DE102018203556A1 - Induktionsladevorrichtung - Google Patents

Induktionsladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018203556A1
DE102018203556A1 DE102018203556.3A DE102018203556A DE102018203556A1 DE 102018203556 A1 DE102018203556 A1 DE 102018203556A1 DE 102018203556 A DE102018203556 A DE 102018203556A DE 102018203556 A1 DE102018203556 A1 DE 102018203556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
arrangement
ferrite
induction
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203556.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Lämmle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018203556.3A priority Critical patent/DE102018203556A1/de
Priority to US16/978,675 priority patent/US11554679B2/en
Priority to CN201980013485.9A priority patent/CN111727133A/zh
Priority to PCT/EP2019/055310 priority patent/WO2019170600A1/de
Publication of DE102018203556A1 publication Critical patent/DE102018203556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Induktionsladevorrichtung (1) für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug. Die Induktionsladevorrichtung (1) weist wenigstens eine Ladeanordnung (2) mit einer Ladespule (3) und eine Temperierungsanordnung (4) auf, die von einem Fluid (5) durchströmbar und wärmeübertragend mit der Ladeanordnung (2) gekoppelt ist. Die Ladespule (3) der Ladeanordnung (2) ist mit einer Primärspule induktiv koppelbar, so dass eine Batterie in dem Kraftfahrzeug induktiv aufladbar ist. Die Ladeanordnung (2) weist zudem eine an der Ladespule (3) fahrzeugseitig angeordnete Ferritanordnung (8) und eine fahrzeugseitig an der Ferritanordnung (8) angeordnete Metallschirmplatte (7) zum Abschirmen von elektromagnetischen Feldemissionen auf.
Erfindungsgemäß weist die Ferritanordnung (8) mehrere nebeneinander angeordnete Ferritplatten (9) auf, die jeweils in eine Schließposition und in eine Offenposition verdrehbar sind. Die jeweilige Ferritplatte (9) ist in der Schließposition parallel und in der Offenposition unter einem Winkel zu der Ladespule (3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Induktionsladevorrichtung für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Induktionsladevorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt und werden zum berührungslosen Aufladen einer Batterie in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Dabei wird eine externe Primärspule mit einer Sekundärspule in dem Kraftfahrzeug induktiv gekoppelt. Durch die Primärspule fließt ein Wechselstrom, der ein elektromagnetisches Feld um die Primärspule erzeugt. Das elektromagnetische Feld induziert in der Sekundärspule einen Wechselstrom, der durch die Leistungselektronik gleichgerichtet und der Batterie zugeführt wird.
  • Um die Ladeverluste in der Induktionsladevorrichtung zu verringern, wird das elektromagnetische Feld um die Sekundärspule durch eine magnetische Ferritplatte beeinflusst. In der Induktionsladevorrichtung entstehen dennoch elektromagnetische Feldemissionen, deren Höhe mit der Ladeleistung ansteigt. Die Feldemissionen können mit einer Metallplatte - meistens aus Aluminium - abgebaut werden, um elektronische Geräte in dem Kraftfahrzeug zu schützen sowie eine negative gesundheitliche Wirkung auf einen Menschen auszuschließen.
  • Beim Abschirmen des elektromagnetischen Feldes werden in der Metallplatte Wirbelströme erzeugt, die zu einer starken Wärmeentwicklung in der Metallplatte führen. Die erzeugte Abwärme kann die Leistungselektronik in der Induktionsladevorrichtung beschädigen und muss nach außen abgeleitet werden. Dazu kann an der Metallplatte eine durch ein Kühlfluid durchströmbare Kühlanordnung wärmeübertragend angeordnet sein, so dass die in der Induktionsladevorrichtung erzeugte Abwärme über die Metallplatte an das Kühlfluid übertragen wird.
  • Die Abwärme kann an die Umgebung dissipiert oder zum Erwärmen eines Schmiermittels in dem Kraftfahrzeug genutzt werden, wie beispielweise in DE 10 2011 088 112 A1 vorgeschlagen ist. Nachteiligerweise ist während des Ladens das Kraftfahrzeug nicht im Betrieb, so dass die erzeugte Abwärme nicht nutzbar ist und an die Umgebung dissipiert wird. Ferner ist die Menge der beim Laden erzeugten Abwärme aufgrund kleiner Ströme und hoher Spannungen relativ gering.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Induktionsladevorrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das elektromagnetische Feld in einer Induktionsladevorrichtung für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug abhängig von der zu erzeugenden Abwärme zu leiten. Die Induktionsladevorrichtung weist dabei wenigstens eine Ladeanordnung mit einer Ladespule und eine Temperierungsanordnung auf, die von einem Fluid durchströmbar und wärmeübertragend mit der Ladeanordnung gekoppelt ist. Die Ladespule der Ladeanordnung ist mit einer Primärspule induktiv koppelbar, so dass eine Batterie in dem Kraftfahrzeug induktiv aufladbar ist. Die Ladeanordnung weist ferner eine an der Ladespule fahrzeugseitig angeordnete Ferritanordnung und eine fahrzeugseitig an der Ferritanordnung angeordnete Metallschirmplatte zum Abschirmen von elektromagnetischen Feldemissionen auf. Erfindungsgemäß weist die Ferritanordnung mehrere nebeneinander angeordnete Ferritplatten auf, die jeweils in eine Schließposition und in eine Offenposition verdrehbar sind. Die jeweilige Ferritplatte ist dabei in der Schließposition parallel und in der Offenposition unter einem Winkel zu der Ladespule angeordnet.
  • Die Ferritanordnung ist in der erfindungsgemäßen Induktionsladeanordnung zwischen der Ladespule und der Metallabschirmplatte angeordnet. Sind alle oder zumindest einige der mehreren Ferritplatten in der Schließposition, so kann die Metallabschirmplatte von der Ladespule zumindest bereichsweise abgeschirmt und das elektromagnetische Feld kann zumindest bereichsweise zurück zu der Ladespule umgeleitet sein. Die in der Metallabschirmplatte erzeugte Abwärme bleibt gering. Sind alle oder zumindest einige der mehreren Ferritplatten in der Offenposition, so kann das elektromagnetische Feld nahe ungehindert die Metallabschirmplatte erreichen und die in der Metallabschirmplatte erzeugte Abwärme ist hoch. Die Temperierungsanordnung ist mit der Ladeanordnung wärmeübertragend gekoppelt und die in der Metallabschirmplatte erzeugte Abwärme kann an das Fluid in der Temperierungsanordnung übertragen werden. Vorteilhafterweise kann dann die Abwärme zum Vorwärmen eines Schmieröls in einem Motor, zum Vorwärmen des Motors, zum Vorwärmen der Batterie oder auch zum Vorheizen eines Innenraumes des Kraftfahrzeugs verwendet werden. In der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung sind die Menge der an das Fluid in der Temperierungsanordnung abgegebenen Abwärme und dadurch auch die Heizleistung der Temperierungsanordnung vorteilhaft anpassbar.
  • In der Schließposition ist die jeweilige Ferritplatte parallel zu der Ladespule ausgerichtet und schirmt diese von der Metallabschirmplatte ab. Die Metallabschirmplatte umschließt zweckgemäß die Ladespule fahrzeugseitig, so dass elektromagnetische Feldemissionen zu dem Kraftfahrzeug hin abgeschirmt werden können. In der Offenposition ist die jeweilige Ferritplatte unter einem Winkel zu der Ladespule angeordnet, der zwischen 30° und 90° variieren kann. Insgesamt sind in der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung mehrere Abschirmstellungen der Ferritanordnung und dadurch auch unterschiedliche Abschirmgrade erreichbar. Entsprechend sind auch die Menge der in der Metallabschirmplatte erzeugten und an das Fluid abgebbaren Abwärme und dadurch auch die Heizleistung der Temperierungsanordnung vorteilhaft anpassbar.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Ladeanordnung in einen Ladezustand schaltbar ist, wobei in dem Ladezustand in der Ladespule ein Induktionswechselstrom fließt und die Batterie des Kraftfahrzeugs aufladbar ist. In dem Ladezustand ist die Ladespule mit der Primärspule induktiv gekoppelt und der Induktionswechselstrom in der Ladespule wird durch das um die Primärspule erzeugte elektrische Feld erzeugt. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass in dem Ladezustand zumindest einige der jeweiligen Ferritplatten in die Schließposition verdreht sind. In der Schließposition ist die jeweilige Ferritplatte parallel zu der Ladespule ausgerichtet und schirmt die Metallabschirmplatte von der Ladespule ab. Das elektromagnetische Feld ist dabei zu der Ladespule umgeleitet und die Ladeleistung der Induktionsvorrichtung ist hoch. In der Metallabschirmplatte wird dabei eine geringe Menge der Abwärme erzeugt und die Heizleistung der Temperierungsanordnung ist gering. In dem Ladezustand ist das Kraftfahrzeug üblicherweise nicht im Betrieb und dadurch ist eine geringe Abwärme und eine hohe Ladeleistung vorteilhaft.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Ladeanordnung in einen Heizzustand schaltbar ist, wobei in dem Heizzustand in der Ladespule ein Wechselstrom fließt und in der Ladeanordnung eine Abwärme erzeugbar ist. Vorteilhafterweise können in dem Heizzustand zumindest einige der jeweiligen Ferritplatten in die Offenposition verdreht sein. Durch den Wechselstrom wird um die Ladespule ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das dann zu der Metallabschirmplatte geleitet wird. In der Metallabschirmplatte werden Wirbelströme erzeugt und dadurch wird eine hohe Menge der Abwärme erzeugt. Die Heizleistung der Temperierungsanordnung ist entsprechend hoch.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Temperierungsanordnung wenigstens ein Fluidrohr aufweist, das an der Metallschirmplatte wärmeübertragend anliegt. Alternativ kann die Temperierungsanordnung wenigstens einen Fluidkanal aufweist, der in der Metallschirmplatte ausgebildet ist. Die Temperierungsanordnung kann vorteilhafterweise von einem Fluideinlass zu einem Fluidauslass von dem Fluid durchströmbar und über den Fluideinlass und über den Fluidauslass mit einem Fahrzeugkühlsystem fluidisch verbindbar sein.
  • Die Ladeanordnung kann vorteilhafterweise ein schalenförmiges Ladegehäuse aufweisen, in dem die Ladespule und die Ferritanordnung angeordnet sind. Die Metallabschirmplatte kann dann einen Deckel des Ladegehäuses bilden und dieses fahrzeugseitig verschließen. Insbesondere kann dadurch die Anzahl der Einzelteile in der Induktionsladevorrichtung und dadurch auch die Herstellungskosten reduziert werden. Um das elektromagnetische Feld nicht zu beeinflussen, kann das Ladegehäuse aus einem elektrischen Isolator, bevorzugt Kunststoff, geformt sein. Vorteilhafterweise können dann die mehreren Ferritplatten der Ferritanordnung in dem Ladegehäuse an diesem verdrehbar festgelegt sein. Die mehreren Ferritplatten können dann beispielweise streifenförmig ausgeformt und beidseitig an dem Ladegehäuse verdrehbar gelagert sein. Zum Verstellen der Ferritplatten zwischen der Schließposition und der Offenposition kann eine Stelleinrichtung vorgesehen sein.
  • Zusammenfassend kann in der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung das elektromagnetische Feld beeinflusst und dadurch die Menge der in der Metallabschirmplatte erzeugten Abwärme geändert werden. Dadurch kann die Temperierungsanordnung vorteilhaft zum Vorwärmen eines Schmieröls in einem Motor, zum Vorwärmen des Motors, zum Vorwärmen der Batterie oder auch zum Vorheizen eines Innenraumes des Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung mit einer Ferritanordnung, deren mehrere Ferritplatten in einer Schließposition sind;
    • 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung mit einer Ferritanordnung, deren mehrere Ferritplatten in einer Offenposition sind.
  • 1 und 2 zeigen Schnittansichten einer erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung 1 für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug. Die Induktionsladevorrichtung 1 weist eine Ladeanordnung 2 mit einer Ladespule 3 und eine Temperierungsanordnung 4 auf. Die Temperierungsanordnung 4 weist einen mit einem Fluid 5 durchströmbaren Fluidkanal 6 auf, der in einer Metallschirmplatte 7 ausgebildet ist. Die Temperierungsanordnung 4 ist von einem Fluideinlass 4a zu einem Fluidauslass 4b von dem Fluid 5 durchströmbar und ist über den Fluideinlass 4a und über den Fluidauslass 4b mit einem Fahrzeugkühlsystem - hier nicht gezeigt - fluidisch verbindbar. Die in der Metallabschirmplatte 7 erzeugte Abwärme ist dann über das Fluid 5 in dem Fluidkanal 6 zu weiteren Elementen des Kraftfahrzeugs transportierbar und kann zum Vorwärmen eines Schmieröls in einem Motor, zum Vorwärmen des Motors, zum Vorwärmen der Batterie oder auch zum Vorheizen eines Innenraumes des Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Die Induktionsladevorrichtung 1 weist ferner eine Ferritanordnung 8 mit mehreren nebeneinander angeordneten Ferritplatten 9 auf. Die Ferritanordnung 8 und die Ladespule 3 sind in einem schalenförmigen Ladegehäuse 10 angeordnet, das mit der Metallabschirmplatte 7 - die hier einen Deckel 11 des Ladegehäuses 10 bildet - fahrzeugseitig geschlossen ist. Der Begriff „fahrzeugseitig“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Metallabschirmplatte 7 beziehungsweise der Deckel 11 in einem eingebauten Zustand der Induktionsladevorrichtung 1 zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Ladegehäuse 10 angeordnet ist. Die mehreren Ferritplatten 9 der Ferritanordnung 8 sind in dem Ladegehäuse an diesem um jeweils eine Drehachse 12 verdrehbar festgelegt.
  • Die Ferritanordnung 8 weist die mehreren Ferritplatten 9 auf, die jeweils in eine Schließposition und in eine Offenposition verdrehbar sind. In 1 sind die mehreren Ferritplatten 9 der Ferritanordnung 8 in der Schließposition und in 2 sind die mehreren Ferritplatten 9 der Ferritanordnung 8 in der Offenposition gezeigt. Die jeweiligen Ferritplatten 9 sind dabei in der Schließposition parallel und in der Offenposition unter einem Winkel - der zwischen 30° und 90° variieren kann - zu der Ladespule 3 angeordnet.
  • In 1 ist die Ladeanordnung 2 in einem Ladezustand und die mehreren Ferritplatten 9 sind in der Schließposition. In der Ladespule 3 fließt ein Induktionswechselstrom und die Batterie des Kraftfahrzeugs - hier nicht gezeigt - ist aufladbar. In der Metallabschirmplatte 7 werden vernachlässigbar kleine Wirbelströme erzeugt. Die Ladeleistung der Induktionsvorrichtung 1 ist hoch und in der Metallabschirmplatte 7 wird eine geringe Menge der Abwärme erzeugt. Entsprechend ist auch die Heizleistung der Temperierungsanordnung 4 gering.
  • In 2 ist die Ladespule 3 in einem Heizzustand und die mehreren Ferritplatten 9 sind in der Offenposition. In der Ladespule 3 fließt ein Wechselstrom. Das elektromagnetische Feld 13 kann dabei nahe ungehindert die Metallabschirmplatte 7 erreichen und in der Metallabschirmplatte 7 werden Wirbelströme erzeugt und die erzeugte Abwärme und entsprechend auch die Heizleistung der Temperierungsanordnung 4 sind hoch.
  • Zusammenfassend kann in der erfindungsgemäßen Induktionsladevorrichtung 1 das elektromagnetische Feld beeinflusst und dadurch die Menge der in der Metallabschirmplatte 7 erzeugten Abwärme geändert werden. Dadurch kann die Temperierungsanordnung 4 zum Vorwärmen eines Schmieröls in einem Motor, zum Vorwärmen des Motors, zum Vorwärmen der Batterie oder auch zum Vorheizen eines Innenraumes des Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011088112 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Induktionsladevorrichtung (1) für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, - wobei die Induktionsladevorrichtung (1) wenigstens eine Ladeanordnung (2) mit einer Ladespule (3) und eine Temperierungsanordnung (4) aufweist, die von einem Fluid (5) durchströmbar und wärmeübertragend mit der Ladeanordnung (2) gekoppelt ist, - wobei die Ladespule (3) der Ladeanordnung (2) mit einer Primärspule induktiv koppelbar ist, so dass eine Batterie in dem Kraftfahrzeug induktiv aufladbar ist, und - wobei die Ladeanordnung (2) eine an der Ladespule (3) fahrzeugseitig angeordnete Ferritanordnung (8) und eine fahrzeugseitig an der Ferritanordnung (8) angeordnete Metallschirmplatte (7) zum Abschirmen von elektromagnetischen Feldemissionen aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ferritanordnung (8) mehrere nebeneinander angeordnete Ferritplatten (9) aufweist, die jeweils in eine Schließposition und in eine Offenposition verdrehbar sind, und - dass die jeweilige Ferritplatte (9) in der Schließposition parallel und in der Offenposition unter einem Winkel zu der Ladespule (3) angeordnet ist.
  2. Induktionsladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeanordnung (2) in einen Ladezustand schaltbar ist, wobei in dem Ladezustand in der Ladespule (3) ein Induktionswechselstrom fließt und die Batterie des Kraftfahrzeugs aufladbar ist.
  3. Induktionsladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ladezustand (3) zumindest einige der jeweiligen Ferritplatten (9) in die Schließposition verdreht sind.
  4. Induktionsladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeanordnung (2) in einen Heizzustand schaltbar ist, wobei in dem Heizzustand in der Ladespule (3) ein Wechselstrom fließt und in der Ladeanordnung (2) eine Abwärme erzeugbar ist.
  5. Induktionsladevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Heizzustand zumindest einige der jeweiligen Ferritplatten (9) in die Offenposition verdreht sind.
  6. Induktionsladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Temperierungsanordnung (4) wenigstens ein Fluidrohr aufweist, das an der Metallschirmplatte (7) wärmeübertragend anliegt, oder - dass die Temperierungsanordnung (4) wenigstens einen Fluidkanal (6) aufweist, der in der Metallschirmplatte (7) ausgebildet ist.
  7. Induktionsladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Temperierungsanordnung (4) von einem Fluideinlass (4a) zu einem Fluidauslass (4b) von dem Fluid (5) durchströmbar ist, und - dass die Temperierungsanordnung (4) über den Fluideinlass (4a) und über den Fluidauslass (4b) mit einem Fahrzeugkühlsystem fluidisch verbindbar ist.
  8. Induktionsladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ladeanordnung (2) ein schalenförmiges Ladegehäuse (10) aufweist, in dem die Ladespule (3) und die Ferritanordnung (8) angeordnet sind, und - dass die Metallabschirmplatte (7) einen Deckel (11) des Ladegehäuses (10) bildet und dieses fahrzeugseitig verschließt.
  9. Induktionsladevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Ferritplatten (9) der Ferritanordnung (8) in dem Ladegehäuse (10) an diesem verdrehbar festgelegt sind, um das magnetische Feld (13) in einem Ladezustand aktiv von der Metallabschirmplatte (7) abzulenken und/oder in einem Heizzustand hinzulenken.
  10. Induktionsladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegehäuse (10) aus einem elektrischen Isolator, bevorzugt Kunststoff, geformt ist.
  11. Induktionsladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung zum Verstellen der Ferritplatten (9) zwischen der Schließposition und der Offenposition vorgesehen ist.
DE102018203556.3A 2018-03-08 2018-03-08 Induktionsladevorrichtung Pending DE102018203556A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203556.3A DE102018203556A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Induktionsladevorrichtung
US16/978,675 US11554679B2 (en) 2018-03-08 2019-03-04 Induction charging device
CN201980013485.9A CN111727133A (zh) 2018-03-08 2019-03-04 感应充电装置
PCT/EP2019/055310 WO2019170600A1 (de) 2018-03-08 2019-03-04 Induktionsladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203556.3A DE102018203556A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Induktionsladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203556A1 true DE102018203556A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65724371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203556.3A Pending DE102018203556A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Induktionsladevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11554679B2 (de)
CN (1) CN111727133A (de)
DE (1) DE102018203556A1 (de)
WO (1) WO2019170600A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202840A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Mahle International Gmbh Stationäre Induktionsladevorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung
DE102022202394A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betrieb einer induktiven Ladeeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7452475B2 (ja) 2021-03-10 2024-03-19 株式会社デンソー コイルユニット

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088112A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftwagen
DE102015111852A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Ford Global Technologies, Llc Induktives drahtloses Leistungstransportsystem mit einer Kopplerbaugruppe
US9787138B2 (en) * 2012-06-04 2017-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power reception device and power transmission device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5375325B2 (ja) 2009-05-18 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 車両および非接触給電システム
WO2015015635A1 (ja) * 2013-08-02 2015-02-05 株式会社日立製作所 非接触電力伝送装置及び非接触電力伝送システム
EP3035483B1 (de) * 2014-12-18 2018-04-25 Schleifring GmbH Induktive Drehkupplung mit U-förmigen Ferritkernen
DE102016205352A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Primärspuleneinheit
US10756572B2 (en) 2016-05-20 2020-08-25 Lear Corporation Wireless charging pad having coolant assembly
JP2019009161A (ja) * 2017-06-21 2019-01-17 トヨタ自動車株式会社 コイルユニット
WO2018235898A1 (ja) * 2017-06-22 2018-12-27 株式会社Ihi コイル装置
JP6825501B2 (ja) * 2017-07-03 2021-02-03 トヨタ自動車株式会社 送電装置および受電装置
DE102018203557A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Mahle International Gmbh Induktionsladevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088112A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftwagen
US9787138B2 (en) * 2012-06-04 2017-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power reception device and power transmission device
DE102015111852A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Ford Global Technologies, Llc Induktives drahtloses Leistungstransportsystem mit einer Kopplerbaugruppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202840A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Mahle International Gmbh Stationäre Induktionsladevorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung
US11820245B2 (en) 2020-03-05 2023-11-21 Mahle International Gmbh Stationary induction charging device for wireless energy transfer
DE102022202394A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betrieb einer induktiven Ladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200398681A1 (en) 2020-12-24
CN111727133A (zh) 2020-09-29
US11554679B2 (en) 2023-01-17
WO2019170600A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203555A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102018203556A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102018203557A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102017207266A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102017115224A1 (de) Ladestecker und Ladestecker-Ladebuchsen-System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102015208834A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Induktionsspule
DE102010029557A1 (de) Akkuladekoffer
DE102015205153A1 (de) Schutzschaltung zum Ladungsausgleich von Batteriezellen einer Batterie sowie Batteriezelle
DE102014203037A1 (de) Anordnung einer Induktionsspule an einem Unterboden eines Kraftwagens und Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Krafwagens
DE102018208628A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102018201704A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102018205985A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102016013296A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Verfahren
DE202013001014U1 (de) Elektrische Einrichtung zum Vorwärmen eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs und/oder zum Vorklimatisieren eines Fahrzeuginnenraums im Stillstand des Kraftfahrzeugs
DE102018005120A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102017009765A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102017214538A1 (de) Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie
DE102017011388A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018214315B4 (de) Ladegerät zum Einbau in ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Kühlen von Komponenten eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102015206365A1 (de) Abdeckung für elektromagnetische Spule
DE102017110968A1 (de) Steuerpilotschaltung für ein Elektrofahrzeug
DE102018212841A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug mit zwei elektrischen Verbrauchern und einer Entstöreinrichtung, sowie Kraftfahrzeug
WO2019243482A1 (de) Vorrichtung zur energieverteilung und/oder energieumwandlung in einem hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102017009719A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified