DE102018205451A1 - Verfahren und System zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils - Google Patents

Verfahren und System zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102018205451A1
DE102018205451A1 DE102018205451.7A DE102018205451A DE102018205451A1 DE 102018205451 A1 DE102018205451 A1 DE 102018205451A1 DE 102018205451 A DE102018205451 A DE 102018205451A DE 102018205451 A1 DE102018205451 A1 DE 102018205451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
robot
crankcase
stop element
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205451.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018205451.7A priority Critical patent/DE102018205451A1/de
Publication of DE102018205451A1 publication Critical patent/DE102018205451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/081Touching devices, e.g. pressure-sensitive
    • B25J13/084Tactile sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair

Abstract

Verfahren zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils, umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Roboters, welcher ein Anschlagelement umfasst;- Automatisches Antasten des Bauteils mit dem Anschlagelement derart, dass eine Position des Bauteils ermittelt werden kann;- Durchführen von Arbeitsschritten an dem Bauteil mit dem Roboter auf Basis der ermittelten Position.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren sowie ein System zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils
  • Vorliegend geht es insbesondere um ein Verfahren bzw. um ein System im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) für den Einsatz in teil- oder vollautomatisierten Prozessen, beispielsweise in der Automobilproduktion. Diese kommen zunehmend in der Serienfertigung zum Einsatz. Ein großer Vorteil besteht in diesem Zusammenhang darin, dass Mensch und Roboter hierbei direkt zusammen arbeiten und sich Aufgaben teilen können. Durch den hohen erforderlichen Technikeinsatz sind derartige Systeme bzw. Verfahren allerdings sehr kostenintensiv. Wenn es beispielsweise darum geht, Arbeiten an einem Bauteil durchzuführen, muss der Roboter genau wissen, wo das entsprechende Bauteil steht bzw. positioniert ist. Hierfür werden beispielswiese Kamerasysteme eingesetzt, wie in der WO 2015/117594 beschrieben, welche allerdings mit einem entsprechenden Investitionsaufwand verbunden sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bzw. ein System zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils anzugeben, welche die bekannten Systeme und Verfahren weiterbilden und insbesondere den Investitionsaufwand verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch ein System gemäß Anspruch 9 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Roboters, welcher ein Anschlagelement umfasst;
    • - Automatisches Antasten des Bauteils mit dem Anschlagelement derart, dass eine Position des Bauteils ermittelt werden kann;
    • - Durchführen von Arbeitsschritten an dem Bauteil mit dem Roboter auf Basis der ermittelten Position.
  • Vorteilhafterweise ist also kein aufwendiges Kamerasystem oder dergleichen nötig, um eine Position eines Bauteils erkennen bzw. bestimmen zu können. Mit Vorteil handelt es sich bei dem Roboter um einen MRK-fähigen Roboter bzw. einen entsprechend ausgebildeten Roboter, insbesondere um einen Mehrachs-, beispielsweise einen Sechs- oder Siebenachs-, Roboterarm. Dieser umfasst gemäß einer Ausführungsform einen Endeffektor, an welchem das Anschlagelement für die taktile Lage- bzw. Positionserkennung des Bauteils angeordnet ist. Zweckmäßigerweise erfolgt also die Positions- bzw. Lagebestimmung des Bauteils direkt durch den Roboter bzw. den Roboterarm und nicht durch den Einsatz sowie die Verwendung weiterer Messtechnik.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Bereitstellen bzw. Positionieren des Bauteils über ein Transportsystem, insbesondere über ein fahrerloses Transportsystem.
    Zweckmäßigerweise ist das Transportsystem ausgelegt, das Bauteil quasi vorzupositionieren. Zweckmäßigerweise ist die Vorposition dem Roboter bekannt. Dies ermöglicht ein besonders schnelles und effektives Antasten, da der Roboter in den Bereich der Vorposition fahren kann, welche beispielsweise eine Positionstoleranz von +/- 5 mm in xy-Richtung (wobei die z-Achse die Hochachse ist) und +/- 5° in der Rotationsachse aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Bauteil beispielsweise um ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors. In der Fertigung wird dieses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durch einen automatisierten Transportwagen an die Fertigungsstation transportiert, wo es an einer vorbestimmten Stelle positioniert wird. Die Positionstoleranz beträgt, wie oben erwähnt, beispielsweise +/- 5 mm in der xy-Richtung und in der Rotationsachse +/- 5°. Um eine gezielte Weiterbearbeitung bzw. -Behandlung durchführen zu können, muss dann eine exakte Lage des Kurbelgehäuses bestimmt werden, wobei dies zweckmäßigerweise direkt durch den Roboter erfolgt, welcher automatisch das Bauteil mittels des Anschlagelements antastet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Anschlagelement eine erste und eine zweite Anschlagfläche auf. Bevorzugt umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Antasten des Bauteils an einer Messstelle durch Anfahren des Bauteils entlang einer ersten Richtung bis die erste Anschlagfläche am Bauteil anliegt und Verfahren des Anschlagelements entlang einer zweiten Richtung, bis die zweite Anschlagfläche am Bauteil bzw. an der Messstelle anliegt.
    Mit Vorteil stehen die erste und die zweite Richtung senkrecht aufeinander bzw. zueinander. In der Folge ergibt sich ein sehr robuster und effektiver Lageerkennungs-Vorgang bzw. Antast-Vorgang, welcher insbesondere auch softwaretechnisch gut umzusetzen ist. Für eine erste Vororientierung reicht die Vorpositionierung des Bauteils, wobei dann die genaue Position des Bauteils über das Antasten an der Messstelle erfolgt. Liegen sozusagen sowohl die erste als auch die zweite Anschlagfläche an der Messstelle an, ist die Zielposition erreicht, welche zur Lageerkennung des Bauteils verwendet werden kann. Zweckmäßigerweise orientiert sich der Roboter beim Anfahren entlang der ersten Richtung an einer geeigneten Fläche des Bauteils, im Falle des Kurbelgehäuses beispielsweise an der Dichtfläche des Kurbelgehäuses zum Zylinderkopf oder an der Ölwannendichtfläche. Mit Vorteil liegt die erste Richtung parallel zu der Fläche. Entsprechend steht die zweite Richtung zweckmäßigerweise senkrecht zur der Fläche. Hierbei kommt der Vorteil zum Tragen, dass der Roboter bevorzugterweise Bauteildaten kennt, mit anderen Worten also weiß, wie das zu bearbeitenden Bauteil „aussieht“.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Antasten an einer Vielzahl von Messstellen.
  • Bevorzugterweise erfolgt das Antasten an drei oder zumindest drei Messstellen, welche derart am Bauteil verteilt sind, dass eine Lageerkennung, insbesondere eine Lageerkennung im Raum, des entsprechenden Bauteils durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Positionieren der Messstelle (oder mehrerer) an einer Bauteilkante oder an Bauteilkanten.
    Im Falle eines Kurbelgehäuses liegen mit Vorteil zwei Messstellen stirnseitig, beispielsweise an der Getriebeseite oder an einer Längsseite des Kurbelgehäuses, während zumindest eine Messstelle vorzugsweise seitlich am Kurbelgehäuse bzw. an der Getriebeseite positioniert ist. Dabei liegen alle drei Messstellen zweckmäßigerweise derart, dass jeweils eine Anschlagfläche an der Zylinderkopf-Dichtfläche oder an der Ölwannendichtfläche anliegt.
  • Zweckmäßigerweise weiß der Roboter, wie bereits angedeutet, um welches Bauteil bzw. auch um welchen Typ es sich handelt, sodass auf Basis dieser Informationen das automatische Anfahren erfolgen kann. Mit anderen Worten weiß der Roboter in etwa, wo das Bauteil liegt bzw. wie es beschaffen ist. Die exakte Lageerkennung erfolgt dann über das Antasten an den entsprechend verteilten Messstellen. Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren also den Schritt des Übermittelns von Bauteildaten an den Roboter, wobei die Bauteildaten umfassen können: (Bauteil-)Typ, Geometriedaten, Lage des Bauteils an der Vorposition, Bearbeitungsstatus etc.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Arbeitsschritt ein Auslesen von Bauteilinformationen. Zweckmäßigerweise ist der Roboter ausgelegt, Baueilinformationen zu erfassen, sei es optisch und/oder taktil. Zweckmäßigerweise umfasst der Roboter beispielsweise eine Scan-Einheit, welche ausgelegt ist, Bauteilinformationen, beispielsweise in Form von 1D-, 2D-, oder 3D-Codes zu erfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Arbeitsschritt ein Abfahren des Bauteils zum bereichsweisen Bearbeiten oder Behandeln des Bauteils. Dadurch dass der Roboter die Lage des Bauteils erkennt und dadurch, dass der Roboter weiß, um welchen Typ es sich handelt, kann er vollständig automatisch verschiedenste Arbeitsschritte an dem Bauteil durchführen.
  • Wie bereits angedeutet, ist das Bauteil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors. Zweckmäßigerweise umfassen die Arbeitsschritte:
    • - Scannen von DMC-Codes, welche an Lagerschalen des Kurbelgehäuses aufgebracht sind, mit dem Roboter;
    • - Beölen der Lagerschalen mit dem Roboter.
    Mit der Information zur Lage des Bauteils im Raum werden die exakten Positionen des Roboterarmes für die weiteren Arbeitsschritte, beispielsweise das Auslesen von Bauteilinformationen oder die Beölung berechnet. Zweckmäßigerweise werden die Codes der Lagerschalen im Kurbelgehäuse (DMC-Codes) gescannt. Ist der gescannte Code von der übergeordneten Steuerung als i. O. gewertet, werden nachfolgend die Lagerschalen im Kurbelgehäuse beölt. Abhängig vom Typ des Kurbelgehäuses weiß der Roboter, wie viele Lagerschalen bzw. Schmierstellen vorhanden sind. Das Verfahren ist dabei äußerst flexibel. Gemäß einer Ausführungsform können beispielsweise zunächst alle DMC-Codes gescannt werden, um dann anschließend alle Lagerschalen zu beölen. Alternativ ist es aber auch möglich, zunächst eine Lagerschale zu scannen, diese dann zu beölen, um dann zur nächsten Lagerschale weiterzugehen etc.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
    • - Einlegen einer Kurbelwelle in eine Lagergasse des Kurbelgehäuses;
    • - Beölen der Hauptlager der Kurbelwelle mit dem Rotor.
    Das Einlegen der Kurbelwelle kann sowohl über den Roboter als auch händisch erfolgen. Dies kann insbesondere von Größe und Gewicht der Kurbelwelle abhängig gemacht werden. Zweckmäßigerweise erfolgt das Beölen der Hauptlager der Kurbelwelle wieder mit dem Roboter. Hierzu ist mit Vorteil kein erneutes Antasten notwendig, da der Roboter die Geometrie der Kurbelwelle kennt und weiß, wo die Schmierstellen liegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Manuelles Teachen des Roboters, wobei hierzu mit Vorteil eine Teach-Hilfe, beispielsweise in Form eines Lasers, vorgesehen ist.
    Diese Teach-Hilfe dient der Unterstützung bei der Ersteinrichtung am Werkstück. Dabei kann bei der Einrichtung des Roboters auf eine andere Bauteilgeometrie durch einen Arbeiter überprüft werden, ob die Position, beispielsweise einer Öldüse zum Aufbringen des Öls, korrekt ist, ohne tatsächlich Öl zu verwenden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Roboter eine Beölungsvorrichtung, welche wiederum bevorzugt eine Mengendosiereinheit umfasst, um nur die benötigte Ölmenge aufzubringen. Über einen Nachtropfschutz wird zudem ein Schutz vor Verunreinigungen am Bauteil durch Ölverschleppung sichergestellt. Mit Vorteil umfasst die Beölungsvorrichtung zudem eine Flusskontrolle. Damit wird der Ölfluss überwacht.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein System zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils, umfassend einen Roboter, wobei der Roboter ein Anschlagelement aufweist, welches zur taktilen Lageerkennung eines Bauteils ausgelegt ist, und wobei das Anschlagelement zumindest eine erste und eine zweite Anschlagfläche aufweist, welche in einem Winkel zueinander stehen. Der Winkel liegt gemäß verschiedener Ausführungsformen z. B. in einem Bereich von etwa 70 bis 110°, bevorzugt in einem Bereich von 80 bis 100°.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Anschlagelement als L-förmiger Winkel ausgebildet oder als solcher geformt. Der vorgenannte Winkel beträgt bei dieser Ausführungsform bevorzugt etwa 90°. Dieser L-förmige Winkel kann mit Vorteil beispielsweise an einer Baueilkante angelegt werden.
  • Zweckmäßigerweise kann so ein Gehäuserand, beispielsweise eines Kurbelgehäuses, an drei verschiedenen Punkten erfasst werden, worüber dann durch den Roboter bzw. die entsprechende Steuerung, die Lage des Bauteils im Raum eindeutig bestimmbar ist. Mit dieser Information zur Lage im Raum kann mit Vorteil eine exakte Positionierung des Roboterarms für die weiteren Arbeitsschritte erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Roboter Mittel zum Aufbringen eines fluiden Mediums. Insbesondere umfasst der Roboter eine Beölungsvorrichtung, welche beispielsweise am Endeffektor des Roboters bzw. des Roboterarms angeordnet ist. Daneben können am Endeffektor auch noch weitere Werkzeuge bzw. Hilfsmittel vorgesehen sein, beispielsweise ein Anordnungsbereich, welcher ausgelegt ist, externe Messmittel anzubringen, wie beispielsweise Öl-Indektionspapiere oder Glaskapillare, welche ermöglichen, zu überprüfen, dass tatsächlich eine geforderte Ölmenge aufgebracht wurde bzw. ein einzuölender Bereich tatsächlich beölt wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Roboter auch eine Leseeinheit, insbesondere einen Scanner bzw. eine Scaneinheit auf, welche ausgelegt ist, Codes, beispielsweise 1D-, 2D-, wie beispielsweise DMC-Codes, oder 3D-Codes, auszulesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das System ein mobiles Transportsystem, welches zur Anordnung und zum Transport eines Bauteils ausgelegt ist und wobei eine Kommunikationsverbindung vorgesehen ist, welche einen Informationsaustausch zwischen dem mobilen Transportsystem und dem Roboter bzw. einer Steuerung des Roboters, bereitstellt. Zweckmäßigerweise ist das mobile Transportsystem ein fahrerloses Transportsystem, welches mit dem Roboter im Datenaustausch steht, worüber beispielsweise Bauteildaten, wie etwa Typ oder eine Vorpositionierung des Bauteils, an den Roboter übertragen werden können.
  • Das Verfahren sowie das System ermöglichen, den Prozessschritt des Beölens von Lagerschalen/Kurbelwellen in der Serienfertigung äußerst präzise und flexibel zu gestalten. Durch die Verwendung von MRK-Systemen wird der hohe Platzbedarf reduziert, da einerseits der zum Einlegen der Kurbelwelle vorhandene Mitarbeiter am selben Arbeitsplatz ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, wie einen Schutzzaun, tätig sein kann und andererseits der große Platzbedarf der Verschiebeschlitten wegfällt. Im Vergleich zu bestehenden Systemen ist das Verfahren flexibel in Bezug auf Geometrieänderungen am Werkstück und auch für unterschiedliche Motorbaureihen einsetzbar. Außerdem wird aufgrund der verbauten Sensorik mit absolut konstanter Menge beölt und eine Bauteilverunreinigung vermieden.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnten Vorteile und Merkmale analog und entsprechend für das System gelten, bzw. umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines Verfahrens bzw. eines Systems mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Draufsicht sowie eine Schnittansicht eines schematisch dargestellten Kurbelgehäuses zum Verdeutlichen einer Ausführungsform eines Verfahrensablaufs;
    • 2: die aus der 1 bekannten Ansichten des Kurbelgehäuses sowie eine schematische Darstellung einer Kurbelwelle zur weiteren Verdeutlichung des Verfahrensablaufs.
  • 1 zeigt schematisch ein Bauteil 10 bzw. ein Kurbelgehäuse 40, welches eine Lagergasse 42 aufweist, welche sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Die Lagergasse 42 wird durch eine Vielzahl von Lagerschalen 44 gebildet, welche (bereits) in das Kurbelgehäuse eingelegt sind. Die Lagerschalen 44 sind mit Codes, beispielsweise mit DMC-Codes, versehen, welche mit dem Bezugszeichen 30 skizziert sind. Zu erkennen ist, dass an einer stirnseitigen Bauteilkante des Kurbelgehäuses 40 zwei Messstellen 12 vorgesehen sind, wobei eine weitere dritte Messstelle 12 an einer Längsseite des Kurbelgehäuses 40 angeordnet ist. Zweckmäßigerweise kann nach Antasten dieser Messstellen 12 eine exakte Positionierung bzw. Lage des Bauteils, insbesondere des Kurbelgehäuses 40, im Raum über einen Roboter erkannt werden. Hierzu weist der Roboter zweckmäßigerweise einen Endeffektor 20 auf, welcher ein Anschlagelement 22 umfasst, welches bevorzugt L-förmig ausgebildet ist und sowohl eine erste Anschlagfläche 23, als auch eine zweite Anschlagfläche 24 aufweist. Diese stehen, aufgrund der L-Form, zweckmäßigerweise senkrecht zueinander und sind in idealer Weise dazu konfiguriert, an einer Bauteilkante angelegt zu werden. In der hier dargestellten Ausführungsform wird die zweite Anschlagfläche 24 beispielsweise an die Ölwannendichtfläche des Kurbelgehäuses 40 angelegt.
  • 2 zeigt nun die im Wesentlichen aus 1 bekannten Ansichten eines Kurbelgehäuses 40, einmal in einer Draufsicht (links) und einmal in einer Schnittdarstellung (rechts). Mit den Bezugszeichen 60 sind mehrere Schmierstellen bezeichnet. Mit der Information zur Lage im Raum können die exakten Positionen des Roboters bzw. des Roboterarmes für die Beölung berechnet werden. Mit Vorteil kann der Roboter automatisch die Schmierstellen 60 anfahren und diese dosiert beölen, wobei der Roboter hierzu mit Vorteil eine Mengendosiereinheit aufweist, sowie einen Nachtropfschutz, um Verunreinigungen am Bauteil durch Ölverschleppung zu unterbinden. Nach Durchführen der Beölung an den Lagerschalen 44 erfolgt, beispielsweise händisch oder mit dem Roboter, ein Einlegen einer Kurbelwelle 50, welche Hauptlager 52 und Pleuellager 54 (nur jeweils ein Lager ist mit einem Bezugszeichen versehen) aufweist. Im Anschluss an das Einlegen erfolgt mit Vorteil ein Beölen an den Hauptlagern 52 oder auch an den Pleuellagern 54, wobei dies individuell vorgegeben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteil
    12
    Messstelle
    20
    Endeffektor
    22
    Anschlagelement
    23
    erste Anschlagfläche
    24
    zweite Anschlagfläche
    30
    DMC-Code
    40
    Kurbelgehäuse
    42
    Lagergasse
    44
    Lagerschale
    50
    Kurbelwelle
    52
    Hauptlager
    54
    Pleuellager
    60
    Schmierstelle
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/117594 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils (10), umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Roboters, welcher ein Anschlagelement (22) umfasst; - Automatisches Antasten des Bauteils (10) mit dem Anschlagelement (22) derart, dass eine Position des Bauteils (10) ermittelt werden kann; - Durchführen von Arbeitsschritten an dem Bauteil (10) mit dem Roboter auf Basis der ermittelten Position.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anschlagelement (22) eine erste Anschlagfläche (23) und eine zweite Anschlagfläche (24) aufweist, umfassend die Schritte: - Antasten des Bauteils (10) an einer Messstelle (12) durch Anfahren des Bauteils (10) entlang einer ersten Richtung bis die erste Anschlagfläche (23) am Bauteil (10) anliegt und Verfahren des Anschlagelements (22) entlang einer zweiten Richtung bis die zweite Anschlagfläche (24) an der Messstelle (12) anliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend den Schritt: - Antasten an einer Vielzahl von Messstellen (12).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-3, umfassend den Schritt: - Positionieren der Messstelle(n) (12) an einer Bauteilkante.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Arbeitsschritt ein Auslesen von Bauteilinformationen umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Arbeitsschritt ein Abfahren des Bauteils (10) zum bereichsweisen Bearbeiten oder Behandeln des Bauteils (10) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (10) ein Kurbelgehäuse (40) eines Verbrennungsmotors ist, und wobei die Arbeitsschritte umfassen: - Scannen von DMC-Codes, welche an Lagerschalen (44) des Kurbelgehäuses (40) aufgebracht sind; - Beölen der Lagerschalen (44).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, umfassend die Schritte: - Einlegen einer Kurbelwelle (50) in eine Lagergasse (42) des Kurbelgehäuses (40); - Beölen der Hauptlager (52) der Kurbelwelle (50) mit dem Roboter.
  9. System zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils (10), umfassend einen Roboter, wobei der Roboter ein Anschlagelement (22) aufweist, welches zur taktilen Lageerkennung eines Bauteils (10) ausgelegt ist, und wobei das Anschlagelement (22) zumindest eine erste Anschlagfläche (23) und eine zweite Anschlagfläche (24) aufweist, welche in einem Winkel zueinander stehen.
  10. System nach Anspruch 9, wobei das Anschlagelement (22) als L-förmiger Winkel ausgebildet ist oder einen solchen formt.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Roboter ein Mittel zum Aufbringen eines fluiden Mediums umfasst.
  12. System nach Anspruch 11, wobei das Mittel eine Dosiereinheit aufweist.
  13. System nach einem der Ansprüche 9-12, wobei der Roboter eine Leseeinheit aufweist.
  14. System nach einem der Ansprüche 9-13, umfassend ein mobiles Transportsystem, welches zur Anordnung und zum Transport eines Bauteils (10) ausgelegt ist, und wobei eine Kommunikationsverbindung vorgesehen ist, welche einen Informationsaustausch zwischen dem mobilen Transportsystem und dem Roboter bereitstellt.
DE102018205451.7A 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren und System zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils Pending DE102018205451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205451.7A DE102018205451A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren und System zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205451.7A DE102018205451A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren und System zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205451A1 true DE102018205451A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68052934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205451.7A Pending DE102018205451A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verfahren und System zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205451A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62218085A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 株式会社日立製作所 ロボツト装置
DE60216035T2 (de) * 2001-10-24 2007-02-22 Fanuc Ltd. Robotersystem zum Anrichten von Nahrungsmitteln auf einem Servierbehälter
EP1958112A2 (de) * 2005-12-09 2008-08-20 Cornerstone Automation System, Inc. Automatisierte behälteröffnungsvorrichtung
JP2012035391A (ja) * 2010-08-11 2012-02-23 Kawada Kogyo Kk 作業ロボット用エンドエフェクタ交換装置およびその一部を具える作業ロボット
DE102014102068A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Heinz Mayer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Kartons
US20150127141A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Seiko Epson Corporation Robot, control device, robot system and robot control method
WO2015117594A1 (de) 2014-02-05 2015-08-13 Faude Automatisierungstechnik Gmbh Werkzeug für einen roboter zur ausbringung eines viskosen mediums; roboter zur ausbringung eines viskosen mediums; verfahren zur ausbringung eines viskosen mediums mittels eines werkzeuges für einen roboter; verfahren zur reduzierung eines von einem werkzeug eines roboters ausgehenden gefahrenpotenzials
DE112016005250T5 (de) * 2015-11-16 2018-08-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Roboter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62218085A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 株式会社日立製作所 ロボツト装置
DE60216035T2 (de) * 2001-10-24 2007-02-22 Fanuc Ltd. Robotersystem zum Anrichten von Nahrungsmitteln auf einem Servierbehälter
EP1958112A2 (de) * 2005-12-09 2008-08-20 Cornerstone Automation System, Inc. Automatisierte behälteröffnungsvorrichtung
JP2012035391A (ja) * 2010-08-11 2012-02-23 Kawada Kogyo Kk 作業ロボット用エンドエフェクタ交換装置およびその一部を具える作業ロボット
DE102014102068A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Heinz Mayer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Kartons
US20150127141A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Seiko Epson Corporation Robot, control device, robot system and robot control method
WO2015117594A1 (de) 2014-02-05 2015-08-13 Faude Automatisierungstechnik Gmbh Werkzeug für einen roboter zur ausbringung eines viskosen mediums; roboter zur ausbringung eines viskosen mediums; verfahren zur ausbringung eines viskosen mediums mittels eines werkzeuges für einen roboter; verfahren zur reduzierung eines von einem werkzeug eines roboters ausgehenden gefahrenpotenzials
DE112016005250T5 (de) * 2015-11-16 2018-08-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Roboter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstückeinmessung und Werkstückbearbeitung
DE69909709T2 (de) Montageplatz und Verwaltungsverfahren dafür
DE102007041423A1 (de) Roboterwerkzeug, Robotersystem und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102005043776A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Ultraschallprüfkopfes
EP2168017B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer kontur an wenigstens einem werkstück mittels eines roboters
DE112018006387T5 (de) Diagnosesystem für eine kugelumlaufspindeleinheit und motorsteuerungssystem
DE102004024378B4 (de) Verfahren zur robotergestützten Vermessung von Objekten
DE102018210507A1 (de) Montagesystem für eine automatisierte Innenmontage eines Flugzeugrumpfes
DE69933947T2 (de) Verfahren zur zellausrichtung und identifizierung und kalibrierung eines roboterwerkzeugs
DE102018000022A1 (de) Verfahren zum Richten von Rundlauf- oder Gradheitsfehlern an langgestreckten Werkstücken, sowie hierfür Messvorrichtung, Richtmaschine und Richtsystem
DE102018205451A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten oder Behandeln eines Bauteils
WO2004043645A1 (de) Einweisungsvorrichtung mit einer werkstücklagekontrolleinrichtung
DE102017005882A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Roboters zur Überprüfung seiner Arbeitsumgebung
EP1938163B1 (de) Vorrichtung zur überwachung der relativposition mehrerer einrichtungen
DE102010032871B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Lage und/oder Lageorientierung eines Bauteils oder einer Bauteilanordnung
EP0899058A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs
EP1291614A1 (de) Koordinatenmessung mit Geradheits- und Winkelkalibrierung sowie anschliessender Messwertkorrektur
EP3584041A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen
DE102014012670A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zumindest einfach kinematisch redundanten Roboters
DE102014012344A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
DE102015014625A1 (de) Verfahren zum zerspanenden Bearbeiten wenigstens eines Strukturelements für einen Kraftwagen
WO2013020664A1 (de) Reib- und/oder fräsvorrichtung sowie -verfahren für ein fahrwerk eines flugzeugs
DE202017102466U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der genauen Position und Lage eines Bauteils in einer Bearbeitungsstation
EP4057088A1 (de) Sicherer betrieb einer mehrachskinematik
DE102008021050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Lagekorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified