DE102018205994A1 - Hochstromseparator - Google Patents

Hochstromseparator Download PDF

Info

Publication number
DE102018205994A1
DE102018205994A1 DE102018205994.2A DE102018205994A DE102018205994A1 DE 102018205994 A1 DE102018205994 A1 DE 102018205994A1 DE 102018205994 A DE102018205994 A DE 102018205994A DE 102018205994 A1 DE102018205994 A1 DE 102018205994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
separator according
polyolefin
composite separator
porosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205994.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung-jin Kim
Hideki Ogihara
Nikolaos Tsiouvaras
Thomas Wöhrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018205994.2A priority Critical patent/DE102018205994A1/de
Publication of DE102018205994A1 publication Critical patent/DE102018205994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/451Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising layers of only organic material and layers containing inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/454Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising a non-fibrous layer and a fibrous layer superimposed on one another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundseparator für eine Lithiumionenzelle, der mindestens eine Vliesstoff-Lage und mindestens eine Lage aus poröser Polyolefin-Folie umfasst. Die Vliesstoff-Lage weist eine offene Porenstruktur mit im Wesentlichen gerade durchlaufenden Poren auf, während der Polyolefin-Lage zumindest teilweise Labyrinth-Porosität aufweist. Dadurch wird eine hohe Stromdichte bei reduziertem Risiko von Dendritenbildung ermöglicht. Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Lithiumionenzelle, die den Separator umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Separator für eine Lithiumionenzelle sowie eine Lithiumionenzelle, die diesen Separator umfasst.
  • Technischer Hintergrund
  • In einer Sekundärbatterie hat der Separator die Funktion, einerseits die positive und die negative Elektrode physisch voneinander zu trennen, um einen inneren Kurzschluss zu vermeiden, und andererseits einen Durchtritt der Ladungsträger wie z.B. Lithium-Ionen (Li+) im Elektrolyten zu ermöglichen. In heutigen Lithiumionenzellen mit Flüssigelektrolyt werden meist poröse Polyolefin-Folien als Separatoren eingesetzt. Diese sind typischerweise aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Copolymeren davon hergestellt. Zur allgemeinen Funktion einer Lithium-Ionen-Zelle vergleiche Thomas Wöhrle in Kapitel 9, Handbuch Lithium-Ionen Batterien, Springer, 2013, Herausgeber Reiner Korthauer.
  • Die Poren werden bei der Membranherstellung durch Verstrecken („Trockenprozess“) oder durch Extraktion zugemischter niedermolekularer Bestandteile wie Wachse mit einem geeigneten Lösemittel („Nassprozess“) gebildet. Die so entstandenen Poren weisen typischerweise keine regelmäßigen Muster auf, sondern besitzen sogenannte Labyrinth-Porosität. Das bedeutet, dass sich die Poren nicht geradlinig durch den Separator erstrecken, beispielsweise nach Art einer geraden Röhre oder eines offenen Kanals. Stattdessen verlaufen die Poren gleichsam Labyrinth-artig und können laterale Abschnitte oder Sackgassen aufweisen. Somit entspricht die Strecke, die ein Lithium-Ion durch den Separator zurücklegt, nicht einfach der Membrandicke, wie es bei offener Porenstruktur der Fall wäre. Stattdessen kann die Strecke deutlich länger sein, da das Lithium-Ion den Weg durch das Labyrinth durchlaufen muss, um auf die andere Seite zu kommen. Eine solche Labyrinth-artige Porenstruktur verlängert folglich den Diffusionsweg und begrenzt so die erreichbare Stromdichte. Andererseits verhindert sie auch das Wachstum von Dendriten durch den Separator, was zur Sicherheit beiträgt.
  • Ein Nachteil von Folienseparatoren auf PE- oder PP-Basis ist die vergleichsweise niedrige Temperaturstabilität. Die Schmelzpunkte von PE und PP liegen bei etwa 130°C bzw. 170°C. Im Falle eines abnormalen Temperaturanstiegs, beispielsweise aufgrund überhöhter Strombelastung bei einem Kurzschluss, kann es bereits unterhalb des Schmelzpunktes zu einer Verformung des Separators wie z.B. einem seitlich umlaufenden Schrumpfen kommen. Schlimmstenfalls kann der Separator auch lokal schmelzen.
  • In beiden Fällen verliert der Separator seine Fähigkeit, die Elektroden elektrisch und mechanisch zu trennen, so dass es zu einem direkten Kontakt der Elektroden und damit zu einem inneren Kurzschluss kommt. Der dadurch bewirkte Stromfluss führt wiederum zu einem noch stärkeren Temperaturanstieg und letztlich zu einem thermischen Durchgehen der Zelle (Thermal Runaway).
  • Dem Problem des Schmelzens kann durch sogenannte Shutdown-Separatoren begegnet werden, die üblicherweise aus mindestens drei Schichten in der Abfolge PP/PE/PP aufgebaut sind. Bei einem abnormalen Temperaturanstieg beginnt die PE-Schicht zuerst zu schmelzen und verschließt die Poren der PE sowie PP-Schicht, wodurch der Ionenfluss zum Erliegen kommt. Das Problem des Schrumpfens kann jedoch nicht vollständig vermieden werden.
  • Ein alternativer Separator-Typ ist aus einem Vliesstoff aufgebaut, der aus temperaturfesten Polymerfasern hergestellt ist. Als Fasermaterial kommen z.B. Polyester (PET), Polyimid (PI), Polyamid (PA) oder Aramidfasern in Betracht. Vliesstoff-Separatoren auf Basis von Polyimid-Nanofasern werden beispielsweise in WO 2008/018656 oder WO 2011/081875 beschrieben. Verbund-Separatoren aus Vliesstoff und keramischen Partikeln zur Erhöhung der Stabilität und/oder schmelzbaren Polyolefin-Partikeln zur Bereitstellung eines Shutdown-Effekts wurden ebenfalls in der Literatur beschrieben.
  • Im Vergleich zu den Polyolefin-Folienseparatoren weisen Vliesstoffseparatoren im Allgemeinen eine verbesserte Temperaturbeständigkeit und bessere mechanische Eigenschaften auf. Zudem besitzen sie eine offenporige Struktur, was den Diffusionsweg verkürzt und die Strombelastbarkeit erhöht. Andererseits besteht jedoch der Nachteil, dass Dendriten durch die offene Porenstruktur wachsen und so Feinschlüsse bewirken können.
  • DE 10 2013 203 485 A1 beschreibt einen Verbund-Separator, der eine poröse Polyolefin-Membran und eine poröse Membran aus einem Nicht-Polyolefin-Polymer mit höherem Schmelz- bzw. Erweichungspunkt umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht der obigen Problematik stellt die vorliegende Erfindung einen hochstromfähigen Verbundseparator bereit, der mindestens eine Vliesstoff-Lage und mindestens eine Polyolefin-Lage umfasst. Die Vliesstoff-Lage umfasst zumindest ein Fasermaterial und weist eine offenporige Struktur, während die Polyolefin-Lage zumindest teilweise Labyrinth-Porosität aufweist. Die Porosität der Vliesstoff-Lage ist dabei größer als diejenige der Polyolefin-Lage. Vorzugsweise weist die Vliesstoff-Lage auch eine größere Dicke auf.
  • Hierdurch wird es möglich, die Vorteile von Polyolefin-Folienseparatoren und Vliesstoff-Separatoren zu kombinieren. Die Vliesstoff-Lage erhöht die mechanische Stabilität der Verbund-Anordnung und fixiert die Polyolefin-Lage, so dass ein thermisches Schrumpfen verhindert werden kann. Die Polyolefin-Lage weist hingegen Labyrinth-Porosität auf und verhindert so das Wachstum von Dendriten. Da das DendritenWachstum von der negativen Elektrode ausgeht, ist die Polyolefin-Lage vorzugsweise zur negativen Elektrode hin ausgerichtet.
  • Die Vliesstoff-Lage ermöglicht aufgrund ihrer offenen Porosität eine sehr hohe Stromdichte. Da die mechanische Stabilität weitgehend durch die Vliesstoff-Lage bereitgestellt wird, kann die Polyolefin-Lage dünner ausfallen als bei reinen Folienseparatoren, so dass trotz Labyrinth-Porosität hohe Diffusionsraten für Lithium erreicht werden können. Insgesamt ermöglicht die Anordnung somit im Vergleich zu reinen Folienseparatoren bei gleicher Gesamtdicke eine erhöhte Stromdichte.
  • Als weiteren Vorteil kann die Polyolefin-Lage, insbesondere bei PE, im Falle eines abnormalen Temperaturanstiegs einen Shutdown-Effekt bereitstellten und beim Aufschmelzen die Poren der Vliesstoff-Lage zu verschließen und den Lithium-Ionenfluss zu unterbrechen.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau des erfindungsgemäßen Verbundseparators im Querschnitt. Die obere, dünnere Lage besteht aus einer Polyolefin-Membran mit Labyrinth-Porosität, während die untere, dickere Lage aus einem Vliesstoff mit offener Porosität, beispielsweise aus PET-Fasern besteht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der erfindungsgemäße Verbundseparator umfasst mindestens eine Vliesstoff-Lage, die zumindest ein Fasermaterial umfasst und eine offenporige Struktur aufweist, sowie mindestens eine Lage aus poröser Polyolefin-Folie, die zumindest teilweise Labyrinth-Porosität aufweist.
  • Polyolefin-Lage
  • Die Polyolefin-Lage des Verbundseparators kann grundsätzlich auf die gleiche Weise aufgebaut sein wie ein reiner Folienseparator. Die Herstellung erfolgt auf eine an sich bekannte Weise im sogenannten Trockenverfahren oder im Nassverfahren.
  • Beim Trockenverfahren wird die Porenstruktur durch das Tempern und Verstrecken der Folie erhalten.
  • Im Nassverfahren wird hingegen dem Polymermaterial ein lösliches Wachs hinzugegeben, das als Templat fungiert und nach Herstellung der Folie mit einem Lösungsmittel extrahiert wird, um die Poren zu bilden.
  • Durch diese grundsätzlich bekannten Herstellungsverfahren wird eine Struktur mit zumindest teilweiser Labyrinth-Porosität erhalten. Unter Labyrinthporosität wird erfindungsgemäß verstanden, das der minimale Diffusionsweg durch die Poren größer ist als die Dicke des Separators. Dies ist in 1 (obere Lage) illustriert.
  • Als Polymermaterial für die Polyolefin-Lage werden üblicherweise Polyethylen oder Polypropylen oder eine Kombination davon eingesetzt, doch kommen auch andere Polyolefin-Materialien wie z.B. Polyvinylidenfluorid (PVdF) oder Copolymere davon mit Hexafluoropropylen (PVdF-HFP) in Betracht.
  • Die Schichtdicke der Polyolefin-Lage im Verbundseparator kann geringer ausfallen als bei einem reinen Folienseparator und kann beispielsweise etwa 1 bis 20 µm betragen, vorzugsweise etwa 2 bis 12 µm, insbesondere etwa 3 bis 8 µm. Die Porengröße kann beispielsweise im Bereich von 0.1 bis 1 µm, insbesondere etwa 0.2 bis 0.5 µm liegen. Die Porosität kann beispielsweise im Bereich von 20 bis 70%, vorzugsweise 30 bis 60%, insbesondere 40 bis 50% liegen, gemessen durch das Gurley-Verfahren. Um die gewünschte Labyrinth-Porosität zu erhalten, sind für dünne Schichtdicken entsprechend geringe Porendurchmesser und/oder niedrigere Porositätswerte wünschenswert, was durch Kontrolle der Herstellungsbedingungen geeignet gesteuert werden kann.
  • Vliesstoff-Lage
  • Die Vliesstoff-Lage des erfindungsgemäßen Separators kann auf die gleiche Weise aufgebaut sein, wie für reine Vliesstoff-Separatoren in der Literatur beschrieben.
  • Die Vliesstoff-Lage umfasst zumindest ein Fasermaterial. Als Fasermaterial wird vorzugsweise ein temperaturstabiles und chemisch gegenüber dem Elektrolyten resistentes Polymer eingesetzt, beispielsweise ein Polyester, Polyamid, Polyimid, Polyamidimid, Polyetherketon oder ein Polysulfon. Im Hinblick auf die Temperaturstabilität sind vorzugsweise ein Teil oder alle der aufbauenden Monomereinheiten aromatisch. Als bevorzugte Beispiele können PET, aromatische Polyimide aus Pyromellitsäure-Dianhydrid oder Biphenyltetracarbonsäure-Dianhydrid als Säurekomponente und para-Phenylendiamin, meta-Phenylendiamin, Diaminodiphenylether oder höheren oligo-Phenylenetherdiaminen oder auch Polyamine aus den vorgenannten Diaminen und Terephthalsäure oder Isophthalsäure, wie z.B. para- oder meta-Aramid angeführt werden.
  • Der Schmelzpunkt des Fasermaterials ist höher als derjenige der Polyolefin-Lage und beträgt beispielsweise 170°C oder mehr, vorzugsweise 200°C oder mehr, insbesondere 250°C oder mehr. Gegebenenfalls kann das Fasermaterial auch unschmelzbar sein, etwa im Fall von Aramid. PET und teil- oder vollständig aromatische Polyimide sind besonders bevorzugt.
  • Die Herstellung kann mittels Trocken- oder Nassvliesstofftechnologie erfolgen. Beispiele für Trockenverfahren umfassen Kardieren, aerodynamische Vliesstoffbildung oder Vliesstoffbildung aus der Schmelze wie Spinnvlies- oder Schmelz-Blas-Verfahren. Beispiele für Nassverfahren umfassen hydrodynamische Vliesstoffbildung, Papiererzeugungsverfahren oder elektrostatische Vliesstoffbildung. Die Verfestigung kann grundsätzlich mechanisch, thermisch oder chemisch unter Einsatz eines Bindemittels erfolgen.
  • Der mittlere Faserdurchmesser beträgt vorzugsweise 0,1 bis 15 µm, stärker bevorzugt 0.5 bis 10.0 µm, insbesondere 1.0 bis 5.0 µm. Der mittlere Faserdurchmesser kann beispielsweise elektronenmikroskopisch bestimmt werden, z.B. durch Messung des Durchmessers von 10 verschiedenen Fasern und Berechnung des Mittelwerts.
  • Das Basisgewicht des Fasermaterials ist vorzugsweise 5.0 bis 30.0 g/m2, stärker bevorzugt 8.0 bis 20.0 g/m2, insbesondere bevorzugt 10.0 bis 18.0 g/m2. Zusätzlich zum Fasermaterial kann die Vliesstoff-Lage weitere Bestandteile wie z.B. ein Bindemittel oder partikelförmige Füllstoffe umfassen.
  • Vorzugsweise ist die Dicke der Vliesstoff-Lage größer als die der Polyolefin-Lage und beträgt beispielsweise 6.0 bis 30.0 µm, stärker bevorzugt 8.0 bis 25.0 µm, insbesondere 10.0 bis 20.0 µm.
  • Die Vliesstoff-Lage weist eine offenporige Struktur auf, d.h. die Poren verlaufen mehrheitlich geradlinig durch die Membran, und der kürzeste Diffusionsweg entspricht im Wesentlichen der Dicke der Lage. Die Porosität ist größer als diejenige der Polyolefin-Lage und beträgt beispielsweise 50-90%, vorzugsweise 60-85%, insbesondere 70-80%, gemessen durch das Gurley-Verfahren.
  • Verbund-Separator
  • Der Verbundseparator umfasst zumindest eine Polyolefin-Lage und eine Vliesstoff-Lage, worin die Polyolefin-Lage vorzugsweise eine niedrigere Dicke und eine geringere Porosität als die Vliesstoff-Lage aufweist. Im Hinblick auf die Inhibierung von Dendritenbildung ist die Polyolefin-Lage vorzugsweise der negativen Elektrode zugewandt.
  • Die Gesamt-Dicke des Verbundseparators beträgt beispielsweise 8 bis 50 µm, vorzugsweise 10 bis 40 µm, stärker bevorzugt 12-30 µm, insbesondere 5-25 µm.
  • Der Verbundseparator kann beispielsweise durch Übereinanderlegen und Kalandrieren der Vliesstoff-Lage und der Polyolefin-Lage hergestellt werden. Gegebenenfalls kann zur Verbesserung der Haftung ein Bindemittel zwischen die Vliesstoff-Lage und die Polyolefin-Lage eingebracht werden.
  • Beispiele für geeignete Bindemittel umfassen beispielsweise Polyvinyliden-Fluorid (PVdF), PVdF-Copolymere, Polyethylenoxid, Carboxymethylcellulose/Styrol-Butadien-Kautschuk (CMC/SBR), (Meth)acrylate und ähnliche, die als Dispersion aufgebracht werden können. Aushärtbare Klebstoffe, beispielsweise auf Epoxid-Basis oder Urethan-Basis, können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Zur Verbesserung der Temperaturstabilität und der mechanischen Festigkeit können eine oder beide Oberflächen des Verbundseparators zudem eine Beschichtung mit keramischem Material aufweisen. Beispiele umfassen Keramiken auf Siliziumdioxid- oder Silikat-Basis sowie Oxide, Sulfide, oder Phosphate drei- oder mehrwertiger Metallelemente wie Al, Y, Ti, Zr, die als Mischverbindungen oder in Kombination mit zweiwertigen Metallelementen wie Ca vorliegen können. Gegebenenfalls können die Oxide bzw. Phosphate teilweise protoniert vorliegen. Als bevorzugtes Beispiel ist Pseudoböhmit (AlOOH) zu nennen.
  • Das keramische Material liegt vorzugsweise in Form von Partikeln mit einem volumengemittelten Teilchendurchmesser von weniger als 1 µm vor, bevorzugt 50 - 700 nm, speziell 100 - 500 nm. Zur Aufbringung der Beschichtung kann ein Bindemittel eingesetzt werden, wobei die gleichen in Betracht kommen wie oben für die Verbindung der Vliesstofflage und der Polyolefin-Lage beschrieben. Im Hinblick auf die Elektrolyt-Resistenz und Durchlässigkeit für Lithium-Ionen sind Polyvinyliden-Fluorid (PVdF), PVdF-Copolymere und Polyethylenoxid bevorzugt.
  • Die Beschichtung kann beispielsweise durch Aufsprühen oder Aufrakeln oder auch Tauchtränkung einer Dispersion der keramischen Partikel und des Bindemittels in einem Lösungsmittel und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels aufgebracht werden. Alternativ kann die Beschichtung auch durch Eintauchen erfolgen. Die Schichtdicke im getrockneten Zustand beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 µm, insbesondere 1 bis 3 µm.
  • Einsatz in Lithiumionenzellen
  • Der erfindungsgemäße Verbundseparator eignet sich für den Einsatz in ansonsten beliebigen Lithiumionenzellen mit nichtwässrigem Flüssigelektrolyt. Eine erfindungsgemäße Lithiumionenzelle umfasst somit eine negative Elektrode (Anode), eine positive Elektrode (Kathode), dazwischen den erfindungsgemäßen Verbundseparator sowie einen nichtwässrigen Flüssigelektrolyten.
  • Die erfindungsgemäßen Zellen können im Allgemeinen durch Stapeln oder Wickeln von negativer Elektrode, Verbundseparator und positiver Elektrode hergestellt werden. Der Aufbau der Elektroden ist nicht speziell beschränkt, und es können bekannte Elektrodentypen eingesetzt werden. Die Elektroden umfassen typischerweise eine poröse Schicht aus Kathoden- bzw. Anodenaktivmaterial, die gegebenenfalls unter Einsatz eines Bindemittels wie PVdF und eines Zusatzes zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit, wie z.B. Leit-Ruß, auf einen Stromkollektor aufgebracht ist. Als Stromkollektor wird typischerweise Kupferfolie für die negative Elektrode und Aluminiumfolie für die positive Elektrode verwendet.
  • Beispiele für einsetzbare Kathoden-Aktivmaterialien sind Übergangsmetalloxide mit Schichtstruktur des Typs LiMO2 (M = Co, Ni, Mn) wie LiCoO2 (LCO), LiNiO2, LiMnO2 oder Mischoxide wie LiNixMnyCozO2 (mit x+y+z=1; NMC) oder LiCo0,85Al0,15O2 (NCA), Spinelle wie LiMn2O4 (LMO) oder auch im Olivin-Typ kristallisierende Phosphate wie LiFePO4 (LFP) oder LiFe0,15 Mn0,85PO4 (LFMP). Eine weitere Klasse der Kathodenmaterialien sind Konversionsmaterialien wie z.B. Übergangsmetallfluoride wie FeF3, NiF2, CoFeF3, CuF2, etc., oder Sulfide wie CuS. Die Verwendung einer Mischung von zwei oder mehreren dieser Materialien kommt ebenfalls in Betracht.
  • Als Anoden-Aktivmaterial können beispielsweise Interkalationsmaterialien auf Kohlenstoffbasis wie Graphit, Lithiumtitanat-Materialien, Legierungsbildner wie Silizium, Aluminium oder Magnesium oder Verbundmaterialien wie Kohlenstoff/Silicium oder reines metallisches Lithium eingesetzt werden.
  • Da das Dendritenwachstum durch Abscheidung von metallischem Lithium an der Anode erfolgt, ist die Polyolefin-Lage des erfindungsgemäßen Separators, die Labyrinth-Porosität aufweist, vorzugsweise zur Anode hin ausgerichtet.
  • Weiterhin können übliche Flüssigelektrolyte eingesetzt werden, beispielsweise auf Basis von Kohlensäureestern wie Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Dimethylcarbonat (DMC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Diethylcarbonat oder Mischungen daraus als Lösungsmittel, mit einem darin gelösten Leitsalz wie LiPF6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/018656 [0007]
    • WO 2011/081875 [0007]
    • DE 102013203485 A1 [0009]

Claims (13)

  1. Verbundseparator für eine Lithiumionenzelle, umfassend: - mindestens eine Vliesstoff-Lage, die zumindest ein Fasermaterial umfasst und eine offenporige Struktur aufweist; und - mindestens eine Lage aus poröser Polyolefin-Folie, die zumindest teilweise Labyrinth-Porosität aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesstoff-Lage eine größere Porosität als die Polyolefin-Lage aufweist.
  2. Verbundseparator gemäß Anspruch 1, worin die Vliesstoff-Lage eine größere Dicke als die Polyolefin-Lage aufweist.
  3. Verbundseparator gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Gesamtdicke 8 bis 50 µm beträgt.
  4. Verbundseparator gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Polyolefin-Lage aus Polyethylen, Polypropylen oder einem Copolymer daraus hergestellt ist.
  5. Verbundseparator gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Porosität der Polyolefin-Lage 20-70% beträgt, gemessen durch die Gurley-Methode.
  6. Verbundseparator gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Polyolefin-Lage eine Dicke von 1 bis 20 µm µm aufweist.
  7. Verbundseparator gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Fasermaterial der Vliesstoff-Lage ein Polymer umfasst, das aromatische Struktureinheiten enthält.
  8. Verbundseparator gemäß Anspruch 7, worin das Polymer aus Polyestern, Aramid und teil- oder vollständig aromatischen Polyimiden ausgewählt ist.
  9. Verbundseparator gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Vliesstoff-Lage eine Dicke von 6.0 bis 30.0 µm aufweist.
  10. Verbundseparator gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Vliesstoff-Lage eine Porosität von 50-90% aufweist, gemessen durch die Gurley-Methode.
  11. Verbundseparator gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, der weiterhin auf mindestens einer Seite eine Beschichtung aufweist, die keramische Partikel umfasst.
  12. Lithiumionenzelle, umfassend: - eine negative Elektrode; - eine positive Elektrode; - dazwischen den Verbundseparator gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 als Separator; sowie - einen nichtwässrigen Flüssigelektrolyten.
  13. Lithiumionenzelle gemäß Anspruch 12, worin die Polyolefin-Lage des Verbundseparators der negativen Elektrode zugewendet ist.
DE102018205994.2A 2018-04-19 2018-04-19 Hochstromseparator Pending DE102018205994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205994.2A DE102018205994A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Hochstromseparator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205994.2A DE102018205994A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Hochstromseparator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205994A1 true DE102018205994A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205994.2A Pending DE102018205994A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Hochstromseparator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111416120A (zh) * 2020-03-09 2020-07-14 上海电力大学 具有人工构建聚合物sei膜的金属锂材料及其制备与应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008018656A1 (en) 2006-08-07 2008-02-14 Korea Institute Of Science And Technology Heat resisting ultrafine fibrous separator and secondary battery using the same
US20100151311A1 (en) * 2007-05-07 2010-06-17 Mitsubishi Plastics, Inc. Laminated porous film and separator for cell
WO2011081875A2 (en) 2009-12-15 2011-07-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-layer article comprising polyimide nanoweb
DE102013203485A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Galvanisches Element mit verbesserten Sicherheitseigenschaften
US20160336570A1 (en) * 2010-12-08 2016-11-17 Sony Corporation Battery, separator, and laminated mircoporous film

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008018656A1 (en) 2006-08-07 2008-02-14 Korea Institute Of Science And Technology Heat resisting ultrafine fibrous separator and secondary battery using the same
US20100151311A1 (en) * 2007-05-07 2010-06-17 Mitsubishi Plastics, Inc. Laminated porous film and separator for cell
WO2011081875A2 (en) 2009-12-15 2011-07-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-layer article comprising polyimide nanoweb
US20160336570A1 (en) * 2010-12-08 2016-11-17 Sony Corporation Battery, separator, and laminated mircoporous film
DE102013203485A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Galvanisches Element mit verbesserten Sicherheitseigenschaften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111416120A (zh) * 2020-03-09 2020-07-14 上海电力大学 具有人工构建聚合物sei膜的金属锂材料及其制备与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637084T2 (de) Lithium-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE102015121130A1 (de) Elektrolyt und Elektrodenstruktur
DE112012004170B4 (de) Hermetisch abgedichtete Lithiumsekundärbatterie
DE102015119522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festelektrolytgrenzflächenschicht auf einer Oberfläche einer Elektrode
DE60118919T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zelle
DE102010018731A1 (de) Lithium-Schwefel-Batterie
DE102015112067A1 (de) Durch spinnen hergestellte batterien
DE102016123898A1 (de) Lithiumionenbatteriekomponenten
DE102012005348A1 (de) Graphen-haltiger Separator für Lithiumionen- Batterien
DE102019100860A1 (de) Separatoren für lithiumhaltige elektrochemische Zellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016105695B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013017217A1 (de) Lithiumionen-batterie
DE102011109137A1 (de) Lithiumionen-Batterie
DE102013203485A1 (de) Galvanisches Element mit verbesserten Sicherheitseigenschaften
DE102020211226A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
WO2018108515A1 (de) Lithiumzelle mit glaskohlenstoffschicht
DE102019115898A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Schwefelelektroden
DE102021111121A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen gel-elektrolyt-membranen und batterien, die diese enthalten
DE102012005426A1 (de) Graphen in Lithiumionen-Batterien
DE102015218693A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung
DE102018205994A1 (de) Hochstromseparator
DE102011100724A1 (de) Elektrode für Lithiumionen-Batterien
DE102019126576A1 (de) Lithiumbatterie
DE102016217397A1 (de) Elektrodenstapel mit Randbeschichtung
DE112020006153T5 (de) Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002160000

Ipc: H01M0050409000