DE102018205886A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018205886A1
DE102018205886A1 DE102018205886.5A DE102018205886A DE102018205886A1 DE 102018205886 A1 DE102018205886 A1 DE 102018205886A1 DE 102018205886 A DE102018205886 A DE 102018205886A DE 102018205886 A1 DE102018205886 A1 DE 102018205886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
compressor
supply line
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205886.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Weissenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018205886.5A priority Critical patent/DE102018205886A1/de
Publication of DE102018205886A1 publication Critical patent/DE102018205886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04134Humidifying by coolants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem (1) mit einer Brennstoffzelle (2), einer Zuführungsleitung (3) zum Zuführen eines Oxidationsmittels in die Brennstoffzelle (2) und einer Abgasleitung (4) zum Abführen des Oxidationsmittels aus der Brennstoffzelle (2). Ein erster Verdichter (50) ist in der Zuführungsleitung (3) angeordnet. Ein zweiter Verdichter (11) ist in der Zuführungsleitung (3) stromabwärts des ersten Verdichters (50) angeordnet. In der Zuführungsleitung (3) ist zwischen dem ersten Verdichter (50) und dem zweiten Verdichter (11) ein Kühler (22) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellensysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2017 214 317 A1 . Das bekannte Brennstoffzellensystem weist eine Zuführungsleitung zum Zuführen eines Oxidationsmittels bzw. von Umgebungsluft in die Brennstoffzelle und eine Abgasleitung zum Abführen des Oxidationsmittels bzw. des Abgases aus der Brennstoffzelle auf. Ein als Comprex-Lader ausgeführter erster Verdichter ist in der Zuführungsleitung und in der Abgasleitung angeordnet. Ein zweiter Verdichter ist in der Zuführungsleitung stromabwärts des Comprex-Laders angeordnet.
  • Der Comprex-Lader und der zweite Verdichter verdichten das Oxidationsmittel in der Zuführungsleitung zweistufig. Dadurch wird das Oxidationsmittel in der Zuführungsleitung erhitzt, wodurch es eine vergleichsweise hohe Feuchtigkeit aufweisen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem weist eine erhöhte Lebensdauer der Komponenten - insbesondere des zweiten Verdichters - auf, die stromabwärts des ersten Verdichters in der Zuführungsleitung angeordnet sind.
  • Dazu umfasst das Brennstoffzellensystem eine Brennstoffzelle, eine Zuführungsleitung zum Zuführen eines Oxidationsmittels in die Brennstoffzelle und eine Abgasleitung zum Abführen des Oxidationsmittels aus der Brennstoffzelle. Ein erster Verdichter ist in der Zuführungsleitung angeordnet. Ein zweiter Verdichter ist in der Zuführungsleitung stromabwärts des ersten Verdichters angeordnet. In der Zuführungsleitung ist zwischen dem ersten Verdichter und dem zweiten Verdichter ein Kühler angeordnet.
  • In dem Kühler kondensiert die Umgebungsluft. Dadurch wird der zweite Verdichter vor Wasserschlag geschützt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der erste Verdichter als Comprex-Lader ausgeführt ist, wobei der Comprex-Lader auch in der Abgasleitung angeordnet ist und so Feuchtigkeit von dem Abgas an das Oxidationsmittel bzw. an die Umgebungsluft abgibt. Als Comprex-Lader wird jede Art von Lader bezeichnet, der ein Zellrad aufweist, wobei durch jede der Zellen gleichzeitig oder zeitlich aufeinanderfolgend sowohl Abgas, also auch Oxidationsmittel einströmen, ausströmen oder auch durchströmen kann. Insbesondere bei nahezu kontinuierlichen Massenströmen des Brennstoffzellensystems ist der Comprex-Lader vergleichsweise einfach in das Brennstoffzellensystem zu integrieren und auf dieses abzustimmen. Der Druck des reagierten Oxidationsmittels, also des Abgases in der Abgasleitung kann bereits bei kleinsten Massenströmen genutzt werden. Dadurch kann die Brennstoffzelle auch bei einem sehr kleinen Leistungsbedarf energieeffizient betrieben werden. Weiterhin weist der Comprex-Lader funktionsbedingt eine integrierte Befeuchtung des Oxidationsmittels bzw. der Frischluft bzw. der Umgebungsluft in der Zuführungsleitung auf, so dass die Effizienz der Brennstoffzelle gesteigert wird. Dadurch kann in bevorzugten Ausführungen sogar ein nachgeschalteter Befeuchter entfallen. Aufgrund des Feuchtigkeitsaustauschs im Comprex-Lader weist das aus dem Brennstoffzellensystem austretende Abgas einen geringeren Feuchtegehalt auf, so dass die Gesamtemission verringert ist.
  • Optional kann der Comprex-Lader in Weiterbildungen der Erfindung so gestaltet sein bzw. so gesteuert werden, dass er eine Abgasrückführung aufweist, also reagiertes Oxidationsmittel aus der Abgasleitung 4 zu einem Teil wieder in die Zuführungsleitung strömen lässt. In bestimmten Betriebspunkten, beispielsweise bei einem Kaltstart, sind durch den Comprex-Lader gezielte Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnungen durch eine derartige Abgasrückführung möglich. Selbst eine kurzzeitige, ungewollte Abgasrückführung ist für das Brennstoffzellensystem wenig kritisch, da hier üblicherweise ohnehin mit einem großen Überschuss des Oxidationsmittels gearbeitet wird. Dadurch ist auch in dem Abgas noch ausreichend Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoff, vorhanden. Falls es dennoch zu einer kurzzeitigen Unterversorgung mit dem Oxidationsmittel kommen sollte, weist das Brennstoffzellensystem vorteilhafterweise eine Batterie als Energiepuffer auf.
  • Durch das Auskondensieren von Feuchtigkeit in dem Kühler ist eine Abgasrückführung über den Comprex-Lader in die Zuführungsleitung weniger kritisch, der zweite Verdichter ist durch das Auskondensieren vor Wasserschlag geschützt.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist in der Zuführungsleitung zwischen dem ersten Verdichter und dem zweiten Verdichter ein Wärmetauscher angeordnet. Der Wärmetauscher unterstützt den Kühler beim Abkühlen der Umgebungsluft.
  • In bevorzugten Ausführungen weist der Wärmetauscher einen Einströmbereich und einen Ausströmbereich auf, welche in der Zuführungsleitung angeordnet sind. Der Einströmbereich ist stromaufwärts des Kühlers angeordnet und der Ausströmbereich stromabwärts des Kühlers. Der Einströmbereich und der Ausströmbereich sind wärmeübertragbar zueinander angeordnet. Dadurch kühlt der Wärmetauscher die Umgebungsluft bzw. das Oxidationsmittel vor dem Kühler und unterstützt so das Auskondensieren. Stromabwärts des Kühlers erhitzt der Wärmetauscher das Oxidationsmittel wieder und verringert dadurch die relative Feuchtigkeit des Oxidationsmittels weiter und schützt damit zusätzlich weitere Komponenten wie den zweiten Verdichter vor Wasserschlag.
  • In einer weiterbildenden Ausführung ist ein weiterer Kühler in der Zuführungsleitung stromabwärts des zweiten Verdichters angeordnet. Dadurch können eine Überhitzung der Brennstoffzelle verhindert, die Leistung des Verdichters reduziert und die relative Feuchte des Oxidationsmittels erhöht werden.
  • Zum Auffangen von Kondensat ist bevorzugt ein Tank an den Kühler angeschlossen. Somit kann das auskondensierte Wasser aufgefangen bzw. gespeichert werden. In alternativen Ausführungen kann der Tank auch an den Einströmbereich des Wärmetauschers angeschlossen sein.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen mündet eine Wasserleitung von dem Tank in die Zuführungsleitung stromabwärts des zweiten Verdichters. Dadurch wird der Brennstoffzelle bei Bedarf Wasser bzw. Feuchtigkeit zugeführt und das Oxidationsmittel gekühlt. Insbesondere wenn die Brennstoffzelle eine Polymermembran aufweist, muss eine gewisse Feuchtigkeit zur Funktionsfähigkeit gewährleistet sein.
  • Vorzugsweise weist die Wasserleitung einen Injektor zum Einspritzen von Wasser in die Zuführungsleitung auf. Das Wasser aus dem Tank kann der Brennstoffzelle somit bedarfsgerecht durch den Injektor zugeführt werden. Weiterhin kann das Wasser dadurch der Umgebungsluft fein zerstäubt beigemischt werden, um eine homogene Feuchtigkeitsverteilung zu erhalten. In einem vorteilhaften Verfahren wird bei einem erhöhten Feuchtigkeitsbedarf in der Brennstoffzelle der Injektor so angesteuert, dass er Wasser aus dem Tank in die Zuführungsleitung einspritzt.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist in der Abgasleitung parallel zu dem als Comprex-Lader ausgeführten ersten Verdichter ein Abgasbypass angeordnet. Dadurch kann der Abgasmassenstrom in den Comprex-Lader und damit auch die Befeuchtung des Oxidationsmittels in der Zuführungsleitung optimal auf unterschiedliche Betriebszustände angepasst werden. In dem Abgasbypass ist dazu vorzugsweise ein Steuerventil angeordnet. In einem vorteilhaften Verfahren wird bei einem erhöhten Feuchtigkeitsbedarf in der Brennstoffzelle ein Durchflussquerschnitt des Steuerventils verringert. Dadurch kommt es zu einem erhöhten Feuchtigkeitsaustausch in dem Comprex-Lader, so dass dem Oxidationsmittel Feuchtigkeit zugeführt wird. Diese Anordnung kann auch mit der Befeuchtung des Oxidationsmittels durch den Injektor kombiniert werden.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist in dem Abgasbypass eine Abgasturbine angeordnet. Dadurch wird das Abgas entspannt, so dass in dem Abgas vorhandene Energie zurückgewonnen wird, auch wenn das Abgas nicht durch den Comprex-Lader strömt.
  • Vorzugsweise ist die Abgasturbine mechanisch über eine Welle mit dem weiteren Verdichter verbunden. Die mechanisch zurückgewonnene Energie des durch den Abgasbypass strömenden Abgases wird so dem weiteren Verdichter zur Verfügung gestellt.
  • In einem Verfahren eines Brennstoffzellensystems nach einer der obigen Ausführungen, in welcher der erste Verdichter als Comprex-Lader ausgeführt ist, wird eine Drehzahl des Comprex-Laders vor dem Abschalten des Brennstoffzellensystems erhöht. Dadurch wird die Verweilzeit von Frischluft und Abgas in den Kammern bzw. Zellen des Comprex-Laders reduziert und demzufolge die Feuchtigkeit in der Brennstoffzelle ebenfalls reduziert. Bei tiefen Umgebungstemperaturen kommt es infolgedessen nicht zum Gefrieren des Wassers und damit zu einer Beschädigung des Brennstoffzellensystems. Vorzugsweise weist das Brennstoffzellensystem dazu ein Steuergerät auf, welches das Abschalten detektiert und daraufhin die Drehzahlerhöhung des Comprex-Laders einleitet.
  • Ergänzend oder alternativ wird in einem weiteren vorteilhaften Verfahren eine Kühlleistung des Kühlers vor dem Abschalten des Brennstoffzellensystems erhöht. Dadurch kondensiert in dem Kühler mehr Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft, die Brennstoffzelle wird quasi trockengeblasen. Ist ein weiterer Kühler in der Zuführungsleitung des Brennstoffzellensystems vorhanden, so kann analog auch seine Kühlleistung erhöht werden. Auch bei einem reduzierten Feuchtigkeitsbedarf der Brennstoffzelle kann vorteilhafterweise die Kühlleistung des Kühlers erhöht werden.
  • Das Brennstoffzellensystem kann vorzugsweise dazu eingerichtet sein, eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs anzutreiben.
  • Figurenliste
  • Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in der Figur schematisch dargestellt sind.
  • Es zeigt:
    • 1 schematisch ein Brennstoffzellensystem mit einem Comprex-Lader, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem 1 mit einem erstem Verdichter 50, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Der erste Verdichter 50 ist in der Ausführung der l als Comprex-Lader gestaltet. Das Brennstoffzellensystem 1 umfasst eine Brennstoffzelle 2, eine Zuführungsleitung 3 zur Zufuhr von Oxidationsmittel bzw. Umgebungsluft zur Brennstoffzelle 2, eine Abgasleitung 4 zur Abfuhr der reagierten Umgebungsluft aus der Brennstoffzelle 2, einen zweiten Verdichter 11 und in vorteilhaften Ausführungen auch eine Abgasturbine 13. Der erste Verdichter bzw. der Comprex-Lader 50 wird vorzugsweise von einer Antriebsmaschine 59 angetrieben und weist ein Zellrad 53 auf, welches im Betrieb rotiert. Der Comprex-Lader 50 ist dabei sowohl in der Zuführungsleitung 3 als auch in der Abgasleitung 4 angeordnet. Die Zuführungsleitung 3 weist einen Zufuhreinlass 31 in den Comprex-Lader 50 und einen Zufuhrauslass 32 aus dem Comprex-Lader 50 auf. Die Abgasleitung 4 weist einen Abgaseinlass 41 in den Comprex-Lader 50 und einen Abgasauslass 43 aus dem Comprex-Lader 50 auf. Das Oxidationsmittel bzw. die Umgebungsluft strömt durch den Zufuhreinlass 31 in einen Verdichtungsbereich 51 des Comprex-Laders 50, wird dort durch das Abgas verdichtet und strömt aus dem Zufuhrauslass 32 weiter zu einem Wärmetauscher 21, wobei der Verdichtungsbereich 51 in dem Zellrad 53 ausgebildet ist. In alternativen Ausführungen kann als erster Verdichter 50 beispielsweise auch ein Radiallaufrad verwendet werden.
  • Nach dem ersten Verdichter 50 wird die verdichtete, befeuchtete und erwärmte Umgebungsluft also dem Wärmetauscher 21 und anschließend einem Kühler 22 zugeführt. Dabei gibt die Umgebungsluft vorzugsweise zunächst einen kleineren Teil der Wärme über den Wärmetauscher 21 und anschließend einen größeren Teil der Wärme über den Kühler 22 ab. Nach dem Kühler 22 wird die Umgebungsluft erneut durch den Wärmetauscher 21 geführt und nimmt dabei wiederum annähernd den zuvor abgegebenen Teil der Wärme auf. Vorzugsweise weist der Wärmetauscher 21 also einen Einströmbereich 21a stromaufwärts des Kühlers 22 und einen Ausströmbereich 21b stromabwärts des Kühlers 21 auf, die zum einen fluidisch über den Kühler 22 miteinander verbunden sind und zum anderen bezüglich Wärmeübertragung direkt miteinander interagieren, so dass Wärme des Oxidationsmittels von dem Einströmbereich 21a an den Ausströmbereich 21b abgegeben wird.
  • Wenn beim Abkühlen des Oxidationsmittels Wassertröpfchen in dem Kühler 22 kondensieren, dann werden diese in einen Tank 23 geleitet. Durch das Abscheiden des Wassers und die anschließende Erwärmung des Oxidationsmittels kann die Anzahl und Größe der Tröpfchen im Oxidationsmittel soweit reduziert werden, dass sie stromabwärts geschaltete Komponenten nicht beschädigen können.
  • Nachdem der Wärmetauscher 21 also zum zweiten Mal durchlaufen wurde führt die Zuführungsleitung 3 zu dem zweiten Verdichter 11, wo die Umgebungsluft weiter verdichtet wird. Optional durchströmt die Umgebungsluft anschließend einen weiteren Kühler 19, in welchem sie nochmals gekühlt wird, bevor sie in die Brennstoffzelle 2 strömt.
  • Das Oxidationsmittel enthält durch das Kondensieren im Wärmetauscher 21a und in dem Kühler 22 und anschließende Erwärmen im Wärmetauscher 21b somit nur eine reduzierte Feuchtigkeit, wodurch der zweite Verdichter 11 - und gegebenenfalls auch weitere Komponenten - vor Wasserschlag geschützt sind und somit eine erhöhte Lebensdauer aufweisen. Der zweite Verdichter 11 kann dadurch mit günstigeren Materialien hergestellt werden, da Wasserschlag nicht oder nicht so häufig vorkommt. Die vorherige Erwärmung in dem Wärmetauscher 21 bzw. in dem Ausströmbereich 21b hat eine Reduzierung der relativen Feuchtigkeit des Oxidationsmittels und damit eine weitere Reduzierung der Tröpfenzahl und Tröpfchengröße und damit einen besseren Schutz des zweiten Verdichters 11 vor Wasserschlag zur Folge.
  • Nach dem zweiten Verdichter 11 kann die Umgebungsluft durch den weiteren Kühler 19 geleitet werden, um die Brennstoffzelle 2 nicht zu überhitzen. Sollte die Feuchtigkeit für den Betrieb der Brennstoffzelle 2 nicht hoch genug sein, kann in vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung eine Pumpe 24 Wasser aus dem Tank 23 fördern und stromabwärts des zweiten Verdichters 11 mit einem Injektor 25 in die Zuführungsleitung 3 einspritzen. Dazu mündet eine Wasserleitung 26 von dem Tank 23 stromaufwärts der Brennstoffzelle 2 in die Zuführungsleitung 3. Die Pumpe 24 und der Injektor 25 sind in der Wasserleitung 26 angeordnet. Der Injektor 25 kann bedarfsgerecht fein zerstäubtes Wasser in die Zuführungsleitung 3 einspritzen und dadurch eine Mindestfeuchtigkeit in der Brennstoffzelle 2 sicherstellen.
  • Durch die Verteilung der Kühlleistung zwischen beiden Kühlern 22, 19 kann einerseits die Temperatur nach den Kühlern 22, 19 bestimmt werden, andererseits aber auch, wieviel Feuchtigkeit in den Kühlern 22, 19 auskondensiert. Die Verteilung der Kühlleistung wirkt allerdings eher langfristig, weshalb kurzfristige Leistungsänderungen und damit auch kurzfristige Änderungen des Umgebungsluftmassenstroms eine zu geringe Feuchtigkeit der Umgebungsluft bewirken können. Diese Defizite können sehr genau und sehr dynamisch mit der Wassereinspritzung durch den Injektor 25 kompensiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der 1 ist parallel zu dem als Comprex-Lader ausgeführten ersten Verdichter 50 zwischen dem Abgaseinlass 41 und dem Abgasauslass 43 des Comprex-Laders 50 die Abgasturbine 13 in einem Abgasbypass 45 angeordnet und durch ein Steuerventil 46 zuschaltbar. Die Abgasturbine 13, welche parallel zum Comprex-Lader 50 angeordnet ist, kann die im Abgas enthaltene Energie beispielsweise an den zweiten Verdichter 11 mechanisch übertragen. Mit dem Steuerventil 46 - beispielsweise einem Schieberventil - kann die Abgasmenge durch den Abgasbypass 45 und damit auch durch die Abgasturbine 13 begrenzt und somit gleichzeitig der Abgasmassenstrom in den Entspannungsbereich 52 des Comprex-Laders 50 erhöht werden. Dadurch kann der Abgasmassenstrom in den Comprex-Lader 50 und damit auch die Befeuchtung des Oxidationsmittels in der Zuführungsleitung 3 optimal auf unterschiedliche Betriebszustände angepasst werden. In bestimmten Betriebszuständen wird nur so viel Abgas über den Comprex-Lader 50 geführt, wie zu der gewünschten Befeuchtung des Oxidationsmittels notwendig ist. Dadurch kann die Effizienz des Brennstoffzellensystems 1 weiter gesteigert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017214317 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Brennstoffzellensystem (1) mit einer Brennstoffzelle (2), einer Zuführungsleitung (3) zum Zuführen eines Oxidationsmittels in die Brennstoffzelle (2) und einer Abgasleitung (4) zum Abführen des Oxidationsmittels aus der Brennstoffzelle (2), wobei ein erster Verdichter (50) in der Zuführungsleitung (3) angeordnet ist, wobei ein zweiter Verdichter (11) in der Zuführungsleitung (3) stromabwärts des ersten Verdichters (50) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführungsleitung (3) zwischen dem ersten Verdichter (50) und dem zweiten Verdichter (11) ein Kühler (22) angeordnet ist.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführungsleitung (3) zwischen dem ersten Verdichter (50) und dem zweiten Verdichter (11) ein Wärmetauscher (21) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (21) einen Einströmbereich (21a) und einen Ausströmbereich (21b) aufweist, welche in der Zuführungsleitung (3) angeordnet sind, wobei der Einströmbereich (21a) stromaufwärts des Kühlers (22) angeordnet ist und der Ausströmbereich (21b) stromabwärts des Kühlers (22), wobei der Einströmbereich (21a) und der Ausströmbereich (21b) wärmeübertragbar zueinander angeordnet sind.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Kühler (19) in der Zuführungsleitung (3) stromabwärts des zweiten Verdichters (11) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auffangen von Kondensat ein Tank (23) an den Kühler (22) angeschlossen ist.
  6. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserleitung (26) von dem Tank (23) in die Zuführungsleitung (3) stromabwärts des zweiten Verdichters (11) mündet.
  7. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (26) einen Injektor (25) zum Einspritzen von Wasser in die Zuführungsleitung (3) aufweist.
  8. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdichter (50) als Comprex-Lader ausgeführt ist, wobei der Comprex-Lader auch in der Abgasleitung (4) angeordnet ist.
  9. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasleitung (4) parallel zu dem Comprex-Lader (50) ein Abgasbypass (45) angeordnet ist.
  10. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abgasbypass (45) ein Steuerventil (46) angeordnet ist.
  11. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abgasbypass (45) eine Abgasturbine (13) angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Abschalten des Brennstoffzellensystems (1) eine Drehzahl des Comprex-Laders (50) erhöht wird.
  13. Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Abschalten des Brennstoffzellensystems (1) und/oder bei einem reduzierten Feuchtigkeitsbedarf der Brennstoffzelle (2) eine Kühlleistung des Kühlers (22) erhöht wird.
  14. Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems (1) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erhöhten Feuchtigkeitsbedarf in der Brennstoffzelle (2) ein Durchflussquerschnitt des Steuerventils (46) verringert wird.
  15. Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erhöhten Feuchtigkeitsbedarf in der Brennstoffzelle (2) der Injektor (25) Wasser aus dem Tank (23) in die Zuführungsleitung (3) einspritzt.
DE102018205886.5A 2018-04-18 2018-04-18 Brennstoffzellensystem Pending DE102018205886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205886.5A DE102018205886A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205886.5A DE102018205886A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205886A1 true DE102018205886A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205886.5A Pending DE102018205886A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112460859A (zh) * 2020-12-10 2021-03-09 珠海格力电器股份有限公司 冷水机组及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69429332T2 (de) * 1993-08-20 2002-08-22 Ballard Power Systems Verfahren zur erzeugung elektrischer energie mittels feststoffpolymerzellen, gespeist mit kohlenwasserstoff
DE10120947A1 (de) * 2001-04-22 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellen-Luftversorgung
US20030064271A1 (en) * 2001-09-11 2003-04-03 Eivind Stenersen Integrated systems for use with fuel cells, and methods
DE10210358A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Gen Motors Corp Intellectual P Ein Brennstoffzellensystem mit Kompressor sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems
DE102004051359B4 (de) * 2003-10-29 2010-03-25 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Kompressorsystem sowie damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
DE102017214317A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69429332T2 (de) * 1993-08-20 2002-08-22 Ballard Power Systems Verfahren zur erzeugung elektrischer energie mittels feststoffpolymerzellen, gespeist mit kohlenwasserstoff
DE10120947A1 (de) * 2001-04-22 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellen-Luftversorgung
US20030064271A1 (en) * 2001-09-11 2003-04-03 Eivind Stenersen Integrated systems for use with fuel cells, and methods
DE10210358A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Gen Motors Corp Intellectual P Ein Brennstoffzellensystem mit Kompressor sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems
DE102004051359B4 (de) * 2003-10-29 2010-03-25 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Kompressorsystem sowie damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
DE102017214317A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112460859A (zh) * 2020-12-10 2021-03-09 珠海格力电器股份有限公司 冷水机组及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619738B1 (de) System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges
WO2013026514A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2903076A1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf
DE102014201678A1 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
EP2357349B1 (de) System zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine mit Einfrierschutzeinrichtung
WO2019166122A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019104747A1 (de) Wärmeenergierückgewinnungsstrategie aus Kraftfahrzeugabgasen
DE102019106110A1 (de) Temperatursteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2021008897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer wasserstoff-brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs mit wasserstoff
DE102019209210A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Belüftungsleitung und/oder einer Verdichterbelüftungsleitung, Verfahren zum Belüften eines Gehäuses eines Brennstoffzellensytems sowie Kraftfahrzeug
DE102012018874A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018205886A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10203311B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012000460A1 (de) Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013114769A1 (de) Integrierte abwärmerückgewinnung
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
WO2019197278A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013007207A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Luft
DE102014209506A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Wärmeübertragungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenvorrichtung
DE102017214317A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012016976A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021204480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102016222671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrgastinnenraumes
DE102010047523A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified