DE102018205148A1 - Scannervorrichtung zum Einsatz in einer Brille zur Darstellung von erweiterter Realität sowie Brille zur Darstellung von erweiterter Realität - Google Patents

Scannervorrichtung zum Einsatz in einer Brille zur Darstellung von erweiterter Realität sowie Brille zur Darstellung von erweiterter Realität Download PDF

Info

Publication number
DE102018205148A1
DE102018205148A1 DE102018205148.8A DE102018205148A DE102018205148A1 DE 102018205148 A1 DE102018205148 A1 DE 102018205148A1 DE 102018205148 A DE102018205148 A DE 102018205148A DE 102018205148 A1 DE102018205148 A1 DE 102018205148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
scanner device
scanner
axis
augmented reality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018205148.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018205148B4 (de
Inventor
Frank Fischer
Gael Pilard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018205148.8A priority Critical patent/DE102018205148B4/de
Publication of DE102018205148A1 publication Critical patent/DE102018205148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018205148B4 publication Critical patent/DE102018205148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scannervorrichtung zum Einsatz in einer Brille zur Darstellung erweiterter Realität oder dergleichen, umfassend eine ersten und eine zweite Ablenkungseinrichtung, umfassend einen ersten und einen zweiten MEMS-Spiegel, welche um unterschiedliche Achsen beweglich ausgebildet sind, sodass ein auf die Scannervorrichtung einfallender Lichtstrahl zweidimensional ablenkbar ist, eine Festlegungseinrichtung zur Festlegung der Scannervorrichtung an einer AR-Brille, wobei die erste und zweite Ablenkungseinrichtung auf unterschiedlichen Seiten der Festlegungseinrichtung angeordnet sind derart dass der Strahlengang des Lichtstrahls durch die beiden Ablenkungseinrichtungen eine Achse der Festlegungseinrichtung zumindest dreimal kreuzt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Scannervorrichtung zum Einsatz in einer Brille zur Darstellung von erweiterter Realität oder dergleichen.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Brille zur Darstellung von erweiterter Realität.
  • Stand der Technik
  • Sogenannte Augmented Reality Brillen oder kurz AR-Brillen dienen zur Darstellung von erweiterter Realität. Unter erweiterter Realität versteht man eine computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung, insbesondere wird hierbei die visuelle Darstellung von Informationen verstanden, also die Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung oder Überlagerung des realen Bildes. Bekannte AR-Brillen verwenden Mikrodisplays mit Strahl-Kombinier-Optiken, Mikrodisplays mit integrierten Wellenleiterstrukturen oder auch mit sogenannten Direct-Retina-Scannern, wobei ein oder mehrere Laserprojektoren verwendet werden, die auf eine reflektierende Optik im Bildglas projizieren. Für letzteres ist es bekannt geworden, zweidimensionale MEMS-Spiegel zu verwenden. Zweidimensionale MEMS-Spiegel sind Spiegel, die sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung eine Rotationsachse besitzen, um Lichtstrahlen in zwei Dimensionen in einen bestimmten Winkelbereich abzulenken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine Scannervorrichtung zum Einsatz in einer Brille zur Darstellung von erweiterter Realität oder dergleichen bereit, umfassend eine erste und eine zweite Ablenkungseinrichtung, umfassend einen ersten und einen zweiten MEMS-Spiegel, welche um unterschiedliche Achsen beweglich ausgebildet sind, sodass ein auf die Scannervorrichtung einfallender Lichtstrahl zweidimensional ablenkbar ist, eine Festlegungseinrichtung zur Festlegung der Scannervorrichtung an einer Brille, wobei die erste und zweite Ablenkungseinrichtung auf unterschiedlichen Seiten der Festlegungseinrichtung angeordnet sind derart dass der Strahlengang des Lichtstrahls durch die beiden Ablenkungseinrichtungen eine Achse der Festlegungseinrichtung zumindest dreimal kreuzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Brille zur Darstellung von erweiterter Realität bereit, umfassend eine Scannervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-6, wobei die Scannervorrichtung in oder an einem Bügel der Brille angeordnet ist.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass eine sehr kompakte Scannervorrichtung für AR-Brillen bereitgestellt wird, die aufgrund der Verwendung von eindimensionalen MEMS-Spiegeln präzise gesteuert werden kann, eine geringe Bildverzerrung aufweist und robust ist. Darüber hinaus ist ein Vorteil, dass die Flexibilität erhöht wird, denn auf einfache Weise ist eine nutzungsspezifische Anpassung der AR-Brille möglich. Ebenso kann die Scannervorrichtung beziehungsweise die AR-Brille einfach hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar:
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine Einkoppeleinrichtung zur Einkopplung des Lichtstrahls in die Scannervorrichtung angeordnet. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit erhöht, da ein Lichtstrahl einer Lichtquelle kontrolliert mittels der Einkoppelvorrichtung in die Scanner-Vorrichtung eingekoppelt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Einkoppeleinrichtung einen Planspiegel und/oder eine Strahlformungseinrichtung auf. Ein Planspiegel ermöglicht beispielsweise, dass ein Lichtstrahl einer Lichtquelle im richtigen Winkel an der richtigen Position in die Scannervorrichtung einkoppelt. Mittels einer Strahlformungseinrichtung kann der Lichtstrahl in seiner Form auf flexible Weise geändert werden, beispielsweise kollimiert werden oder fokussiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Einkoppeleinrichtung an der Scannervorrichtung, insbesondere an der Festlegungseinrichtung, festgelegt. Damit wird zum einen eine besonders zuverlässige Einkopplung erreicht, da insbesondere bei einer Anordnung an einer Festlegungseinrichtung, diese vormontiert werden können und so bei der Montage in einer AR-Brille bereits einen definierten präzisen Abstand beziehungsweise Position zueinander aufweisen. Insgesamt wird damit die Zuverlässigkeit der Scannervorrichtung erhöht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist eine Projektionseinrichtung am Ausgang der Scannervorrichtung angeordnet. Mittels einer Projektionseinrichtung am Ausgang kann eine nutzungsspezifische Anpassung des Strahlengangs nach der Scannervorrichtung erfolgen. Eine Projektionseinrichtung ist beispielsweise in Form eines Prismas ausgebildet, was den Einsatz einer standardisierten Projektionseinrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Einfallswinkel in Bezug auf die Spiegelachse des MEMS-Spiegels der ersten Ablenkungseinrichtung größer als 30°, vorzugsweise größer als 45°, insbesondere größer als 60°. Vorteil hiervon ist, dass ein höherer Einfallswinkel die Anforderungen an eine Strahlenablenkung durch eine Projektionseinrichtung am Ausgang senkt und unerwünschte Effekte wie Farbaberration und/oder Deformation des Ausgangsstrahls vermieden wird. Ein weiterer Vorteil eines größeren Einfallwinkels ist, dass hierdurch die Breite der Scannervorrichtung nicht steigt, lediglich die Länge derselben, was insbesondere beim Einsatz in einem Brillenbügel einer AR-Brille vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Brille ist die Achse der Festlegungseinrichtung der Scannervorrichtung auf der Achse der Erstreckungsrichtung des Bügels angeordnet. Dies ermöglicht senkrecht zur Erstreckung des Bügels eine besonders kompakte Anordnung der Scannervorrichtung im Bügel.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Achse der Festlegungseinrichtung der Scannervorrichtung außerhalb der Achse der Erstreckungsrichtung des Bügels angeordnet. Insbesondere ist dabei die Scannervorrichtung auch im Wesentlichen innerhalb des Brillenbügels angeordnet, jedoch nach außen oder nach innen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Bügels verschoben. Ist die Festlegungseinrichtung nach außen verschoben, wird der Tragekomfort erhöht, da damit die Scannervorrichtung nur wenig in den Innenbereich zwischen Brillenbügel und Kopf beziehungsweise Auge hineinreicht. Ist dagegen die Scannervorrichtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Bügels nach innen, also in dem Bereich zwischen Brillenbügel und Auge verschoben, kann eine besonders kompakte Brille hinsichtlich ihres äußeren Umfangs ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Lichtquelle, insbesondere ein Laser und/oder die Einkoppeleinrichtung an einem Bügel der Brille, insbesondere auf der Außenseite eines Bügels und/oder zumindest teilweise im Bügel angeordnet. Insbesondere bei Anordnung der Lichtquelle und der Einkoppeleinrichtung in dem Bügel der Brille kann ein äußerst kompakter Aufbau der Brille erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Einkoppeleinrichtung eine Glasfaser. Vorteil einer Glasfaser ist, dass auf besonders flexible Weise eine zuverlässige Strahlführung des Lichtstrahls von der Lichtquelle zu der Scannervorrichtung ermöglicht wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Figurenliste
  • Dabei zeigt in schematischer Form
    • 1 eine AR-Brille gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7 einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 9 einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine AR-Brille gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf eine AR-Brille 30 auf einem Kopf 10 eines Nutzers gezeigt. Die Scannervorrichtung 1 ist dabei am linken Bügel im vorderen Bereich der Brille angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann eine zweite Scannervorrichtung 1 am zweiten Brillenbügel angeordnet sein (nicht gezeigt in 1).
  • 2 zeigt eine Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 ist in schematischer Form der Aufbau einer Scannervorrichtung 1 mit einer zweifach eindimensionalen MEMS-Ablenkeinheit gezeigt. Hierbei ist mit Bezugszeichen 1a ein einfallender Laserstrahl und mit 1b ein ausgehender beziehungsweise scannender Laserstrahl bezeichnet. Der Laserstrahl 1a fällt ausgehend von einer hier nicht gezeigten Lichtquelle 16 auf einen ersten Mikrospiegel 2 der in einem Gehäuse oder MEMS-Chip 3 eingebettet angeordnet ist und in einer ersten Richtung den Laserstrahl ablenkt. Bezugszeichen 4 bezeichnet einen zweiten Mikrospiegel, der in einem Gehäuse oder MEMS-Chip 5 eingebettet ist. Der zweite Mikrospiegel 4 schwingt um eine zweite Achse, die bevorzugt exakt oder nahe 90° gegenüber der Achse des ersten Mikrospiegels 2 gedreht ist, das heißt die Drehachsen sind im Wesentlichen senkrecht zueinander. Durch Verkippung der Mikrospiegel 2, 4 wird ein einfallender Laserstrahl 1a letztlich in zwei Richtungen abgelenkt, so dass der ausgehende Laserstrahl 1b einen vorgegebenen Projektionsbereich überstreicht. Bevorzugt wird eine Raster-Scanner-Bewegung ausgeführt, es kann aber auch alternativ eine Lissajous-Bewegung ausgeführt werden. Zur genauen Montage der Mikrospiegel-Gehäuse 3 und 5 zueinander wird eine gemeinsame Montageeinrichtung 6 mit einer Mittelebene 51 verwendet, auf die die Gehäuse 3 und 5 vorzugsweise geklebt werden, derart dass der Strahlengang vom einfallenden Laserstrahl 1a über den ersten Mikrospiegel 2, den zweiten Mikrospiegel 4 bis zum ausfallenden Laserstrahl 1b möglichst ohne große Streuverluste oder Strahlverzerrung ausgeführt wird. Die beiden Mikrospiegel-Gehäuse 3, 5 sind dabei auf verschiedenen Seiten A, B der Montageeinrichtung 6 angeordnet. Somit stellt die Montageeinrichtung 6 zumindest teilweise die Referenzflächen für eine genaue Justage der Mikrospiegel 2 und 4 zueinander bzw. des montierten MEMS-Moduls gegenüber dem einfallenden Laserstrahl 1a dar.
  • 3 zeigt einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 3 ist die vormontierte Scannervorrichtung 1 in einen Brillenbügel 11 mit seinen Teilabschnitten 11a und 11b eingebettet angeordnet, derart dass der Strahlengang ausgehend vom von einer Lichtquelle ausgesendeten Laserstrahl 12 , der beispielsweise durch ein Lasermodul erzeugt wird (nicht gezeigt in ), dreimal die Mittelebene des Brillenbügels 11, dargestellt anhand der gestrichelten Linie 50, kreuzt, um schließlich aus der Scannervorrichtung 1 in einem Projektionskegel, der durch die Strahlen 14a und 14b begrenzt wird, auszutreten und auf optischen Komponenten des Brillenglases 15 der AR-Brille 30 zu treffen. Mittelebene 50 des Brillenbügels und Mittelebene 51 der Montageeinrichtung 6 sind hierbei im Wesentlichen durchgeführt. Für die Führung des Laserstrahls 12 kann eine Ablenkeinheit 13 eingesetzt werden, die beispielsweise aus einem Planspiegel bestehen kann. Hierdurch wird der Laserstrahl 12 in die Scannervorrichtung 1 im richtigen Winkel an der richtigen Position als einfallender Laserstrahl 1a eingekoppelt. Die Ablenkeinheit 13 kann auch zusätzlich die Funktion aufweisen, den Laserstrahl 12 in seiner Form zu ändern, beispielsweise zu kollimieren oder zu fokussieren. Die Mittelebene des Brillenbügels zwischen den Spiegelebenen der Mikrospiegel 2 und 4 ist so angeordnet, dass der Laserstrahl 1a dreimal die Mittelebene 50 kreuzen muss. Bei dem in 3 gezeigten Aufbau wird das Einkoppelelement in Form der Ablenkeinheit 13 bevorzugt an der Scannervorrichtung 1 mit seinen Referenzflächen montiert, um eine möglichst gute optische Ausrichtung beziehungsweise Einkopplung des Laserstrahls zu gewährleisten.
  • 4 zeigt einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 4 ist im Wesentlichen der gleiche Aufbau der AR-Brille 30 gemäß 3 gezeigt. Im Unterschied zur AR-Brille 30 gemäß 3 ist bei der AR-Brille 30 gemäß 4 die Scannervorrichtung 1 im Wesentlichen innerhalb des Brillenbügels 11, also zwischen den beiden Teilabschnitten 11a, 11b, angeordnet, jedoch derart nach außen verschoben, das heißt vom Kopf eines Nutzers abgewandt, dass der Laserstrahl 1a, 1b nur einmal die Mittelebene 50 des Brillenbügels 11 kreuzt. Die Mittelebene 50 des Brillenbügels 11 ist parallel und beabstandet von der Mittelebene 51 der Montageeinrichtung 6.
  • 5 zeigt einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 5 ist im Wesentlichen die AR-Brille 30 gemäß 3 gezeigt. Im Unterschied zur AR-Brille 30 gemäß 3 ist bei der AR-Brille 30 gemäß 5 nun die Scannervorrichtung 1 nach innen, das heißt auf der Seite des Brillenbügels 11 angeordnet, der benachbart zum Kopf 10 eines Nutzers angeordnet ist. Dabei verläuft der Laserstrahl 12 innerhalb der Scannervorrichtung 1 als einfallender Laserstrahl 1a von einer ersten zu einer zweiten Seite der Mittelebene des Brillenbügels 11. Die Mittelebene 50 des Brillenbügels 11 ist parallel und beabstandet von der Mittelebene 51 der Montageeinrichtung 6.
  • 6 zeigt einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 6 ist im Wesentlichen der gleiche Aufbau einer AR-Brille 30 gemäß 3 gezeigt. Zusätzlich ist bei der AR-Brille 30 gemäß 6 nun auf dem hinteren Abschnitt 11a auf dessen Außenseite ein Lasermodul 16 angebracht, welches den Laserstrahl 12 erzeugt. Der Laserstrahl 12 der von dem Lasermodul 16 ausgeht, kann frei im Raum auf das Einkoppelelement beziehungsweise die Ablenkeinheit 13 geführt werden oder auch in eine Glasfaser oder dergleichen gekoppelt werden. Die Ablenkeinheit 13 kann auch eine Strahlkollimationsfunktion bereitstellen. Mittelebene 50 des Brillenbügels und Mittelebene 51 der Montageeinrichtung 6 sind hierbei im Wesentlichen durchgeführt.
  • 7 zeigt einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 7 ist im Wesentlichen eine AR-Brille 30 gemäß 6 gezeigt. Im Unterschied zur AR-Brille 30 gemäß 6 ist bei der AR-Brille 30 gemäß 7 das Lasermodul 16 in den Brillenbügel 11 integriert, beziehungsweise als Teil des Brillenbügels 11 ausgebildet. Hierbei wird der von den Lasermodul 16 ausgesendete Laserstrahl 12 teilweise innerhalb des Brillenbügels 11a mittels einer Glasfaser 17 geführt beziehungsweise geleitet. Mittelebene 50 des Brillenbügels und Mittelebene 51 der Montageeinrichtung 6 sind hierbei im Wesentlichen durchgeführt.
  • 8 zeigt einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 8 zeigt im Wesentlichen eine AR-Brille 30 gemäß 3. Im Unterschied zur AR-Brille 30 gemäß 3 ist bei der AR-Brille 30 gemäß 8 nun am Ausgang der Scannervorrichtung 1 eine Projektionseinrichtung 20 angeordnet. Die Projektionseinrichtung 20 ist ausgebildet mit gleichen Projektionswinkeln den Ausgangswinkel, begrenzt durch die Strahlen 14a, 14b aufzuweiten. Hierzu ist die Projektionseinrichtung 20 in Form eines optischen Elements, beispielsweise ein Prisma ausgebildet und im Projektionskegel 14a, 14b angeordnet und der Richtung der Projektion 24a, 24b entsprechend den Anforderungen auszubilden, beispielsweise in Bezug auf Einfallswinkel der Projektionsstrahlen 24a, 24b, Bildgröße, Strahlendurchmesser oder dergleichen. Die Projektionseinrichtung 20 ist dabei beispielsweise an die Maße und geometrischen Verhältnisse eines Nutzers und einer entsprechenden Brille des Nutzers angepasst, insbesondere hinsichtlich Form, Material und Anordnung im Strahlengang. Weiter im Unterschied zur AR-Brille 30 gemäß 3 weist der vordere Bereich 11 b des Brillenbügels 11, also der Bereich des Brillenbügels 11 der zum Brillenglas 15 direkt benachbart ist, eine größere Erstreckung in Richtung 50 auf; im Wesentlichen sind die beiden Teile 11a, 11b hier gleich lang ausgebildet als bei den anderen Ausführungsformen der 2-7. Mittelebene 50 des Brillenbügels und Mittelebene 51 der Montageeinrichtung 6 sind hierbei im Wesentlichen durchgeführt.
  • 9 zeigt einen Teil einer AR-Brille mit einer Scannervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 9 ist im Wesentlichen im Detail eine Scannervorrichtung 1 gemäß 8 gezeigt. Hierbei ist insbesondere der Einfallswinkel 25 in Bezug auf den Mikrospiegel 2 des einfallenden Laserstrahls 1a gezeigt. Der Einfallswinkel 25 kann dabei entsprechend vorgegebenen Bedingungen angepasst werden, wobei insbesondere ein größerer Einfallswinkel 25 die Anforderungen in Bezug auf eine Strahlabweichung bei der Projektionseinrichtung 20, insbesondere in Form eines Prismas, reduziert und so unerwünschte Nebeneffekte wie Farbaberration oder Strahlformdeformation ganz oder teilweise verhindert. Je größer der Einfallswinkel 25 ist, desto größer wird lediglich die Länge der Scannervorrichtung 1, jedoch nicht deren Breite. Da dadurch auch die Anforderungen an die Projektionseinrichtung 20 reduziert werden können, kann diese insgesamt mit der Scannervorrichtung 1 einen besonders kompakten Aufbau bereitstellen.
  • Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen zumindest einen der folgenden Vorteile auf:
    • • Einfache Herstellung.
    • • Kompakter Aufbau.
    • • Einfache Implementierung.
    • • Gezielte Steuerung der Projektion.
    • • Geringe Bildverzerrung.
    • • Einfache Anpassbarkeit an einen Nutzer.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.

Claims (11)

  1. Scannervorrichtung (1) zum Einsatz in einer Brille (30) zur Darstellung erweiterter Realität oder dergleichen, umfassend eine erste und eine zweite Ablenkungseinrichtung (3, 5), umfassend einen ersten und einen zweiten MEMS-Spiegel (2, 4), welche um unterschiedliche Achsen beweglich ausgebildet sind, sodass ein auf die Scannervorrichtung (1) einfallender Lichtstrahl (1a, 12) zweidimensional ablenkbar ist, eine Festlegungseinrichtung (6) zur Festlegung der Scannervorrichtung (1) an einer AR-Brille (30), wobei die erste und zweite Ablenkungseinrichtung (3, 5) auf unterschiedlichen Seiten (A, B) der Festlegungseinrichtung (6) angeordnet sind derart dass der Strahlengang des Lichtstrahls durch die beiden Ablenkungseinrichtungen (3, 5) eine Achse (51) der Festlegungseinrichtung (6) zumindest dreimal kreuzt.
  2. Scannervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine Einkoppeleinrichtung (13) zur Einkoppelung des Lichtstrahls (1a, 12) in die Scannervorrichtung (1) angeordnet ist.
  3. Scannervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Einkoppeleinrichtung (13) einen Planspiegel und/oder eine Strahlformungseinrichtung aufweist.
  4. Scannervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2-3, wobei die Einkoppeleinrichtung (13) an der Scannervorrichtung (1), insbesondere an der Festlegungseinrichtung (6) festgelegt ist.
  5. Scannervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei eine Projektionseinrichtung (20) am Ausgang der Scannervorrichtung (1) angeordnet ist.
  6. Scannervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei der Einfallswinkel (25) in Bezug auf die Spiegelachse (2a) des MEMS-Spiegels (2) der ersten Ablenkungseinrichtung (3) größer als 30 Grad, vorzugsweise größer als 45 Grad, insbesondere größer als 60 Grad ist.
  7. Brille (30) zur Darstellung von erweiteter Realität, umfassend eine Scannervorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1-6, wobei die Scannervorrichtung (1) in oder an einem oder beiden Bügeln (11, 11a, 11b) der Brille (30) angeordnet ist.
  8. Brille gemäß Anspruch 7, wobei die Achse (51) der Festlegungseinrichtung (6) der Scannervorrichtung (1) auf der Achse (50) der Erstreckungsrichtung des Bügels (11, 11a, 11b) angeordnet ist.
  9. Brille gemäß Anspruch 7, wobei die Achse (51) der Festlegungseinrichtung (6) der Scannervorrichtung (1) außerhalb der Achse (50) der Erstreckungsrichtung des Bügels (11, 11a, 11b) angeordnet ist.
  10. Brille gemäß einem der Ansprüche 7-9, wobei die Lichtquelle (16), insbesondere ein Laser, und/oder die Einkoppeleinrichtung (13) an einem Bügel (11, 11a, 11b) der Brille (30), insbesondere auf der Außenseite (A) eines Bügels, und/oder zumindest teilweise im Bügel (11) angeordnet ist.
  11. Brille gemäß Anspruch 10, wobei die Einkoppeleinrichtung (13) eine Glasfaser (17) umfasst.
DE102018205148.8A 2018-04-05 2018-04-05 Brille zur Darstellung von erweiterter Realität Active DE102018205148B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205148.8A DE102018205148B4 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Brille zur Darstellung von erweiterter Realität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205148.8A DE102018205148B4 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Brille zur Darstellung von erweiterter Realität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018205148A1 true DE102018205148A1 (de) 2019-10-10
DE102018205148B4 DE102018205148B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=67991417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205148.8A Active DE102018205148B4 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Brille zur Darstellung von erweiterter Realität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205148B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212209A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optikvorrichtung und Datenbrillensystem
WO2023280497A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gmbh Projektionsmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020101643A1 (en) * 2000-12-26 2002-08-01 Shuichi Kobayashi Image display apparatus and system
US7325736B2 (en) * 2003-11-27 2008-02-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Optical scanner and image forming apparatus having the same
DE102014208498A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Montagekörper für Mikrospiegelchips, Spiegelvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Spiegelvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4522109B2 (ja) * 2004-02-19 2010-08-11 キヤノン株式会社 2次元走査装置及びそれを用いた走査型画像表示装置
GB201222370D0 (en) * 2012-01-24 2013-01-23 Grahmann Jan Scanning device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020101643A1 (en) * 2000-12-26 2002-08-01 Shuichi Kobayashi Image display apparatus and system
US7325736B2 (en) * 2003-11-27 2008-02-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Optical scanner and image forming apparatus having the same
DE102014208498A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Montagekörper für Mikrospiegelchips, Spiegelvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Spiegelvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212209A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optikvorrichtung und Datenbrillensystem
WO2023280497A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gmbh Projektionsmodul
DE102021207081A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Projektionsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205148B4 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015997B4 (de) Head-up Display
DE102007004444B4 (de) Multifunktions-Brillenglas, Verwendung eines solchen Multifunktions-Brillenglases in einer Datenbrille sowie Datenbrille
EP3729170B1 (de) Optisches system zum übertragen eines quellbildes
DE102012214533B4 (de) Head-up Display und Projektionsoptik für ein Head-up Display
EP3353588B1 (de) Anzeigevorrictung mit einer abbildungsoptik
DE102007014298A1 (de) Headup-Display-Vorrichtung
WO2006042814A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE202016106927U1 (de) Durchsichtiges gekrümmtes Okular mit strukturiertem Optik-Kombinator
DE102009010537A1 (de) Strahlvereiniger und Strahlteiler
DE102014118490B4 (de) Anzeigevorrichtungen
EP3210068B1 (de) Abbildungsoptik und datenbrille
DE112017003241B4 (de) Bildprojektionsvorrichtung und Head-Up-Display-Vorrichtung, die mit einer Bildprojektionsvorrichtung bereitgestellt ist
EP3237960B1 (de) Abbildungsoptik zum erzeugen eines virtuellen bildes und datenbrille
DE102017125731A1 (de) Lichtleiter, Abbildungsvorrichtung und HMD mit separaten Abbildungskanälen
DE102018205148B4 (de) Brille zur Darstellung von erweiterter Realität
DE102016218237A1 (de) Abtastprojektorschirm und Abtastprojektorsystem
DE69804625T3 (de) Mit einem asphärischen spiegel ausgerüstete optische vorrichtung für helmvisier
WO2020182472A1 (de) Optisches system zum erzeugen eines virtuellen bildes und datenbrille
DE102008009095A1 (de) Durchsicht-Display-System
DE10115875A1 (de) Bebilderungseinrichtung für eine Druckform mit einer Makrooptik vom Offner-Typ
EP3631562A1 (de) Abbildungsvorrichtung, datenbrille und verfahren zum generieren eines bildes aus einem ausgangsbild in einer datenbrille
DE102007046505A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2850995B1 (de) Endoskop
WO2009018875A1 (de) Hmd-vorrichtung
DE102021106433A1 (de) Wellenfrontmanipulator für Head-up-Display, optische Anordnung und Head-up-Display

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final