DE102018004418A1 - Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018004418A1
DE102018004418A1 DE102018004418.2A DE102018004418A DE102018004418A1 DE 102018004418 A1 DE102018004418 A1 DE 102018004418A1 DE 102018004418 A DE102018004418 A DE 102018004418A DE 102018004418 A1 DE102018004418 A1 DE 102018004418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
robot
charging
contact element
side contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004418.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Morciniec
Timo Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004418.2A priority Critical patent/DE102018004418A1/de
Publication of DE102018004418A1 publication Critical patent/DE102018004418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (10) zum Aufladen eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers (12) eines Kraftfahrzeugs (14), mit einem Roboter (21) mit wenigstens einem bewegbaren Roboterarm (22) und mit zumindest einem an dem Roboterarm (22) gehaltenen und mittels des Roboterarms (22) in elektrischen Kontakt mit einem korrespondierenden, kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement (18) bewegbaren, roboterseitigen Kontaktelement (32), über welches elektrische Energie zum Aufladen des Energiespeichers (12) bereitstellbar ist, wobei an dem Roboterarm (22) wenigstens ein Sensor (34) gehalten ist, mittels welchem wenigstens ein von einer Laserquelle (36) des Kraftfahrzeugs (14) emittierter Laserstrahl (38) erfassbar ist, wobei der Roboterarm (22) dazu ausgebildet ist, das roboterseitige Kontaktelement (32) und den Sensor (34) relativ zu dem Kraftfahrzeug (14) dreidimensional zu bewegen, um den Laserstrahl (38) mittels des Sensors (34) zu erfassen und die Kontaktelemente (18, 32) zumindest elektrisch miteinander zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 5.
  • Eine solche Ladevorrichtung zum Aufladen eines zum Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom ausgebildeten Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie ein solches Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung sind beispielsweise bereits der DE 10 2014 226 357 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Ladevorrichtung umfasst einen Roboter mit wenigstens einem bewegbaren Roboterarm. Außerdem umfasst die Ladevorrichtung zumindest ein an dem Roboterarm gehaltenes und mittels des Roboterarms in elektrischen Kontakt mit einem korrespondierenden, kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement bewegbares, roboterseitiges Kontaktelement. Über das roboterseitige Kontaktelement kann elektrische Energie beziehungsweise elektrischer Strom zum Aufladen des Energiespeichers bereitgestellt werden. Sind die Kontaktelemente elektrisch miteinander verbunden, so kann die elektrische Energie von dem roboterseitigen Kontaktelement auf das kraftfahrzeugseitige Kontaktelement übertragen werden. Von dem kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement kann die elektrische Energie beispielsweise dem Energiespeicher zugeführt und in den Energiespeicher eingespeichert werden, wodurch der Energiespeicher aufgeladen wird.
  • Außerdem offenbart die EP 1 205 340 A1 ein Fahrzeugladesystem, mit einer Energiequelle zum Laden einer Batterie eines elektrischen Fahrzeugs.
  • Darüber hinaus ist aus der US 5 696 367 ein Verfahren bekannt, mittels welchem ein elektrisches Fahrzeug vorbereitet wird, um an einer Ladestation eine Batterie des elektrischen Fahrzeugs aufzuladen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ladevorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass das roboterseitige Kontaktelement auf besonders einfache und präzise Weise mit dem kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement zumindest elektrisch verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ladevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Ladevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass das roboterseitige Kontaktelement auf besonders einfache und präzise Weise mit dem kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement zumindest elektrisch verbunden werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Roboterarm wenigstens ein beispielsweise auch als Detektor, Laserdetektor oder Lasersensor bezeichneter Sensor gehalten ist, mittels welchem wenigstens ein von einer Laserquelle des Kraftfahrzeugs emittierter, das heißt ausgestrahlter beziehungsweise bereitgestellter Laserstrahl erfassbar ist. Dies bedeutet, dass die beispielsweise wenigstens oder genau eine Laserdiode umfassende Laserquelle des Kraftfahrzeugs Bestandteil des Kraftfahrzeugs und somit beispielsweise an dem Kraftfahrzeug beziehungsweise an einem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau des Kraftfahrzeugs gehalten ist. Da der Sensor dazu ausgebildet ist, den von der Laserquelle bereitgestellten Laserstrahl zu erfassen, ist der Sensor zu einer Laserdetektion ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Roboterarm dazu ausgebildet ist, das roboterseitige Kontaktelement und den Sensor, welche an dem Roboterarm gehalten sind, relativ zu dem Kraftfahrzeug dreidimensional zu bewegen, um den Laserstrahl mittels des Sensors zu erfassen und die Kontaktelemente zumindest elektrisch miteinander zu verbinden. Um die Kontaktelemente zumindest elektrisch sowie vorzugsweise auch mechanisch miteinander zu verbinden, werden das roboterseitige Kontaktelement sowie der Sensor mittels des Roboterarms zunächst relativ zu dem Kraftfahrzeug und somit relativ zu der Laserquelle beispielsweise so lange bewegt, bis der Laserstrahl mittels des Sensors erfasst wird. Hierzu verfährt der Roboterarm beispielsweise den Sensor und somit das roboterseitige Kontaktelement entlang einer insbesondere rasterförmigen Bewegungsbahn beziehungsweise nach einem definierten und somit vorgegeben oder vorgebbaren Prozess. Mit anderen Worten werden beispielsweise der Sensor und somit das roboterseitige Kontaktelement nach einem vorgegebenen oder vorgebbaren Muster mittels des Roboterarms relativ zu dem Kraftfahrzeug bewegt. Fällt der Laserstrahl auf beziehungsweise in den Sensor, so wird der Laserstrahl mittels des Sensors erfasst. Dann ist eine Position des roboterseitigen Kontaktelements relativ zu dem kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement bekannt, sodass in der Folge dass roboterseitige Kontaktelement derart relativ zu dem kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement mittels des Roboters bewegt werden kann, dass die Kontaktelemente zumindest elektrisch miteinander verbunden werden. Die Position des roboterseitigen Kontaktelement relativ zu dem kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement ist bekannt, da beispielsweise eine Position des roboterseitigen Kontaktelement relativ zu dem Sensor sowie eine Position des kraftfahrzeugseitigen Kontaktelements relativ zu der Laserquelle bekannt sind. Insbesondere ist es denkbar, dass der Roboterarm den Sensor und somit das roboterseitige Kontaktelement zumindest zweidimensional oder vorzugsweise dreidimensional bewegt, bis der Laserstrahl mittels des Sensors erfasst wird. Wird daraufhin das roboterseitige Kontaktelement mittels des Roboterarms in elektrischen Kontakt mit dem kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement bewegt, so erfolgt insgesamt eine dreidimensionale, durch den Roboterarm bewirkte Bewegung des roboterseitigen Kontaktelements und des Sensors, um zunächst den von der Laserquelle emittierten Laserstrahl aufzufinden und dann das roboterseitige Kontaktelement zumindest elektrisch mit dem kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement zu verbinden. Unter dem Auffinden des Laserstrahls ist zu versehen, dass der Sensor mittels des Roboterarms solange relativ zu dem Kraftfahrzeug und somit so lange relativ zu der Laserquelle bewegt wird, bis der Laserstrahl mittels des Sensors erfasst wird.
  • Die Laserquelle ist beispielsweise ein Laser, der den Laserstrahl senkrecht nach unten beziehungsweise parallel zur Fahrzeughochrichtung und dabei in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten emittiert. Die Laserquelle beziehungsweise der Laser ist beispielsweise in der Mitte des kraftfahrzeugseitigen Kontaktelements angeordnet, welches als Ladedose oder Ladebuchse ausgebildet sein kann. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Sensor in der Mitte des roboterseitigen Kontaktelements angeordnet ist, welches beispielsweise als Ladestecker ausgebildet ist.
  • Wird der Laserstrahl mittels des Sensors erfasst, das heißt detektiert, da der Laserstrahl in den Sensor einfällt, so befindet sich der Ladestecker in Fahrzeughochrichtung beziehungsweise senkrecht unterhalb der Ladedose. In der Folge können die Kontaktelemente derart zumindest elektrisch miteinander verbunden werden, dass das roboterseitige Kontaktelement mittels des Roboterarms senkrecht beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben bewegt wird. Erfolgt beispielsweise das Auffinden des Laserstrahls durch eine durch den Roboterarm bewirkte, rein zweidimensionale und somit in genau zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen erfolgende Bewegung des Sensors und des roboterseitigen Kontaktelements, und wird nach Auffinden des Laserstrahls das roboterseitige Kontaktelement lediglich in Fahrzeughochrichtung und dabei nach oben bewegt, um die Kontaktelemente elektrisch miteinander zu verbinden, so erfolgt nach dem Auffinden des Laserstrahls beispielsweise ein rein eindimensionales, durch den Roboterarm bewirktes Bewegen des roboterseitigen Kontaktelements. Insgesamt ergeben das rein zweidimensionale Bewegen und das rein eindimensionale Bewegen des roboterseitigen Kontaktelements eine insgesamt dreidimensionale Bewegung des roboterseitigen Kontaktelements und des Sensors, um insgesamt des Laserstrahl aufzufinden und die Kontaktelemente zumindest elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung ist somit ein besonders einfacher Mechanismus, mittels welchem das roboterseitige Kontaktelement besonders präzise und somit besonders fein relativ zu dem kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement positioniert werden kann. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Ladevorrichtung eine besonders vorteilhafte Feinpositionierung des roboterseitigen Kontaktelements relativ zu dem kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement. In der Folge ist es möglich, dass beispielsweise ein Fahrer des Kraftfahrzeugs das Kraftfahrzeug grob relativ zur Ladevorrichtung vorpositioniert, indem beispielsweise das Kraftfahrzeug in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Ladevorrichtung abgestellt beziehungsweise geparkt wird. Da die Ladevorrichtung eine Feinpositionierung des roboterseitigen Kontaktelements ermöglicht, kann ein besonders großes Toleranzfenster realisiert werden, innerhalb welchem das Kraftfahrzeug über der Ladevorrichtung und somit über dem Roboterarm geparkt werden kann, sodass der Laserstrahl und das kraftfahrzeugseitige Kontaktelement immer noch mittels des Roboterarms aufgefunden werden können. In der Folge kann der beispielsweise als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie), ausgebildete Energiespeicher des Kraftfahrzeugs besonders einfach und komfortabel geladen werden.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 5 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass das roboterseitige Kontaktelement auf besonders einfache und präzise Weise mit dem kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement zumindest elektrisch verbunden werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ladevorrichtung wenigstens einen Sensor aufweist, welcher zum Erfassen wenigstens eines von einer Laserquelle des Kraftfahrzeugs emittierten Laserstrahls ausgebildet und an dem Roboterarm gehalten ist. Mittels des Roboterarms werden der Sensor und das roboterseitige Kontaktelement relativ zu dem Kraftfahrzeug dreidimensional bewegt, um den Laserstrahl mittels des Sensors zu erfassen und die Kontaktelemente zumindest elektrisch miteinander zu verbinden. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Ladevorrichtung 10 zum Aufladen eines zum Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom ausgebildeten Energiespeichers 12 eines beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildeten Kraftfahrzeugs 14. Das Kraftfahrzeug 14 ist beispielsweise als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet und weist in seinem vollständig hergestellten Zustand den Energiespeicher 12 und wenigstens eine in der Fig. nicht erkennbare elektrische Maschine auf, mittels welcher das Kraftfahrzeug 14 elektrisch angetrieben werden kann. Hierzu wird die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben. Um die elektrische Maschine in dem Motorbetrieb zu betreiben, wird die elektrische Maschine mit in dem Energiespeicher 12 gespeicherter elektrischer Energie versorgt. Da das Kraftfahrzeug 14 mittels der elektrischen Maschine elektrisch angetrieben werden kann, wird die elektrische Maschine auch als Traktionsmaschine bezeichnet. Da die elektrische Maschine mittels des Energiespeichers 12 mit in dem Energiespeicher 12 gespeicherter elektrischer Energie versorgt werden kann, wird der Energiespeicher 12 auch als Traktionsspeicher bezeichnet. Der Energiespeicher 12 ist beispielsweise als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie, ausgebildet. Insbesondere kann der Energiespeicher 12 als Hochvolt-Komponente ausgebildet sein. Somit weist der Energiespeicher 12 eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrische Betriebsspannung, auf, welche größer als 50 Volt ist und vorzugsweise mehrere hundert Volt beträgt. Dadurch können besonders große elektrische Leistungen zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs 14 realisiert werden.
  • Um elektrische Energie in den Energiespeicher 12 einspeichern und dadurch den Energiespeicher 12 laden beziehungsweise aufladen zu können, weist das Kraftfahrzeug 14 eine kraftfahrzeugseitige Ladeeinrichtung 16 auf. Wie im Folgenden noch erläutert wird, umfasst die Ladeeinrichtung 16 ein kraftfahrzeugseitiges Kontaktelement, welches beispielsweise als Ladedose 18 ausgebildet ist. Die Ladedose 18 wird auch als Ladebuchse bezeichnet und ist an einem Unterboden 20 des Kraftfahrzeugs 14 angeordnet. Der Unterboden 20 ist beispielsweise durch einen Aufbau des Kraftfahrzeugs 14 gebildet, dessen Aufbau beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildet ist. Auf die Ladedose 18 kann elektrische Energie übertragen werden, welche von der Ladedose 18 auf den Energiespeicher 12 übertragen und in den Energiespeicher 12 eingespeichert werden kann. Dadurch wird der Energiespeicher 12 geladen.
  • Um den Energiespeicher 12 besonders komfortabel und einfach laden zu können, umfasst die Ladevorrichtung 10 einen Roboter 21 mit wenigstens einem Roboterarm 22. Aus der Fig. ist erkennbar, dass der Roboter 21 beispielsweise als Industrieroboter ausgebildet ist. Hierbei umfasst der Roboter 21 den Roboterarm 22 sowie weitere, auch als Roboterachsen bezeichnete Roboterarme 24 und 26. Die Roboterarme 22, 24 und 26 sind gelenkig miteinander verbunden und dadurch relativ zueinander rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar. Außerdem umfasst der Roboter 21 eine an einem Boden 28 befestigte Basis 30, über welche der Roboter 21 an dem Boden 28 befestigt ist. Aus der Fig. ist erkennbar, dass das Kraftfahrzeug 14 beispielsweise entlang des Bodens 28 gefahren werden kann. Hierdurch kann das Kraftfahrzeug 14 in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Ladevorrichtung 10 und somit über dem Roboter 21 positioniert und insbesondere geparkt werden.
  • Die Ladevorrichtung 10 weist zumindest ein an dem Roboterarm 22 gehaltenes und mittels des Roboterarms 22 in zumindest elektrischen Kontakt mit der Ladedose 18 bewegbares, kraftfahrzeugseitiges Kontaktelement in Form eines Ladesteckers 32 auf. Der Ladestecker 32 kann mittels des Roboters 21 und somit mittels des Roboterarms 22 relativ zu dem Kraftfahrzeug 14 im Raum umherbewegt werden, insbesondere während das Kraftfahrzeug 14 relativ zu dem Boden 28 stillsteht. Der Ladestecker 32 ist beispielsweise mit einer in der Fig. nicht dargestellten Energiequelle verbunden, welche elektrische Energie bereitstellen kann. Die von der Energiequelle bereitgestellte elektrische Energie kann auf den Ladestecker 32 übertragen und von dem Ladestecker 32 bereitgestellt werden. In elektrisch mit der Ladedose 18 verbundenem Zustand kann die von dem Ladestecker 32 bereitgestellte Energie von dem Ladestecker 32 auf die Ladedose 18 übertragen und schließlich von der Ladedose 18 auf den Energiespeicher 12 übertragen und in den Energiespeicher 12 eingespeichert werden. Dadurch wird der Energiespeicher 12 aufgeladen.
  • Um nun das Kraftfahrzeug 14 beispielsweise innerhalb eines vorgebbaren Toleranzfelds grob relativ zur Ladevorrichtung 10 und dabei oberhalb der Ladevorrichtung 10 positionieren zu können und dabei den Ladestecker 32 relativ zur Ladedose 18 besonders präzise ausrichten zu können, ist an dem Roboterarm 22 wenigstens ein Sensor 34 gehalten, mittels welchem wenigstens ein von der Laserquelle 36 des Kraftfahrzeugs 14 emittierter Laserstrahl 38 erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird. Der Roboterarm 22 beziehungsweise der Roboter 21 ist dabei dazu ausgebildet, den Ladestecker 32 und dabei gleichzeitig den Sensor 34 relativ zu dem Kraftfahrzeug 14 und relativ zu dem Boden 28 zu bewegen, um den Laserstrahl 38 mittels des Sensors 34 zu erfassen und die Kontaktelemente (Ladestecker 32 und Ladedose 18) zumindest elektrisch miteinander zu verbinden, insbesondere während eine Bewegung des Kraftfahrzeugs 14 und der Ladedose 18 relativ zu dem Boden 28 unterbleibt.
  • Zunächst wird beispielsweise der Sensor 34 mittels des Roboterarms 22 zweidimensional oder aber dreidimensional entlang einer beispielsweise rasterförmigen Bewegungsbahn und somit entlang eines definierten Rasters und somit nach einem definierten Prozess relativ zu dem Kraftfahrzeug 14 bewegt, insbesondere so lange, bis der Laserstrahl 38 in den Sensor 34 einfällt. Dadurch wird der Laserstrahl 38 mittels des Sensors 34 erfasst. Daran anschließend wird der Ladestecker 32 mittels des Roboterarms 22 in Fahrzeughochrichtung nach oben bewegt, wodurch beispielsweise der Ladestecker 32 in die Ladedose 18 eingesteckt wird. Hierdurch werden die Kontaktelemente zumindest elektrisch und vorzugsweise auch mechanisch miteinander verbunden. Dann kann die elektrische Energie von dem Ladestecker 32 an die Ladedose 18 übertragen werden.
  • Um den Laserstrahl 38 besonders schnell auffinden zu können, ist die beispielsweise als Laderdiode ausgebildete Laserquelle 36 in der Mitte der Ladedose 18 angeordnet. Ferner ist der Sensor 34 in der Mitte des Ladesteckers 32 angeordnet. Dadurch kann dann, wenn der Laserstrahl 38 aufgefunden wurde, der Ladestecker 32 einfach in Fahrzeughochrichtung nach oben bewegt werden, um die Kontaktelemente elektrisch miteinander zu verbinden. Die Ladevorrichtung 10 ist somit eine besonders einfache und somit kostengünstige Lösung, mittels welcher die Kontaktelemente besonders fein, das heißt präzise relativ zueinander positioniert werden können. Dadurch kann das zuvor genannte und auch als Toleranzfenster bezeichnete Toleranzfeld, innerhalb dessen das Kraftfahrzeug 14 über der Ladevorrichtung 10 geparkt werden kann, besonders groß ausgestaltet werden, wobei die Kontaktelemente trotz des großen Toleranzfensters auf einfache und komfortable Weise elektrisch miteinander verbunden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladevorrichtung
    12
    Energiespeicher
    14
    Kraftfahrzeug
    16
    Ladeeinrichtung
    18
    Ladedose
    20
    Unterboden
    21
    Roboter
    22
    Roboterarm
    24
    Roboterarm
    26
    Roboterarm
    28
    Boden
    30
    Basis
    32
    Ladestecker
    34
    Sensor
    36
    Laserquelle
    38
    Laserstrahl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014226357 A1 [0002]
    • EP 1205340 A1 [0003]
    • US 5696367 [0004]

Claims (5)

  1. Ladevorrichtung (10) zum Aufladen eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers (12) eines Kraftfahrzeugs (14), mit einem Roboter (21) mit wenigstens einem bewegbaren Roboterarm (22) und mit zumindest einem an dem Roboterarm (22) gehaltenen und mittels des Roboterarms (22) in elektrischen Kontakt mit einem korrespondierenden, kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement (18) bewegbaren, roboterseitigen Kontaktelement (32), über welches elektrische Energie zum Aufladen des Energiespeichers (12) bereitstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Roboterarm (22) wenigstens ein Sensor (34) gehalten ist, mittels welchem wenigstens ein von einer Laserquelle (36) des Kraftfahrzeugs (14) emittierter Laserstrahl (38) erfassbar ist, wobei der Roboterarm (22) dazu ausgebildet ist, das roboterseitige Kontaktelement (32) und den Sensor (34) relativ zu dem Kraftfahrzeug (14) dreidimensional zu bewegen, um den Laserstrahl (38) mittels des Sensors (34) zu erfassen und die Kontaktelemente (18, 32) zumindest elektrisch miteinander zu verbinden.
  2. Ladevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (21) dazu ausgebildet ist, das roboterseitige Kontaktelement (32) mittels des Roboterarms (22) entlang einer rasterförmigen Bewegungsbahn zu bewegen, zumindest bis der Sensor (32) den Laserstrahl (38) erfasst.
  3. Ladevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserquelle (36) in der Mitte des kraftfahrzeugseitigen Kontaktelements (18) angeordnet ist.
  4. Ladevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (38) parallel zur Fahrzeughochrichtung verläuft.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung (10) zum Aufladen eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers (12) eines Kraftfahrzeugs (14), bei welchem zumindest ein an einem bewegbaren Roboterarm (22) eines Roboters (21) der Ladevorrichtung (10) gehaltenes, roboterseitiges Kontaktelement (32), über welches elektrische Energie zum Aufladen des Energiespeichers (12) bereitstellbar ist, mittels des Roboterarms (22) in elektrischen Kontakt mit einem korrespondierenden, kraftfahrzeugseitigen Kontaktelement (18) bewegt wird, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (34), welcher zum Erfassen wenigstens eines von einer Laserquelle (36) des Kraftfahrzeugs (14) emittierten Laserstrahls (38) ausgebildet und an dem Roboterarm (22) gehalten ist, mittels welchem der Sensor (34) und das roboterseitige Kontaktelement (32) relativ zu dem Kraftfahrzeug (14) dreidimensional bewegt werden, um den Laserstrahl (38) mittels des Sensors (34) zu erfassen und die Kontaktelemente (18, 32) zumindest elektrisch miteinander zu verbinden.
DE102018004418.2A 2018-06-05 2018-06-05 Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung Withdrawn DE102018004418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004418.2A DE102018004418A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004418.2A DE102018004418A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004418A1 true DE102018004418A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004418.2A Withdrawn DE102018004418A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11370316B2 (en) * 2018-05-24 2022-06-28 Schunk Transit Systems Gmbh Contact device and rapid charging system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696367A (en) 1993-04-19 1997-12-09 Keith; Arlie L. Charging batteries of electric vehicles
EP1205340A1 (de) 2000-11-10 2002-05-15 Adrian Robert Mould Ladestation für elektrische Fahrzeuge
DE102014226357A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Ladestation und Verfahren zum automatischen Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696367A (en) 1993-04-19 1997-12-09 Keith; Arlie L. Charging batteries of electric vehicles
EP1205340A1 (de) 2000-11-10 2002-05-15 Adrian Robert Mould Ladestation für elektrische Fahrzeuge
DE102014226357A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Ladestation und Verfahren zum automatischen Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11370316B2 (en) * 2018-05-24 2022-06-28 Schunk Transit Systems Gmbh Contact device and rapid charging system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016014463A1 (de) Versorgung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Robotersystems
DE102018203162A1 (de) Stecksystem zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102015213160A1 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers
DE102012015262A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftwagens, System mit einem solchen Kraftwagen sowie Kraftwagen
DE102011118397A1 (de) Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102014107153A1 (de) Elektrofahrzeug-Ladestation
DE102010055102A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102015225986A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Energieversorgungsvorgängen zwischen wenigstens einer Energieversorgungseinheit und mehreren mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeugen
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102018006749A1 (de) Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
EP3357741A1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
DE102018002837A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102018004418A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
WO2022111974A1 (de) Anordnen von kraftfahrzeugen auf einer fläche
DE102020005533A1 (de) Vorrichtung zum konduktiven Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018003467A1 (de) Autonomes Parken und Laden in begrenzten Bereichen
DE102018010075A1 (de) Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs
DE102019002773A1 (de) Batterietransportwagen für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen; Ladevorrichtung sowie Verfahren zum Versorgen eines Kraftwagens mit elektrischer Energie
DE102018008241A1 (de) Verfahren zum automatisierten Initiieren eines drahtgebundenen Ladevorgangs durch einen Roboterarm sowie Ladevorrichtung
DE102020203322A1 (de) Autonom bewegbarer Laderoboter und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018005765A1 (de) Positioniervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102014211105A1 (de) Positionierung eines Fahrzeugs bezüglich einer Energiemittel-Ladeeinrichtung
DE102018008887A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Positionieren eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens relativ zu einer Ladestation zum Laden einer Energiespeichereinrichtung des Kraftwagens
DE102019007178A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs in Abhängigkeit einer Positionsinformation einer fahrzeugseitigen Ladeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee