DE102018205393A1 - Temperierungssystem für eine Batterie - Google Patents

Temperierungssystem für eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102018205393A1
DE102018205393A1 DE102018205393.6A DE102018205393A DE102018205393A1 DE 102018205393 A1 DE102018205393 A1 DE 102018205393A1 DE 102018205393 A DE102018205393 A DE 102018205393A DE 102018205393 A1 DE102018205393 A1 DE 102018205393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
battery
coolant circuit
refrigerant circuit
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205393.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Christ
Thomas Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018205393.6A priority Critical patent/DE102018205393A1/de
Publication of DE102018205393A1 publication Critical patent/DE102018205393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Temperierungssystem (1) für eine Batterie (2), insbesondere die Batterie (2) eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs, mit einem Kühlmittelkreislauf (3) und einem Kältemittelkreislauf (4), die über einen Wärmetauscher (5) miteinander gekoppelt sind, wobei der Kühlmittelkreislauf (3) wenigstens eine erste Pumpe (6) und einen Niedertemperaturkühler (7), und der Kältemittelkreislauf (4) wenigstens eine zweite Pumpe (8) und einen direkten Kondensator (9) umfasst, und die Batterie (2) in dem Kühlmittelkreislauf (3) angeordnet ist.
Erfindungswesentlich ist dabei, dass ein maßgeblicher Mehranteil an Kühlleistung generiert werden kann, ohne im packungskritischen Vorbaubereich eines Fahrzeugs mehr Bauraum zu benötigen. Dies wird mit einem ersten Ventil (10) erreicht, das zum Schalten des Kühlmittelkreislaufs (3) in einen ersten und einen zweiten voneinander getrennt durchströmbaren Kühlmittelkreislauf (3-1, 3-2) ausgestaltet ist, wobei der zweite Kühlmittelkreislauf (3-2) und der Kältemittelkreislauf (4) über einen indirekten Kondensator (11) miteinander koppelbar sind, und der zweite Kühlmittelkreislauf (3-2) wenigstens eine dritte Pumpe (12) und den Niedertemperaturkühler (7) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Temperierungssystem für eine Batterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für die Batterie eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs, eine bevorzugte Verwendung eines solchen Temperierungssystems nach Anspruch 11 sowie ein Verfahren zum Temperieren einer Batterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Das Nachladen von Batterien, die zur Speicherung der Antriebsenergie in Elektro- oder Hybridfahrzeugen eingesetzt werden, erfolgt bei Elektrofahrzeugen durch Anschließen an das Stromnetz. Bei diesem Ladevorgang entsteht in der Batterie Wärme, die abgeführt werden muss, um eine Überhitzung und damit einen Defekt oder gar Ausfall der Batterie zu verhindern. Für die Auslegung des Kühl- und Kältesystem bedeutet dies, dass der Betriebspunkt Laden im Stand ohne Fahrtwind und gegebenenfalls mit eingeschalteter Klimaanlage zur Innenraumkonditionierung bei gleichzeitig heißen Umgebungsbedingungen auslegungsrelevant, mit Blick auf TESLA “ teilweise sogar kritischste Anforderung ist, und eine ausreichende Wärmeabfuhr für diesen Betriebszustand sichergestellt werden muss.
  • Ein maßgeblicher Nachteil aktueller Batterien stellt die begrenzte Leistungsaufnahme dar. Diese begründet sich unter Anderem in der starken Eigenerwärmung der Batterien beim Laden bei gleichzeitig begrenzter Kühlleistung im Stand und dem Einhalten der „Wohlfühltemperatur“ oder Batteriezieltemperatur von 25° C bis 30° C (im Folgenden auch Zieltemperatur genannt). Die Folge der begrenzten Leistungsaufnahme sind bei immer größer werdenden Batterien längere Ladezeiten, was einen erheblichen Komfortnachteil für den Kunden durch lange Ladezeiten im Stand bedeutet. Daher wird versucht, durch höhere Ladeleistungen die Ladezeit zu verringern. Dies führt dazu, dass die Wärmeabgabe der Batterie weiter erhöht wird.
  • Zur Temperierung der Batterie besitzt diese einen eigenständigen (Niedertemperatur-) Kühlmittelkreislauf. Dieser ist zum einen über einen Wärmetauscher (im Folgenden auch Chiller genannt) mit dem Kältemittelkreislauf verbunden, zum anderen ist ein Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher eingebunden, der auf Grund des vergleichsweise niedrigen Temperaturniveaus als Niedertemperaturkühler (im Folgenden auch NTK genannt) bezeichnet wird. Liegt die Umgebungstemperatur über der Wohlfühltemperatur der Batterie, so erfolgt die Wärmeabfuhr der Batterie über eine Kopplung mit dem Kältemittelkreislauf, also über den Chiller. Liegt die Umgebungstemperatur maßgeblich niedriger als die Solltemperatur der Batterie, so erfolgt die Kühlung direkt über den NTK, ohne den Kältemittelkreislauf zu nutzen bzw. ohne dass ein Wärmeaustausch über den Chiller erfolgt.
  • Im genannten auslegungsrelevanten Betriebspunkt Laden im Stand und gegebenenfalls Klimatisierung des Innenraums ergibt sich die Situation begrenzter Kühlleistung. Dies liegt unter Anderem an fehlender Kühlungsluft, das heißt einer zu geringen Luftmenge, da der Ladevorgang im Stand erfolgt, und an einer begrenzten Dimensionierung der Komponenten des Kühlsystems und insbesondere seines Kältemittelkreislaufes. Insbesondere bei heißen Umgebungstemperaturen liegt ein niedriges treibendes Temperaturgefälle vor, was die Kühlleistung zusätzlich reduziert. Weiterhin erfolgt im genannten Betriebspunkt bei heißen Umgebungstemperaturen, also bei Umgebungstemperaturen größer als der Wohlfühltemperatur der Batterie, die Wärmeabfuhr rein über einen Kondensator des Kältemittelkreislaufes, wodurch der NTK nicht genutzt wird.
  • So ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 114 220 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines RESS (Rechargeable Energy Storage System) - Wärmesystems in einem Fahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einem Kältemittelkreislauf bekannt, der zum selektiven Kühlen des Kühlmittels ausgelegt ist.
  • Im genannten Betriebspunkt, also beim Laden im Stand, heißen Umgebungstemperaturen, das heißt bei Umgebungstemperaturen größer als der Wohlfühltemperatur der Batterie, sowie Fahrzeuginnenraumklimatisierung wird der NTK des Batteriekreislaufes allerdings nicht genutzt. Nachteilig ist dabei, dass die Wärmeabfuhr an die Umgebung rein über den direkten Kondensator erfolgt. Zur effizienten Batteriekühlung bei niedrigen Umgebungstemperaturen und für eine Kühlung der Leistungselektronik / Motoren usw. kann auf den NTK dennoch nicht verzichtet werden. Gleichzeitig steht an dem NTK durch fehlenden Staudruck nur eine begrenzte Kühlleistung zur Verfügung, da der Kühlluftstrom allein von einem Lüfter bestimmt wird. Im packungskritischen Frontend ist die Dimensionierung der Komponenten aber begrenzt, und erschwerend kann bei heißen Umgebungstemperaturen noch ein niedriges treibendes Temperaturgefälle hinzukommen, so dass eine stets zuverlässige und gleichzeitig einfache Temperierung der Batterie im genannten Betriebspunkt nicht gewährleistet ist.
  • Die vorstehenden Probleme werden erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, durch eine entsprechende Verschaltung der Kühl- und Kältemittelkreisläufe eine höhere Kühlleistung zu erzielen. Die Kreisläufe sollen dazu so aufgeteilt und verbunden werden, dass die direkten Wärmetauscher, also der Niedertemperaturkühler und der direkte Kondensator, besonders effizient auf verschiedenen Temperaturniveaus betrieben werden können. Dabei soll eine höhere Wärmeabfuhr an die Umgebung insbesondere im Betriebspunkt Laden im Stand erzielt werden, so dass in der Folge auch eine höhere Leistungsabgabe und -aufnahme der Batterie möglich ist, wodurch wiederum Komfortnachteile durch lange Ladezeiten ausgeschlossen werden. Die Leistungserhöhung wird erreicht, indem durch eine entsprechende Verschaltung der Kühlmittelkreislauf der Batteriekühlkreislauf aufgeteilt und auf verschiedenen Temperaturniveaus betrieben wird. Dazu erfolgt eine zweifache Koppelung von Kälte- und Batteriekühlkreislauf mit Hilfe eines indirekten Kondensators. Ein zusätzlicher Fluidkreislauf wird damit nicht benötigt. Die Verschaltung ermöglicht dabei verschiedene Betriebsmodi, je nach Kühlungsanforderung und Umgebungstemperatur. Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperierungssystems ist es vorgesehen, dass der zweite Kühlmittelkreislauf ein viertes Ventil umfasst, das stromaufwärts vor der dritten Pumpe und dem indirektem Kondensator angeordnet ist. Durch Schließen dieses vierten Ventils kann ein Druckverlust in dem Kühlmittelkreislauf über den indirekten Kondensator hinweg sicher ausgeschlossen werden, wenn der Kühlmittelkreislauf durch entsprechendes Schalten des ersten Ventils nicht in voneinander getrennt durchströmbare erste und zweite Kühlmittelkreisläufe getrennt ist. Damit ist die Leistungsfähigkeit des Temperierungssystems in einem ursprünglich verbauten Zustand, das heißt ohne den indirekten Kondensator, zuverlässig garantiert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es dabei vorgesehen, dass das vierte Ventil als ein Rückschlagventil ausgestaltet ist, das gegen eine Niederdruckseite des Kühlmittelkreislaufs schließt. Damit ist insbesondere ein aktives Schalten des vierten Ventils überflüssig, da dieses druckgesteuert aktiviert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperierungssystems ist es vorgesehen, dass der Kältemittelkreislauf ein zweites Ventil umfasst, das zum Schalten eines Durchströmens oder Umströmens des indirekten Kondensators in dem Kältemittelkreislauf ausgestaltet ist. Dieser Bypass ist zwar nicht zwingend notwendig, da der indirekte Kondensator auch immer eingekoppelt sein könnte, das heißt immer an ist oder über den Kühlmittelkreislauf geregt wird. Mit diesem Bypass kann aber eine differenziertere Einstellung der Wärmeabfuhr erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperierungssystems ist es vorgesehen, dass der Kältemittelkreislauf einen Verdampfer umfasst, der parallel zu dem Wärmetauscher in dem Strompfad des Kältemittelkreislaufs angeordnet ist. Damit kann der Kältemittelkreislauf grundsätzlich auch ohne den Chiller, also entkoppelt von dem Kühlmittelkreislauf für andere Zwecke genutzt werden. Bevorzugt ist der Verdampfer dabei zur Innenraumkonditionierung eines Fahrzeugs ausgelegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperierungssystems ist es vorgesehen, dass der Kältemittelkreislauf wenigstens ein Stellventil umfasst, das stromaufwärts vor dem Verdampfer und / oder dem Wärmetauscher angeordnet ist. Damit lassen sich die besagten Komponenten des Kältemittelkreislaufs sowohl einzeln als auch gemeinsam, beispielsweise zur Wärmeabfuhr von der Batterie und aus dem Innenraum eines Fahrzeugs verwenden. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass Wärmetauscher und Verdampfer jeweils eigenständige und schaltbare Ventile aufweisen, um den Betrieb der Komponenten unabhängig voneinander differenziert zu regeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperierungssystems ist es vorgesehen, dass der Kühlmittelkreislauf eine Heizeinheit umfasst, die stromaufwärts vor der Batterie angeordnet ist. Diese Heizeinheit muss nicht notwendigerweise vorgesehen sein, kann aber bevorzugt zum Konditionieren der Batterie eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperierungssystems ist es vorgesehen, dass der direkte Kondensator und der Niedertemperaturkühler in unterschiedlichen Luftstrompfaden angeordnet sind. Dadurch kommt sowohl am direkten Kondensator als auch am Niedertemperaturkühler jeweils Kühlluft mit Umgebungstemperatur an, so dass ein maximales Temperaturdelta als treibendes Temperaturgefälle zur Verfügung steht. Im Falle, dass der Niedertemperaturkühler und der direkte Kondensator einen Luftstrompfad teilen, steht dagegen nur Luft auf Umgebungstemperaturniveau für den Niedertemperaturkühler zur Verfügung und erreicht den direkten Kondensator mit höherer Eingangstemperatur. Da der Niedertemperaturkühler in diesem Fall ohnehin im Luftstrompfad vorhanden ist, stellt dieser einen konstanten Druckverlust dar, der mit dem Kühlluftvolumenstrom überwunden werden muss. Dadurch liegt die Kühlleistung des Gesamtsystems mit Wärmeabgabe an Niedertemperaturkühler und direktem Kondensator dennoch über dem Wert, der alleine durch Wärmeabfuhr am direkten Kondensator erreicht werden könnte, und die gesamte abgegebene Wärmemenge steigt durch vollständige Ausnutzung der geförderten Kühlluftmenge entsprechend an.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperierungssystems ist es vorgesehen, dass der Niedertemperaturkühler mit einem Lüfter ausgestattet ist, der auch im Stand eines Fahrzeugs für einen vorbestimmten Kühlluftvolumenstrom sorgt, und idealerweise stufenlos einstellbar ist.
  • Das vorstehend beschriebene Temperierungssystem soll auf Grund seiner einfachen Integrationsfähigkeit in ein bereits bestehendes Kühlsystem zum Temperieren der Batterie eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs, und / oder zum Konditionieren eines Innenraums, insbesondere des Innenraums eines Fahrzeugs verwendet werden.
  • Die vorstehenden Probleme werden erfindungsgemäß auch durch den kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zur Lösung dieser Probleme ist es zwar auch denkbar, eine größere Dimensionierung des direkten Kondensators vorzunehmen. Dies wird aber unweigerlich zu Packungsproblemen im Frontend führen, da der direkte Kondensator bei einem BEV (Battery Electric Vehicle; Batterieelektrischen Fahrzeug) als größter Kühler im Frontend packungsdominierend ist. Am Beispiel von TESLA™ kann dies zu einer schrägen Kühlerpositionierung führen und ist zudem teuer und nur kritisch handhabbar.
  • Es wäre auch ein Wegfall des direkten Kondensators denkbar, wobei der Kältemittelkreislauf als Klimakreislauf über den indirekten Kondensator an den Kältemittelkreislauf angeschlossen ist. Dies würde aber einen größeren Niedertemperaturkühler benötigen, was wiederum zu möglichen Packungsproblemen im Frontend führen würde. Ein Wärmeeintrag vom Klimakreislauf auf hohem Temperaturniveau von 60° C bis 70° C ist allerdings kritisch für die Kühlmittel- oder Niedertemperaturkreisläufe, da das Temperaturniveau steigt. Alternativ wäre auch ein zusätzlicher Kühlmittelkreislauf und Hochtemperaturkühler zur Einbindung des Kältemittelkreislaufes über den indirekten Kondensator oder ein erweiterter Kühlmittelkreislauf mit zusätzlichen Kühlerdurchströmungen zum Erzeugen von unterschiedlichen Temperaturniveaus möglich. In der Folge wäre aber eine Mehranzahl benötigter Komponenten erforderlich.
  • Zudem ist auch ein Wegfall des Niedertemperaturkühlers denkbar, so dass eine Kühlung komplett über den Klimakreislauf erfolgt. Dies wiederum würde aber zu einer weniger effizienten Batteriekühlung bei Umgebungstemperaturen unterhalb der der Batteriezieltemperatur bei Kühlung rein über den Kältemittelkreislauf führen, da der größte Anteil an Umgebungstemperaturen bei kleiner 30° C liegt. Außerdem wäre die Kühlung weiterer Komponenten wie Antriebsmotor, Leistungselektronik usw. ebenfalls über den Kältemittelkreislauf notwendig, was eine geringere Effizienz bedeuten würde.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der genannten Probleme geht deshalb einen ganz anderen Weg, indem ein Verfahren bereitgestellt wird, bei dem der Kühlmittelkreislauf in einen ersten und einen zweiten voneinander getrennt durchströmbaren Kühlmittelkreislauf geschaltet, und der zweite Kühlmittelkreislauf und der Kältemittelkreislauf über einen indirekten Kondensator miteinander gekoppelt werden. Dieses Verfahren ist besonders einfach zu realisieren, insbesondere dann, wenn bereits ein Kühlsystem mit einem Kühlmittelkreislauf und einem Kältemittelkreislauf vorhanden sind, die lediglich erfindungsgemäß zu verschalten wären. Da ein Niedertemperaturkühler zur Batteriekühlung ohnehin vorhanden sein muss, wird dieser bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lediglich effizient auf höherem Temperaturniveau mitgenutzt. Prinzipiell wird mit der speziellen Schaltung ein Betriebszustand des Fahrzeugs abgebildet, der beim Laden im Stillstand und bei hoher Leistungsentnahme aus der Batterie auftreten kann. Hier entsteht eine große Verlustwärme in der Batterie, die abgeführt werden muss. Im Stillstand fehlt zudem die Fahrtluft, die den luftgekühlten Kondensator bzw. Kühlmittelkühler effizienter kühlt.
  • Die Kühlung der Batterie erfolgt dabei konkret entweder durch Verbindung beider Teilkreisläufe durch das Ventil, oder indem bei hoher Kühlleistungsanforderung die beiden Kühlkreisläufe entkoppelt werden, so dass die Kühlung der Batterie über einen ersten kühlmittelseitigen Teilkreislauf erfolgt, wobei der zweite Teilkreislauf inaktiv ist. Die Wärmeabfuhr der Batterie erfolgt über den Kältemittelkreislauf beziehungsweise über den direkten Kondensator. Bei sehr hoher Kühlleistungsanforderung sind die beiden Kühlmittelkreisläufe auch entkoppelt. Die Kühlung der Batterie erfolgt über den kühlmittelseitigen ersten Teilkreislauf, aber der zweite Teilkreislauf ist aktiviert. Somit dient der indirekte Kondensator als Vorkühler des direkten Kondensators und macht den Niedertemperaturkühler als weitere Wärmesenke nutzbar.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist es dabei vorgesehen, dass in den Kältemittelkreislauf ein Verdampfer hinzuschaltbar ist, der eine unabhängige Nutzung des Kältemittelkreislaufs erlaubt. Bevorzugt wird dieser Verdampfer dabei zur Innenraumkonditionierung eines Fahrzeugs eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist dabei vorgesehen, dass der Kältemittelkreislauf bei der Abfuhr von Wärme durch den Wärmetauscher unterstützt wird, wenn eine Wärmeleistung größer 12 kW über den Niedertemperaturkühler beziehungsweise Klimakondensator und / oder über die Kondensatoren abgeführt werden muss, also wenn z.B. eine Verlustleistung der Batterie mehr als 12 kW beträgt. Diese Verlustwärme beispielsweise einer Fahrzeugkabine und / oder der Batterie steht schließlich am direkten Kondensator zur Kühlung an, wobei mit der aufkommenden Schnellladetechnik > 300 kW mit Verlusten von bis zu 25 kW zu rechnen sein wird, die abgeführt werden müssen. Durch die Unterstützung des luftgekühlten Kondensators könnte dieser eventuell auch kleiner dimensioniert werden, da der indirekte Kondensator (kühlmittelgekühlt) eine höhere Leistungsdichte aufweist. Damit kann die Kältemittelmenge im System kleiner werden, da Kältemittel teuer und nicht gut für die Umwelt beziehungsweise brennbar sind. Zudem könnte so auch die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage selber erhöht werden, damit diese eventuell bei einem Ladevorgang weiter betrieben werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Temperierungssystems für eine Batterie eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs;
    • 2 den expandierten Schaltplan der 1 zur besseren Erkennbarkeit einzelner Betriebsmodi des Temperierungssystems;
    • 3 den expandierten Schaltplan der 1 in einem ersten Betriebsmodus;
    • 4 den expandierten Schaltplan der 1 in einem zweiten Betriebsmodus, und
    • 5 den expandierten Schaltplan der 1 in einem dritten Betriebsmodus.
  • 1 zeigt einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Temperierungssystems 1 für eine Batterie 2 eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs. Die Batterie 2 ist in einem Kühlmittelkreislauf 3 zusammen mit einer ersten Pumpe 6 und einem NTK 7 angeordnet. Ein Kältemittelkreislauf 4 umfasst eine zweite Pumpe 8 und einen direkten Kondensator 9, und ist mit dem Kühlmittelkreislauf 3 über einen Chiller 5 gekoppelt. Ausgehend von diesem grundlegenden Kühlsystem ist in dem Kühlmittelkreislauf 3 ein erstes (4-Wege/2-Stellungen)-Ventil 3-1 und 3-2 angeordnet, über welches der Kühlmittelkreislauf 3 in zwei voneinander getrennt durchströmbare Kühlmittelkreisläufe 3-1 und 3-2 schaltbar ist. Bei Auftrennung des Kühlmittelkreislaufs 3 wird in dem zweiten Kühlmittelkreislauf 3-2 eine dritte Pumpe 12 aktiviert, die das Kühlmittel über einen indirekten Kondensator 11 umwälzt, der wiederum in den Kältemittelkreislauf 4 integriert ist, und dort über ein zweites (3-Wege/2-Stellungen) Ventil 13 schaltbar ist. Ein Rückschlagventil 14 verhindert einen Druckverlust über indirekten Kondensator 11 und Pumpe 12 bei nicht aufgeteiltem Kühlmittelkreislauf 3. Der Schaltplan zeigt weiterhin einen parallel zu dem Chiller 5 in dem Kältemittelkreislauf 4 angeordneten Verdampfer 15 und eine in dem Kühlmittelkreislauf 3 angeordnete Heizeinheit 17 zum Konditionieren der Batterie 2. Ein (2-Wege/2-Stellungen) Stellventil 16-3 lässt dabei auch einen getrennten Betrieb des Kältemittelkreislaufs 4 bei kühlmittelseitig abgesperrtem Chiller 5 zu. Eine Leistungserhöhung des grundlegenden Kühlsystems wird durch die entsprechende Verschaltung des Kühlmittelkreislaufs 3 in den ersten Kühlmittelkreislauf 3-1, also einen Batteriekühlkreislauf, und einen zweiten Kühlmittelkreislauf 3-2 erreicht, die auf verschiedenen Temperaturniveaus betrieben werden können. Dazu erfolgt eine weitere (zweifache) Kopplung von Kältemittelkreislauf 4 und Kühlmittelkreislauf 3 mit Hilfe des indirekten Kondensators 11, neben der Kopplung von Kältemittelkreislauf 4 und Batteriekühlkreislauf 3-1 über den Chiller 5. Ein zusätzlicher Fluidkreislauf wird nicht benötigt. Kühlungen eines elektrischen (Fahrzeug)Motors und von Leistungselektronik wie auch Entspannungstanks für das Kälte- bzw. Kühlmittel sind nicht gezeigt, könnten aber auch in die Kreisläufe 3, 4 eingebunden werden.
  • Im Prinzip wird also der Batteriekreislauf 3 über das Ventil 10 in zwei Kreisläufe 3-1, 3-2 aufgeteilt und auf unterschiedlichem Temperaturniveau betrieben. Gleichzeitig erfolgt eine zusätzliche Kopplung des Kältekreislaufs 4 mit dem Kreislauf 3-2. Die Wärmeabfuhr am indirekten Kondensator 11 erfolgt über Kreislauf 3-2 am Wärmetauscher 7.
  • 2 zeigt den expandierten Schaltplan der 1 zur besseren Erkennbarkeit einzelner Betriebsmodi des Temperierungssystems 1. Das Ventil 10 ist dabei so schaltbar, dass es in einer ersten Stellung (durchgezogene Pfeile) die Durchströmung des Kühlmittelkreislauf 3 erlaubt, während es in einer zweiten Stellung (gestrichelte Pfeile) eine Durchströmung in dem ersten Kühlmittelkreislauf 3-1, also dem Batteriekreislauf, erlaubt, während diese Durchströmung in dem zweiten Kühlmittelkreislauf 3-1 gesperrt ist. Im zweiten Kühlmittelkreislauf 3-2 wälzt die dritte Pumpe 12 das Kühlmittel über den indirekten Kondensator 11 und den NTK 7 um, wobei der indirekte Kondensator 11 - neben dem Chiller 5 - in den Kältemittelkreislauf 4 integriert ist. Um einen dauerhaften Druckverlust des indirekten Kondensators 11 in dem Kältemittelkreislauf 4 zu verhindern, kann dieser durch das Ventil 13 umgangen werden. Auf der Kühlmittelseite wird ein Druckabfall über den Strompfad der dritten Pumpe 12 und des indirekten Kondensators 11 durch das Rückschlagventil 14 verhindert, wenn sich das Ventil 10 in einer Stellung befindet, in welcher der Kühlmittelkreislauf 3 nicht aufgetrennt ist. Bei dem indirekten Kondensator 11 kann auf eine Unterkühlstrecke verzichtet werden, wodurch das Bauteil einfacher als herkömmliche indirekte Kondensatoren gestaltet werden kann.
  • 3 zeigt den expandierten Schaltplan der 1 in einem ersten Betriebsmodus für niedrige Umgebungstemperaturen zur Wärmeabfuhr aus der Batterie 2 direkt über den NTK 7. Der Strömungspfad dritte Pumpe 11 und indirekter Kondensator 11 wird auf Grund des Rückschlagventils 14 nicht durchströmt. Der indirekte Kondensator 11 wird auch im Kältemittelkreislauf 4 nicht durchströmt. Der Kältemittelkreislauf 4 kann beispielsweise zur Innenraumkonditionierung eines Fahrzeugs betrieben werden. Eine Durchströmung des Chillers 5, und damit ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittelkreislauf 4 und dem Kühlmittelkreislauf 3, findet nicht statt.
  • 4 zeigt den expandierten Schaltplan der 1 in einem zweiten Betriebsmodus für hohe Umgebungstemperaturen zur maximalen Kühlung der Batterie 2. Der Kühlmittelkreislauf wird dabei über das erste Ventil 10 aufgeteilt in zwei getrennte Kreisläufe 3-1 und 3-2. Die Wärmeabfuhr aus dem Batteriekühlkreislauf 3-1 erfolgt über den Chiller 5, der kältemittelseitig durchströmt wird. Die Wärmeabfuhr im Kältemittelkreislauf 4 erfolgt über den indirekten Kondensator 11 sowie den direkten Kondensator 9 an den zweiten Kühlmittelkreislauf 3-2 und von dort über den NTK 7 an die Umgebung. Der zweite Kühlmittelkreislauf 3-2 wird mithilfe der dritten Pumpe 12 durchströmt und auf deutlich höherem Temperaturniveau betrieben als der Kühlmittelkreislauf 3-1. Dadurch werden ein höheres Temperaturgefälle zur Umgebung und dadurch eine effizientere Kühlung möglich.
  • 5 zeigt den expandierten Schaltplan der 1 in einem dritten Betriebsmodus zur maximalen Wärmeabgabe bei extrem hohen Leistungsanforderungen bei niedrigen Umgebungstemperaturen. Die gemeinsame Wärmeabfuhr aus dem Kühlmittelkreislauf 3 erfolgt über NTK 7 und Chiller 5, wobei der Strömungspfad dritte Pumpe 12 und indirekter Kondensator 11 nicht durchströmt wird. Der indirekte Kondensator 11 wird auch im Kältemittelkreislauf 4 umgangen. Abweichend von den vorstehenden 1 bis 4 sind hier zwei Stellventile 16-2 und 16-3 zur separaten Steuerung des Chillers 5 und des dazu parallel geschalteten Verdampfers 15 vorgesehen sind.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Temperierungssystems 1 liegt darin, dass ein maßgeblicher Mehranteil an Kühlleistung erzielbar ist, die hierbei insbesondere zur Temperierung der Batterie eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht insbesondere bei heißen Umgebungstemperaturen, bei denen niedrige treibende Temperaturgefälle die Kühlleistung ohnehin reduzieren, das Ausnutzen von Kühlleistungsreserven im kritischen Betriebspunkt Laden im Stand durch Verwendung der bereits ohnehin installierten Wärmetauscher 7 und 9. Diese Kühlleistungsreserven können zum einen zur stärkeren Kühlung der Batterie 2 eingesetzt werden, wodurch deren Leistungsabgabe und -aufnahme erhöht wird und dadurch Ladezeiten verringert oder längere Zeiten für maximale Leistungsabgaben zur Verfügung stehen. Zum anderen kann hinzukommen, dass durch Konditionierung des Innenraums eines Fahrzeugs im Betriebspunkt Laden im Stand zusätzliche Leistungsanforderungen gestellt sind, wodurch der Kältemittelkreislauf 4 zusätzlich belastet wird.
  • Das Verfahren ist gerade auch dann besonders effizient, wenn der NTK 7 sowie der direkte Kondensator 9 auf unterschiedlichen Luftstrompfaden angeordnet sind. Dadurch kommt sowohl am Kondensator als auch am Kühlmittelkühler jeweils Kühlluft mit Umgebungstemperatur an, so dass ein maximales Temperaturdelta als treibendes Temperaturgefälle zur Verfügung steht.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren wird Kühlleistung generiert, ohne dabei im packungskritischen Frontend-Bereich mehr Bauraum zu benötigen. Vielmehr werden die ohnehin vorhandenen direkten Wärmetauscher 7, 9 auf verschiedenen Temperaturniveaus effizient ausgenutzt. Zusätzlich benötigte Komponenten wie indirekter Kondensator 11 und dritte Pumpe 12 können an packungsunkritischen Stellen untergebracht werden. Weiterhin ist es möglich, bei hohen Umgebungstemperaturen das Temperierungssystem 1 mit dem im zweiten Betriebsmodus beschriebenen Verfahren auch während der Fahrt zu betreiben, um Kühlleistung abzurufen. Dies insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen und hohem Kühlleistungsbedarf durch Klimatisierung, Batteriekühlung, usw. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen und maximal hoher Kühlanforderung der Batterie 2 kann der kombinierte Betrieb aus maximaler Wärmeabfuhr über den NTK sowie der Kopplung von Kältemittelkreislauf 4 und Kühlmittelkreislauf 3 über Chiller 5 und direkten Kondensator 9 entsprechend dem dritten Betriebsmodus ebenfalls umgesetzt werden. Eine Einbindung von Leistungselektronik / Ladeeinheiten / Antriebsmotoren usw. ist weiterhin möglich, so dass deren Kühlung im Betriebspunkt sichergestellt werden kann. Insbesondere die Einbindung in den zweiten Kühlmittelkreislauf 3-2 erscheint sinnvoll, da die Leistungselektronikkomponenten auf höherem Temperaturniveau als der Batteriekreislauf 3-1 betrieben werden können, so dass zur effizienten Kühlung ein größeres Temperaturdelta mit der Umgebung genutzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114220 A1 [0006]

Claims (18)

  1. Temperierungssystem (1) für eine Batterie (2), insbesondere einer Batterie (2) eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs, mit einem Kühlmittelkreislauf (3) und einem Kältemittelkreislauf (4), die über einen Wärmetauscher (5) miteinander gekoppelt sind, wobei der Kühlmittelkreislauf (3) wenigstens eine erste Pumpe (6) und einen Niedertemperaturkühler (7), und der Kältemittelkreislauf (4) wenigstens einen Verdichter (Klimakompressor) (8) und einen direkten Kondensator (9) umfasst, und die Batterie (2) in dem Kühlmittelkreislauf (3) angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein erstes Ventil (10), das zum Schalten des Kühlmittelkreislaufs (3) in einen ersten und einen zweiten voneinander getrennt durchströmbaren Kühlmittelkreislauf (3-1, 3-2) ausgestaltet ist, wobei der zweite Kühlmittelkreislauf (3-2) und der Kältemittelkreislauf (4) über einen indirekten Kondensator (11) miteinander koppelbar sind, und der zweite Kühlmittelkreislauf (3-2) wenigstens eine zweite Pumpe (12) und den Niedertemperaturkühler (7) umfasst.
  2. Temperierungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittelkreislauf (3-2) ein viertes Ventil (14) umfasst, das stromaufwärts vor der dritten Pumpe (12) und dem indirekten Kondensator (11) angeordnet und bevorzugt als ein Rückschlagventil ausgestaltet ist.
  3. Temperierungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (4) ein zweites Ventil (13) umfasst, das zum Schalten eines Durchströmens oder Umströmens des indirekten Kondensators (11) in dem Kältemittelkreislauf (4) ausgestaltet ist.
  4. Temperierungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (4) einen Verdampfer (15) umfasst, der parallel zu dem Wärmetauscher (5) in dem Strompfad des Kältemittelkreislaufs (4) angeordnet ist.
  5. Temperierungssystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (15) zur Innenraumkonditionierung eines Fahrzeugs ausgelegt ist.
  6. Temperierungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (4) wenigstens ein Stellventil (16-1 ... 16-3) umfasst, das stromaufwärts vor dem Verdampfer (15) und / oder dem Wärmetauscher (5) angeordnet ist.
  7. Temperierungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf (3) eine Heizeinheit (17) umfasst, die stromaufwärts vor der Batterie (2) angeordnet ist.
  8. Temperierungssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit (17) zur Konditionierung der Batterie (2) ausgelegt ist.
  9. Temperierungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der direkte Kondensator (9) und der Niedertemperaturkühler (7) in unterschiedlichen Luftstrompfaden angeordnet sind.
  10. Temperierungssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedertemperaturkühler (7) mit einem Lüfter ausgestaltet ist und/oder dass der direkte Kondensator (9) mit einem Lüfter ausgestattet ist.
  11. Verwendung eines Temperierungssystems (1) für eine Batterie (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere für die Batterie (2) eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs, und / oder zum Konditionieren eines Innenraums, insbesondere des Innenraums eines Fahrzeugs.
  12. Verfahren zum Temperieren einer Batterie (2), insbesondere der Batterie (2) eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs, mit einem Kühlmittelkreislauf (3) und einem Kältemittelkreislauf (4), die über einen Wärmetauscher (5) miteinander gekoppelt sind, wobei ein direkter Kondensator (9) in dem Kältemittelkreislauf (4) und die Batterie (2) in dem Kühlmittelkreislauf (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (4) bei der Abfuhr von Wärme durch den indirekten Kondensator (11) unterstützt wird, so dass eine Vorkühlung des Kältemittels erzielt wird, bevor dieses in den direkten Kondensator (9) eintritt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorkühlung des Kältemittels der Kühlmittelkreislauf (3) über ein Ventil (10) in einen ersten und zweiten Kühlmittelkreislauf (3-1, 3-2) aufgeteilt, die auf unterschiedlichen Temperaturniveaus betrieben werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig eine zusätzliche Kopplung des Kältekreislaufs (4) mit dem zweiten Kühlmittelkreislauf (3-2) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass am indirekten Kondensator (11) aufgenommene Wärme über den zweiten Kühlmittelkreislauf (3-2) dem Wärmetauscher (7) zugeführt und an diesem abgegeben wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kältemittelkreislauf (4) ein Verdampfer (15) hinzugeschaltet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (15) zur Innenraumkonditionierung eines Fahrzeugs verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (4) bei der Abfuhr von Wärme durch den Wärmetauscher (5) unterstützt wird, wenn eine Wärmeleistung größer 12 kW über den Niedertemperaturkühler (7) und / oder über die Kondensatoren (9, 11) abgeführt werden muss.
DE102018205393.6A 2018-04-10 2018-04-10 Temperierungssystem für eine Batterie Pending DE102018205393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205393.6A DE102018205393A1 (de) 2018-04-10 2018-04-10 Temperierungssystem für eine Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205393.6A DE102018205393A1 (de) 2018-04-10 2018-04-10 Temperierungssystem für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205393A1 true DE102018205393A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205393.6A Pending DE102018205393A1 (de) 2018-04-10 2018-04-10 Temperierungssystem für eine Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117013140A (zh) * 2023-08-28 2023-11-07 无锡柯诺威新能源科技有限公司 一种电池热管理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090317697A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular combination chiller bypass system and method
DE102011114220A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Wärmemanagementsteuerungen für ein Fahrzeug mit einem aufladbaren Energiespeichersystem
DE102015210414A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090317697A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular combination chiller bypass system and method
DE102011114220A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Wärmemanagementsteuerungen für ein Fahrzeug mit einem aufladbaren Energiespeichersystem
DE102015210414A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117013140A (zh) * 2023-08-28 2023-11-07 无锡柯诺威新能源科技有限公司 一种电池热管理系统
CN117013140B (zh) * 2023-08-28 2024-03-29 无锡柯诺威新能源科技有限公司 一种电池热管理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102019100096B4 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102015220623B4 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP3711983B1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE112014001522B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
EP2835514B1 (de) Kühlsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102005049831B4 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE102013206630A1 (de) Kühl- und Heizsystem für ein Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
WO2016096501A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102014100632A1 (de) Fahrzeug-Wärmepumpensystem und -verfahren, das eine Zwischengasrekompression verwendet
DE112014001830T5 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112013002630T5 (de) Wärmemanagementsystem
DE102008048509A1 (de) Kühlsystem mit einer Wärmepumpe und verschiedenen Betriebsmoden
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug
DE102011012723A1 (de) Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102013009749A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010625000

Ipc: H01M0010663000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication