DE102018203606A1 - Hochvolt-Energiespeichereinrichtung - Google Patents

Hochvolt-Energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018203606A1
DE102018203606A1 DE102018203606.3A DE102018203606A DE102018203606A1 DE 102018203606 A1 DE102018203606 A1 DE 102018203606A1 DE 102018203606 A DE102018203606 A DE 102018203606A DE 102018203606 A1 DE102018203606 A1 DE 102018203606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
monitoring unit
storage device
energy storage
voltage energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203606.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Sudan
Patrick Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018203606.3A priority Critical patent/DE102018203606A1/de
Publication of DE102018203606A1 publication Critical patent/DE102018203606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Hochvolt-Energiespeichereinrichtung mit mehreren Zellmodulen, die in Reihe geschaltet sind und jeweils zumindest eine Zelle und eine Zellüberwachungseinheit zum Ermitteln des Zustands der zumindest einen Zelle aufweisen, vorgeschlagen, wobei die Zellüberwachungseinheit jedes Zellmoduls dazu eingerichtet ist, den ermittelten Zustand der zumindest einen Zelle an die Zellüberwachungseinheit des in Reihe nachgeschalteten Zellmoduls zu übertragen, wobei die Zellüberwachungseinheit jedes Zellmoduls dazu eingerichtet ist, den ermittelten Zustand an die Zellüberwachungseinheit des in Reihe nachgeschalteten Zellmoduls mittels eines Stromspiegels zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvolt-Energiespeichereinrichtung mit mehreren Zellmodulen, die in Reihe geschaltet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Hochvolt-Energiespeichereinrichtung.
  • Eine Hochvolt-Energiespeichereinrichtung besteht üblicherweise aus mehreren in Reihe geschalteten Zellmodulen. Jedes Zellmodul besteht wiederum aus mehreren in Reihe geschalteten Zellen (z.B. Lithium-Ionen-Zellen) und einer Zellüberwachungseinheit. Diese Zellüberwachungseinheit kann beispielsweise die Temperatur, die Spannung, die Speicherkapazität und ähnliches der einzelnen Zellen ermitteln.
  • Eine externe Überwachungseinheit kann die ermittelten Zustände aller Zellen empfangen und basierend darauf beispielsweise eine Ansteuerung der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung vornehmen. Zur Übertragung der Zustände der Zellen kann jedes Zellmodul die ermittelten Zustände seiner Zellen an das in Reihe als nächstes geschaltete Zellmodul übertragen, welches wiederum die ermittelten Zustände seiner eigenen Zellen sowie die Zustände der Zellen aller vorhergehenden Zellmodule weiter übertragen kann. Diese Datenübertragung wird auch als Daisy-Chain-Datenübertragung bezeichnet, da sie durch eine Reihenschaltung der Zellüberwachungseinheiten funktioniert. Zwei aufeinanderfolgende Zellmodule liegen üblicherweise auf zwei unterschiedlichen Spannungspotentialen. Zur Übertragung werden daher kapazitive oder induktive Datenübertrager verwendet. Durch diese kann eine Überbrückung zwischen unterschiedlichen Spannungspotentialen ermöglicht werden, da diese galvanisch getrennt sind. Solche kapazitiven oder induktiven Übertrager sind zwar im Vergleich zu anderen digitalen Übertragern verhältnismäßig günstig, haben jedoch eine begrenzte Störfestigkeit. Daher kann es zu Ausfällen der Übertragung, beispielsweise aufgrund einer hohen Spannungswelligkeit bedingt durch die durch den Speicher versorgten Traktionsinverter, kommen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine kostengünstige und ausfallsichere Übertragung von Zellzuständen zwischen Zellmodulen einer Hochvoltenergiespeichereinrichtung bereitzustellen.
  • Demgemäß wird eine Hochvolt-Energiespeichereinrichtung mit mehreren Zellmodulen, die in Reihe geschaltet sind und jeweils zumindest eine Zelle und eine Zellüberwachungseinheit zum Ermitteln des Zustands der zumindest einen Zelle aufweisen, vorgeschlagen. Die Zellüberwachungseinheiten der Zellmodule sind dazu eingerichtet, den ermittelten Zustand der zumindest einen Zelle an die Zellüberwachungseinheit des in Reihe nachgeschalteten Zellmoduls zu übertragen.
  • Statt der bisher verwendeten kapazitiven oder induktiven Übertragungen zwischen den Zellüberwachungseinheiten nacheinander geschalteter Zellmodule ist die Zellüberwachungseinheit jedes Zellmoduls der vorgeschlagenen Hochvolt-Energiespeichereinrichtung dazu eingerichtet, den ermittelten Zustand an die Zellüberwachungseinheit des in Reihe nachgeschalteten Zellmoduls mittels eines Stromspiegels zu übertragen. Hierbei wird der ermittelte Zustand als Stromsignal übertragen.
  • Durch Verwendung eines Stromspiegels kann der ermittelte Zustand also direkt, ohne galvanische Trennung, zwischen den Zellüberwachungseinheiten übertragen werden. Im Vergleich zu einer kapazitiven oder induktiven Übertragung kann durch einen Stromspiegel eine Übertragung mit kostengünstigeren Bauteilen erfolgen. Des Weiteren kann eine hohe Störfestigkeit gewährleistet werden. Der Ausfall der Zustandsübertragung kann somit reduziert werden.
  • Der Stromspiegel kann durch Verschaltung eines ersten und eines zweiten Transistors realisiert werden. Bei den Transistoren handelt es sich bevorzugt um Bipolartransistoren. Durch die Transistorschaltung ist es möglich, von einem vorhandenen Referenzstrom einen weiteren Strom abzuleiten. Das bedeutet, dass der ermittelte Zustand als Stromsignal übertragen wird, welches zu einem Referenzstrom hinzugefügt wird (bzw. beim Empfang von diesem abgezogen wird).
  • In der Zellüberwachungseinheit liegt zunächst der ermittelte Zustand jeder Zelle als Logiksignal vor. Um dieses vor der Übertragung an das nächste Zellmodul in ein Stromsignal umzuwandeln, weist die Zellüberwachungseinheit daher eine erste Umwandlungseinheit auf, die das Logiksignal, das den ermittelten Zustand der zumindest einen Zelle darstellt, in ein Stromsignal umwandelt. Die erste Umwandlungseinheit kann beispielsweise einen Widerstand aufweisen, der dem Stromspiegel vorgeschaltet ist.
  • Das Logiksignal kann beispielsweise ein Transistor-Transistor-Logiksignal sein, das von einem Controller des Zellmoduls ausgegeben wird. Dieses Logiksignal kann dann über den Widerstand der ersten Umwandlungseinheit einen definierten Strom in dem ersten Transistor des Stromspiegels antreiben. Durch die Verschaltung des ersten und zweiten Transistors erzeugt der Strom des ersten Transistors einen gespiegelten Strom in dem zweiten Transistor, der diesen dann ausgibt und an das nächste Zellmodul weiterleitet.
  • Eine mögliche Verschaltung bei der Verwendung von Bipolartransistoren kann dabei wie folgt aussehen: Die Basis und der Collector des ersten Transistors sind kurzgeschlossen. Der zweite Transistor ist mit der Basis und dem Emitter des ersten Transistors verbunden (Spiegel). Der Collector des zweiten Transistors bildet den Ausgang der Zellüberwachungseinheit. Die Spannungsfestigkeit der Transistoren muss dabei nur so hoch sein, dass sie der Spannung eines Zellmoduls zuzüglich möglicher zu erwartender Störungen standhält.
  • Zum Empfangen der ermittelten Zustände der in Reihe vorgeschalteten Zellüberwachungseinheiten weist jede Zellüberwachungseinheit einen Empfangsteil auf. Dieser Empfangsteil kann beispielsweise einen Widerstand aufweisen. Der Ausgang der in Reihe vorgeschalteten Zellüberwachungseinheit erzeugt dabei in dem Widerstand ein Spannungssignal, welches vom Pegel her ähnlich ist wie das Logiksignal des vorherigen Zellmoduls.
  • Um dieses Spannungs- bzw. Stromsignal wieder in ein Logiksignal umzuwandeln, kann die Zellüberwachungseinheit eine zweite Umwandlungseinheit aufweisen. Die zweite Umwandlungseinheit kann beispielsweise einen Komparator aufweisen, der dem Empfangsteil nachgeschaltet ist. Der Komparator kann das empfangene Stromsignal mit einem Referenzstrom vergleichen und den Unterschied als Logiksignal ausgeben. Der Komparator kann ein Schmitt-Trigger sein, der Hysterese-Eigenschaften aufweist. Dabei werden aus langsam ablaufenden Vorgängen (dem Stromsignal) exakte Logiksignale erzeugt. Des Weiteren ist der Zeitversatz sehr gering und beträgt lediglich einige Nanosekunden.
  • Durch die Kombination aus Transistoren, Widerständen und Komparatoren können sehr hohe Übertragungsraten von 500 kBaud und mehr erreicht werden. Die einzelnen Bauteile sind sehr günstig und stellen außerdem eine extrem hohe Störfestigkeit bezüglich statischer und dynamischer Spannungsschwankungen bereit. Da keine galvanische Trennung erforderlich ist, kann auf zusätzliche trennende Bauteile verzichtet werden.
  • Die Hochvolt-Energiespeichereinrichtung kann mit einer externen Überwachungseinheit gekoppelt werden. Diese externe Überwachungseinheit kann verwendet werden, um die Hochvolt-Energiespeichereinrichtung basierend auf den aktuellen Zuständen der einzelnen Zellen zu steuern. Des Weiteren kann die externe Überwachungseinheit die ermittelten Zustände an weitere Vorrichtungen, beispielsweise ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, weiterleiten.
  • Beispielsweise kann die Zellüberwachungseinheit des letzten in Reihe geschalteten Zellmoduls dazu eingerichtet sein, die ermittelten Zustände der Zellen aller Zellmodule an die externe Überwachungseinheit zu übertragen.
  • Die Zellüberwachungseinheit jedes Zellmoduls kann gleich ausgebildet sein, d.h. einen Stromspiegel, eine erste Umwandlungseinheit, einen Empfangsteil und eine zweite Umwandlungseinheit aufweisen. Alternativ kann die Zellüberwachungseinheit des in Reihe ersten Zellmoduls nur eine erste Umwandlungseinheit und einen Stromspiegel aufweisen, da sie keine Zellzustände von vorherigen Zellmodulen empfängt. In ähnlicher Weise kann die Zellüberwachungseinheit des in Reihe letzten Zellmoduls ohne Stromspiegel und erster Umwandlungseinheit ausgebildet sein, da der Ausgang dieser Zellüberwachungseinheit direkt an die externe Überwachungseinheit geleitet wird.
  • Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, mit einer Hochvolt-Energiespeichereinrichtung, wie sie oben beschrieben ist, vorgeschlagen.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Hochvolt-Energiespeichereinrichtung mit mehreren Zellmodulen, die jeweils eine Zellüberwachungseinheit aufweisen;
    • 2: einen Sendeteil einer Zellüberwachungseinheit; und
    • 3: einen Empfangsteil einer Zellüberwachungseinheit.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1. Diese weist mehrere Zellmodule 10, 20, 30 auf, die in Reihe geschaltet sind. Jedes Zellmodul 10, 20, 30 kann ein oder mehrere Zellen aufweisen, von denen jeweils zwei 11, 12, 21, 22, 31, 32 beispielhaft gezeigt sind. Die Zellen 11, 12, die Zellen 21, 22 und die Zellen 31, 32 sind ebenfalls jeweils in Reihe geschaltet. Zwischen den Zellmodulen 10, 20, 30 bzw. den in Reihe geschalteten Zellen 11, 12, 21, 22, 31, 32 erfolgt die Weitergabe der Leistung über einen Leistungspfad 2.
  • Um den Zustand der Zellen 11, 12, 21, 22, 31, 32 zu überwachen, weist jedes Zellmodul 10, 20, 30 eine Zellüberwachungseinheit 13, 23, 33 auf. Die Zellüberwachungseinheit 13 ermittelt den Zustand der Zellen 11, 12 und leitet den ermittelten Zustand an das in Reihe nachgeschaltete Zellmodul 20, bzw. dessen Zellüberwachungseinheit 23 weiter. Hierbei wird ein Referenzpotential Ref berücksichtigt.
  • In analoger Weise ermittelt die Zellüberwachungseinheit 23 ermittelt den Zustand der Zellen 21, 2 und leitet den ermittelten Zustand an das in Reihe nachgeschaltete Zellmodul 30, bzw. dessen Zellüberwachungseinheit 33 weiter. Zusätzlich leitet die Zellüberwachungseinheit 23 auch den Zustand der Zellen 11, 12 des Zellmoduls 10 weiter.
  • Die Zellüberwachungseinheit 33 ermittelt den Zustand der Zellen 31, 32 und leitet den ermittelten Zustand dieser Zellen sowie die durch die vorhergehenden Zellüberwachungseinheiten 13, 23 ermittelten Zustände an eine externe Überwachungseinheit 40 weiter. Die externe Überwachungseinheit 40 kann diese Information an weitere Vorrichtungen weiterleiten.
  • Die Übertragung zwischen den Zellüberwachungseinheiten 13, 23, 33 erfolgt dabei mittels Stromspiegeln. Durch diese kann eine direkte Übertragung über Stromsignale erfolgen, ohne dass eine galvanische Trennung zwischen den Zellmodulen 10, 20, 30 erforderlich ist, die zusätzliche Bauteile erfordern würde.
  • Ein Stromspiegel kann dabei durch eine Verschaltung von zwei Bipolartransistoren 44, 45 erfolgen, wie es beispielsweise in 2 gezeigt ist.
  • 2 zeigt dabei einen Sendeteil 41 einer Zellüberwachungseinheit 13, 23, 33. Zunächst wird ein Logiksignal 42, das den Zustand einer Zelle 11, 12, 21, 22, 31, 22 darstellt, über eine Umwandlungseinheit 43 in ein Stromsignal umgewandelt. Die Umwandlungseinheit 43 kann beispielsweise durch einen Widerstand, wie in 2 gezeigt, realisiert werden.
  • Über den Widerstand 43 wird ein definierter Strom im ersten Transistor 44 angesteuert. Bei dem ersten Transistor 44 sind die Basis und der Collector kurzgeschlossen. Der zweite Transistor 45 ist mit der Basis und dem Emitter des ersten Transistors 44 verbunden, um so den Stromspiegel zu bilden. Der Collector des zweiten Transistors 45 bildet den Ausgang 46 des Sendeteils 41.
  • Dieser Ausgang 46 wird in dem nachfolgenden Zellmodul bzw. dessen Zellüberwachungseinheit durch einen Empfangsteil 47 empfangen, wie es in 3 gezeigt ist.
  • In einem Widerstand 48, der beispielsweise den doppelten Wert des Widerstands 43 hat, erzeugt das Stromsignal 46 ein Spannungssignal, welches einen ähnlichen Pegel wie das ursprüngliche Logiksignal 42 aufweist. Ein nachgeschalteter Komparator 49, beispielsweise ein Schmitt-Trigger konditioniert das Spannungssignal wieder in ein Logiksignal.
  • Erfolgt die Übertragung der Stromsignale von dem Zellmodul mit dem höchsten Potential zu dem Zellmodul mit dem niedrigsten Potential, können PNP-Stromspiegel verwendet werden. Erfolgt die Übertragung der Stromsignale von dem Zellmodul mit dem niedrigsten Potential zu dem Zellmodul mit dem höchsten Potential, können stattdessen NPN-Stromspiegel verwendet werden.
  • Durch die vorgeschlagene Hochvolt-Energiespeichereinrichtung kann eine einfache Übertragung der Zellzustände zwischen den Zellmodulen erfolgen, die störfest ist und keine zusätzlichen teuren Bauteile erfordert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvolt-Energiespeichereinrichtung
    2
    Leistungspfad
    10
    Zellmodul
    11
    Zelle
    12
    Zelle
    13
    Zellüberwachungseinheit
    20
    Zellmodul
    21
    Zelle
    22
    Zelle
    23
    Zellüberwachungseinheit
    30
    Zellmodul
    31
    Zelle
    32
    Zelle
    33
    Zellüberwachungseinheit
    40
    externe Überwachungseinheit
    41
    Sendeteil
    42
    Logiksignal
    43
    Widerstand
    44
    erster Transistor
    45
    zweiter Transistor
    46
    Stromsignal
    47
    Empfangsteil
    48
    Widerstand
    49
    Komparator
    Ref
    Referenz

Claims (10)

  1. Hochvolt-Energiespeichereinrichtung (1) mit mehreren Zellmodulen (10, 20, 30), die in Reihe geschaltet sind und jeweils zumindest eine Zelle (11, 12, 21, 22, 31, 33) und eine Zellüberwachungseinheit (13, 23, 33) zum Ermitteln des Zustands der zumindest einen Zelle (11, 12, 21, 22, 31, 33) aufweisen, wobei die Zellüberwachungseinheit (13, 23, 33) jedes Zellmoduls (10, 20, 30) dazu eingerichtet ist, den ermittelten Zustand der zumindest einen Zelle (11, 12, 21, 22, 31, 33) an die Zellüberwachungseinheit (13, 23, 33) des in Reihe nachgeschalteten Zellmoduls (10, 20, 30) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellüberwachungseinheiten (13, 23, 33) der Zellmodule (10, 20, 30) dazu eingerichtet ist, den ermittelten Zustand an die Zellüberwachungseinheit (13, 23, 33) des in Reihe nachgeschalteten Zellmoduls (10, 20, 30) mittels eines Stromspiegels (44, 45) zu übertragen.
  2. Hochvolt-Energiespeichereinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspiegel (44, 45) der Zellüberwachungseinheiten (13, 23, 33) aus einem ersten (44) und einem zweiten (45) Transistor besteht, insbesondere aus einem ersten und einem zweiten Bipolartransistor.
  3. Hochvolt-Energiespeichereinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellüberwachungseinheiten (13, 23, 33) eine erste Umwandlungseinheit (43) aufweisen, um ein Logiksignal (42), das den ermittelten Zustand der zumindest einen Zelle (11, 12, 21, 22, 31, 33) darstellt, in ein Stromsignal (46) umzuwandeln.
  4. Hochvolt-Energiespeichereinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umwandlungseinheit (43) einen Widerstand aufweist, der dem Stromspiegel (44, 45) vorgeschaltet ist.
  5. Hochvolt-Energiespeichereinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellüberwachungseinheiten (13, 23, 33) einen Empfangsteil (47) aufweisen, der dazu eingerichtet ist, den ermittelten Zustand von der in Reihe vorgeschalteten Zellüberwachungseinheit (13, 23, 33) zu empfangen.
  6. Hochvolt-Energiespeichereinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellüberwachungseinheiten (13, 23, 33) eine zweite Umwandlungseinheit (48, 49) aufweisen, um ein empfangenes Stromsignal (46) in ein Logiksignal umzuwandeln.
  7. Hochvolt-Energiespeichereinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umwandlungseinheit (48, 49) einen Komparator (49) aufweist.
  8. Hochvolt-Energiespeichereinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvolt-Energiespeichereinrichtung (1) mit einer externen Überwachungseinheit (40) koppelbar ist.
  9. Hochvolt-Energiespeichereinrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellüberwachungseinheit (33) des letzten in Reihe geschalteten Zellmoduls (30) dazu eingerichtet ist, die ermittelten Zustände der Zellen (11, 12, 21, 22, 31, 33) aller Zellmodule (10, 20, 30) an die externe Überwachungseinheit (40) zu übertragen.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Hochvolt-Energiespeichereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018203606.3A 2018-03-09 2018-03-09 Hochvolt-Energiespeichereinrichtung Pending DE102018203606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203606.3A DE102018203606A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Hochvolt-Energiespeichereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203606.3A DE102018203606A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Hochvolt-Energiespeichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203606A1 true DE102018203606A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203606.3A Pending DE102018203606A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Hochvolt-Energiespeichereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018203606A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110689643A (zh) * 2019-09-24 2020-01-14 长安大学 一种基于免疫算法的智能网联汽车车辆行驶状态分析方法
DE102020105724A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Datenkommunikation mit oder in einem elektrischen Energiespeicher
DE102022209819A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung System zur Überwachung und Steuerung einer Batterie, Batteriemanagementsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110689643A (zh) * 2019-09-24 2020-01-14 长安大学 一种基于免疫算法的智能网联汽车车辆行驶状态分析方法
DE102020105724A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Datenkommunikation mit oder in einem elektrischen Energiespeicher
DE102022209819A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung System zur Überwachung und Steuerung einer Batterie, Batteriemanagementsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433558T2 (de) Sende-Empfangsschaltungssystem
DE102005009027A1 (de) Schaltkreissystem für eine elektronische Batteriesteuereinheit
DE102018203606A1 (de) Hochvolt-Energiespeichereinrichtung
DE69804935T2 (de) Instrument zur messung der spannung einzelner batteriezellen
DE2447721C3 (de) Überwachungsschaltung fur ein Fahrzeug
DE10235788A1 (de) Elektrisches Verbindungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112017005058T5 (de) Signalübertragungsschaltung und Leistungswandlervorrichtung
DE102018218103A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung mit erhöhter anzahl von sensorsignalen, um die sicherheit zu erhöhen
DE102015200121A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes
DE1431149A1 (de) Redundanz-Einrichtung
WO2012116967A1 (de) Batteriemodul und batterie mit redundanter zellspannungserfassung
WO2018033345A1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen string
DE10256631A1 (de) Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
EP3583004B1 (de) Schaltungsanordnung zum durchführen eines vergleichs
EP4046256B1 (de) Steuergeräteschaltung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuergeräteschaltung
DE19726538C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung von Leitungsfehlern in einem Zweidraht-Bus-System
EP4354803A2 (de) Verfahren und verschaltung zum betrieb eines netzwerks oder netzwerkabschnitts
DE102014210265A1 (de) Kommunikationssystem
DE102010047227B3 (de) Gefahrenmelder, Gefahrenmeldeanlage und Verfahren zum Erkennen von Leitungsfehlern
DE10149234A1 (de) Sicherungsgeschützter Nebenschlußregler und Verfahren zum Schützen eines Nebenschußreglers
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE3244250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von verbrauchern
DE102017113538B4 (de) Steuereinrichtung für einen Leistungshalbleiterschalter
DE102014221672A1 (de) Steuergerät für ein Mehrspannungsbordnetz
DE102010003695B4 (de) Signalübertragung zwischen unterschiedlichen Spannungsdomänen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication