DE102018205868A1 - Getriebestufen mit Winkelversatz - Google Patents

Getriebestufen mit Winkelversatz Download PDF

Info

Publication number
DE102018205868A1
DE102018205868A1 DE102018205868.7A DE102018205868A DE102018205868A1 DE 102018205868 A1 DE102018205868 A1 DE 102018205868A1 DE 102018205868 A DE102018205868 A DE 102018205868A DE 102018205868 A1 DE102018205868 A1 DE 102018205868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
spur gear
planetary stage
output shaft
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018205868.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Siebelink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102018205868.7A priority Critical patent/DE102018205868A1/de
Publication of DE102018205868A1 publication Critical patent/DE102018205868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (101) mit einer ersten Planetenstufe (103); wobei eine Eingangswelle (111) und/oder eine Ausgangswelle (113) der ersten Planetenstufe (103) ein Mittel aufweisen, das einen Winkelversatz zulässt. Es besteht ein Winkelversatz der ersten Planetenstufe (103) gegenüber einer Drehachse einer Eingangswelle (109) und/oder einer Ausgangswelle (119) des Getriebes (101).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 3. Derartige Getriebe eignen sich vornehmlich für die Anwendung im Antriebsstrang einer Windkraftanlage.
  • Bei Windkraftgetrieben wird gewöhnlich seitens der Windkraftfanlagenhersteller ein Versatz zwischen einer Drehachse einer Eingangswelle und einer Drehachse einer Ausgangswelle vorgegeben. Diese Vorgabe schränkt die Wiederverwendung von Teilen des Getriebes ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu eliminieren. Insbesondere soll die Wiederverwendbarkeit von Teilen des Getriebes bei variierendem Versatz einer Drehachse der Eingangswelle und einer Drehachse der Ausgangswelle verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe nach Anspruch 1 und ein Getriebe nach Anspruch 3. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das Getriebe nach Anspruch 1 weist eine erste Planetenstufe mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle auf. Die Planetenstufe umfasst ein Hohlrad, einen Planetenträger, mehrere Planetenräder und ein Sonnenrad. Die Planetenräder sind drehbar in dem Planetenträger gelagert und kämmen jeweils mit dem Hohlrad und/oder dem Sonnenrad. Genau zwei der drei Komponenten Hohlrad, Planetenträger und Sonnenrad sind drehbar gelagert, die dritte Komponente drehfest. Die Drehachsen der beiden drehbar gelagerten Komponenten sind deckungsgleich, verlaufen insbesondere parallel zueinander. Die Eingangswelle und die Ausgangswelle der Planetenstufe sind drehfest mit jeweils einer der beiden drehbaren Komponenten verbunden. Bevorzugt ist das Hohlrad drehfest angeordnet, während der Planetenträger und das Sonnenrad drehbar gelagert sind. Der Planetenträger ist in dem Fall drehfest mit der Eingangswelle verbunden, das Sonnenrad mit der Ausgangswelle.
  • Die Eingangswelle und/oder die Ausgangswelle weisen ein Mittel auf, das einen Winkelversatz zulässt. Das Mittel ist drehfest mit der Eingangswelle bzw. der Ausgangswelle verbunden. Es ist mindestens zweistückig, mit einem ersten Stück und einem zweiten Stück, ausgeführt. Das erste Stück und das zweite Stück sind drehfest miteinander verbunden und können gegeneinander verkippt werden.
  • Eine Verkippung bezeichnet eine Verdrehung orthogonal zu einer Drehachse des ersten Stücks bzw. des zweiten Stücks. Zwischen der Drehachse des ersten Stücks und der Drehachse des zweiten Stücks entsteht dadurch ein Winkelversatz. Infolge des Winkelversatzes verlaufen die Drehachsen des ersten Stücks und des zweiten Stücks nicht mehr deckungsgleich, sondern zueinander abgewinkelt. Die Winkel, in denen die Drehachsen dann zueinander stehen, sind von 0 und von 180° verschieden. Vorzugsweise liegen die Winkel außerhalb eines Bereichs von -10° bis 10° und eines Bereichs von 170° und 190°.
  • Das Mittel kann an einer beliebigen axialen Stelle der Eingangswelle bzw. der Ausgangswelle angeordnet sein. Insbesondere kann sich das Mittel an einem der zwei Wellenenden befinden. Auch ist es möglich, das Mittel auf einem Mittelstück der Welle, d.h. zwischen den Wellenenden zu positionieren.
  • Als Mittel, das einen Winkelversatz zulässt, kommt bevorzugt eine Passverzahnung zum Einsatz. Auch können eine Hardyscheibe oder ein Kardangelenk verwendet werden.
  • Das Mittel erlaubt einen erfindungsgemäßen Winkelversatz der ersten Planetenstufe gegenüber einer Drehachse einer Eingangswelle und/oder einer Ausgangswelle des Getriebes. Dies bedeutet, dass zwischen den Drehachsen der drehbaren Komponenten der ersten Planetenstufe und der Drehachse der Eingangswelle und/oder der Ausgangswelle des Getriebes ein Winkelversatz besteht. Die Drehachsen verlaufen also nicht deckungsgleich oder parallel, sondern abgewinkelt zueinander. Die Winkel zwischen den Achsen sind von 0 und von 180° verschieden. Die Eingangswelle und die Ausgangswelle des Getriebes verlaufen dabei bevorzugt parallel zueinander.
  • Durch den Winkelversatz der ersten Planetenstufe ermöglicht es die Erfindung, einen Achsversatz, d.h. einen Abstand zwischen der Drehachse der Eingangswelle und der Drehachse der Ausgangswelle zu variieren. Dazu muss lediglich der Winkelversatz der ersten Planetenstufe angepasst werden. Weitere Änderungen des Getriebes sind nicht erforderlich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Getriebe mindestens eine Stirnradstufe auf. Eine Stirnradstufe zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehachsen jeweils zweier Einheiten von drehfest miteinander verbundenen Komponenten - eine Einheit besteht gewöhnlich aus einer Welle mit einem oder mehreren Zahnrädern - parallel und voneinander beabstandet verlaufen. Ein Eingangsstirnrad der Stirnradstufe, d.h. das Stirnrad der Stirnradstufe, das in einem von der Stirnradstufe zu übertragenden Drehmomentfluss am weitesten eingangsseitig angeordnet ist, ist drehfest mit der Ausgangswelle der ersten Planetenstufe verbunden. Insbesondere kann die Ausgangswelle der ersten Planetenstufe zugleich Eingangswelle der Stirnradstufe sein.
  • Das Eingangsstirnrad der Stirnradstufe weist gegenüber der Eingangswelle und/oder der Ausgangswelle des Getriebes keinen Winkelversatz auf. Eine Drehachse des Eingangsstirnrads und die Drehachse der Eingangswelle und/oder der Ausgangswelle des Getriebes verlaufen also parallel zueinander.
  • Weiterbildungsgemäß weist die Ausgangswelle der ersten Planetenstufe ein Mittel auf, das einen Winkelversatz zulässt. Dies ermöglicht es, die Planetenstufe gegenüber der Stirnradstufe zu verkippen, sodass zwischen der Planetenstufe und der Stirnradstufe ein Winkelversatz besteht.
  • Die erfindungsgemäße Idee einer Variation des Abstands zwischen der Drehachse der Eingangswelle und der Ausgangswelle des Getriebes lässt sich nicht nur über einen Winkelversatz der Planetenstufe realisieren, sondern auch über einen Winkelversatz innerhalb der Stirnradstufe. Ein entsprechendes Getriebe weist mindestens eine Stirnradstufe mit einer Eingangswelle auf. Auf der Eingangswelle ist ein Mittel vorgesehen, das einen Winkelversatz zulässt. In axialer Richtung kann das Mittel beliebig positioniert sein, insbesondere an einem der beiden Wellenenden oder in einem dazwischenliegenden Bereich der Eingangswelle. Zwischen dem Mittel und der Eingangswelle besteht eine drehfeste Verbindung. Das Mittel selbst ist wie oben beschrieben aufgebaut.
  • Das Mittel ermöglicht einen erfindungsgemäßen Winkelversatz eines Eingangsstirnrads der Stirnradstufe, das drehfest mit der Eingangswelle verbunden ist, gegenüber einer Drehachse einer Ausgangswelle der Stirnradstufe.
  • Das Eingangsstirnrad der Stirnradstufe ist in einer bevorzugten Weiterbildung gegenüber einem weiteren Stirnrad der Stirnradstufe verkippt, d.h. zwischen den Drehachsen des Eingangsstirnrads und des weiteren Stirnrads besteht ein Winkelversatz. Die Drehachse des weiteren Stirnrads verläuft parallel zu der Drehachse der Ausgangswelle des Getriebes.
  • Das Eingangsstirnrad und das weitere Stirnrad kämmen miteinander. Um dies zu ermöglichen, sind das Eingangsstirnrad und/oder das weitere Zahnrad als Beveloid- oder Kegelräder weitergebildet.
  • Das weitere Stirnrad ist vorzugsweise auf der Ausgangswelle angeordnet und drehfest mit dieser verbunden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Getriebe sowohl die erste Planetenstufe als auch die genannte Stirnradstufe auf. Dabei besteht, wie oben beschrieben, ein Winkelversatz der ersten Planetenstufe gegenüber der Drehachse der Eingangswelle und/oder der Ausgangswelle des Getriebes und des Eingangsstirnrads der Stirnradstufe gegenüber der Drehachse der Ausgangswelle der Stirnradstufe.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Ausgangswelle der ersten Planetenstufe und das Eingangsstirnrad drehfest miteinander verbunden. Die Ausgangswelle der ersten Planetenstufe bildet dadurch zugleich eine Eingangswelle der Stirnradstufe.
  • Das Getriebe ist bevorzugt mit einer zweiten Planetenstufe weitergebildet. Die zweite Planetenstufe ist in Richtung eines von dem Getriebe zu übertragenden Drehmomentflusses vor der ersten Planetenstufe angeordnet. Eine Ausgangswelle der zweiten Planetenstufe ist drehfest mit der Eingangswelle der ersten Planetenstufe verbunden. Insbesondere können die Eingangswelle und die Ausgangswelle einstückig verbunden sein, d.h. eine Welle zwischen der ersten Planetenstufe und der zweiten Planetenstufe dient der ersten Planetenstufe als Eingangswelle und der zweiten Planetenstufe als Ausgangswelle.
  • Zwischen der zweiten Planetenstufe und einer Drehachse der Eingangswelle und/oder der Ausgangswelle des Getriebes besteht weiterbildungsgemäß kein Winkelversatz. Dies impliziert, dass ein Winkelversatz zwischen der ersten Planetenstufe und der zweiten Planetenstufe bzw. zwischen dem Eingangsstirnrad der Stirnradstufe und der zweiten Planetenstufe besteht. Die Drehachsen der drehbaren Komponenten der zweiten Planetenstufe verlaufen parallel zu der Drehachse der Eingangswelle und/oder der Ausgangswelle des Getriebes.
  • Das beschriebene Getriebe ist bevorzugt als ein erstes Getriebe Teil einer Getriebebaureihe, die darüber hinaus ein zweites Getriebe mit einer ersten Planetenstufe aufweist. Eine Getriebebaureihe besteht aus mehreren Getrieben mit einem oder mehreren übereinstimmenden technischen Merkmalen.
  • Der Winkelversatz zwischen der ersten Planetenstufe des ersten Getriebes gegenüber der Drehachse der Eingangswelle und/oder der Ausgangswelle des ersten Getriebes unterscheidet sich weiterbildungsgemäß von einem Winkelversatz der Planetenstufe des zweiten Getriebes gegenüber einer Drehachse einer Eingangswelle und/oder einer Ausgangswelle des zweiten Getriebes. Dies schließt nicht aus, dass der Winkelversatz der Planetenstufe des zweiten Getriebes gegenüber der Drehachse der Eingangswelle und/oder der Ausgangswelle des zweiten Getriebes 0 beträgt. Durch den unterschiedlichen Winkelversatz ergeben sich unterschiedliche Abstände zwischen den Drehachsen der Eingangs- und der Ausgangswelle des jeweiligen Getriebes.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Getriebebaureihe sind die Planetenstufe des ersten Getriebes und die Planetenstufe des zweiten Getriebes baugleich. Dies bedeutet, dass die beiden Planetenstufen in ihren physikalischen Parametern - insbesondere hinsichtlich ihrer Material- und Geometrieeigenschaften - im Rahmen der auftretenden Fertigungstoleranzen übereinstimmen. Unterschiedlich ist lediglich die Einbaulage der beiden Planetenstufen.
  • Bevorzugt sind auch die anderen Getriebestufen des ersten Getriebes und des zweiten Getriebes untereinander baugleich. So können das erste Getriebe und das zweite Getriebe eine zweite Planetenstufe aufweisen, die der ersten Planetenstufe vorgeschaltet ist, und eine Stirnradstufe, die der ersten Planetenstufe nachgeschaltet ist. Die zweite Planetenstufe des ersten Getriebes und die zweite Planetenstufe des zweiten Getriebes stimmen in ihren physikalischen Parametern - insbesondere hinsichtlich ihrer Material- und Geometrieeigenschaften - im Rahmen der auftretenden Fertigungstoleranzen überein. Gleiches gilt für die Stirnradstufe des ersten Getriebes und die Stirnradstufe des zweiten Getriebes.
  • Eine Getriebebaureihe mit einem ersten Getriebe und einem zweiten Getriebe kann alternativ oder ergänzend ein erstes Getriebe und ein zweites Getriebe umfassen, die jeweils eine Stirnradstufe mit einem Eingangsstirnrad aufweisen. Dabei ist der Winkelversatz des Eingangsstirnrads der Stirnradstufe des ersten Getriebes gegenüber der Drehachse der Ausgangswelle der Stirnradstufe des ersten Getriebes von einem Winkelversatz des Eingangsstirnrads der Stirnradstufe des zweiten Getriebes gegenüber einer Drehachse einer Ausgangswelle der Stirnradstufe des ersten Getriebes verschieden. Einen Winkelversatz des Eingangsstirnrads der Stirnradstufe des zweiten Getriebes von 0 schließt dies nicht aus.
  • Den Stirnradstufen des ersten Getriebes und des zweiten Getriebes kann jeweils eine erste Planetenstufe und gegebenenfalls eine zweite Planetenstufe vorgeschaltet sein. Die ersten Planetenstufen des ersten Getriebes und des zweiten Getriebes sind bevorzugt baugleich, und die zweiten Planetenstufen des ersten Getriebes und des zweiten Getriebes sind bevorzugt baugleich, d.h. die ersten Planetenstufen bzw. die zweiten Planetenstufen stimmen in ihren physikalischen Parametern - insbesondere hinsichtlich ihrer Material- und Geometrieeigenschaften - im Rahmen der auftretenden Fertigungstoleranzen überein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein Getriebe mit verkippter Planetenstufe und achsparallelen Stirnrädern;
    • 2 ein Getriebe mit gemeinsam verkippter Planetenstufe und Stirnrad;
    • 3 ein Getriebe mit achsparallelen Planetenstufen und verkipptem Stirnrad; und
    • 4 ein Getriebe mit verkippter Planetenstufe und verkipptem Stirnrad.
  • In den 1 bis 4 ist jeweils ein Getriebe 101 dargestellt, das eine erste Planetenstufe 103, eine zweite Planetenstufe 105 und eine Stirnradstufe 107 aufweist. Die zweite Planetenstufe 105 ist eingangsseitig angeordnet und bildet eine Eingangswelle 109 des Getriebes 101 aus. Der zweiten Planetenstufe 105 ist der ersten Planetenstufe 103 nachgeschaltet. Beide Planetenstufen 103, 105 sind über eine erste Zwischenwelle 111 gekoppelt.
  • Der ersten Planetenstufe 103 ist die Stirnradstufe 107 nachgeschaltet. Beide Getriebestufen 103, 107 sind über eine zweite Zwischenwelle 113 gekoppelt.
  • Auf der zweiten Zwischenwelle 113 ist ein erstes Stirnrad 115 der Stirnradstufe 107 angeordnet, das drehfest mit der zweiten Zwischenwelle verbunden ist. Das erste Stirnrad 115 kämmt mit einem zweiten Stirnrad 117. Das zweite Stirnrad 117 ist auf einer Ausgangswelle 119 des Getriebes 101 angeordnet und drehfest mit der Ausgangswelle 119 verbunden.
  • Gemäß 1 weist die erste Planetenstufe 103 gegenüber der zweiten Planetenstufe 105 und der Stirnradstufe 107 einen Winkelversatz auf. Dies bedeutet, dass die Drehachsen der ersten Planetenstufe 103 gegenüber den Drehachsen der zweiten Planetenstufe 105 und der Stirnradstufe 107 nicht parallel verlaufen. Die Drehachsen der zweiten Planetenstufe 105 und der Stirnradstufe 107 verlaufen hingegen parallel zueinander.
  • Der Winkelversatz der ersten Planetenstufe 103 wird ermöglicht durch eine Passverzahnung auf der ersten Zwischenwelle 111 und eine Passverzahnung auf der zweiten Zwischenwelle 113.
  • Das in 2 dargestellte Getriebe unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Getriebe durch eine verkippte Anordnung des ersten Stirnrads 115. Eine Drehachse des ersten Stirnrads 115 verläuft parallel zu den Drehachsen der ersten Planetenstufe 103. Dadurch ist die Drehachse des ersten Stirnrads 115 gegenüber der Drehachse der Eingangswelle 109 und der dazu parallel verlaufenden Drehachse der Ausgangswelle 119 verkippt. Auch ist das erste Stirnrad 115 gegenüber dem zweiten Stirnrad 117 verkippt. Aus diesem Grund ist das erste Stirnrad 115 als Kegelrad ausgeführt.
  • Die zweite Zwischenwelle 113 des Getriebes 101 gemäß 2 fluchtet mit der Drehachse des ersten Stirnrads 115. Insbesondere verläuft eine Drehachse der zweiten Zwischenwelle 113 parallel zu den Drehachsen des ersten Stirnrads 115 und der ersten Planetenstufe 103.
  • Im Gegensatz dazu ist die zweite Zwischenwelle 113 des in 3 dargestellten Getriebes 101 mit einer Steckverzahnung versehen, die eine Verkippung des ersten Stirnrads 115 gegenüber der zweiten Planetenstufe 103 erlaubt. Die erste Planetenstufe 103 und die zweite Planetenstufe 105 sind hier achsgleich ausgerichtet, d.h. zwischen der ersten Planetenstufe 103 und der zweiten Planetenstufe 105 besteht kein Winkelversatz. Auch hier gemäß 3 das erste Stirnrad 115 gegenüber dem zweiten Stirnrad 117 verkippt und entsprechend als Kegelrad ausgeführt.
  • Bei dem in 4 dargestellten Getriebe 101 ist die erste Planetenstufe 103 analog zu 2 verkippt. Zusätzlich ist das erste Stirnrad 115 analog zu 3 gegenüber der ersten Planetenstufe 103 und zugleich gegenüber dem zweiten Stirnrad 117 und der Ausgangswelle 119 verkippt. Das erste Stirnrad 115 ist entsprechend auch hier als Kegelrad ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Getriebe
    103
    erste Planetenstufe
    105
    zweite Planetenstufe
    107
    Stirnradstufe
    109
    Eingangswelle
    111
    erste Zwischenwelle
    113
    zweite Zwischenwelle
    115
    erstes Stirnrad
    117
    zweites Stirnrad
    119
    Ausgangswelle

Claims (11)

  1. Getriebe (101) mit einer ersten Planetenstufe (103); wobei eine Eingangswelle (111) und/oder eine Ausgangswelle (113) der ersten Planetenstufe (103) ein Mittel aufweisen, das einen Winkelversatz zulässt; gekennzeichnet durch einen Winkelversatz der ersten Planetenstufe (103) gegenüber einer Drehachse einer Eingangswelle (109) und/oder einer Ausgangswelle (119) des Getriebes (101).
  2. Getriebe (101) nach Anspruch 1; gekennzeichnet durch mindestens eine Stirnradstufe (107); wobei ein Eingangsstirnrad (115) der Stirnradstufe (107) drehfest mit der Ausgangswelle (113) der ersten Planetenstufe (103) verbunden ist; wobei eine Drehachse des Eingangsstirnrads (115) und die Drehachse der Eingangswelle (109) und/oder der Ausgangswelle (119) des Getriebes (101) parallel zueinander verlaufen; und wobei die Ausgangswelle (113) der ersten Planetenstufe (103) ein Mittel aufweist, das einen Winkelversatz zulässt.
  3. Getriebe (101) mit mindestens einer Stirnradstufe (107); wobei eine Eingangswelle (113) der Stirnradstufe (107) ein Mittel aufweist, das einen Winkelversatz zulässt; gekennzeichnet durch einen Winkelversatz eines Eingangsstirnrads (115) der Stirnradstufe (107) gegenüber einer Drehachse einer Ausgangswelle (119) der Stirnradstufe.
  4. Getriebe (101) nach Anspruch 2 oder 3; gekennzeichnet durch ein weiteres Stirnrad (117), dessen Drehachse parallel zu der Drehachse der Ausgangswelle (119) des Getriebes (101) verläuft, und das mit dem Eingangsstirnrad (115) kämmt.
  5. Getriebe (101) nach einem der Ansprüche 3 oder 4; dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsstirnrad (115) und/oder das weiter Stirnrad (117) als Beveloid- oder Kegelräder ausgebildet sind.
  6. Getriebe (101) nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 5.
  7. Getriebe (101) nach Anspruch 2 oder dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (113) der ersten Planetenstufe (103) und das Eingangsstirnrad (115) drehfest miteinander verbunden sind.
  8. Getriebe (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch eine zweite Planetenstufe (105); wobei eine Ausgangswelle (111) der zweiten Planetenstufe (105) drehfest mit der Eingangswelle (111) der ersten Planetenstufe (103) verbunden ist; und wobei kein Winkelversatz der zweiten Planetenstufe (105) gegenüber einer Drehachse der Eingangswelle (109) und/oder der Ausgangswelle (119) des Getriebes (101) besteht.
  9. Getriebebaureihe mit einem ersten Getriebe (101) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, oder nach einem der Ansprüche 7 oder 8 unter Rückbezug auf einen der Ansprüche 1 oder 2; gekennzeichnet durch ein zweites Getriebe, das mindestens eine Planetenstufe aufweist; wobei der Winkelversatz der ersten Planetenstufe (103) des ersten Getriebes (101) gegenüber der Drehachse der Eingangswelle (109) und/oder der Ausgangswelle (119) des ersten Getriebes (101) sich von einem Winkelversatz der Planetenstufe des zweiten Getriebes gegenüber einer Drehachse einer Eingangswelle und/oder einer Ausgangswelle des zweiten Getriebes unterscheidet.
  10. Getriebebaureihe nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetenstufe (103) des ersten Getriebes (101) und die erste Planetenstufe des zweiten Getriebes baugleich sind.
  11. Getriebebaureihe mit einem ersten Getriebe (101) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, oder nach einem der Ansprüche 7 oder 8 unter Rückbezug auf einen der Ansprüche 3 bis 6; gekennzeichnet durch ein zweites Getriebe, das mindestens eine Stirnradstufe aufweist; wobei der Winkelversatz des Eingangsstirnrads (115) der Stirnradstufe (107) des ersten Getriebes (101) gegenüber der Drehachse der Ausgangswelle (119) der Stirnradstufe (107) des ersten Getriebes (101) sich von einem Winkelversatz eines Eingangsstirnrads der Stirnradstufe des zweiten Getriebes gegenüber einer Drehachse einer Ausgangswelle der Stirnradstufe des zweiten Getriebes unterscheidet.
DE102018205868.7A 2018-04-18 2018-04-18 Getriebestufen mit Winkelversatz Withdrawn DE102018205868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205868.7A DE102018205868A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Getriebestufen mit Winkelversatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205868.7A DE102018205868A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Getriebestufen mit Winkelversatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205868A1 true DE102018205868A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205868.7A Withdrawn DE102018205868A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Getriebestufen mit Winkelversatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205868A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052240A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Fev Motorentechnik Gmbh Windkraftanlage
AT510848A4 (de) * 2011-03-10 2012-07-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Energiegewinnungsanlage
DE102012012106A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Windkraftanlage mit einem zwischen Planetengetriebeund Generator angeordneten Kupplungsmittel zumAusgleich von Axial-, Radial- und Winkelversatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052240A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Fev Motorentechnik Gmbh Windkraftanlage
AT510848A4 (de) * 2011-03-10 2012-07-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Energiegewinnungsanlage
DE102012012106A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Windkraftanlage mit einem zwischen Planetengetriebeund Generator angeordneten Kupplungsmittel zumAusgleich von Axial-, Radial- und Winkelversatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714818B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012021513B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2918871A1 (de) Getriebeeinheit für ein Gruppengetriebe
DE102016201294A1 (de) Getriebe mit Doppelantriebs- und Doppelabtriebswelle
DE102010024599A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102014207132A1 (de) Abzweig-/Differenzialgetriebe
WO2016091514A1 (de) Stufenplanet
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
EP2066925B1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
AT413747B (de) Winkelgetriebe mit integrierter drehspielkupplung
DE3823785C2 (de)
DE102019102940A1 (de) Kraftübertragungskomponente für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einem Differenzial innerhalb eines mehrteiligen Zahnradsatzes
DE102018205868A1 (de) Getriebestufen mit Winkelversatz
EP3894722B1 (de) Sechsgang frontquer-doppelkupplungsgetriebe mit dritter vorgelegewelle
DE3889459T2 (de) Abstimmung eines ausgleichgetriebes mit mehreren ausgleichrädersätzen.
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102017201484B4 (de) Kompaktes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
DE102018221849A1 (de) Siebengang Frontquer-Doppelkupplungsgetriebe mit dritter Vorgelegewelle
DE102018221774A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Windungsgängen und dritter Vorgelegewelle für Kriechladefunktion
DE102017106767A1 (de) Kegelradgetriebe mit integriertem Planetengetriebe-Differential
DE102013220068A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem CVT-Getriebe und mit einem Differenzial
AT525268B1 (de) Getriebeanordnung mit 5 losrädern im power-shift-getriebe
DE102017223354A1 (de) Planetenträger für eine Getriebebaureihe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001460000

Ipc: F16H0001480000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee