DE102018204431A1 - Vibrationsoptimiertes Klappenventil sowie Abgasklappensystem mit einem solchen Klappenventil - Google Patents

Vibrationsoptimiertes Klappenventil sowie Abgasklappensystem mit einem solchen Klappenventil Download PDF

Info

Publication number
DE102018204431A1
DE102018204431A1 DE102018204431.7A DE102018204431A DE102018204431A1 DE 102018204431 A1 DE102018204431 A1 DE 102018204431A1 DE 102018204431 A DE102018204431 A DE 102018204431A DE 102018204431 A1 DE102018204431 A1 DE 102018204431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
valve
shaft
axial direction
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018204431.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018204431B4 (de
Inventor
Frank Wortmann
Stephan Pflugfelder
Markus Johnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMK Systeme Metall Kunststoff GmbH and Co KG
Original Assignee
SMK Systeme Metall Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMK Systeme Metall Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical SMK Systeme Metall Kunststoff GmbH and Co KG
Priority to DE102018204431.7A priority Critical patent/DE102018204431B4/de
Publication of DE102018204431A1 publication Critical patent/DE102018204431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018204431B4 publication Critical patent/DE102018204431B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klappenventil (12) für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein rohrabschnittsförmiges Ventilgehäuse (16), durch das ein Abgasstrom in Richtung der Längsachse (20) des Ventilgehäuses (16) führbar ist und eine im Ventilgehäuse (16) angeordnete Ventilklappe (22) zum Steuern des Abgasstroms. Die Ventilklappe (22) ist an einer Klappenwelle (24) mit einem ersten und einem zweiten Endabschnitt (26, 32) drehfest befestigt, wobei die Klappenwelle (24) am Ventilgehäuse (16) um eine Schwenkachse (30) schwenkbar gelagert ist und über ihren ersten Endabschnitt (26) mit einem Aktor (14) verkoppelbar ist. Ein Gleitlager (34, 36) dient dem schwenkbaren Lagern des zweiten Endabschnitts und weist ein erstes und ein zweites Drahtkissenlagerteil (40, 42) auf. Die beiden Lagerteile sind axialer Richtung hintereinanderliegend angeordnet. Die Klappenwelle (24) weist einen Radialvorsprung (44) auf, der an der Klappenwelle (24) in einer axialen Richtung lagefixiert angeordnet ist und welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Drahtkissenlagerteil (40, 42) in axialer Richtung spielfrei gehalten angeordnet ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Abgasklappensystem mit einem solchen Klappenventil (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vibrationsoptimiertes Klappenventil für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Heutige Abgasklappensysteme weisen häufig ein Klappenventil auf, das der Steuerung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors dient. Das Klappenventil weist in der Regel ein rohrabschnittsförmiges Ventilgehäuse auf, durch das der Abgasstrom in Richtung der Längsachse des Ventilgehäuses führbar ist. Zur Steuerung der Abgasmenge, die durch das Ventilgehäuse strömt, dient eine Ventilklappe, die im Ventilgehäuse schwenkbar angeordnet ist. Die Ventilklappe ist mittels eines Stellers oder Aktors verstellbar. Der Aktor kann druckgesteuert oder auch elektrisch betätigbar sein. Der Aktor ist mittelbar oder unmittelbar mit einer Klappenwelle verbunden. Die Ventilklappe ist an der Klappenwelle drehfest befestigt und so zwischen einer den Durchgangsquerschnitt des Ventilgehäuses, zumeist vollständig, verschließenden Schließstellung und einer den Durchgangsquerschnitt freigebenden Öffnungsstellung schwenkbar.
  • Die Klappenwelle ist in der Regel über Gleitlager an einander gegenüberliegend angeordneten Lagerbereichen des Ventilgehäuses gelagert. Die Gleitlager können ein Drahtkissenlagerteil umfassen, durch das eine bezogen auf die Schwenkachse der Klappenwelle elastische und damit schwingungsdämpfende Lagerung der Klappenwelle in radialer Richtung ermöglicht ist.
  • Im Betriebseinsatz des Klappenventils kann es insbesondere bei Ausführen von rotatorischen Stellbewegungen der Klappenwelle um deren Drehachse dennoch zu unerwünschten Vibrationen sowie damit einhergehend zu unerwünschten Geräuschentwicklungen kommen. Dies ist in der Praxis insbesondere bei Klappenventilen, die mittels eines Aktors in Form einer Unterdruckdose betätigt werden, häufig der Fall.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Klappenventil sowie ein Abgasklappensystem mit einem solchen Klappenventil anzugeben, die im Betriebseinsatz eine nochmals geringere vibrationsbedingte Geräuschentwicklung aufweisen und dabei zugleich kostengünstig zu fertigen sind.
  • Die das Klappenventil betreffende Aufgabe wird durch ein Klappenventil mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Das Abgasklappensystem weist die in Patentanspruch 10 angegebenen Merkmale auf.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in der Beschreibung sowie in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Klappenventil zeichnet sich im Wesentlichen durch ein Gleitlager zum schwenkbaren Lagern des zweiten Endabschnitts, d. h. des vom aktorseitigen Endabschnitt wegweisenden freien Endabschnitts, der Klappenwelle aus, das ein erstes und ein zweites Drahtkissenlagerteil aufweist. Die beiden Drahtkissenlagerteile sind in axialer Richtung hintereinanderliegend angeordnet. Die Klappenwelle weist an ihrem zweiten Endabschnitt einen Radialvorsprung auf, der an der Klappenwelle in einer axialen Richtung lagefixiert angeordnet ist und welcher zwischen der ersten und der zweiten Drahtkissenbuchse in axialer Richtung spielfrei gehalten angeordnet ist. Die beiden Drahtkissenbuchsen ermöglichen dadurch einerseits eine präzise und dennoch schwingungsdämpfende Lagerung der Klappenwelle und der daran drehfest fixierten Ventilklappe in einer zur Schwenkachse der Klappenwelle radialen Richtung. Durch die mittels des Radialvorsprungs erreichte - in axialer Richtung beiderseitige - Abstützung der Klappenwelle an den Drahtkissenlagerteilen kann im Betriebseinsatz andererseits unerwünschten Schwingungen der Klappenwelle in axialer Richtung (Axialschwingungen) entgegengewirkt und so akustisch wahrnehmbare vibrationsbedingte Störgeräusche nochmals wirksamer reduziert bzw. sogar vollständig vermieden werden. Durch die Drahtkissenbuchsen ist mithin eine kombinierte radiale und (bidirektionale) axiale elastische, d. h. schwingungsdämpfende, Gleitlagerung der Klappenwelle in dem betreffenden Gleitlager ermöglicht. Das Klappenventil kann aufgrund seines wenig komplexen Aufbaus und der geringen Anzahl erforderlicher Teile kostengünstig bereitgestellt werden. Für ein möglichst direktes Ansprechverhalten des Klappenventils auf Stellbewegungen des Aktors muss der Radialvorsprung zwischen den beiden Drahtkissenbuchsen mit einem möglichst kleinen Reibwiderstand gehalten sein. Es versteht sich, dass die Drahtkissenlagerteile ihrerseits relativ zum Ventilgehäuse in axialer Richtung lagefixiert, d. h. spielfrei, beispielsweise in einer Lagerbuchse des Gleitlagers, gehalten angeordnet sind.
  • Das Gleitlager kann dazu nach der Erfindung insbesondere ein zu den beiden Drahtkissenlagerteilen separat ausgebildetes Vorspannelement aufweisen, durch das die beiden Drahtkissenlagerteile am Radialvorsprung in axialer Richtung vorgespannt zur Anlage gebracht sind. Der Radialvorsprung ist somit zwischen den beiden Drahtkissenlagerteilen in axialer Richtung eingespannt oder geklemmt gehalten. Die Vorspannkraft des Vorspannelements ist auf einen möglichst geringen Reibwiderstand zwischen dem Radialvorsprung der Klappenwelle und den Drahtkissenlagerteilen ausgerichtet. Durch das Vorspannelement können die beiden Drahtkissenlagerteile zugleich am Ventilgehäuse bzw. in einer Lagerbuchse des Gleitlagers gesichert und in axialer Richtung unverschieblich bzw. im Wesentlichen unverschieblich gehalten angeordnet sein. Durch das Vorspannelement sowie die Lagerung der Klappenwelle wird eine thermische Ausdehnung der Klappenwelle nicht behindert.
  • Das Vorspannelement kann insbesondere in Form einer Federscheibe oder einer Federkappe ausgeführt sein. Derartige Federscheiben bzw. Federklappen sind am Markt vorkonfektioniert in geeigneten Größen kostengünstig verfügbar. Das Federelement ist zur Klappenwelle vorzugsweise kontaktfrei angeordnet. Mit anderen Worten ist das Federelement von der Klappenwelle beabstandet angeordnet. Dadurch kann ein unerwünschter Reibwiderstand zwischen der Klappenwelle und dem Vorspannelement vermieden werden.
  • Unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten sowie auch im Hinblick auf eine kostengünstige und einfache Montage des Klappenventils besteht das Vorspannelement bevorzugt aus Metall.
  • Das Vorspannelement kann nach der Erfindung mit dem Ventilgehäuse oder einer Lagerbuchse des Gleitlagers des Ventilgehäuses verschweißt sein. Dadurch kann das Vorspannelement einerseits unverlierbar an dem Ventilgehäuse gesichert und eine unerwünschte Dislokation im Betriebseinsatz des Klappenventils vermieden werden. Dies ist für gleichbleibende Funktionseigenschaften des Klappenventils über dessen Lebensdauer von Vorteil.
  • Unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten sowie auch im Hinblick auf eine gegenüber Temperaturschwankungen unempfindliche axiale Lagefixierung des Radialvorsprungs an der Klappenwelle ist dieser nach der Erfindung vorzugsweise mit der Klappenwelle einstückig verbunden. Dies kann auf einfache und kostengünstige Weise durch eine Schweißverbindung realisiert sein.
  • Der Radialvorsprung ist nach der Erfindung vorteilhaft in Form eines Ringbunds ausgeführt, der die Klappenwelle umfangsseitig vollständig umgreift. Dadurch wird einerseits die Befestigung des Radialvorsprungs an der Klappenwelle vereinfacht. Auch kann der Radialvorsprung so vereinfacht in einer vorgegebenen Position und Ausrichtung relativ zur Klappenwelle an der Klappenwelle befestigt werden. Der Ringbund kann beispielswiese durch eine Ringscheibe oder eine Ringmuffe gebildet sein. dadurch kann in Umfangsrichtung der Klappenwelle ein gleichmäßiger Kontakt (Anlage) des Ringbunds mit den Drahtkissenlagerteilen bzw. eine gleichmäßige Kontaktpressung zwischen den Drahtkissenlagerteilen und dem Radialvorsprung erreicht werden. Dies ist für einen störungsfreien Betriebseinsatz des Klappenventils von Vorteil.
  • Unter Kostengesichtspunkten sowie auch für eine einfache und fehlerfreie Montage des Klappenventils sind die beiden Drahtkissenlagerteile nach der Erfindung vorzugsweise baugleich ausgeführt. Die Drahtkissenlagerteile sind erfindungsgemäß bevorzugt hülsenförmig, d. h. in Form von Drahtkissenlagerbuchsen, ausgeführt. Die Drahtkissenbuchsen umgreifen somit die Klappenwelle vollumfänglich in einer radialen Richtung.
  • Das Abgasklappensystem für einen Verbrennungsmotor, umfassend ein Klappenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Aktor, der zur Betätigung des Klappenventils mit der Welle Klappenwelle mechanisch verkoppelt ist.
  • Der Aktor kann nach der Erfindung insbesondere als ein pneumatischer Aktor, insbesondere in Form einer Unterdruckdose, ausgeführt sein.
  • Die Lagerbuchsen eines jeden Gleitlagers für Klappenwelle können in an sich bekannter Weise in Wandöffnungen des Ventilgehäuses angeordnet sein. Die Lagerbuchsen können dabei mit dem Ventilgehäuse verpresst und/oder am Ventilgehäuse festgeschweißt sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel ist hat für die Schilderung der Erfindung lediglich beispielhaften Charakter.
  • In der Zeichnung zeigt
    • 1 ein Abgasklappensystem mit einem Aktor und mit einem mittels des Aktors betätigbaren Klappenventil, bei der die Klappenwelle an mit ihrem freien Endabschnitt axial und radial über zwei Drahtkissenlagerteile am Ventilgehäuse schwingungsdämpfend gelagert ist, in einer teilweise geschnittenen Ansicht.
  • 1 zeigt ein Abgasklappensystem 10, das für den Einsatz im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Das Abgasklappensystem 10 weist ein Klappenventil 12 und einen Steller oder Aktor 14 zur Betätigung des Klappenventils 12 auf. Der Aktor 14 kann in Form einer ansteuerbaren Unterdruckdose oder auch in Form eines elektrischen Antriebs ausgebildet sein. Das Klappenventil 12 weist ein rohrabschnittsförmig ausgebildetes Ventilgehäuse 16 auf, durch dessen Innenraum 18 ein Abgasstrom des Verbrennungsmotors in Richtung der Längsachse 20 des Ventilgehäuses 16 führbar ist. Innerhalb des Ventilgehäuses 16 ist eine Ventilklappe 22 angeordnet. Die Ventilklappe 22 ist zur Innenquerschnittsform des Ventilgehäuses 16 korrespondierend, d. h. hier kreis(scheiben)förmig, ausgebildet. Die Ventilklappe 22 ist an einer Klappenwelle 24 befestigt. Die Klappenwelle 26 ist mit ihrem ersten Endabschnitt 26 über ein oder mehrere Stellglieder 28 mit dem Aktor 14 mechanisch verkoppelt. Die Klappenwelle 24 ist um eine mit 30 bezeichnete Schwenkachse relativ zum Ventilgehäuse 16 verschwenkbar. Ein effektiver, d.h. von Abgasen durchströmbarer, Durchgangs- oder Öffnungsquerschnitt des Innenraums 18 des Ventilgehäuses 16 ist durch das Schwenken der Ventilklappe 24 um die Schwenkachse 30 variierbar.
  • Die Klappenwelle 26 ist mit ihrem zweiten Endabschnitt 32 am Ventilgehäuse 16 über ein erstes und ein zweites Gleitlager 34, 36 gelagert. Die Gleitlager 34, 36 umfassen hier jeweils eine Lagerbuchse 38. Die Lagerbuchsen 38 können gemäß 1 in einander diametral gegenüberliegend angeordneten Bohrungen bzw. Wandöffnungen des Ventilgehäuses 16 gehalten angeordnet sein. Die Lagerbuchsen 38 können dabei in das Ventilgehäuse 16 eingepresst und/oder, bevorzugt außenseitig, am Ventilgehäuse 16 festgeschweißt sein.
  • Das zweite Gleitlager 36 weist zwei hülsenförmige Drahtkissenlagerteile 40, 42 auf. Die beiden Drahtkissenlagerteile 40, 42 sind in einer zur Schwenkachse 30 der Klappenwelle 24 axialen Richtung hintereinanderliegend angeordnet. Die Drahtkissenlagerteile 40, 42 sind baugleich ausgeführt und können jeweils aus Edelstahl bestehen. Es versteht sich, dass in den Zwischenräumen der Drahtkissenlagerteile 40, 42 ein Schmiermittel (nicht gezeigt) angeordnet sein kann.
  • Zu beachten ist, dass die Klappenwelle 24 an ihrem Endabschnitt 32 einen Radialvorsprung 44 aufweist. Der Radialvorsprung 44 ist hier in Form eines Ringbunds ausgeführt und mit der Klappenwelle 24 verschweißt. Der Radialvorsprung 44 und die Klappenwelle 24 sind mithin einstückig miteinander ausgebildet. Dadurch ist der Radialvorsprung 44 an der Klappenwelle 24 - bezogen auf die Schwenkachse 30 - in axialer Richtung lagefixiert abgeordnet. Es versteht sich, dass der Radialvorsprung 44 in Abhängigkeit vom jeweiligen Fertigungsverfahren der Klappenwelle 24 auch an dieser angeformt sein kann. Dies kann durch entsprechende spanende oder nicht-spanende Umformverfahren erreicht werden.
  • Der Radialvorsprung 44 erstreckt sich von der Klappenwelle 24 in einer radialen Richtung zwischen die beiden Drahtkissenlagerteile 40, 42 nach außen. Mit anderen Worten ist der Radialvorsprung 44 der Klappenwelle 24 in axialer Richtung zwischen dem ersten und dem zweiten Drahtkissenlagerteil 40, 42 angeordnet. Der Radialvorsprung 44 liegt an beiden Drahtkissenlagerteilen 40, 42 in axialer Richtung spielfrei an. Das Klappenventil weist dazu ein Vorspannelement 46 auf, durch das das zweite Drahtkissenlagerteil 42 axial in Richtung auf und gegen den Radialvorsprung 44 der Klappenwelle 24 gespannt ist. Das erste Drahtkissenlagerteil 40 ist in axialer Richtung an einer Schulter 48 des zweiten Gleitlagers 36 in axialer Richtung abgestützt. Der Radialvorsprung 44 der Klappenwelle 24 ist dadurch zwischen den beiden Drahtkissenlagerteilen 40, 42 in axialer Richtung geklemmt. Durch die Durch die den beiden Drahtkissenlagerteilen 40, 42 innewohnenden Dämpfungseigenschaften kann Schwingungen der Klappenwelle 24 sowie der daran befestigten Ventilklappe 22 in radialer und zusätzlich in axialer Richtung relativ zum Ventilgehäuse 16 entgegengewirkt werden. Derlei Schwingungen können bekanntlich zu akustisch wahrnehmbaren Vibrationen führen, die beispielswiese im Automobilbereich als störend empfunden werden. Der Radialvorsprung 44 ist von der Innenseite der Lagerbuchse 38 des zweiten Gleitlagers 36 in radialer Richtung beabstandet.
  • Das Vorspannelement 46 kann beispielsweise in Form einer Federscheibe oder gemäß 1. in Form einer Federkappe ausgeführt sein. Das Vorspannelement 46 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Edelstahl, und kann mit dem Ventilgehäuse 16 bzw. der Lagerbuchse 38 des zweiten Gleitlagers 36 verschweißt sein. Dadurch ist das Vorspannelement 46 mitsamt der beiden Drahtkissenlagerteile 40, 42 am Ventilgehäuse 16 unverlierbar gesichert.

Claims (11)

  1. Klappenventil (12) für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend: - ein rohrabschnittsförmiges Ventilgehäuse (16), durch das ein Abgasstrom in Richtung der Längsachse (20) des Ventilgehäuses (16) führbar ist; - eine im Ventilgehäuse (16) angeordnete Ventilklappe (22) zum Steuern des Abgasstroms; - eine Klappenwelle (24) mit einem ersten und einem zweiten Endabschnitt (26, 32), an der die Ventilklappe (22) drehfest befestigt ist, wobei die Klappenwelle (24) am Ventilgehäuse (16) um eine Schwenkachse (30) schwenkbar gelagert ist und über ihren ersten Endabschnitt (26) mit einem Aktor (14) verkoppelbar ist; - ein Gleitlager (34, 36) zum schwenkbaren Lagern des zweiten Endabschnitts, mit einem ersten und mit einem zweiten Drahtkissenlagerteil (40, 42) die in axialer Richtung hintereinanderliegend angeordnet sind, wobei die Klappenwelle (24) einen Radialvorsprung (44) aufweist, der an der Klappenwelle (24) in einer axialen Richtung lagefixiert angeordnet ist und welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Drahtkissenlagerteil (40, 42) in axialer Richtung spielfrei gehalten angeordnet ist.
  2. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (34, 36) ein zu den beiden Drahtkissenlagerteilen (34, 36) separat ausgebildetes Vorspannelement (46) aufweist, durch das die beiden Drahtkissenlagerteile (40, 42) am Radialvorsprung (44) in axialer Richtung vorgespannt zur Anlage gebracht sind.
  3. Klappenventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (46) in Form einer Federscheibe oder einer Federkappe ausgeführt ist.
  4. Klappenventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (46) aus Metall, insbesondere Edelstahl, besteht.
  5. Klappenventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (46) mit dem Ventilgehäuse (16) oder einer Lagerbuchse des Gleitlagers (34, 36) verschweißt ist.
  6. Klappenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drahtkissenlagerteile (40, 42) baugleich ausgeführt sind.
  7. Klappenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialvorsprung (44) mit der Klappenwelle (24) einstückig verbunden ist.
  8. Klappenventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialvorsprung (44) mit der Klappenwelle (24) verschweißt ist.
  9. Klappenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialvorsprung (44) in Form eines Ringbunds ausgebildet ist.
  10. Abgasklappensystem (10) für einen Verbrennungsmotor, umfassend ein Klappenventil (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Aktor (14), der zur Betätigung des Klappenventils (12) mit der Welle (26) des Klappenventils (12) mechanisch verkoppelt ist.
  11. Abgasklappensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (14) ein pneumatischer Aktor, insbesondere in Form einer Unterdruckdose, ist.
DE102018204431.7A 2018-03-22 2018-03-22 Vibrationsoptimiertes Klappenventil sowie Abgasklappensystem mit einem solchen Klappenventil Active DE102018204431B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204431.7A DE102018204431B4 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Vibrationsoptimiertes Klappenventil sowie Abgasklappensystem mit einem solchen Klappenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204431.7A DE102018204431B4 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Vibrationsoptimiertes Klappenventil sowie Abgasklappensystem mit einem solchen Klappenventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018204431A1 true DE102018204431A1 (de) 2019-09-26
DE102018204431B4 DE102018204431B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=67848104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204431.7A Active DE102018204431B4 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Vibrationsoptimiertes Klappenventil sowie Abgasklappensystem mit einem solchen Klappenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018204431B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103420A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Friedrich Boysen GmbH & Co KG. Klappeneinrichtung
DE102020118355A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Purem GmbH Abgasklappe
US11384666B2 (en) * 2019-10-30 2022-07-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Adaptive exhaust valve with purpose-designed spring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924611A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Vdo Schindling Drosselklappenstutzen
EP1069352A2 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Drosselklappenstutzen
DE10019735A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Mannesmann Vdo Ag Drosselklappenstutzen mit einem Gehäuse und einer in einem Gehäuse mittels einer Axialsicherung gesicherten Drosselklappenwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Axialsicherung für eine Drosselklappenwelle in einem Gehäuse eines Drosselklappenstutzens
DE69927323T2 (de) * 1998-07-16 2006-06-29 Woodward Governor Co., Loveland Stufenlos regelbares, elektrisch gesteuertes Ventil für Hochtemperaturanwendungen
DE102006055242A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Gleitlager mit einem Drahtkissenlagerkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924611A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Vdo Schindling Drosselklappenstutzen
DE69927323T2 (de) * 1998-07-16 2006-06-29 Woodward Governor Co., Loveland Stufenlos regelbares, elektrisch gesteuertes Ventil für Hochtemperaturanwendungen
EP1069352A2 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Drosselklappenstutzen
DE10019735A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Mannesmann Vdo Ag Drosselklappenstutzen mit einem Gehäuse und einer in einem Gehäuse mittels einer Axialsicherung gesicherten Drosselklappenwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Axialsicherung für eine Drosselklappenwelle in einem Gehäuse eines Drosselklappenstutzens
DE102006055242A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Gleitlager mit einem Drahtkissenlagerkörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384666B2 (en) * 2019-10-30 2022-07-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Adaptive exhaust valve with purpose-designed spring
DE102020103420A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Friedrich Boysen GmbH & Co KG. Klappeneinrichtung
US11560855B2 (en) 2020-02-11 2023-01-24 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Flap device
DE102020118355A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Purem GmbH Abgasklappe
EP3940216A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-19 Purem GmbH Abgasklappe
US11578671B2 (en) 2020-07-13 2023-02-14 Purem GmbH Exhaust-gas flap device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204431B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3438427B1 (de) Klappeneinrichtung
DE102018204431A1 (de) Vibrationsoptimiertes Klappenventil sowie Abgasklappensystem mit einem solchen Klappenventil
EP2791487B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine turbine eines abgasturboladers
DE102010055382A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Abgasklappe
DE102009016597A1 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102006053716A1 (de) Wälzlagereinheit und Gasregelklappenanordnung mit Wälzlagereinheit
EP0272373B1 (de) Drosselklappenstutzen für eine Brennkraftmaschine
EP2881634B1 (de) Klappenanordnung für ein Stellglied, insbesondere für ein Abgasventil eines Verbrennungsmotors
DE102016122369B4 (de) Lagerung einer Klappenventilwelle
WO2020119860A1 (de) Ventileinrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE102015221953B4 (de) Abgasklappenanordnung mit geräuschoptimiertem Radialgleitlager
DE102008034341A1 (de) Doppelklappenventil
DE102016223444B3 (de) Optimiertes Klappenventil für ein Abgasklappensystem sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102018206791B4 (de) Klappenventil mit Schwingungsdämpfer
EP1481162A1 (de) Druckregler für eine kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
EP3940216B1 (de) Abgasklappe
DE102006058071A1 (de) Frischgasanlage
EP1359300A2 (de) Drosselklappeneinheit
DE112017003237T5 (de) Koppeleinrichtung für eine Stellvorrichtung
DE102021131652A1 (de) Wastegate-aktuatorarm des turboladeres
EP2795167B1 (de) Ventilvorrichtung
WO2001007775A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
EP2115286B1 (de) Saugrohranlage für eine brennkraftmaschine
DE102009041963A1 (de) Stellvorrichtung und Kopplungseinrichtung
DE102016219574B4 (de) Fluidregler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final