DE102018206020A1 - Kühlanordnung für elektrische Bauelemente, Stromrichter mit einer Kühlanordnung sowie Luftfahrzeug mit einem Stromrichter - Google Patents

Kühlanordnung für elektrische Bauelemente, Stromrichter mit einer Kühlanordnung sowie Luftfahrzeug mit einem Stromrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102018206020A1
DE102018206020A1 DE102018206020.7A DE102018206020A DE102018206020A1 DE 102018206020 A1 DE102018206020 A1 DE 102018206020A1 DE 102018206020 A DE102018206020 A DE 102018206020A DE 102018206020 A1 DE102018206020 A1 DE 102018206020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
heat
circuit board
aircraft
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206020.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley BUCHERT
Gerhard Mitic
Uwe Waltrich
Antonio Zangaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018206020.7A priority Critical patent/DE102018206020A1/de
Priority to US17/048,641 priority patent/US20210153394A1/en
Priority to CN201980041105.2A priority patent/CN112335040A/zh
Priority to PCT/EP2019/058883 priority patent/WO2019201660A1/de
Publication of DE102018206020A1 publication Critical patent/DE102018206020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20936Liquid coolant with phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/026Aircraft characterised by the type or position of power plants comprising different types of power plants, e.g. combination of a piston engine and a gas-turbine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0272Adaptations for fluid transport, e.g. channels, holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2221/00Electric power distribution systems onboard aircraft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/064Fluid cooling, e.g. by integral pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt eine Anordnung mit einer Schaltungsträgerplatte (2), auf der mindesten ein elektrisches/elektronisches Bauelement (7) angeordnet ist, an. In der Schaltungsträgerplatte (2) ist mindestens ein Wärmerohr (3 ausgebildet.Die Erfindung gibt auch einen Stromrichter mit einer derartigen Anordnung sowie ein Luftfahrzeug mit einem Stromrichter an.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem elektrischen/elektronischen Bauelement, das auf einer Schaltungsträgerplatte angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch einen Stromrichter mit einer derartigen Anordnung sowie ein Luftfahrzeug mit einem elektrischen oder hybrid-elektrischen Antrieb.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der zulässige Einsatzbereich und die Leistungsdichte von elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen, wie beispielsweise Leistungsmodulen, insbesondere für Umrichter der elektrischen und hybrid-elektrischen Luftfahrt, sind oft durch die maximal erlaubten Halbleitertemperaturen limitiert. Die Lebensdauer von Leistungsmodulen ist primär durch die Lebensdauer der Chipanbindung definiert. Die Halbleitertemperatur und die Lebensdauer sind stark von dem thermischen Widerstand des Halbleiters zum Kühlmedium abhängig.
  • Der thermische Widerstand (d.h. vom Halbleiter zur Umgebung) ist abhängig von:
    • - den Wärmeübergangskoeffizienten zwischen einer Kühleinheit und der Umgebung,
    • - dem Temperaturunterschied zwischen der Außenfläche der Kühleinheit und der Umgebung sowie
    • - der Größe der Kühlfläche.
  • Da die abzuführende Verlustleistung von Leistungsmodulen lediglich punktuell in dem Halbleiter entsteht, spielt auch die laterale Wärmeleitung (die sogenannte „Wärmespreizung“) in dem Leistungsmodul sowie in der Kühleinheit eine wichtige Rolle. Über die gesamte Kühlfläche muss ein hoher Temperaturunterschied zur Umgebung vorliegen, um einen niedrigen thermischen Widerstand zu erhalten.
  • Insbesondere bei luftgekühlten leistungselektronischen Systemen mit einem niedrigen Wärmeübergangskoeffizienten, ist ein hoher Temperaturunterschied über eine möglichst große Kühlfläche anzustreben. Dafür ist eine sehr hohe laterale thermische Leitung durch gut wärmeleitende Schichten nahe an der Wärmequelle (= Halbleiterchip) notwendig.
  • In der Regel erfolgt eine laterale Wärmeleitung von bekannten Leistungsmodulen hauptsächlich durch Kupfermetallisierungen der eingesetzten keramischen Isoliersubstrate der Schaltungsträgerplatte. Die Metallisierungen besitzen aber eine maximale laterale Wärmeleitung kleiner 400 W/mK. Zudem sind die verfügbaren Schichtdicken der Kupfermetallisierungen derartiger Substrate kleiner als 1 mm, was ebenfalls die laterale Wärmeleitung begrenzt.
  • Dies bedingt den Einsatz großer Kühlkörper mit äußerst langen und gewichtsintensiven Kühlfinnen. Dies führt zu folgenden Problemen:
    • - hohe Kosten und hoher technischer Aufwand,
    • - Überdimensionierung durch Parallelschaltung identischer Module,
    • - lediglich ein Teillastbetrieb von Leistungsmodulen ist möglich und
    • - das Gewicht und das Volumen sind groß.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 3625979 A1 ist bekannt, in einem Kühlkörper ein Wärmerohr auszubilden. Das Wärmerohr bewirkt eine gleichmäßigere Wärmeverteilung in dem Kühlkörper. Auch aus der Gebrauchsmusterschrift DE 89 15 913 U1 ist bekannt, mit Hilfe von Wärmerohren einen Leistungshalbleiter zu kühlen.
  • Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt, d. h. auf einer kleinen Querschnittsfläche können große Wärmemengen transportiert werden. Es wird zwischen zwei Bauformen von Wärmerohren unterschieden, der Heatpipe und dem Zwei-Phasen-Thermosiphon. Das grundlegende Funktionsprinzip ist bei beiden Bauformen gleich, der Unterschied liegt im Transport des Arbeitsmediums, der aber generell passiv erfolgt, d. h. ohne Hilfsmittel wie etwa einer Umwälzpumpe.
  • Im Folgenden werden „Wärmerohr“ und „Heatpipe“ als synonyme Begriffe verwendet.
  • Als Umrichter, auch Inverter genannt, wird ein Stromrichter bezeichnet, der aus einer Wechselspannung oder Gleichspannung eine in der Frequenz und Amplitude veränderte Wechselspannung erzeugt. Häufig sind Umrichter als AC/DC-DC/AC-Umrichter oder DC/AC-Umrichter ausgebildet, wobei aus einer Eingangswechselspannung oder einer Eingangsgleichspannung über einen Gleichspannungszwischenkreis und getakteten Halbleitern eine Ausgangswechselspannung erzeugt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für eine verbesserte Kühlung von elektrischen bzw. elektronischen Bauelementen, insbesondere von Leistungshalbleitern in der elektrischen oder hybrid-elektrischen Luftfahrt, anzugeben.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Anordnung, dem Stromrichter und dem Luftfahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Je größer die laterale Wärmeleitung ausgehend von einer Wärmequelle, beispielweise von einem Leistungshalbleiter, ist, desto besser wird die Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Kühlfläche eines Kühlkörpers und desto kleiner, kostengünstiger und leichter können die Kühlkörper ausgeführt werden.
  • Daher werden erfindungsgemäß flächige und/oder dreidimensionale Anordnungen von Wärmerohren (= Heatpipe oder kurz HP bzw. oszillierende/pulsierende Heatpipe oder kurz OHP) als lateral wärmeleitende Schicht in der Schaltungsträgerplatte beispielsweie von den Leistungsmodulen eingesetzt.
  • Die größere laterale Wärmeleitung (> 1000 W/mK) des flachen oder dreidimensionalen Wärmerohrs im Vergleich zu Kupferschichten oder ähnlichem wird durch einen Phasenübergang des Arbeitsfluids in dem Wärmerohr erreicht. Durch einen dreidimensionalen Aufbau bzw. eine dreidimensionale Formung der Wärmerohre können diese gleichzeitig sowohl zum Wärmetransfer als auch zum Wärmetausch mit der Umgebung genutzt werden.
  • Die Erfindung bietet u.a. folgende Vorteile:
    1. 1. Ist das Wärmerohr der Kühlkörper entsteht ein homogener Temperaturunterschied zwischen der Kühlkörperaußenhaut und der Umgebung über die gesamte Kühlfläche. Dadurch wird die Kühlkörpereffizienz erhöht und das Kühlkörpervolumen und - gewicht kann verringert werden.
    2. 2. Dicke Kupferschichten in den Isoliersubstraten (= Schaltungsträgerplatte) können vermieden werden, was zu einer Gewichtsreduktion des Leistungsmoduls führt.
    3. 3. Der thermische Widerstands (Halbleiter zu Umgebung) wird verbessert. Dies führt zu einer Lebensdauererhöhung der Chipanbindung durch eine Verringerung der Temperaturwechselbelastungen bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit des leistungselektronischen Systems.
  • Die Erfindung beansprucht eine Anordnung, die eine Schaltungsträgerplatte aufweist, auf der mindesten ein elektrisches/elektronisches Bauelement angeordnet ist. In der Schaltungsträgerplatte ist mindestens ein Wärmerohr ausgebildet.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass der Zweiphasen Wärmetransport des Wärmerohrs benutzt wird, um die Wärme auf große Flächen zu spreizen. Die effektive Wärmeleitfähigkeit wird dadurch um Zehnerpotenzen vergrößert, wodurch für die verbesserte Wärmespreizung gesorgt wird.
  • In einer Weiterbildung kann das Wärmerohr überwiegend unterhalb des elektrischen/elektronischen Bauelements angeordnet sein. Dadurch kann sehr gezielt die Abwärme entzogen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Wärmerohr ein pulsierendes Wärmerohr sein. Dieses zeigt eine verbesserte Kühlung gegenüber normalen Wärmerohren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das elektrische/elektronische Bauelement ein Leistungshalbleiter sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Wärmerohr einen mäanderförmigen oder einen konzentrisch-gewundenen Verlauf aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Wärmerohr in einem Keramikträger oder einer Leiterbahnschicht der Schaltungsträgerplate ausgebildet sein.
  • Bevorzugt kann die Anordnung einen unter der Schaltungsträgerplatte angeordneten und mit dieser thermisch leitend verbundenen, metallenen Kühlkörper aufweisen.
  • In einer weiteren Ausprägung kann ein in dem Kühlkörper ausgebildetes weiteres Wärmerohr vorhanden sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Schaltungsträgerplatte in Richtung zum Kühlkörper eine teilweise offene Struktur aufweisen und der Kühlkörper kann in Richtung zur Schaltungsträgerplatte eine teilweise offene, weitere Struktur aufweisen, wobei beide Strukturen derart ausgebildet und zusammengefügt sind, dass sich das Wärmerohr ausbildet.
  • Außerdem kann die Schaltungsträgerplatte eine DCB-Substratplatte sein.
  • Die Erfindung beansprucht auch einen Stromrichter, bevorzugt einen Umrichter, mit einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Erfindung beansprucht außerdem ein Luftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Stromrichter und mit einem Elektromotor als elektrischen Flugantrieb, wobei der Elektromotor von dem Umrichter mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Luftfahrzeug um ein Flugzeug und durch den Elektromotor wird ein Propeller angetrieben.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Schnittansicht durch eine Anordnung gemäß dem Stand der Technik,
    • 2: eine Schnittansicht durch eine Anordnung mit einem Wärmerohr in der Schaltungsträgerplatte,
    • 3: eine Schnittansicht durch eine weitere Anordnung mit einem Wärmerohr in der Schaltungsträgerplatte,
    • 4: eine Ansicht des Verlaufs der Kanäle eines Wärmerohrs,
    • 5: eine Ansicht des Verlaufs der Kanäle eines weiteren Wärmerohrs,
    • 6: eine Schnittansicht durch eine Anordnung mit einem in der Leiterbahnschicht der Schaltungsträgerplatte ausgebildeten Wärmerohr,
    • 7: eine Schnittansicht durch eine Anordnung mit einem in der Leiterbahnschicht und dem Kühlkörper ausgebildeten Wärmerohr,
    • 8: eine Schnittansicht durch eine Anordnung mit einem in einem Keramikträger der Schaltungsträgerplatte und dem Kühlkörper ausgebildeten Wärmerohr,
    • 9: ein Blockschaltbild eines Umrichters mit einer Anordnung mit einem Wärmerohr und
    • 10: ein Luftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein Leistungsmodul 6, das auf einem Kühlkörper 12 sitzt, gemäß einer gattungsgemäßen Anordnung. Das Leistungsmodul 6 weist eine Schaltungsträgerplatte 2 auf, auf der die Leistungshalbleiter 1 angeordnet sind. Das Leistungsmodul 6 ist von einem Gehäuse 8 verschlossen, durch das mit Hilfe der Laststromkontakte 5 die elektrische Energie zu- bzw. abgeführt werden kann. Der Kühlkörper 12 wird mit Wasser 9 gekühlt, das in Richtung F den Kühlkörper 12 durchströmt.
  • Der Bereich A zeigt die Wärmeübertragung von den Leistungshalbleitern 1 auf den Kühlkörper 12. Diese weist gattungsgemäß nur eine geringe Wärmespreizung auf.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht durch ein Leistungsmodul 6, das auf einem Kühlkörper 12 sitzt, aber im Unterschied zu 1 zusätzlich ein Wärmerohr 3 aufweist. Das Leistungsmodul 6 weist eine Schaltungsträgerplatte 2 auf, auf der die Leistungshalbleiter 1 angeordnet sind. Das Leistungsmodul 6 ist von einem Gehäuse 8 verschlossen, durch das mit Hilfe der Laststromkontakte 5 die elektrische Energie zu- bzw. abgeführt werden kann. Der Kühlkörper 12 wird mit Wasser 9 gekühlt, das in Richtung F durch den Kühlkörper 12 fließt.
  • Der Bereich A zeigt die Wärmeübertragung von den Leistungshalbleitern 1 auf den Kühlkörper 12. Diese weist nur eine geringe Wärmespreizung auf. Durch das in der Schaltungsträgerplatte 2 aber ausgebildete Wärmerohr 3 kommt es zu einer Vergrößerung der Wärmespreizung, wie durch den Bereich B dargestellt. Mithilfe des Wärmerohrs 3 kann somit die von den Leistungshalbleitern 1 abgegebene Wärme auf eine größere Fläche verteilt werden, wodurch die Kühlung der Leistungshalbleiter 1 deutlich verbessert wird.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer Anordnung ähnlich der Anordnung der 2, lediglich ohne Kühlkörper. Zu erkennen ist ein Leistungsmodul 6 mit einem Wärmerohr 3. Das Leistungsmodul 6 weist eine Schaltungsträgerplatte 2 auf, auf der die Leistungshalbleiter 1 angeordnet sind. Das Leistungsmodul 6 ist von einem Gehäuse 8 verschlossen, durch das mit Hilfe der Laststromkontakte 5 die elektrische Energie zu- bzw. abgeführt werden kann.
  • Durch das Wärmerohr 3 gelingt eine größere Wärmespreizung der durch die Leistungshalbleiter 1 erzeugten Verlustwärme. Das Wärmerohr 3 kann bevorzugt auch als aus dem Stand der Technik bekanntes pulsierendes (= oszillierendes) Wärmerohr gebildet sein. Vorteilhaft ist das Wärmerohr 3 vorwiegend im Bereich unterhalb der Leistungshalbleiter 1 ausgebildet.
  • In den 4 und 5 sind mögliche Verläufe des Wärmerohrs 3 in der Schaltungsträgerplatte 2 dargestellt. 4 zeigt einen etwa mäanderförmigen Verlauf, wohingegen 5 einen etwa konzentrischen, etwa kreisförmigen Verlauf zeigt.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht durch ein wärmeabgebendes elektrisches/elektronisches Bauelement 7, das auf einer Schaltungsträgerplatte 2 angeordnet ist. Das Bauelement 7 ist mit einem Bondingdraht 4 elektrisch angeschlossen. In der Schaltungsträgerplatte 2 ist das Wärmerohr 3 ausgebildet. Das Wärmerohr 3 kann in einem Keramikträger 13 oder in einer elektrischen Leiterbahnschicht 11 der Schaltungsträgerplatte 2 ausgebildet sein. Das Wärmerohr 3 ist vorteilhaft ein pulsierendes Wärmerohr. Die Schaltungsträgerplate 2 sitzt auf einem Kühlkörper 12.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht ähnlich 6, wobei zusätzlich in dem Kühlkörper 12 ein weiteres Wärmerohr 18 ausgebildet ist. Die Anordnung weist ein wärmeabgebendes elektrisches/elektronisches Bauelement 7 auf, das auf einer Schaltungsträgerplatte 2 angeordnet ist. Das Bauelement 7 ist mit einem Bondingdraht 4 elektrisch angeschlossen.
  • In der Schaltungsträgerplatte 2 ist das Wärmerohr 3 ausgebildet. Das Wärmerohr 3 kann in einem Keramikträger 13 oder in einer elektrischen Leiterbahnschicht 11 der Schaltungsträgerplatte 2 ausgebildet sein. Verbindungsschichten 10 (z.B. Wärmeleitpasten) verbinden die Schaltungsträgerplatte 2 mit den angrenzenden Komponenten.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht durch ein wärmeabgebendes elektrisches/elektronisches Bauelement 7, das auf einer Schaltungsträgerplatte 2 angeordnet ist. Das Bauelement 7 ist mit einem Bondingdraht 4 elektrisch angeschlossen.
  • In dem Keramikträger 13 der Schaltungsträgerplatte 2 und in dem Kühlkörper 12 ist das Wärmerohr 3 ausgebildet. Die Schaltungsträgerplatte weist auch eine elektrische Leiterbahnschicht 11 auf. Das Wärmerohr 3 ist bevorzugt ein pulsierendes Wärmerohr. Verbindungsschichten 10 (z.B. Wärmeleitpasten) verbinden die Schaltungsträgerplatte 2 mit den angrenzenden Komponenten
  • Das besondere an der Ausführungsform ist, dass die Schaltungsträgerplatte 2, beispielsweise der Keramikträger 13, in Richtung zum Kühlkörper 12 eine teilweise offene Struktur aufweist und dass der Kühlkörper 12 in Richtung zum Keramikträger 13 auch eine teilweise offene, weitere Struktur aufweist. Beide Strukturen sind derart ausgebildet und zusammengefügt, dass sich dadurch das Wärmerohr 3 ausbildet. Der Keramikträger 13 muss dazu dicht mit dem Kühlkörper 12 abschließen bzw. in diesen dicht eingefügt sein.
  • 9 zeigt ein Blockschaltbild eines Umrichters 14 als Beispiel eines Stromrichters mit einer Anordnung aufweisend ein Wärmerohr 3 gemäß der 2 bis 8. Der Umrichter 14 weist mehrere Leistungsmodule 6 auf, die mit Hilfe der Wärmerohre 3 entwärmt werden.
  • 10 zeigt ein Luftfahrzeug 15, beispielsweie ein Flugzeug, mit einem elektrischen Antrieb. Von einer nicht dargestellten elektrischen Energiequelle wird ein Umrichter 14, ausgebildet gemäß 9, gespeist. Der Umrichter 14 gibt elektrische Energie an einen Elektromotor 16 ab, der wiederum einen Propeller 17 in Rotation versetzt.
  • Zusammengefasst und in anderen Worten gibt die Erfindung u.a. folgende Ausführungsformen an.
  • Ein Wärmerohr wird in einem Substrat (= Schaltungsträgerplatte) eines Leistungsmoduls integriert, um durch eine effiziente Wärmespreizung die Ableitung der Verlustwärme in dem Leistungsmodul zu verbessern und dadurch den thermischen Widerstand zu reduzieren.
  • Da der Durchmesser von Wärmerohren gering ist und diese keine interne Verdampferstruktur benötigen, lässt sich eine Integration in Komponente z.B. in einem Kupfer-Leadframe einfach realisieren. Erfindungsgemäß kann in dem Kupferträger eine Kanalstruktur z.B. durch Fräsen, Kaltverformen, Ätzen, Sprühen oder Drucken eingebracht werden. Der Kupferträger (= Leadframe) kann dazu aus zwei Teilen bestehen, die z.B. verlötet werden. Auf der Oberseite des Kupferträgers werden die elektrischen Bauteile z.B. SiC-MOSFET, GaN oder IGBT gelötet oder gesintert. Die Kanäle der Wärmerohre können vorzugsweise dort geführt werden, wo sich die elektrischen Bauteile befinden, um eine schnelle Wärmeableitung lokal an den elektrischen Leistungsbauteilen sicherzustellen.
  • Zur Potentialtrennung wird der Kupferträger durch elektrisch isolierende Schichten vom Gehäuse elektrisch getrennt. Durch Wärmespreizung wird die Verlustleistungsdichte soweit reduziert, dass sich die weitere Entwärmung einfach über Luft- oder Flüssigkeitskühler am Gehäuse gestaltet lässt.
  • Das Wärmerohr wird mit einem Kältemittel (z.B. Wasser, R134a oder Novec) zum Teil gefüllt und danach verschlossen, so dass sich ein geschlossener Flüssigkeitskreislauf bildet. Dazu kann der Kupferträger einen Anschluss zum Befüllen aufweisen, der z.B. durch Quetschen verschossen wird.
  • Als weitere Ausführungsform kann die Keramik einer DCB eine Kanalstruktur für das Wärmerohr enthalten. Dazu kann der Keramikträger aus zwei Teilen bestehen, die verbunden werden, wobei einer der Träger eine oberflächliche Kanalstruktur aufweist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung durch die offenbarten Beispiele nicht eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann daraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungshalbleiter
    2
    Schaltungsträgerplatte
    3
    Wärmerohr
    4
    Bondingdraht
    5
    Laststromkontakt
    6
    Leistungsmodul
    7
    elektrisches/elektronisches Bauelement
    8
    Gehäuse
    9
    Wasser
    10
    Verbindungsschicht (z.B. Wärmeleitpaste)
    11
    elektrische Leiterbahnschicht
    12
    Kühlkörper
    13
    Keramikträger
    14
    Umrichter
    15
    Luftfahrzeug
    16
    Elektromotor
    17
    Propeller
    18
    weiteres Wärmerohr
    A
    Gebiet geringer Wärmespreizung
    B
    Gebiet großer Wärmespreizung
    F
    Fließrichtung des Wassers 9
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3625979 A1 [0008]
    • DE 8915913 U1 [0008]

Claims (15)

  1. Anordnung mit einer Schaltungsträgerplatte (2), auf der mindesten ein elektrisches/elektronisches Bauelement (7) angeordnet ist, gekennzeichnet durch: - mindestens ein in der Schaltungsträgerplatte (2) ausgebildetes Wärmerohr (3).
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (3) überwiegend unterhalb des elektrischen/elektronischen Bauelements (7) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (3) ein pulsierendes Wärmerohr ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische/elektronische Bauelement (7) ein Leistungshalbleiter (1) ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (3) einen mäanderförmigen oder einen konzentrisch-gewundenen, kreisähnlichen Verlauf aufweist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (3) in einem Keramikträger (13) oder in einer Leiterbahnschicht (11) der Schaltungsträgerplatte (2) ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: - einen unter der Schaltungsträgerplatte (2) angeordneten und mit dieser thermisch leitend verbundenen, metallenen Kühlkörper (12).
  8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch: - ein in dem Kühlkörper (12) ausgebildetes weiteres Wärmerohr (18).
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsträgerplatte (2) in Richtung zu dem Kühlkörper (12) eine teilweise offene Struktur aufweist und dass der Kühlkörper (12) in Richtung zu der Schaltungsträgerplatte (2) eine teilweise offene, weitere Struktur aufweist, wobei beide Strukturen derart ausgebildet und zusammengefügt sind, dass sich das Wärmerohr (3) ausbildet.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsträgerplatte (2) eine DCB-Substratplatte ist.
  11. Stromrichter mit einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Stromrichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter ein Umrichter (14) ist.
  13. Luftfahrzeug (15) mit einem Umrichter (14) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch: - einen Elektromotor (16) als elektrischer Flugantrieb, - wobei der Elektromotor (16) von dem Umrichter (14) mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  14. Luftfahrzeug (15) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfahrzeug (15) ein Flugzeug ist.
  15. Luftfahrzeug (15) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch: - einen durch den Elektromotor (16) angetriebenen Propeller (17) .
DE102018206020.7A 2018-04-19 2018-04-19 Kühlanordnung für elektrische Bauelemente, Stromrichter mit einer Kühlanordnung sowie Luftfahrzeug mit einem Stromrichter Withdrawn DE102018206020A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206020.7A DE102018206020A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Kühlanordnung für elektrische Bauelemente, Stromrichter mit einer Kühlanordnung sowie Luftfahrzeug mit einem Stromrichter
US17/048,641 US20210153394A1 (en) 2018-04-19 2019-04-09 Cooling arrangement for electrical components, converter with a cooling arrangement, and aircraft having a converter
CN201980041105.2A CN112335040A (zh) 2018-04-19 2019-04-09 用于电结构元件的冷却组件、具有冷却组件的整流器以及具有整流器的空中行驶工具
PCT/EP2019/058883 WO2019201660A1 (de) 2018-04-19 2019-04-09 Kühlanordnung für elektrische bauelemente, stromrichter mit einer kühlanordnung sowie luftfahrzeug mit einem stromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206020.7A DE102018206020A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Kühlanordnung für elektrische Bauelemente, Stromrichter mit einer Kühlanordnung sowie Luftfahrzeug mit einem Stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206020A1 true DE102018206020A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66334368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206020.7A Withdrawn DE102018206020A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Kühlanordnung für elektrische Bauelemente, Stromrichter mit einer Kühlanordnung sowie Luftfahrzeug mit einem Stromrichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210153394A1 (de)
CN (1) CN112335040A (de)
DE (1) DE102018206020A1 (de)
WO (1) WO2019201660A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071801A1 (de) 2021-04-08 2022-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Halbleitermodulanordnung mit einem kühlkörper und zumindest einem halbleitermodul
US11996348B2 (en) 2021-04-08 2024-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor module assembly having a cooling body and at least one semiconductor module

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020020619A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung von bauteilen, stromrichter und luftfahrzeug
DE102019206896A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserungen bei Leistungshalbleiterbauelementen auf Wärmerohren
DE102019125733B4 (de) * 2019-09-25 2021-10-07 Audi Ag Gemoldetes Leistungsmodul mit integrierter Erregerschaltung
FR3127631A1 (fr) * 2021-09-27 2023-03-31 Valeo Systemes De Controle Moteur Ensemble électronique comportant un élément de refroidissement amélioré
CN114018184A (zh) * 2021-10-26 2022-02-08 珠海格力电器股份有限公司 陶瓷片碎裂检测系统、方法、装置及相关设备
EP4213185A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Hybridkühlkörper
US20230397381A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Vitesco Technologies USA, LLC Heat dissipation structure for inverter ground screws of a belt starter generator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625979A1 (de) 1986-07-31 1988-02-11 Heringer & Schipper Gmbh Stufenlos einstellbarer rundteiltisch
DE8915913U1 (de) 1989-02-25 1992-02-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402003A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul
US5986884A (en) * 1998-07-13 1999-11-16 Ford Motor Company Method for cooling electronic components
US6452798B1 (en) * 2001-09-12 2002-09-17 Harris Corporation Electronic module including a cooling substrate having a fluid cooling circuit therein and related methods
JP5180883B2 (ja) * 2009-03-12 2013-04-10 モレックス インコーポレイテド 冷却装置および電子機器
TWI513069B (zh) * 2013-05-21 2015-12-11 Subtron Technology Co Ltd 散熱板
EP2858464A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 ABB Oy Elektrische Vorrichtung
US10578293B2 (en) * 2014-07-22 2020-03-03 Signify Holding B.V. Light source cooling body, light source assembly, a luminaire and method to manufacture a light source cooling or a light source assembly
FR3042309B1 (fr) * 2015-10-09 2017-12-15 Commissariat Energie Atomique Structure dbc amelioree dotee d'un support integrant un materiau a changement de phase
EP3336471A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 ICOFLEX Sarl Elektroniksubstrate mit zugehörigem flüssig-dampfförmigen phasenänderungswärmeverteilern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625979A1 (de) 1986-07-31 1988-02-11 Heringer & Schipper Gmbh Stufenlos einstellbarer rundteiltisch
DE8915913U1 (de) 1989-02-25 1992-02-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071801A1 (de) 2021-04-08 2022-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Halbleitermodulanordnung mit einem kühlkörper und zumindest einem halbleitermodul
WO2022214231A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Halbleitermodulanordnung mit einem kühlkörper und zumindest einem halbleitermodul
US11996348B2 (en) 2021-04-08 2024-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor module assembly having a cooling body and at least one semiconductor module

Also Published As

Publication number Publication date
CN112335040A (zh) 2021-02-05
US20210153394A1 (en) 2021-05-20
WO2019201660A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206020A1 (de) Kühlanordnung für elektrische Bauelemente, Stromrichter mit einer Kühlanordnung sowie Luftfahrzeug mit einem Stromrichter
EP0642698B1 (de) Fluidgekühlte leistungstransistoranordnung
EP3008753B1 (de) Leistungsmodul
DE102012208745B4 (de) Elektrisch gekühltes Stromversorgungsmodul
DE102009006869B4 (de) Halbleitermodul
DE4217289C2 (de) Fluidgekühlte Leistungstransistoranordnung
WO2020141053A1 (de) Elektrische schaltung mit kühlung insbesondere für anwendungen in luftfahrzeugen
DE112009005394T5 (de) Kühlstruktur einer Halbleitervorrichtung
DE102017108026A1 (de) Halbleitermodul
DE102018208437B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019128721B4 (de) Leistungselektronikvorrichtung für eine fremderregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102008063724B4 (de) Sammelschienenanordnung mit eingebauter Kühlung, Fahrzeugwechselrichtermodul und Verfahren zum Kühlen eines Wechselrichtermoduls
DE102014213545A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP3864943B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromschiene
DE102019218157A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers sowie Verfahren zur Herstellung
DE102019212727A1 (de) Halbleitervorrichtung und elektrische Leistungsumwandlungseinrichtung
DE102020104336A1 (de) Leistungselektronische Einrichtung sowie leistungselektronisches Funktionssystem
DE102015115145B4 (de) Stromrichteranordnung mit höherer Integrationsdichte
US20200152548A1 (en) Power electronics modules including integrated cooling
DE102019200020A1 (de) Busbaranordnung und Leistungselektronikanordnungen
DE102022201215B3 (de) Halbbrückenmodul mit in Sperrrichtung gepolten Dioden
WO2018077319A1 (de) Temperier-einrichtung für einen spannungskonverter
DE102004063039A1 (de) Anordnung eines elektrischen Bauelements und einer Zwei-Phasen-Kühlvorrichtung
DE102022206297A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Wärmerohr
DE102021106594A1 (de) Niederinduktive hochintegrierte schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee