DE102018203864B4 - Double-walled power electronics housing and method for producing a double-walled power electronics housing - Google Patents

Double-walled power electronics housing and method for producing a double-walled power electronics housing Download PDF

Info

Publication number
DE102018203864B4
DE102018203864B4 DE102018203864.3A DE102018203864A DE102018203864B4 DE 102018203864 B4 DE102018203864 B4 DE 102018203864B4 DE 102018203864 A DE102018203864 A DE 102018203864A DE 102018203864 B4 DE102018203864 B4 DE 102018203864B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
edge
curvature
cover
power electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018203864.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018203864A1 (en
Inventor
Toni Riepl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102018203864.3A priority Critical patent/DE102018203864B4/en
Priority to PCT/EP2019/056101 priority patent/WO2019175138A1/en
Publication of DE102018203864A1 publication Critical patent/DE102018203864A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018203864B4 publication Critical patent/DE102018203864B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Doppelwandiges Leistungselektronikgehäuse mit einem Deckel (D) und einer doppelwandigen Schalenstruktur, die von dem Deckel (D) abgeschlossen wird, wobei die Schalenstruktur eine erste Schale (S1) und eine zweite Schale (S2) aufweist, wobei eine Vertiefung (V) der zweiten Schale (S2), die zusammen mit dem Deckel (D) einen Gehäuseinnenraum begrenzt, in der ersten Schale (S1) eingelassen ist, wobei die zweite Schale (S2) einen Rand aufweist, der über eine nach außen gerichtete Wölbung (W) verfügt, und ein Rand (R, R') der ersten Schale (S1) mit der Wölbung (W, W') verbunden ist, wobei eine Crimpverbindung (C) des Deckels (D), die an einer Stirnseite des Randes der zweiten Schale (S2) vorliegt, den Deckel (D) mit dem Rand der zweiten Schale (S2) verbindet.

Figure DE102018203864B4_0000
Double-walled power electronics housing with a cover (D) and a double-walled shell structure which is closed off by the cover (D), the shell structure having a first shell (S1) and a second shell (S2), with a recess (V) of the second shell (S2), which together with the cover (D) delimits a housing interior, is let into the first shell (S1), the second shell (S2) having an edge which has an outwardly directed curvature (W), and an edge (R, R ') of the first shell (S1) is connected to the curvature (W, W'), with a crimp connection (C) of the cover (D) which is attached to an end face of the edge of the second shell (S2) is present, the lid (D) connects to the edge of the second shell (S2).
Figure DE102018203864B4_0000

Description

Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb wie Hybridfahrzeuge oder rein elektrisch betriebene Fahrzeuge weisen eine Leistungselektronik mit hoher Verlustwärme auf. Zum einen muss die Leistungselektronik geschützt sein und zum anderen muss die erwähnte Verlustwärme effektiv abgeführt werden können.Motor vehicles with electric drive, such as hybrid vehicles or purely electrically operated vehicles, have power electronics with high heat losses. On the one hand, the power electronics must be protected and, on the other hand, the heat loss mentioned must be able to be effectively dissipated.

Die Druckschrift EP 1 536 674 B1 zeigt ein doppelwandiges Gehäuse für eine Solaranlage und weist auf eine Crimpverbindung von Gehäuseteilen hin.The pamphlet EP 1 536 674 B1 shows a double-walled housing for a solar system and indicates a crimp connection of housing parts.

Aus der Druckschrift EP 0 876 743 B1 ist es bekannt, Gehäuseteile und Kühlkörper eines Leistungselektronikgehäuses mittels Crimpen zu verbinden.From the pamphlet EP 0 876 743 B1 it is known to connect housing parts and heat sinks of a power electronics housing by means of crimping.

Aus der Druckschrift DE 102 01 557 B4 geht ein doppelwandiges Gehäuse für Leistungselektronik hervor, dessen Wärme mittels Verdampfungskühlung abgeführt werden kann.From the pamphlet DE 102 01 557 B4 a double-walled housing for power electronics emerges, the heat of which can be dissipated by means of evaporative cooling.

Die Druckschrift DE 199 46 241 C1 zeigt eine Kühlvorrichtung für ein thermisch belastetes Bauteil.The pamphlet DE 199 46 241 C1 shows a cooling device for a thermally stressed component.

In der Druckschrift DE 10 2015 219 071 B3 ist ein Leistungsmodul beschrieben, das unter anderem einen Kühlkörper und einen Deckel aufweist. Dabei sind der Deckel und der Kühlkörper mittels einer Einschnappverbindung miteinander verbunden.In the pamphlet DE 10 2015 219 071 B3 describes a power module that has, inter alia, a heat sink and a cover. The cover and the heat sink are connected to one another by means of a snap connection.

Die Druckschrift JP H11 204162 A zeigt ein leitfähiges Gehäuse mit mehrschichtiger Struktur zur Erdung einer Leiterplatte.The pamphlet JP H11 204162 A shows a conductive housing with a multilayer structure for grounding a circuit board.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der sich ein Leistungselektronikgehäuse mit guten Kühlungseigenschaften auf einfache Weise realisieren lässt.It is therefore the object of the invention to show a possibility with which a power electronics housing with good cooling properties can be implemented in a simple manner.

Diese Aufgabe wird gelöst von den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche. Weitere Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile ergeben sich mit den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.This problem is solved by the subjects of the independent claims. Further embodiments, features and advantages emerge from the dependent claims, the description and the figures.

Es wird vorgeschlagen, ein Leistungselektronikgehäuse doppelwandig auszuführen, insbesondere um in den entstehenden Hohlraum zwischen den Wänden Kühlmedium zirkulieren lassen zu können. Das Leistungselektronikgehäuse ist insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehen, beispielsweise für Leistungselektronik in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Das Leistungselektronikgehäuse weist einen Deckel und eine doppelwandige Schalenstruktur auf. Die Schalenstruktur wird von dem Deckel abgeschlossen, insbesondere in abdichtender Weise. Die Schalenstruktur weist eine erste Schale und eine zweite Schale auf. Diese sind fluiddicht miteinander verbunden. Es ergibt sich ein Hohlraum zwischen der ersten Schale und der zweiten Schale. Es kann ein Einlass und ein Auslass vorgesehen sein, die jeweils mit dem Hohlraum zwischen den beiden Schalen fluidtechnisch verbunden sind. Der Hohlraum kann als Kühlkanal ausgebildet sein.It is proposed to make a power electronics housing double-walled, in particular in order to be able to circulate cooling medium into the cavity that is created between the walls. The power electronics housing is provided in particular for motor vehicles, for example for power electronics in a drive train of a motor vehicle. The power electronics housing has a cover and a double-walled shell structure. The shell structure is closed off by the cover, in particular in a sealing manner. The shell structure has a first shell and a second shell. These are connected to one another in a fluid-tight manner. There is a cavity between the first shell and the second shell. An inlet and an outlet can be provided, each of which is fluidically connected to the cavity between the two shells. The cavity can be designed as a cooling channel.

Die zweite Schale weist eine Vertiefung auf. Ebenso weist vorzugsweise auch die erste Schale eine Vertiefung auf, damit die beiden Schalen ineinander eingesteckt bzw. eingelassen werden können. Die Vertiefung der zweiten Schale begrenzt zusammen mit dem Deckel ein Gehäuseinnenraum. In diesem Gehäuseinnenraum kann Leistungselektronik vorgesehen sein oder sind Leistungselektronikbauelemente angeordnet. Im letztgenannten Fall bildet das dann gefüllte Leistungselektronikgehäuse ein gehäustes Leistungselektronikmodul.The second shell has a recess. Likewise, the first shell preferably also has a recess so that the two shells can be inserted or let into one another. The recess in the second shell, together with the cover, delimits a housing interior. Power electronics can be provided or power electronics components are arranged in this housing interior. In the latter case, the then filled power electronics housing forms a housed power electronics module.

Die Vertiefung der zweiten Schale ist in die erste Schale eingelassen, insbesondere in eine Vertiefung der ersten Schale. Im Hinblick auf die Vertiefungen bildet die zweite Schale eine innere Schale und die erste Schale eine äußere Schale. The depression in the second shell is let into the first shell, in particular in a depression in the first shell. With regard to the wells, the second shell forms an inner shell and the first shell forms an outer shell.

Abschnitte der ersten Schale, die die Vertiefung der ersten Schale bilden, sind Abschnitte einer äußeren Schale. Abschnitte der zweiten Schale, die die Vertiefung der zweiten Schale bilden, sind Abschnitte einer inneren Schale. Der Gehäuseinnenraum ist somit von der Innenseite (der Vertiefung) der zweiten Schale ausgebildet. Die Außenseite der ersten Schale bildet auch die Außenseite des Leistungselektronikgehäuses. Der Rand der ersten Schale ist umlaufen mit dem Rand der zweiten Schale in abdichtender Weise verbunden. Daher ist der Hohlraum nach außen angedichtet. Auch der Deckel ist umlaufend mit der Schalenstruktur (bzw. mit dem Rand der zweiten Schale) in abdichtender Weise verbunden. Es ergibt sich ein nach außen abgedichteter Gehäuseinnenraum.Sections of the first shell that form the recess of the first shell are sections of an outer shell. Portions of the second shell that form the recess of the second shell are portions of an inner shell. The interior of the housing is thus formed from the inside (the recess) of the second shell. The outside of the first shell also forms the outside of the power electronics housing. The edge of the first shell is circumferentially connected to the edge of the second shell in a sealing manner. Therefore, the cavity is sealed to the outside. The cover is also connected to the shell structure (or to the edge of the second shell) in a sealing manner around the circumference. The result is a housing interior that is sealed off from the outside.

Die zweite Schale weist einen Rand auf, der über eine Wölbung verfügt. Diese Wölbung ist nach außen gerichtet. Der Rand der zweiten Schale ist außerhalb der Abschnitte oder des Abschnitts, die bzw. der die Vertiefung der zweiten Schale bildet bzw. bilden. Der Rand selbst bildet somit keine Vertiefung der zweiten Schale.The second shell has an edge that has a curvature. This curvature is directed outwards. The edge of the second shell is outside of the sections or the section which forms the recess of the second shell or form. The edge itself thus does not form a recess in the second shell.

Ein Rand der ersten Schale ist mit dieser Wölbung, d. h. mit der Wölbung der zweiten Schale verbunden. Die Wölbung hat vorzugsweise einen Gesamtkrümmungswinkel von mindestens 60°, vorzugsweise von mindestens 90° und in weiteren Ausführungsformen von mehr als 90°, beispielsweise mindestens 120 oder mindestens 160°, insbesondere im Wesentlichen 180°. Im Querschnitt erstreckt sich die Wölbung in Form eines L (d. h. mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel eines Winkels) oder ist im Wesentlichen in Form eines U mit einer ersten Linie und einer dazu gegenläufigen zweiten Linie, die über eine weitere Linie miteinander verbunden sind, die den Boden ausbildet. Somit kann sich auch eine Rinnenform ergeben oder auch eine auskragende Form, die jedoch keine Rinne ausbildet.One edge of the first shell is connected to this curvature, that is to say to the curvature of the second shell. The curvature preferably has a total angle of curvature of at least 60 °, preferably of at least 90 ° and in further embodiments of more than 90 °, for example at least 120 or at least 160 °, in particular essentially 180 °. In cross section extends the curvature in the form of an L (ie with a first leg and a second leg of an angle) or is essentially in the form of a U with a first line and a second line running in opposite directions, which are connected to one another via a further line that forms the bottom trains. This can also result in a channel shape or a cantilever shape, which, however, does not form a channel.

Ein Rand der ersten Schale ist mit der Wölbung (des Rands der zweiten Schale) verbunden. Da die zweite Schale in der zweiten Schale steckt und die Wölbung der zweiten, inneren Schale nach außen gerichtet ist, stößt der Rand der äußeren, ersten Schale an diese Wölbung an. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit einer (insbesondere abdichtenden) Verbindung an den Rändern der Schalen, da die Ränder der Schalen direkt aneinanderstoßen.One edge of the first shell is connected to the bulge (the edge of the second shell). Since the second shell is in the second shell and the curvature of the second, inner shell is directed outwards, the edge of the outer, first shell abuts this curvature. This results in the possibility of a (in particular sealing) connection at the edges of the shells, since the edges of the shells directly abut one another.

Der Deckel ist mit dem Rand der zweiten Schale verbunden, insbesondere an einer Außenseite des Randabschnitts der ersten Schale, die vom Rand der zweiten Schale abgewandt ist. Auf einer Seite des Rands der ersten Schale schließt sich somit die zweite Schale an, während auf der hierzu entgegengesetzten Seite des Rands der Deckel befestigt ist. Der Rand des Deckels ist über den Rand der ersten Schale (insbesondere über einen Abschnitt der Wölbung) mit dem Rand der zweiten Schale verbunden. Dies gilt insbesondere für einen Randabschnitt des Deckels, kann jedoch auch für die Seitenkante des Deckels nicht gelten.The lid is connected to the edge of the second shell, in particular on an outer side of the edge section of the first shell which faces away from the edge of the second shell. The second shell thus adjoins one side of the edge of the first shell, while the lid is attached to the opposite side of the edge. The edge of the lid is connected to the edge of the second shell via the edge of the first shell (in particular via a section of the curvature). This applies in particular to an edge section of the cover, but cannot apply to the side edge of the cover either.

Der Deckel ist vorzugsweise mittels einer Crimpverbindung an der zweiten Schale oder an der ersten und an der zweiten Schale befestigt, beispielsweise an einer Stirnfläche des Rands der zweiten Schale (oder an Stirnflächen der Ränder beider Schalen). Die Crimpverbindung wird vom Deckel ausgebildet, insbesondere von einem Randabschnitt des Deckels.The cover is preferably fastened to the second shell or to the first and second shells by means of a crimp connection, for example to an end face of the edge of the second shell (or to end faces of the edges of both shells). The crimp connection is formed by the cover, in particular by an edge section of the cover.

Die Crimpverbindung liegt in einer Ausführungsform an einer Stirnseite des Randes der zweiten Schale vor. Ferner kann die Crimpverbindung auch zusätzlich an einer Stirnseite des Randes der ersten Schale vorliegen. Die Crimpverbindung umgreift zumindest einen Teil der Stirnseite der zweiten Schale, kann sich auch über diese Stirnseite hinaus erstrecken. Hierbei kann die Crimpverbindung des Deckels die Stirnseite der zweiten Schale vollständig umgreifen und kann darüber hinaus auch sich jenseits der Stirnseite weiter erstrecken. Die Crimpverbindung wird von einem äußeren Rand des Deckels gebildet, der die Stirnseite bzw. Kante des Deckels umgreift.In one embodiment, the crimp connection is present on an end face of the edge of the second shell. Furthermore, the crimp connection can also be present on an end face of the edge of the first shell. The crimp connection engages around at least part of the end face of the second shell and can also extend beyond this end face. Here, the crimp connection of the lid can completely encompass the end face of the second shell and, moreover, can also extend further beyond the end face. The crimp connection is formed by an outer edge of the cover which engages around the face or edge of the cover.

Die Crimpverbindung des Deckels kann den Rand der ersten Schale, den Rand der zweiten Schale oder beide Ränder vollständig oder zumindest teilweise umgreifen. Der Rand der ersten Schale kann, wenn dieser von der Crimpverbindung umgriffen wird, eine Verjüngung aufweisen, die sich ausgehend von einer Stirnseite des Rands zur Mitte der ersten Schale hin erstreckt. Mit anderen Worten kann der Rand der ersten Schale eine Hinterschneidung aufweisen, entlang der sich die Crimpverbindung erstreckt.The crimp connection of the lid can completely or at least partially encompass the edge of the first shell, the edge of the second shell or both edges. The edge of the first shell, when it is encompassed by the crimp connection, can have a taper, which, starting from an end face of the edge, extends towards the center of the first shell. In other words, the edge of the first shell can have an undercut along which the crimp connection extends.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass durch die Crimpverbindung der Deckel mit dem Rand der zweiten Schale verbunden ist, wobei die Crimpverbindung an dem Ende der zweiten Schale oder am Ende der zweiten Schale und insbesondere am Ende der ersten Schale befestigt werden kann. Das Ende der Schalen entspricht der Stirnseite und kann beispielsweise einer Stanzkante entsprechen. Da sich die Crimpverbindung entlang eines Abschnitts der inneren Schale, d. h. der zweiten Schale erstreckt, ergibt sich eine Abdichtung zwischen dem Deckel (bzw. dessen Randabschnitt) und der zweiten Schale (insbesondere dem Rand der zweiten Schale). Dies erlaubt eine fluiddichte Abdichtung zwischen Deckel und Schalenstruktur und somit die Realisierung eines abgedichteten Gehäuseinnenraums zur Unterbringung von Elektronik.Furthermore, it can be provided that the lid is connected to the edge of the second shell by the crimp connection, wherein the crimp connection can be attached to the end of the second shell or to the end of the second shell and in particular to the end of the first shell. The end of the shells corresponds to the face and can, for example, correspond to a punched edge. Since the crimp connection extends along a portion of the inner shell, i. H. extends the second shell, there is a seal between the lid (or its edge portion) and the second shell (in particular the edge of the second shell). This allows a fluid-tight seal between the cover and the shell structure and thus the realization of a sealed housing interior for accommodating electronics.

In einer ersten Ausführungsform ist die Wölbung des Randes der zweiten Schale rinnenförmig. Eine Rinne erstreckt sich insbesondere entlang einer Kurvenkrümmung von mehr als 180°. Im Querschnitt ergibt sich eine nicht vollständig vom Rand der zweiten Schale umgrenzte Querschnittsfläche. In diese Querschnittsfläche hinein erstreckt sich der Rand der ersten Schale, insbesondere die Stirnseite dieses Rands. Mit anderen Worten erstreckt sich der Rand der ersten Schale, insbesondere dessen Stirnseite, in die von dem Rand der zweiten Schale gebildete Rinne hinein. Die Stirnseite des Randes der ersten Schale erstreckt sich insbesondere bis zum Grund bzw. Boden der Rinne, die von dem Rand der zweiten Schale ausgebildet wird. Die Rinnenform kann im Wesentlichen einer U-Form entsprechen. Der Rand der zweiten Schale kann zumindest abschnittsweise der (gebogenen) Hülle eines Zylindersegments entsprechen. Die Rinne hat insbesondere einen Querschnitt, der entlang einer gekrümmten Linie verläuft, wobei die Krümmung insbesondere mehr als 90° (und vorzugsweise mehr als 90° und bis zu 180°) beträgt. Der Krümmungswinkel kann auch mehr als 180° betragen, solange die Wölbung nicht vollständig geschlossen ist und die Rinne noch zur ersten Schale hin noch offen ist, so dass der Rand der ersten Schale sich in die Rinne hinein erstrecken kann. Die Rinne ist daher nicht vollständig geschlossen sondern weist eine Öffnung auf, durch die sich hindurch der Rand der ersten Schale erstreckt, insbesondere bis zu einer Oberfläche der zweiten Schale (d.h. Innenseite der Wölbung), die sich in der Wölbung befindet.In a first embodiment, the curvature of the edge of the second shell is channel-shaped. A channel extends in particular along a curvature of more than 180 °. The cross-section results in a cross-sectional area that is not completely delimited by the edge of the second shell. The edge of the first shell, in particular the end face of this edge, extends into this cross-sectional area. In other words, the edge of the first shell, in particular its end face, extends into the channel formed by the edge of the second shell. The end face of the edge of the first shell extends in particular to the bottom of the channel which is formed by the edge of the second shell. The channel shape can essentially correspond to a U-shape. The edge of the second shell can correspond, at least in sections, to the (curved) shell of a cylinder segment. In particular, the channel has a cross section which runs along a curved line, the curvature being in particular more than 90 ° (and preferably more than 90 ° and up to 180 °). The angle of curvature can also be more than 180 ° as long as the curvature is not completely closed and the channel is still open towards the first shell, so that the edge of the first shell can extend into the channel. The channel is therefore not completely closed but has an opening through which the edge of the first shell extends, in particular as far as a surface of the second shell (i.e. inside of the bulge) which is located in the bulge.

Vorzugsweise erstreckt sich der Rand der ersten Schale in die Wölbung hinein, insbesondere bis zu einer Innenseite der Wölbung. Die erste Schale, insbesondere dessen Rand, ist mit der Wölbung verbunden. Hierbei ist insbesondere die Stirnseite des Randes der ersten Schale innerhalb der Wölbung mit der Wölbung verbunden, vorzugsweise mit einer Innenseite der Wölbung.The edge of the first shell preferably extends into the curvature, in particular up to an inside of the curvature. The first shell, in particular its edge, is connected to the curvature. Here, in particular, the end face of the edge of the first shell is connected to the curvature within the curvature, preferably to an inside of the curvature.

Die Wölbung der zweiten Schale kann auch kragenförmig sein, etwa in der Form einer Auskragung. Hierbei steht der Rand der zweiten Schale, der die Wölbung beinhaltet, seitlich von der zweiten Schale ab, insbesondere von einer Seitenwand der zweiten Schale, an der sich der Rand anfügt. Die Wölbung verläuft somit in der Form eines L bzw. in der Form eines Winkels. Die Wölbung bildet den Übergang zwischen einer Seitenwand der zweiten Schale, an die sich der Rand anschließt. Die Wölbung hat eine Krümmung von beispielsweise im Wesentlichen 90°, kann jedoch auch eine Wölbung von 30 bis 150° oder von 45° bis 135° aufweisen. Bei der o. g. rinnenförmigen Wölbung umgreift der Rand der zweiten Schale insbesondere durch zwei Biegungen, die über ein Bodenstück verbunden sind, einen Halbraum, so dass sich - mit Spiel - ein Formschluss zwischen dem Rand der ersten Schale und der Wölbung der zweiten Schale ergibt. Im Gegensatz hierzu ist bei einer kragenförmigen Wölbung der zweiten Schale nur eine einzelne, nach außen gerichtete Biegung dargestellt. Eine kragenförmige Wölbung bildet somit im Allgemeinen keine Rinne, insbesondere keine Rinne mit einem Bodenstück zwischen zwei Biegungen. Die zwei in Bezug auf die Rinnenform erwähnten Biegungen gehen in die gleiche Richtung, so dass sich eine an die Seitenwand der zweiten Schale nach außen anschließende Rinne ergibt.The curvature of the second shell can also be collar-shaped, for example in the form of a projection. Here, the edge of the second shell, which contains the curvature, protrudes laterally from the second shell, in particular from a side wall of the second shell to which the edge is attached. The curvature thus runs in the shape of an L or in the shape of an angle. The curvature forms the transition between a side wall of the second shell, which is adjoined by the edge. The curvature has a curvature of, for example, essentially 90 °, but can also have a curvature of 30 to 150 ° or from 45 ° to 135 °. In the case of the above The groove-shaped arch surrounds the edge of the second shell, in particular through two bends that are connected via a base piece, a half-space, so that - with play - a form fit between the edge of the first shell and the arch of the second shell results. In contrast to this, in the case of a collar-shaped curvature of the second shell, only a single, outwardly directed bend is shown. A collar-shaped bulge thus generally does not form a channel, in particular not a channel with a base piece between two bends. The two bends mentioned in relation to the shape of the channel go in the same direction, so that a channel adjoining the side wall of the second shell to the outside results.

Bei einer kragenförmigen Wölbung verläuft vorzugsweise ein Rand der ersten Schale entlang (der Wölbung) des Rands der zweiten Schale. Somit hat der Rand der ersten Schale die gleiche Wölbung wie der Rand der zweiten Schale. Die Ränder der zwei Schalen verlaufen entlang aneinander. Insbesondere liegen beide Ränder aneinander.In the case of a collar-shaped curvature, an edge of the first shell preferably runs along (the curvature) the edge of the second shell. Thus, the edge of the first shell has the same curvature as the edge of the second shell. The edges of the two bowls run along each other. In particular, both edges lie against one another.

Mittels einer (vorzugsweise flächigen) Verbindung kann die Wölbung der ersten Schale direkt mit der Wölbung des Randes der zweiten Schale verbunden sein. Diese Verbindung ist insbesondere eine Klebverbindung, Schweißverbindung oder Lötverbindung. Die Stirnseite der Wölbung der zweiten Schale und die Stirnseite des Rands der ersten Schale (bzw. deren Wölbung) fluchten vorzugsweise miteinander. Dadurch kann der Deckel an beiden Stirnseiten der Ränder der ersten und der zweiten Schale abdichtend verlaufen.The curvature of the first shell can be connected directly to the curvature of the edge of the second shell by means of a (preferably flat) connection. This connection is in particular an adhesive connection, weld connection or solder connection. The face of the curvature of the second shell and the face of the edge of the first shell (or its curvature) are preferably aligned with one another. As a result, the cover can run in a sealing manner on both end faces of the edges of the first and the second shell.

Es ist vorzugsweise eine linienförmige Dichtung vorgesehen, mit der der Deckel abdichtend mit dem Rand der zweiten Schale verbunden ist. Die linienförmige Dichtung erstreckt sich in ihrer Hauptrichtung insbesondere quer zur Richtung der Wölbung. Mit anderen Worten verläuft die linienförmige Dichtung parallel zu den Stirnseiten der Ränder der Schalen. Die linienförmige Dichtung kann in einer Vertiefung der Außenseite der zweiten Schale, in einer Vertiefung in dem Randabschnitt des Deckels oder in beiden verlaufen. Im letztgenannten Fall ist die Vertiefung an der Außenseite der Schale gegenüberliegend zu der Vertiefung in dem Randabschnitt des Deckels vorgesehen. Die Dichtung verläuft somit zumindest teilweise in einer Vertiefung in dem Randabschnitt des Deckels oder in einer Vertiefung in der Außenseite der zweiten Schale oder in beiden.A linear seal is preferably provided, with which the cover is sealingly connected to the edge of the second shell. The linear seal extends in its main direction in particular transversely to the direction of the curvature. In other words, the linear seal runs parallel to the end faces of the edges of the shells. The linear seal can run in a recess on the outside of the second shell, in a recess in the edge section of the lid, or in both. In the latter case, the recess is provided on the outside of the shell opposite the recess in the edge section of the lid. The seal thus runs at least partially in a recess in the edge portion of the lid or in a recess in the outside of the second shell or in both.

Es kann ferner eine Dichtungsschicht vorgesehen sein, die zwischen dem Deckel und der Außenseite der zweiten Schale vorgesehen ist, insbesondere zwischen einem Randabschnitt des Deckels und der gegenüberliegenden Außenseite der zweiten Schale. Die Dichtschicht kann einteilig mit der linienförmigen Dichtung ausgebildet sein. Die Dichtungsschicht verläuft insbesondere (auch) ausgehend von der linienförmigen Dichtung nach außen, d. h. in der Erstreckungsrichtung der Wölbung.Furthermore, a sealing layer can be provided which is provided between the cover and the outside of the second shell, in particular between an edge section of the cover and the opposite outside of the second shell. The sealing layer can be formed in one piece with the linear seal. The sealing layer runs in particular (also) starting from the linear seal to the outside, i. H. in the direction of extension of the bulge.

Der Deckel ist durch eine Crimpverbindung mit der zweiten Schale oder mit der zweiten Schale sowie der ersten Schale verbunden. Ein Randabschnitt des Deckels, insbesondere der vorangehend genannte Randabschnitt, der zur Crimpverbindung führt, ist mittels einer Klebe- und/oder Dichtungsschicht an der Außenseite des Randes der zweiten Schale befestigt, insbesondere mittels der vorangehend genannten Dichtungsschicht.The cover is connected to the second shell or to the second shell and the first shell by a crimp connection. An edge section of the cover, in particular the aforementioned edge section, which leads to the crimp connection, is attached to the outside of the edge of the second shell by means of an adhesive and / or sealing layer, in particular by means of the aforementioned sealing layer.

Bei einer rinnenförmigen Wölbung des Randes der zweiten Schale ist die Crimpverbindung dargestellt durch einen überbogenen Crimp, der die Stirnseite des Rands der zweiten Schale vollständig umgreift und ggf. darüber hinausgeht und sich entlang der Innenseite der Wölbung im Rand der zweiten Schale erstreckt. Auch bei einer kragenförmigen Wölbung des Rands der zweiten Schale, entlang der sich auf der Rand der ersten Schale erstreckt, umgreift der Crimp gleichermaßen die Stirnseiten der Ränder der ersten und zweiten Schalen und geht vorzugsweise über die Stirnseite des Randes der ersten Schale hinaus. Insbesondere erstreckt sich der Crimp auch über eine Verdickung an der Stirnseite des Randes der ersten Schale sowie über eine nach innen folgende Hinterschneidung. Dadurch ergibt sich eine stabile Crimpverbindung. Als Crimp wird auch der Randabschnitt des Deckels bezeichnet, der zur Verbindung mit der Schalenstruktur gebogen ist.In the case of a channel-shaped curvature of the edge of the second shell, the crimp connection is represented by an overbend crimp which completely surrounds the end face of the edge of the second shell and possibly extends beyond it and extends along the inside of the curvature in the edge of the second shell. Even with a collar-shaped curvature of the edge of the second shell, along which the edge of the first shell extends, the crimp equally engages around the end faces of the edges of the first and second shells and preferably extends beyond the end face of the edge of the first shell. In particular, the crimp also extends over a thickening on the end face of the edge of the first shell and over an inwardly following undercut. This results in a stable crimp connection. The edge section of the lid that is bent to connect to the shell structure is also referred to as the crimp.

Die Schalen, d. h. die erste und die zweite Schale sind vorzugsweise tiefgezogene Bleche. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Deckel ein tiefgezogenes Blech sein. Die Schalen sind vorzugsweise aus Aluminiummaterial. Dies kann auch für den Deckel gelten. Ferner ist es möglich, dass die Schalen aus Stahl gefertigt sind. Auch der Deckel kann aus Stahl gefertigt sein.The shells, ie the first and second shells, are preferably deep-drawn metal sheets. Alternatively or additionally, the cover can also be a be deep-drawn sheet metal. The trays are preferably made of aluminum material. This can also apply to the lid. It is also possible that the shells are made of steel. The cover can also be made of steel.

Es kann eine Verbindung vorgesehen sein, die die beiden Schalen an deren Rändern miteinander verbindet. Insbesondere ist die Verbindung zwischen den beiden Schalen eine Klebe-, Schweiß-, Schnapp- oder Lötverbindung. Es sind daher formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindungen zwischen den Rändern der beiden Schalen möglich. Der Deckel ist mittels einer formschlüssigen Verbindung an dem Rand der ersten Schale oder an beiden Rändern befestigt, insbesondere mittels einer Crimpverbindung. Der Deckel wird durch Umbiegen um den Rand der zweiten Schale oder durch Umwegen um den Rand der ersten und der zweiten Schale an der Schalenstruktur befestigt.A connection can be provided which connects the two shells to one another at their edges. In particular, the connection between the two shells is an adhesive, weld, snap or solder connection. Positive, non-positive or material connections between the edges of the two shells are therefore possible. The cover is attached to the edge of the first shell or to both edges by means of a form-fitting connection, in particular by means of a crimp connection. The lid is attached to the shell structure by bending around the edge of the second shell or by detouring around the edge of the first and second shell.

Ferner können die Schalen tiefgezogene und gestanzte Schalen sein. Die Stanzkante bildet dann die Stirnseite der Schalen. Die Wandstärke der Schalen kann 3 mm oder weniger als 3 mm betragen, beispielsweise 2,5 oder 2 mm.Furthermore, the shells can be deep-drawn and punched shells. The punched edge then forms the face of the shells. The wall thickness of the shells can be 3 mm or less than 3 mm, for example 2.5 or 2 mm.

Wie erwähnt kann zumindest eine der Schalen, vorzugsweise die erste Schale (d. h. die äußere Schale) einen Zugang für ein Kühlmedium umfassen, beispielsweise für ein flüssiges Kühlmedium. Hierbei kann die erste Schale mit einem Einlass und einem Auslass versehen sein. Der Zugang bzw. der Ein- oder der Auslass erstrecken sich durch die Wand der ersten Schale hindurch. Der Zugang bzw. der Einlass oder Auslass führen zu dem Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Schale.As mentioned, at least one of the shells, preferably the first shell (i.e. the outer shell), can comprise an access for a cooling medium, for example for a liquid cooling medium. Here, the first shell can be provided with an inlet and an outlet. The access or the inlet or the outlet extend through the wall of the first shell. The access or the inlet or outlet lead to the intermediate space between the first and the second shell.

Bei einem rinnenförmigen Rand ist die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Schale linienförmig, insbesondere eine linienförmige Schweißnaht. Es ergibt sich bei einem kragenförmigen Rand eine flächige Verbindung etwa in Form einer flächigen Schweißverbindung.In the case of a channel-shaped edge, the connection between the first and the second shell is linear, in particular a linear weld seam. In the case of a collar-shaped edge, there is a flat connection, for example in the form of a flat welded connection.

Das Leistungselektronikgehäuse kann insbesondere ein Leistungselektronikgehäuse für ein Fahrzeug sein, beispielsweise für einen Antriebsstrang des Fahrzeugs oder für eine Ladevorrichtung des Fahrzeugs. Insbesondere ist das Leistungselektronikgehäuse ein Gehäuse eines Wandlers, insbesondere eines Gleichspannungswandlers eines Fahrzeugs, beispielsweise für eine Spannung von 48 V (oder auch für 400 V oder 800 V).The power electronics housing can in particular be a power electronics housing for a vehicle, for example for a drive train of the vehicle or for a charging device of the vehicle. In particular, the power electronics housing is a housing of a converter, in particular a DC voltage converter of a vehicle, for example for a voltage of 48 V (or also for 400 V or 800 V).

Es wird ferner ein Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Leistungselektronikgehäuses beschrieben, insbesondere des vorangehend beschriebenen Leistungselektronikgehäuses. Es wird ein Deckel, eine erste Schale und eine zweite Schale geformt. Die zweite Schale wird mit einer Vertiefung sowie einem Rand ausgeformt. Der Rand der zweiten Schale hat eine nach außen gerichtete Wölbung, welche beim Formen ausgebildet wird, beispielsweise durch Tiefziehen. Auch die Vertiefung der zweiten Schale kann durch Tiefziehen erzeugt werden. Auch die erste Schale kann eine entsprechende Vertiefung aufweisen, wobei die Vertiefung der ersten Schale größer als die Vertiefung der zweiten Schale, um zu gewährleisten, dass der Teil der zweiten Schale, der die Vertiefung bildet, in die Vertiefung der ersten Schale eingebracht bzw. eingesteckt werden kann. Die Vertiefung der zweiten Schale kann durch Tiefziehen erzeugt werden.A method for producing a double-walled power electronics housing is also described, in particular the power electronics housing described above. A lid, a first tray, and a second tray are molded. The second shell is shaped with a recess and an edge. The edge of the second shell has an outwardly directed curvature which is formed during molding, for example by deep drawing. The recess in the second shell can also be produced by deep drawing. The first shell can also have a corresponding depression, the depression of the first shell being larger than the depression of the second shell in order to ensure that the part of the second shell which forms the depression is introduced or inserted into the depression of the first shell can be. The recess of the second shell can be produced by deep drawing.

Die zweite Schale wird mit der Vertiefung (der zweiten Schale) in die erste Schale (bzw. in deren Vertiefung) platziert. Der Rand der ersten Schale wird hierbei an die Wölbung der zweiten Schale angelegt. Hierbei stößt der Rand der ersten Schale an die Wölbung der zweiten Schale an.The second bowl is placed with the depression (the second bowl) in the first bowl (or in its depression). The edge of the first shell is placed against the curvature of the second shell. Here, the edge of the first shell abuts the curvature of the second shell.

Der Rand der ersten Schale wird mit der Wölbung des Rands der zweiten Schale verbunden, insbesondere durch Kleben, Schweißen, Löten oder auch durch eine Schnappverbindung.The edge of the first shell is connected to the curvature of the edge of the second shell, in particular by gluing, welding, soldering or also by a snap connection.

Es wird eine Crimpverbindung hergestellt, die vom Deckel ausgebildet wird. Die Crimpverbindung wird durch Crimpen, d. h. Biegen des Deckels (am Randabschnitt des Deckels) hergestellt. Die Crimpverbindung wird an einer Stirnseite des Randes der zweiten Schale hergestellt. Dadurch wird der Deckel mit dem Rand der zweiten Schale verbunden. Insbesondere wird der Randabschnitt des Deckels mit dem Rand der zweiten Schale verbunden. Es ergibt sich die im Rahmen des Leistungsgehäuses erwähnte Crimpverbindung. Durch Crimpen wird der Randabschnitt des Deckels um den Rand der zweiten Schale herum gebogen, jedenfalls auch um den Rand der ersten Schale.A crimp connection is made, which is formed by the cover. The crimp connection is made by crimping, i.e. H. Bending of the lid (at the edge portion of the lid) made. The crimp connection is made on an end face of the edge of the second shell. This connects the lid to the edge of the second bowl. In particular, the edge section of the lid is connected to the edge of the second shell. The result is the crimp connection mentioned in the context of the power housing. By crimping, the edge section of the lid is bent around the edge of the second shell, in any case also around the edge of the first shell.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Wölbung des Randes der zweiten Schale als eine rinnenförmige Wölbung ausgebildet, insbesondere durch Biegen oder mittels eines Tiefziehprozesses. Die rinnenförmige Wölbung wird bereits im Rahmen des hier beschriebenen Leistungselektronikgehäuses näher definiert. Eine Stirnseite des Rands der ersten Schale wird an eine Innenseite der rinnenförmigen Wölbung angelegt, insbesondere an einen Bodenabschnitt innerhalb der rinnenförmigen Wölbung. Dort wird die Stirnseite des Rands der ersten Schale mit der zweiten Schale (d. h. mit der Innenseite der rinnenförmigen Wölbung am Rand der zweiten Schale) verbunden. Das Verbinden kann ausgeführt werden durch Schweißen, Kleben, Löten oder mittels einer Schnappverbindung. Bei dieser Ausführungsform wird die Stirnseite des Rands der ersten Schale an die Außenseite (innerhalb der Wölbung) der zweiten Schale angelegt und dort befestigt. NebenAccording to one embodiment of the method, the curvature of the edge of the second shell is formed as a channel-shaped curvature, in particular by bending or by means of a deep-drawing process. The channel-shaped curvature is already defined in more detail in the context of the power electronics housing described here. An end face of the edge of the first shell is placed against an inside of the channel-shaped arch, in particular against a base section within the channel-shaped arch. There, the end face of the edge of the first shell is connected to the second shell (that is to say to the inside of the channel-shaped arch on the edge of the second shell). The connection can be carried out by welding, gluing, soldering or by means of a snap connection. In this embodiment, the face of the edge of the first shell is on the outside (within the curvature) applied to the second shell and fastened there. Next

In einer weiteren Ausführungsform werden die Ränder der ersten und der zweiten Schale aneinandergelegt (in flächiger Weise) und auf diese Weise miteinander verbunden. Die Wölbung des Randes der zweiten Schale ist hierbei als kragenförmige Wölbung ausgebildet. Auch der Rand der ersten Schale kann als kragenförmige Wölbung ausgebildet sein. Ein Rand der ersten Schale und/oder der zweiten Schale wird kragenförmig nach außen geformt, insbesondere durch Tiefziehen. Der Rand der ersten Schale wird entlang dieser Wölbung angelegt und dort mit dieser verbunden. Hierbei ist auch der Rand der ersten Schale kragenförmig nach außen geformt, insbesondere durch Tiefziehen. Das Verbinden wird durchgeführt durch eine Schweißverbindung, Lötverbindung, Klebverbindung oder durch eine Schnappverbindung.In a further embodiment, the edges of the first and the second shell are placed against one another (in a flat manner) and connected to one another in this way. The curvature of the edge of the second shell is designed as a collar-shaped curvature. The edge of the first shell can also be designed as a collar-shaped bulge. An edge of the first shell and / or the second shell is formed outwardly in the shape of a collar, in particular by deep drawing. The edge of the first shell is laid out along this curve and connected to it there. In this case, the edge of the first shell is also shaped outwardly in a collar shape, in particular by deep drawing. The connection is carried out by a welded connection, soldered connection, adhesive connection or by a snap connection.

Weiterhin ist es möglich, dass der Rand der zweiten Schale eine kragenförmige Wölbung hat, auf die der Rand der ersten Schale, insbesondere dessen Stirnseite, angelegt wird. Die Stirnseite des Rands der ersten Schale wird mit der Wölbung der zweiten Schale verbunden, insbesondere mit der Außenseite der zweiten Schale am Rand der zweiten Schale. Es ergibt sich eine linienförmige Verbindung entsprechend der Streckung der Stirnseite des Randes der ersten Schale. Mit anderen Worten kann das Leistungselektronikgehäuse auch eine kragenförmige Wölbung der zweiten Schale aufweisen, während die Stirnseite des Rands der ersten Schale auf diese Wölbung stößt und dort mittels einer Verbindung verbunden ist. Die Verbindung befindet sich dann zwischen der Stirnseite des Rands der ersten Schale und der kragenförmigen Wölbung der zweiten Schale, d. h. der Außenseite der zweiten Schale am Rand der zweiten Schale.It is also possible for the edge of the second shell to have a collar-shaped curvature on which the edge of the first shell, in particular its end face, is placed. The end face of the edge of the first shell is connected to the curvature of the second shell, in particular to the outside of the second shell at the edge of the second shell. The result is a linear connection corresponding to the extension of the end face of the edge of the first shell. In other words, the power electronics housing can also have a collar-shaped curvature of the second shell, while the end face of the edge of the first shell abuts this curvature and is connected there by means of a connection. The connection is then between the end face of the edge of the first shell and the collar-shaped curvature of the second shell, i. H. the outside of the second shell on the edge of the second shell.

Ferner kann das Verfahren ein Abdichten des Deckels gegenüber der zweiten Schale aufweisen. Hierbei wird der Deckel gegenüber der zweiten Schale abgedichtet durch Anbringen einer linienförmigen Dichtung. Diese Dichtung entspricht der im Rahmen des Leistungselektronikgehäuses genannten linienförmigen Dichtung. Die linienförmige Dichtung wird entlang des Reibabschnitts des Deckels angebracht. Alternativ oder in Kombination hierzu kann die linienförmige Dichtung entlang der Außenseite der zweiten Schale (am Rand der zweiten Schale) angebracht werden. Die linienförmige Dichtung kann in einer linienförmigen Vertiefung in der Außenseite der zweiten Schale, in einer linienförmigen Vertiefung in dem Randabschnitt des (zweiten) Deckels vorgesehen sein, oder in beiden Komponenten. Im letztgenannten Fall sind die Vertiefungen gegenüberliegend ausgebildet. Die Vertiefung kann vorgesehen werden durch Tiefziehen, durch Fräsen, durch Stempeln oder ähnliches.Furthermore, the method can include sealing the lid with respect to the second shell. Here, the cover is sealed off from the second shell by attaching a linear seal. This seal corresponds to the linear seal mentioned in the context of the power electronics housing. The linear seal is attached along the friction portion of the lid. Alternatively or in combination with this, the linear seal can be attached along the outside of the second shell (on the edge of the second shell). The linear seal can be provided in a linear recess in the outside of the second shell, in a linear recess in the edge section of the (second) lid, or in both components. In the latter case, the depressions are formed opposite one another. The recess can be provided by deep drawing, milling, stamping or the like.

Ein Randabschnitt des Deckels, der zur Crimpverbindung führt, ist vorzugsweise mit einer Außenseite des Randes der zweiten Schale verklebt, insbesondere mittels einer Klebeschicht. Die Klebeschicht befindet sich zwischen dem Randabschnitt des Deckels und der Außenseite des Randes der zweiten Schale. Die Klebeschicht kann bis zu dem Ende der Crimpverbindung geführt sein oder kann zumindest bis zur Stirnseite des Randes der zweiten Schale führen, ausgehend von der Vertiefung. Der Randabschnitt des Deckels kann mit der Außenseite des Rands der zweiten Schale mittels einer Klebeschicht verklebt sein, oder kann mittels einer Dichtungsschicht mittels dieser verbunden sein. Die Klebeschicht bzw. Dichtungsschicht kann sich bis zu der linienförmigen Dichtung erstrecken. Insbesondere kann die linienförmige Dichtung und die Dichtungsschicht einteilig vorgesehen sein und kann somit mittels desselben Dichtungsschritts hergestellt werden. Die Dichtung und die Dichtungsschicht kann durch Aufbringen eines Dichtmaterials auf einen Randabschnitt des Deckels oder auf einen Rand der zweiten Schale (bzw. einer von dem ersten Deckel weg weisende Fläche hiervon) erzeugt werden. Danach wird der Deckel an der Schalenstruktur oder an der zweiten Schale befestigt.An edge section of the cover which leads to the crimp connection is preferably glued to an outside of the edge of the second shell, in particular by means of an adhesive layer. The adhesive layer is located between the edge portion of the lid and the outside of the edge of the second shell. The adhesive layer can extend to the end of the crimp connection or can at least extend to the end face of the edge of the second shell, starting from the depression. The edge section of the lid can be glued to the outside of the edge of the second shell by means of an adhesive layer, or can be connected by means of a sealing layer by means of this. The adhesive layer or sealing layer can extend up to the linear seal. In particular, the linear seal and the sealing layer can be provided in one piece and can thus be produced by means of the same sealing step. The seal and the sealing layer can be produced by applying a sealing material to an edge section of the cover or to an edge of the second shell (or a surface thereof facing away from the first cover). The lid is then attached to the shell structure or to the second shell.

Die erste und die zweite Schale sind durch Kleben, Schweißen, Einschnappen einer Schnappverbindung oder durch Löten der Ränder der beiden Schalen miteinander verbunden. Insbesondere können die Ränder der beiden Schalen miteinander verschweißt werden, beispielsweise durch Reibschweißen oder durch Elektrodenstrahlschweißen oder durch Elektrodenschweißen oder ähnliches.The first and the second shell are connected to one another by gluing, welding, snapping in a snap connection or by soldering the edges of the two shells. In particular, the edges of the two shells can be welded to one another, for example by friction welding or by electron beam welding or by electrode welding or the like.

Die 1 und 2 zeigen Querschnitte eines Teils des Leistungselektronikgehäuses zur näheren Erläuterung des hier beschriebenen Leistungselektronikgehäuses und des hier beschriebenen Verfahrens. Die 1 und 2 zeigen Querschnitte einer Seite des Gehäuses zur Erläuterung der dort vorgesehenen Strukturen und Verbindungen.The 1 and 2 show cross-sections of part of the power electronics housing for a more detailed explanation of the power electronics housing described here and the method described here. The 1 and 2 show cross-sections of one side of the housing to explain the structures and connections provided there.

In der 1 ist eine erste Schale S1 und eine zweite Schale S2 dargestellt. Die zweite Schale weist eine Vertiefung V auf. Die erste Schale weist ebenso eine Vertiefung auf, wobei die Vertiefung der zweiten Schale S2 in die Vertiefung V der ersten Schale S1 passt. In der 1 weist die Vertiefung nach zum oberen Zeichenrand. Die erste Schale S1 weist einen Rand R auf. Dieser ist mit einem Rand der zweiten Schale S2 verbunden, insbesondere mit der Wölbung W (die sich in diesem Rand befindet). Die Wölbung W der zweiten Schale umgreift den Endabschnitt bzw. die Stirnseite ST des Rands R der ersten Schale S1. Die Stirnseite ST des Randes R der ersten Schale S1 stößt auf einen Bodenabschnitt der Wölbung W. Die Wölbung ist gemäß einer Krümmung mit einem Krümmungswinkel von mehr als 90° ausgebildet, im dargestellten Fall von 180°. Es gibt sich für den Rand der zweiten Schale eine U-förmige Wölbung W.In the 1 is a first shell S1 and a second bowl S2 shown. The second shell has a recess V on. The first shell also has a recess, the recess being the second shell S2 into the recess V of the first bowl S1 fits. In the 1 points the depression towards the upper edge of the character. The first bowl S1 has an edge R. on. This is with one edge of the second shell S2 associated, especially with the bulge W. (which is in this margin). The bulge W. of the second shell engages around the end section or the end face ST of the edge R. the first shell S1 . The front side ST of the edge R. the first shell S1 encounters a bottom portion of the vault W. . The curvature is formed in accordance with a curvature with an angle of curvature of more than 90 °, in the case shown of 180 °. There is a U-shaped bulge for the edge of the second shell W. .

Die Vertiefung V der zweiten Schale S2 ist nicht so tief wie die Vertiefung in der ersten Schale S1, so dass sich ein Hohlraum H zwischen den beiden Schalen S1, S2 ergibt. Ein symbolhafter dargestellter Zugang Z kann durch eine Öffnung in der ersten Schale S1 vorgesehen sein, um so zum Hohlraum H zwischen der ersten und der zweiten Schale S1, S2 zu ermöglichen. Der Zugang kann ein Einlass und ein Auslass umfassen. Der Hohlraum H zwischen der ersten und zweiten Schale S1, S2 kann einen Kühlkanal ausbilden, insbesondere für Flüssigkeiten. Der Hohlraum ist fluiddicht ausgebildet.The depression V the second shell S2 is not as deep as the depression in the first bowl S1 so that there is a cavity H between the two shells S1 , S2 results. A symbolically represented access Z can through an opening in the first shell S1 be provided so as to the cavity H between the first and second shell S1 , S2 to enable. The access can include an inlet and an outlet. The cavity H between the first and second shell S1 , S2 can form a cooling channel, especially for liquids. The cavity is fluid-tight.

Ein Deckel D schließt den Gehäuseinnenraum I ab, der sich durch die Vertiefung V in der zweiten Schale S2 ergibt. Der Deckel D erstreckt sich entlang der Außenseite der zweiten Schale S2 entlang des Randes der Schale S2, der die Wölbung W aufweist. Eine Crimpverbindung C des Deckels verbindet den Deckel D mit der zweiten Schale S2. Hierbei umgreift die Crimpverbindung die Stirnseite des Randes der zweiten Schale S2.One lid D. closes the interior of the housing I. from, which extends through the recess V in the second bowl S2 results. The lid D. extends along the outside of the second shell S2 along the edge of the bowl S2 who made the bulge W. having. A crimp connection C. of the lid connects the lid D. with the second bowl S2 . Here, the crimp connection engages around the end face of the edge of the second shell S2 .

Darüber hinaus erstreckt sich die Crimpverbindung C entlang der Außenseite des Randes der zweiten Schale S2. An dieser Stelle befindet sich zwischen dem Deckel D und der zweiten Schale S2 eine Dichtungsschicht und eine Dichtung DI. Die Dichtung DI ist in einer Vertiefung der zweiten Schale S2 (d. h. in der Außenseite der zweiten Schale S2) angeordnet. Von der Dichtung DI geht die Dichtungsschicht DS aus. Die Dichtungsschicht DS erstreckt sich zur Crimpverbindung C hin. Die Dichtung DI und die Dichtungsschicht DS sind einteilig ausgeführt.In addition, the crimp connection extends C. along the outside of the rim of the second shell S2 . At this point it is located between the lid D. and the second shell S2 a sealing layer and a gasket DI . The seal DI is in a recess of the second shell S2 (i.e. in the outside of the second shell S2 ) arranged. From poetry DI goes the waterproofing layer DS out. The waterproofing layer DS extends to the crimp connection C. down. The seal DI and the sealing layer DS are made in one piece.

Es ergibt sich somit durch die Verbindung zwischen dem Rand R der ersten Schale S1 (d. h. der Stirnseite dieses Rands R) und der Außenseite der zweiten Schale S2 in der Wölbung W eine Verbindung, die den Rand R der ersten Schale S1 mit der zweiten Schale S2 (bzw. mit deren Rand) abdichtend verbindet. Ferner ergibt sich durch die Crimpverbindung C sowie durch die Dichtung DI und die Dichtungsschicht DS eine abdichtende Verbindung zwischen dem Deckel D und der zweiten Schale S2, insbesondere der Außenseite des Rands der zweiten Schale S2.It thus results from the connection between the edge R. the first shell S1 (i.e. the face of this edge R. ) and the outside of the second shell S2 in the bulge W. a connection that is the edge R of the first shell S1 with the second bowl S2 (or with their edge) sealingly connects. It also results from the crimp connection C. as well as through the seal DI and the sealing layer DS a sealing connection between the lid D. and the second shell S2 , in particular the outside of the rim of the second shell S2 .

Durch die abdichtende Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Schale S1, S2 ergibt sich ein Hohlraum H, der als Kühlkanal genutzt werden kann. Die Verbindung zwischen Deckel D und der Schalenstruktur (d.h. der zweiten Schale) bildet einen abgedichteten Gehäuseinnenraum I. In diesem kann sich Leistungselektronik befinden, welche insbesondere thermisch mit der zweiten Schale S2 verbunden ist.By the sealing connection between the first and the second shell S1 , S2 results in a cavity H that can be used as a cooling channel. The connection between the lid D. and the shell structure (ie the second shell) forms a sealed housing interior I. In this, power electronics can be located, which in particular are thermally connected to the second shell S2 connected is.

In der 1 ist eine Crimpverbindung dargestellt, die den Deckel D mit der zweiten Schale S2 verbindet. Ferner ist die Stirnseite ST des Randes R der ersten Schale S1 in der Wölbung W mit der zweiten Schale S2 verbunden. Hierbei stößt die Stirnseite ST der ersten Schale S1 auf die Außenseite der zweiten Schale S2 (innerhalb der Wölbung W). Eine alternative Ausführungsform zu der rinnenförmigen Wölbung W und der stirnseitigen Verbindung ist in der 2 dargestellt.In the 1 a crimp connection is shown holding the lid D. with the second bowl S2 connects. Furthermore, the face is ST of the edge R. the first shell S1 in the bulge W. with the second bowl S2 connected. Here the front side hits ST the first shell S1 on the outside of the second shell S2 (within the bulge W. ). An alternative embodiment to the channel-shaped arch W. and the end connection is in the 2 shown.

Die 2 zeigt wie die 1 eine erste Schale S1, eine zweite Schale S2 sowie ein Deckel D. Es ergeben sich ein Gehäuseinnenraum zwischen dem Deckel D und der Vertiefung der zweiten Schale sowie ein Hohlraum zwischen der ersten Schale S1 und der zweiten Schale S2. Diesbezüglich entspricht die Ausführungsform der 2 der Ausführungsform der 1.The 2 shows how that 1 a first bowl S1 , a second bowl S2 as well as a lid D. . There is a housing interior between the cover D. and the recess of the second shell and a cavity between the first shell S1 and the second shell S2 . In this regard, the embodiment corresponds to FIG 2 the embodiment of the 1 .

Der Rand R' der ersten Schale S1 ist jedoch nicht rinnenförmig, sondern kragenförmig ausgebildet. Hierbei erstreckt sich der Rand R' der ersten Schale S1 im Wesentlichen senkrecht von der Wand der ersten Schale S1 ab, die zu dem Rand R' führt. Weiterhin ist die Wölbung W der zweiten Schale S2 zwar auch wie in 1 vorhanden, jedoch im Gegensatz zur Ausbildung der 1 kragenförmig realisiert. Auch hier erstreckt sich der Rand der zweiten Schale S2 von der Wand der zweiten Schale S2 weg, die bis zu dem Rand führt. Jedoch umgreift der Rand der zweiten Schale S2 durch die Wölbung W' den Rand R' der ersten Schale S1 nicht vollständig. Vielmehr verlaufen der Rand R' der ersten Schale S1 und die Wölbung W' der zweiten Schale S2 nebeneinander. Die Ränder der ersten und der zweiten Schalen S1, S2 stoßen somit flächig aufeinander und sind durch eine Verbindung B miteinander verbunden.The edge R ' the first shell S1 however, it is not formed in the shape of a channel, but in the shape of a collar. Here the edge extends R ' the first shell S1 substantially perpendicular to the wall of the first shell S1 starting from that to the edge R ' leads. Furthermore, the bulge is W. the second shell S2 although also as in 1 present, but in contrast to the training of the 1 realized in the shape of a collar. Here, too, the edge of the second shell extends S2 from the wall of the second bowl S2 away that leads to the edge. However, the edge of the second shell engages S2 through the bulge W ' the edge R ' the first shell S1 not completely. Rather, run the edge R ' the first shell S1 and the bulge W ' the second shell S2 side by side. The edges of the first and second bowls S1 , S2 thus collide flatly and are through a connection B. connected with each other.

Es ergibt sich wie erwähnt eine flächige Verbindung, während die Stirnseite ST des Randes R der ersten Schale S1 in der 1 eine eher linienförmige Verbindung zum Rand der zweiten Schale S2 der 1 bildet.As mentioned, there is a flat connection, while the front side ST of the edge R. the first shell S1 in the 1 a more linear connection to the edge of the second shell S2 the 1 forms.

In der 2 fluchtet die Stirnseite des Randes R' der ersten Schale S1 im Wesentlichen mit der Stirnseite, die von der Wölbung W'der zweiten Schale S2 ausgebildet wird. Der Deckel D weist einen Randabschnitt auf, der eine Crimpverbindung C' ausbildet. Im Gegensatz zu der Crimpverbindung C der 1, bei der die Crimpverbindung nur an den Rand der zweiten Schale S2 anliegt erstreckt sich die Crimpverbindung bzw. der Randabschnitt des Deckels D um die Wölbung W'bzw. den Rand der zweiten Schale S2 sowie um den Rand R' der ersten Schale S1 herum. Hierbei umgreift die Crimpverbindung C die Stirnflächen der ersten Schale S1 und der zweiten Schale S2. Die Crimpverbindung verläuft um eine Verdickung des Randes R' der ersten Schale S1 herum und erstreckt sich ferner entlang einer darauffolgenden (nach innen folgenden) Hinterschneidung, so dass die Crimpverbindung C' mit dem Rand R' auch eine formschlüssige Verbindung bildet.In the 2 aligns the face of the edge R ' the first shell S1 essentially with the face that is from the bulge W. 'of the second bowl S2 is trained. The lid D. has an edge portion which is a crimp connection C. 'trains. In contrast to the crimp connection C. the 1 where the crimp connection is only at the edge of the second shell S2 the crimp connection or the edge portion of the cover extends D. around the bulge W. 'or. the edge of the second bowl S2 as well as around the edge R ' the first shell S1 around. This engages around the crimp connection C. the end faces of the first shell S1 and the second shell S2 . The crimp connection runs around a thickening of the edge R ' the first shell S1 around and also extends along a subsequent (inwardly following) undercut, so that the crimped connection C ' with the edge R ' also forms a positive connection.

Die von der 1 abweichenden Komponenten sind mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet, das einen Apostroph aufweist. Die vergleichbaren oder gleichen Komponenten werden mit den gleichen Bezugszeichen der 1 und 2 bezeichnet.The one from the 1 Components that differ from this are identified by a reference number that has an apostrophe. Comparable or identical components are given the same reference symbols in 1 and 2 designated.

Auch die Dichtungsschicht DS und die Dichtung DI sind in der 1 sowie in der 2 vorgesehen. Hierbei erstreckt sich die Dichtung DI im Wesentlichen linienförmig (wie in der 1 senkrecht zur Zeichenebene, d. h. senkrecht zum überstrichenen Wölbungswinkel der Wölbungen W', W). Die Dichtung DI erstreckt sich in der Ausführungsform der 2 (wie in der 1 auch) zwischen dem Deckel D bzw. zwischen einem Randabschnitt dieses Deckels D und der Außenseite der zweiten Schale S2 am Rand der zweiten Schale S2 bzw. an der Wölbung W'. Die Dichtungsschicht DS erstreckt sich von der Dichtung DI weg nach außen (zur Crimpverbindung hin). Auch die Dichtungsschicht DS befindet sich zwischen der Außenseite der zweiten Schale S2 und dem Deckel D bzw. einem Randabschnitt des Deckels D.Also the waterproofing layer DS and the seal DI are in the 1 as well as in the 2 intended. Here the seal extends DI essentially linear (as in the 1 perpendicular to the plane of the drawing, ie perpendicular to the swept angle of curvature of the curvatures W ' , W. ). The seal DI extends in the embodiment of 2 (like in the 1 also) between the lid D. or between an edge portion of this cover D. and the outside of the second shell S2 on the edge of the second bowl S2 or at the bulge W ' . The waterproofing layer DS extends from the seal DI away to the outside (towards the crimp connection). Also the waterproofing layer DS is located between the outside of the second shell S2 and the lid D. or an edge portion of the lid D. .

Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform, bei der der Rand der ersten Schale S1 wie in 1 ausgebildet ist, vgl. Bezugszeichen R, während die Wölbung der zweiten Schale S2 wie in 2 dargestellt ist, d. h. entsprechend der (kragenförmigen) Wölbung W'. Hierbei stößt dann eine Stirnseite ST des Randes R der ersten Schale S1 auf eine kragenförmige Wölbung W', wie sie in 2 dargestellt ist. Die Verbindung B ergibt sich dann zwischen der Stirnseite ST des Randes R der ersten Schale S1 und der Außenseite der zweiten Schale S2 in der Wölbung W'.An embodiment is not shown in which the edge of the first shell S1 as in 1 is formed, see reference numerals R. while the bulge of the second shell S2 as in 2 is shown, ie corresponding to the (collar-shaped) curvature W ' . An end face then abuts here ST of the edge R of the first shell S1 on a collar-shaped bulge W ' as in 2 is shown. The connection B. then results between the end face ST of the edge R. the first shell S1 and the outside of the second shell S2 in the bulge W ' .

Die erste Schale S1 kann auch als äußere Schale bezeichnet werden. Die zweite Schale S2 kann auch als innere Schale bezeichnet werden. Diese Bezeichnungen treffen insbesondere auf die Abschnitte der Schalen in dem Gehäuseinnenraum zu. Im Randabschnitt kann zum Teil die zweite Schale die äußere Schale, insbesondere aufgrund der Wölbung der zweiten Schale, in der sich der Rand der ersten Schale befinden kann.The first bowl S1 can also be referred to as the outer shell. The second bowl S2 can also be referred to as the inner shell. These terms apply in particular to the sections of the shells in the interior of the housing. In the edge section, the second shell can partly be the outer shell, in particular due to the curvature of the second shell, in which the edge of the first shell can be located.

Claims (13)

Doppelwandiges Leistungselektronikgehäuse mit einem Deckel (D) und einer doppelwandigen Schalenstruktur, die von dem Deckel (D) abgeschlossen wird, wobei die Schalenstruktur eine erste Schale (S1) und eine zweite Schale (S2) aufweist, wobei eine Vertiefung (V) der zweiten Schale (S2), die zusammen mit dem Deckel (D) einen Gehäuseinnenraum begrenzt, in der ersten Schale (S1) eingelassen ist, wobei die zweite Schale (S2) einen Rand aufweist, der über eine nach außen gerichtete Wölbung (W) verfügt, und ein Rand (R, R') der ersten Schale (S1) mit der Wölbung (W, W') verbunden ist, wobei eine Crimpverbindung (C) des Deckels (D), die an einer Stirnseite des Randes der zweiten Schale (S2) vorliegt, den Deckel (D) mit dem Rand der zweiten Schale (S2) verbindet.Double-walled power electronics housing with a cover (D) and a double-walled shell structure which is closed off by the cover (D), the shell structure having a first shell (S1) and a second shell (S2), with a recess (V) of the second shell (S2), which together with the cover (D) delimits a housing interior, is let into the first shell (S1), the second shell (S2) having an edge which has an outwardly directed curvature (W), and an edge (R, R ') of the first shell (S1) is connected to the curvature (W, W'), with a crimp connection (C) of the cover (D) which is attached to an end face of the edge of the second shell (S2) is present, the lid (D) connects to the edge of the second shell (S2). Doppelwandiges Leistungselektronikgehäuse nach Anspruch 1, wobei die Wölbung (W) des Randes der zweiten Schale (S2) rinnenförmig ist und eine Stirnseite (ST) des Randes (R) der ersten Schale (S1) in der Wölbung (W) an der zweiten Schale (S2) befestigt ist.Double-walled power electronics housing according to Claim 1 , wherein the curvature (W) of the edge of the second shell (S2) is channel-shaped and an end face (ST) of the edge (R) of the first shell (S1) is fastened in the curvature (W) on the second shell (S2). Doppelwandiges Leistungselektronikgehäuse nach Anspruch 1, wobei die Wölbung (W') der zweiten Schale (S2) kragenförmig ist, ein Rand (R') der ersten Schale (S1) entlang dieser Wölbung (W') verläuft und mittels einer Verbindung (B) direkt mit der Wölbung (W') des Randes (R') der zweiten Schale (S2) verbunden ist.Double-walled power electronics housing according to Claim 1 , wherein the curvature (W ') of the second shell (S2) is collar-shaped, an edge (R') of the first shell (S1) runs along this curvature (W ') and by means of a connection (B) directly with the curvature (W ') of the edge (R') of the second shell (S2) is connected. Doppelwandiges Leistungselektronikgehäuse nach Anspruch 1,2 oder 3, wobei eine linienförmige Dichtung (DI) entlang des Randabschnitts des Deckels (D) verläuft, die in einer linienförmigen Vertiefung in der Außenseite der zweiten Schale (S2) und/oder in dem Randabschnitt des Deckels (D) verläuft.Double-walled power electronics housing according to Claim 1 , 2 or 3, a linear seal (DI) running along the edge section of the cover (D), which runs in a linear recess in the outside of the second shell (S2) and / or in the edge section of the cover (D). Doppelwandiges Leistungselektronikgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Randabschnitt des Deckels (D), der zur Crimpverbindung (C) führt, mittels einer Klebe- und/oder Dichtungsschicht (DS) an einer Außenseite des Randes der zweiten Schale (S2) befestigt ist.Double-walled power electronics housing according to one of the preceding claims, wherein an edge section of the cover (D) which leads to the crimp connection (C) is attached to an outside of the edge of the second shell (S2) by means of an adhesive and / or sealing layer (DS). Doppelwandiges Leistungselektronikgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schalen (S1, S2) und der Deckel (D) tiefgezogene Bleche sind und mittels einer Verbindung (B) miteinander verbunden sind, die sich an den Rändern der beiden Schalen (S1, S2) befindet, und die eine Klebe-, Schweiß-, Schnapp- oder Lötverbindung ist.Double-walled power electronics housing according to one of the preceding claims, wherein the shells (S1, S2) and the cover (D) are deep-drawn metal sheets and are connected to one another by means of a connection (B) which is located at the edges of the two shells (S1, S2) , and which is an adhesive, weld, snap or solder connection. Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Leistungselektronikgehäuses, mit den Schritten: - Formen eines Deckels (D), einer ersten Schale (S1) und einer zweiten Schale (S2), wobei die zweite Schale (S2) mit einer Vertiefung (V) sowie mit einem Rand ausgeformt wird, der eine nach außen gerichtete Wölbung (W) aufweist; - Platzieren der zweiten Schale (S2) mit der Vertiefung (V) in die erste Schale (S1), wobei der Rand (R) der ersten Schale (S1) an die Wölbung (W) der zweiten Schale (S2) angelegt wird; - Verbinden des Randes (R) der ersten Schale (S1) mit der Wölbung (W) des Randes der zweiten Schale (S2); - Herstellen einer Crimpverbindung (C) des Deckels (D), wobei die Crimpverbindung (C) an einer Stirnseite des Randes der zweiten Schale (S2) hergestellt wird und dadurch der Deckel (D) mit dem Rand der zweiten Schale (S2) verbunden wird.Method for producing a double-walled power electronics housing, comprising the steps of: - molding a cover (D), a first shell (S1) and a second shell (S2), the second Shell (S2) is formed with a recess (V) and with an edge which has an outwardly directed curvature (W); - Placing the second shell (S2) with the recess (V) in the first shell (S1), the edge (R) of the first shell (S1) being placed against the curvature (W) of the second shell (S2); - Connecting the edge (R) of the first shell (S1) to the curvature (W) of the edge of the second shell (S2); - Establishing a crimp connection (C) of the cover (D), the crimp connection (C) being produced on an end face of the edge of the second shell (S2) and thereby the cover (D) being connected to the edge of the second shell (S2) . Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Wölbung (W) des Randes der zweiten Schale (S2) als eine rinnenförmige Wölbung (W) ausgebildet wird, und eine Stirnseite (ST) des Rands (R) der ersten Schale (S1) an eine Innenseite der rinnenförmige Wölbung (W) angelegt wird und dort mit dieser verbunden wird.Procedure according to Claim 7 , wherein the bulge (W) of the edge of the second shell (S2) is formed as a channel-shaped bulge (W), and an end face (ST) of the edge (R) of the first shell (S1) on an inside of the channel-shaped bulge (W ) is created and connected to it there. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Wölbung (W') des Randes der zweiten Schale (S2) als eine kragenförmige Wölbung (W) ausgebildet wird, ein Rand der ersten Schale (S1) kragenförmig nach außen geformt wird und der Rand (R') der ersten Schale entlang dieser Wölbung (W') angelegt sowie dort mit dieser verbunden wird.Procedure according to Claim 7 , wherein the curvature (W ') of the edge of the second shell (S2) is formed as a collar-shaped curvature (W), an edge of the first shell (S1) is shaped like a collar outwards and the edge (R') along the first shell this bulge (W ') is created and connected to it there. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, ferner umfassend: Abdichten des Deckels (D) gegenüber der zweiten Schale (S2) durch Anbringen einer linienförmigen Dichtung (DI) entlang des Randabschnitts des Deckels (D) in einer linienförmigen Vertiefung in der Außenseite der zweiten Schale (S2) und/oder in dem Randabschnitt des Deckels (D) .Procedure according to Claim 7 , 8th or 9 , further comprising: sealing the cover (D) with respect to the second shell (S2) by attaching a linear seal (DI) along the edge portion of the cover (D) in a linear recess in the outside of the second shell (S2) and / or in the edge portion of the lid (D). Verfahren nach einem der Ansprüche 7-10, wobei ein Randabschnitt des Deckels (D), der zur Crimpverbindung (C) führt, mit einer Außenseite des Randes der zweiten Schale (S2) mittels einer Klebeschicht verklebt wird oder durch Verbinden mittels einer Dichtungsschicht (DS) mit dieser verbunden wird.Method according to one of the Claims 7 - 10 , wherein an edge portion of the cover (D) which leads to the crimp connection (C) is glued to an outside of the edge of the second shell (S2) by means of an adhesive layer or is connected to this by means of a sealing layer (DS). Verfahren nach einem der Ansprüche 7-11, wobei der Deckel (D), die erste Schale (S1) und die zweite Schale (S2) durch Tiefziehen von Blechen geformt werden und insbesondere die Vertiefung (V) und/oder die Wölbung (W) durch das Tiefziehen ausgebildet werden.Method according to one of the Claims 7 - 11 , wherein the cover (D), the first shell (S1) and the second shell (S2) are formed by deep drawing of metal sheets and in particular the depression (V) and / or the bulge (W) are formed by the deep drawing. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-11, wobei die Schalen (S1, S2) durch Kleben, Schweißen, Einschnappen einer Schnappverbindung oder durch Löten der Ränder der beiden Schalen (S1, S2) miteinander verbunden werden.Method according to one of the Claims 7 - 11 , the shells (S1, S2) being connected to one another by gluing, welding, snapping in a snap connection or by soldering the edges of the two shells (S1, S2).
DE102018203864.3A 2018-03-14 2018-03-14 Double-walled power electronics housing and method for producing a double-walled power electronics housing Active DE102018203864B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203864.3A DE102018203864B4 (en) 2018-03-14 2018-03-14 Double-walled power electronics housing and method for producing a double-walled power electronics housing
PCT/EP2019/056101 WO2019175138A1 (en) 2018-03-14 2019-03-12 Double-walled power electronics housing and method for producing a double-walled power electronics housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203864.3A DE102018203864B4 (en) 2018-03-14 2018-03-14 Double-walled power electronics housing and method for producing a double-walled power electronics housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018203864A1 DE102018203864A1 (en) 2019-09-19
DE102018203864B4 true DE102018203864B4 (en) 2021-04-22

Family

ID=65767012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203864.3A Active DE102018203864B4 (en) 2018-03-14 2018-03-14 Double-walled power electronics housing and method for producing a double-walled power electronics housing

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203864B4 (en)
WO (1) WO2019175138A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105559B1 (en) * 2019-12-20 2023-04-21 Legrand France Electrical box and associated electrical equipment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11204162A (en) * 1998-01-16 1999-07-30 Canon Inc Strengthening method and strengthening structure of circuit board ground
EP0876743B1 (en) * 1996-01-25 1999-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Control device, especially for a motor vehicle
DE19946241C1 (en) * 1999-09-27 2001-08-02 Rolec Gehaeuse Systeme Gmbh Housing, in particular for the installation of electrical and electronic components
DE10201557B4 (en) * 2002-01-17 2011-06-30 Modine Manufacturing Co., Wis. Evaporative cooling container and method for evacuating and filling the container
DE102015219071B3 (en) * 2015-10-02 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Power module with heat sink
EP1536674B1 (en) * 2002-06-24 2017-01-11 Tabuchi Electric Co., Ltd. Outdoor-installed power conditioner device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876743B1 (en) * 1996-01-25 1999-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Control device, especially for a motor vehicle
JPH11204162A (en) * 1998-01-16 1999-07-30 Canon Inc Strengthening method and strengthening structure of circuit board ground
DE19946241C1 (en) * 1999-09-27 2001-08-02 Rolec Gehaeuse Systeme Gmbh Housing, in particular for the installation of electrical and electronic components
DE10201557B4 (en) * 2002-01-17 2011-06-30 Modine Manufacturing Co., Wis. Evaporative cooling container and method for evacuating and filling the container
EP1536674B1 (en) * 2002-06-24 2017-01-11 Tabuchi Electric Co., Ltd. Outdoor-installed power conditioner device
DE102015219071B3 (en) * 2015-10-02 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Power module with heat sink

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203864A1 (en) 2019-09-19
WO2019175138A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005025T5 (en) heat exchangers
DE2009122A1 (en) Process for the tight mechanical connection of the components of a cooler
DE3147546A1 (en) DRAIN ARROW ARRANGEMENT FOR A VEHICLE BODY
DE102018203864B4 (en) Double-walled power electronics housing and method for producing a double-walled power electronics housing
EP2058161B1 (en) Fuel container
DE102011086108A1 (en) Pressure compensation device for controller housing of e.g. passenger car, has circulating wall connected to through hole of wall element over connection with inner surface of wall element, and membrane enclosing through hole of carrier
DE102007018632B4 (en) Method for fixing a cover in the housing of an oil filter
DE102020204096A1 (en) VEHICLE CONTROL DEVICE
DE102019131152A1 (en) Battery case
EP0695934B1 (en) Connection device for a manometer and method of manufacturing
DE20318863U1 (en) Holding and connecting device
DE102007034760A1 (en) Bellows connection for steering gear, has annular slotted fixture joining on to sealing section in axial direction of bellows connection
DE102017125977A1 (en) SEAL INTERFACE FOR CORROSION PROTECTION
DE102012221778A1 (en) Battery for battery system for motor car, has first housing portion formed with spring-elastic clamping projection with contact surface, where spring elastic clamping projection presses against side wall of second housing portion
EP2138798B1 (en) Header box, in particular of a heat exchanger for automotive vehicle and heat exchanger, more particularly condenser for automotive vehicle
DE10132485A1 (en) Collecting box comprises several tubes through which an inner heat exchange medium flows arranged in rows in the flow direction of an outer heat exchange medium with one tube end opening into the box
DE102018126221A1 (en) Liquid container system, especially for windshield washer fluid
EP0931968A1 (en) Hose connector fitting
DE102015221676B3 (en) Method for tightly connecting two components and component arrangement
DE102010063763A1 (en) Motor vehicle body i.e. car body, has reinforcing plate including multiple projections corresponding to metal sheet component in longitudinal direction of flange, so that component rests against projections of plate
DE102009036257A1 (en) Compensating reservoir for liquid or gaseous operating resources, is formed of two container units connected with each other, where two container units are formed such that they are connected to each other in different orientations
DE202013103029U1 (en) Connection technology for wall parts
DE102008031638B4 (en) Injection molded plastic oil pan and manufacturing process
DE102004024401B4 (en) Method and system for sealing a tubular extension to a wall of a transport conduit for a fluid
DE102021204432A1 (en) Connecting element of a battery module and battery module

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final