die Schweißelektrode 1 weist ferner einen Magneten 4 auf, der mittig bzw. symmetrisch bezüglich der Mittellängsachse 3 angeordnet ist. Eine Stirnseite 5 des Magneten bildet einen Teil des konkav ausgeformten stirnseitigen Bereichs 2. Dies muss aber nicht zwingend der Fall sein. Der Magnet 4 kann auch etwas zurückversetzt, d. h. weiter in die Schweißelektrode 1 integriert sein.
  • An dem konkav ausgeformten Abschnitt 2 liegt eine magnetisch anziehbare Kugel 6 an. Die Kugel 6 wird von dem Magneten 4 angezogen. Wenn die Stirnseite 5 des Magneten 4 einen Teil des konkav ausgeformten stirnseitigen Bereichs bildet, kann die Kugel 6 unmittelbar an der Stirnseite 5 des Magneten 4 anliegen. Wenn der Magnet 4 weiter zurückversetzt, d. h. weiter in die Schweißelektrode 1 integriert, ist, liegt die Kugel 6 nicht unmittelbar an dem Magneten 4 an.
  • Bei dem Magneten 4 kann es sich beispielsweise um einen Permanentmagneten handeln. Alternativ dazu kann es sich bei dem Magneten 4 auch um einen schaltbaren Elektromagneten handeln.
  • Mittels einer derartigen Schweißelektrode kann eine Kugel einfach „aufgenommen“ werden. Beispielsweise braucht die Schweißelektrode nur in einem Kugelvorratsbehälter gehalten werden, was dazu führt, dass eine Kugel aus dem Kugelvorratsbehälter an die Schweißelektrode „springt“ und von dem Magneten 4 so angezogen wird, dass die Kugel 6 automatisch in Bezug auf den konkav ausgeformten stirnseitigen Bereich „zentriert“ wird.
  • Nach dem Aufnehmen der Kugel mittels der Schweißelektrode 1 wird die Kugel 6 an ein anderes Bauteil, mit dem Kugel 6 verschweißt werden soll, herangebracht bzw. herangefahren. Bei dem „anderen Bauteil“ handelt sich hier um eine Kugel 7, die auf ein Blech 8 aufgeschweißt worden ist.
  • Die Schweißelektrode 1 ist über eine Stromleitung 9 mit einem Schweißgerät 10, welches eine elektrische Schweißspannung erzeugt, verbunden. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine zweite Schweißelektrode 11 vorgesehen, die von einer Unterseite des Blechs 8 her gegen das Blech 8 gedrückt wird. Die zweite Schweißelektrode 11 ist über eine elektrische Leitung 12 ebenfalls mit dem Schweißgerät 10 verbunden. Wenn die Kugel 6 gegen die Kugel 7 gedrückt und das Schweißgerät eingeschaltet, d. h. eine Schweißspannung angelegt wird, fließt ein Schweißstrom von der Schweißelektrode 1 über die zu verschweißende Kugel 6, die Kugel 7, das Blech 8 und die Schweißelektrode 11 zurück zum Schweißgerät 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014218968 B4 [0002]
    • DE 102014205609 B4 [0002]
    • DE 102014200551 B3 [0002]

Claims (11)

  1. Schweißelektrode (1), die zum Verschweißen von Kugeln (6) vorgesehen ist, wobei die Schweißelektrode (1) einen konkav ausgeformten stirnseitigen Bereich (2) aufweist, der zur Aufnahme eines kugelkalottenförmigen Abschnitts einer Kugel (6) geeignet und/oder bestimmt ist, wobei die Schweißelektrode (1) - zum Verschweißen von magnetisch anziehbaren Kugeln (6) vorgesehen ist, und - mindestens einen Magneten (4) aufweist, der so angeordnet ist, dass eine magnetisch anziehbare Kugel (6), die sich in einem Wirkbereich des Magneten (4) befindet, gegen eine den konkav ausgeformten stirnseitigen Bereich (2) bildende Fläche gezogen wird.
  2. Schweißelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Magneten (4) um einen Permanentmagneten handelt.
  3. Schweißelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen Magneten (4) um einen Elektromagneten handelt.
  4. Schweißelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (4) symmetrisch bezüglich einer Mittellängsachse (3) der Schweißelektrode (1) angeordnet ist.
  5. Schweißelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißelektrode mehrere Magneten aufweist, die symmetrisch bezüglich einer Mittellängsachse (3) der Schweißelektrode (1) angeordnet sind.
  6. Schweißelektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißelektrode (1) einen mittig angeordneten Permanentmagneten und mehrere radial dazu angeordnete Elektromagneten aufweist.
  7. Verfahren zum elektrischen Verschweißen einer Kugel (6) mit einem anderen Bauteil (7), dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Schweißelektrode (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eine magnetisch anziehbare Kugel (6) erfasst wird, - die Kugel (6) gegen das andere Bauteil (7) gedrückt wird, und - zwischen der Schweißelektrode (1) und dem anderen Bauteil (7) ein durch die Kugel (6) fließender Schweißstrom erzeugt wird, der zu einem teilweisen Aufschmelzen der Kugel (6) in einem Berührbereich mit dem anderen Bauteil (7) führt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schweißvorgangs der Schweißstrom von der den konkav ausgeformten stirnseitigen Bereich (2) bildenden Fläche der Schweißelektrode (1) in die Kugel (6) fließt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kugel (6) eine Stahlkugel verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (6) auf eine andere Kugel (7) aufgeschweißt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel direkt oder indirekt mit einem Fahrzeugbauteil, oder einem Fahrzeugkarosseriebauteil verschweißt wird.
DE102018206074.6A 2018-04-20 2018-04-20 Schweißelektrode sowie Verfahren zum elektrischen Verschweißen einer Kugel Ceased DE102018206074A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206074.6A DE102018206074A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Schweißelektrode sowie Verfahren zum elektrischen Verschweißen einer Kugel
CN201980007505.1A CN111565885A (zh) 2018-04-20 2019-03-22 焊接电极及用于电焊球体的方法
PCT/EP2019/057268 WO2019201551A1 (de) 2018-04-20 2019-03-22 Schweisselektrode sowie verfahren zum elektrischen verschweissen einer kugel
US16/971,170 US20210086280A1 (en) 2018-04-20 2019-03-22 Welding Electrode and Method for Electrically Welding a Ball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206074.6A DE102018206074A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Schweißelektrode sowie Verfahren zum elektrischen Verschweißen einer Kugel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206074A1 true DE102018206074A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=65904445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206074.6A Ceased DE102018206074A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Schweißelektrode sowie Verfahren zum elektrischen Verschweißen einer Kugel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210086280A1 (de)
CN (1) CN111565885A (de)
DE (1) DE102018206074A1 (de)
WO (1) WO2019201551A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230311237A1 (en) * 2022-04-04 2023-10-05 Kth Parts Industries, Inc. Contoured Electrodes for Joining Workpieces with Curved Surfaces

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631154A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fuegen von strukturbauteilen
DE102010038616A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein Blech
DE102014200551B3 (de) 2014-01-15 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
DE102014205609B4 (de) 2014-03-26 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE102014218968B4 (de) 2014-09-22 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein erstes Bauteil, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, entsprechend hergestelltes Bauteil und Bauteilverbindung
EP3115144A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 Dengensha Manufacturing Company Limited Mutternzuführvorrichtung
DE102016221144B3 (de) * 2016-10-27 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952390A (en) * 1973-03-01 1976-04-27 Amos James J Method of producing ball joints
JPH01177313A (ja) * 1988-01-06 1989-07-13 Kawasaki Steel Corp 連続加熱炉の制御方法
US6222151B1 (en) * 1998-11-09 2001-04-24 Lockheed Martin Corporation Low profile welding fixture
JP4032313B2 (ja) * 2006-02-16 2008-01-16 好高 青山 プロジェクション溶接用ボルトおよびその溶接方法
EP3017903B1 (de) * 2013-07-02 2023-07-12 Shoji Aoyama Schweissverfahren für vorspringende bolzen
DE102014216002A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sonotrode, Verfahren zum Schweißen einer Kugel sowie Bauteilverbindung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631154A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fuegen von strukturbauteilen
DE102010038616A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein Blech
DE102014200551B3 (de) 2014-01-15 2015-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
DE102014205609B4 (de) 2014-03-26 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE102014218968B4 (de) 2014-09-22 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufschweißen einer Kugel auf ein erstes Bauteil, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, entsprechend hergestelltes Bauteil und Bauteilverbindung
EP3115144A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 Dengensha Manufacturing Company Limited Mutternzuführvorrichtung
DE102016221144B3 (de) * 2016-10-27 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019201551A1 (de) 2019-10-24
CN111565885A (zh) 2020-08-21
US20210086280A1 (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118397A1 (de) Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE68912639T2 (de) Hall-Effekt-Lagebestimmungssystem und -vorrichtung.
EP3157705A1 (de) VERFAHREN ZUM WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßEN EINES SANDWICHMATERIALS UND VORRICHTUNG HIERFÜR
EP2338210B1 (de) Elektromechanisches verbindungssystem
DE102017007818A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Ladesystem
DE102018206074A1 (de) Schweißelektrode sowie Verfahren zum elektrischen Verschweißen einer Kugel
DE2745087A1 (de) Verschleisswarneinrichtung fuer hydraulische stossdaempfer
DE102009004937A1 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung an und/oder in einer Fahrzeugkarosserie aus Aluminium
DE102012219985A1 (de) Vorrichtungen zur induktiven Energieübertragung an ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102021005730B4 (de) Greifereinheit
EP3691825A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
WO2019068620A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
DE60115563T2 (de) Verfahren zur Korrosionsverminderung
DE102014211105A1 (de) Positionierung eines Fahrzeugs bezüglich einer Energiemittel-Ladeeinrichtung
EP3084861A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen
DE102018004418A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung
WO2019068624A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
DE102016011269A1 (de) Kontaktanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Kontaktanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2017005809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reversiblen kontaktierung
DE102017211725A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
DE102019215962A1 (de) Luftfedersystem für Schienenfahrzeuge
DE102015104937A1 (de) Verfahren zum Beurteilen einer Zugehörigkeit eines Erfassungspunkts zu einem Objekt in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzsystem
DE102022211496A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Elektrofahrzeug mit einer Ladevorrichtung, Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102017216230A1 (de) Verfahren zum Positionieren und/oder Verbinden zweiter Bauteile
DE102021130408A1 (de) Batteriezellenanordnung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final