DE102018203408A1 - Maschinenkomponente eines Elektromotors - Google Patents

Maschinenkomponente eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102018203408A1
DE102018203408A1 DE102018203408.7A DE102018203408A DE102018203408A1 DE 102018203408 A1 DE102018203408 A1 DE 102018203408A1 DE 102018203408 A DE102018203408 A DE 102018203408A DE 102018203408 A1 DE102018203408 A1 DE 102018203408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
permanent magnet
machine component
shaft element
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203408.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ioan Liviu Iepure
David Philipp Morisco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018203408.7A priority Critical patent/DE102018203408A1/de
Publication of DE102018203408A1 publication Critical patent/DE102018203408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschinenkomponente (1) eines Elektromotors (2) umfassend einen Permanentmagneten (3) und zumindest ein sich entlang einer Mittelachse (100) erstreckendes Wellenelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) eine erste Verzahnung (5) und das Wellenelement (4) eine zweite Verzahnung (6) aufweisen, wobei die erste Verzahnung (5) und die zweite Verzahnung (6) zur Drehmomentübertragung ineinandergreifen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschinenkomponente eines Elektromotors. Außerdem betrifft die Erfindung einen Elektromotor umfassend eine derartige Maschinenkomponente. Der Elektromotor ist insbesondere für einen hochdrehenden Betrieb vorgesehen, was bedeutet, dass der Elektromotor für Drehzahlen oberhalb von 100.000 Umdrehungen pro Minute geeignet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Hochdrehzahlantriebe bekannt, die mit Drehzahlen oberhalb von 100.000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden. Hierbei ist zumeist ein Vollmagnet als Rotor vorgesehen, der zwischen zwei Wellenteile eingebracht ist. Zur Übertragung des Drehmoments und zur Kompensation von auftretenden Fliehkräften wird eine Hülse über Wellenstummel und Magnet gepresst, sodass eine Drehmomentübertragung kraftschlüssig erfolgt. Dies ist beispielsweise gezeigt in den Dokumenten DE 10 2011 003 400 A1 , EP 2 863 521 A2 oder CN 206250865 U .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Maschinenkomponente ist insbesondere eine verlustfreie Drehmomentübertragung zwischen Magnet und Welle ermöglicht. Insbesondere ist ein Formschluss durch eine Verzahnung realisiert, so dass kein Drehmoment wie im Stand der Technik über eine zusätzliche Hülse übertragen werden muss. Auf diese Weise ist insbesondere ein Gesamtwirkungsgrad eines Elektromotors umfassend die erfindungsgemäße Maschinenkomponente verbessert.
  • Die Maschinenkomponente eines Elektromotors umfasst einen Permanentmagneten und zumindest ein sich entlang einer Mittelachse erstreckendes Wellenelement. Der Permanentmagnet und das Wellenelement bilden insbesondere einen Rotor des Elektromotors. Der Permanentmagnet weist eine erste Verzahnung und das Wellenelement weist eine zweite Verzahnung auf. Dabei ist vorgesehen, dass die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung zur Übertragung ineinander eingreifen. Insbesondere ist außerdem erreicht, dass durch die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung der Permanentmagnet an dem Wellenelement montiert und/oder gehalten ist. Durch die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung ist vorteilhafterweise ein Formschluss zwischen dem Wellenelement und dem Permanentmagneten gebildet. Dies bedeutet, dass insbesondere auch Drehmoment zwischen dem Wellenelement und dem Permanentmagneten formschlüssig übertragen werden kann. Eine Übertragung mittels einer zusätzlichen Hülse, wie im Stand der Technik vorgesehen, ist nicht notwendig. Diese kann durch eine elektrisch nicht leitfähige Kunstoffbandagierung mit geringerer Schichtdicke ersetzt werden. Somit ist insbesondere ein Drehmomentverlust durch in dieser Hülse auftretende Wirbelströme bei der erfindungsgemäßen Maschinenkomponente nicht vorhanden. Dadurch lässt sich ein Wirkungsgrad des die Maschinenkomponente umfassenden Elektromotors steigern. Zudem sinken durch die reduzierten Wirbelstromverluste im Rotor die dort auftretenden Temperaturen, was im Betrieb bei hohen Drehzahlen einen thermischen Vorteil bietet.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Permanentmagnet koaxial zu dem Wellenelement angeordnet ist. Insbesondere stellt der Permanentmagnet den magnetisch aktiven Teil des Rotors des Elektromotors dar. Das Wellenelement ist insbesondere ein Wellenstummel und ist als Verlängerung des Permanentmagneten vorgesehen. Somit lässt sich ein Drehmoment des Elektromotors aus dem Elektromotor heraus entnehmen und zum Antrieb weiterer Komponenten verwenden. Durch das koaxiale Ausbilden von Wellenelement und Permanentmagnet ist die Maschinenkomponente einfach und aufwandsarm herstellbar und ist gleichzeitig auf hohe Drehzahlen optimiert. Somit lässt sich die Maschinenkomponente in Elektromotoren mit hohen Drehzahlen verwenden. Hohe Drehzahlen sind insbesondere Drehzahlen oberhalb von 100.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Durch die koaxiale Ausbildung ist insbesondere vorgesehen, dass die Mittelachse des Wellenelements auch eine Mittelachse des Permanentmagneten darstellt. Besonders vorteilhaft sind zwei Wellenelemente vorgesehen, die beide koaxial zu dem Permanentmagneten angeordnet sind. Insbesondere ist der Permanentmagnet von zwei Wellenelementen gerahmt. Jedes Wellenelement ist dabei über eine Verzahnung mit dem Permanentmagneten zur Drehmomentübertragung gekoppelt.
  • Die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung greifen vorteilhafterweise bezüglich der Mittelachse axial ineinander ein. Die Richtungsangabe axial bezieht sich dabei auf die Mittelachse. Somit ist insbesondere ein kompaktes radiales Maß bezüglich der Mittelachse ermöglicht. Durch das axiale Ineinandergreifen der Verzahnungen ist eine radiale Abmessung beschränkt. Insbesondere werden keine zusätzlichen radialen Vorrichtungen benötigt, um eine Drehmomentübertragung zwischen dem Permanentmagneten und dem Wellenelement sicherzustellen. Außerdem kann durch das axiale Ineinandergreifen der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung die zuvor genannte Koaxialität von Wellenelement und Permanentmagnet einfach und aufwandsarm erreicht werden.
  • Der Permanentmagnet und/oder das Wellenelement sind vorteilhafterweise zylinderförmig ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Permanentmagnet und das Wellenelement zylinderförmig ausgebildet sind, wobei durch das Ineinandergreifen von erster Verzahnung und zweiter Verzahnung erneut ein zylinderförmiger Körper gebildet wird. Besonders vorteilhaft sind die erste und die zweite Verzahnung derart komplementär zueinander geformt, dass durch das Zusammensetzen von Permanentmagnet und Wellenelement ein Eingreifen der ersten Verzahnung in die zweite Verzahnung derart erfolgt, dass ein Vollzylindervolumen entsteht. Durch die Zylinderform insbesondere des Permanentmagneten ist sichergestellt, dass dieser in einer vorteilhaften Art und Weise als Rotor eines Elektromotors mit hohen Drehzahlen verwendet werden kann.
  • Die erste Verzahnung ist bevorzugt an der Stirnseite des Permanentmagneten angebracht. Alternativ oder zusätzlich ist die zweite Verzahnung an einer Stirnseite des Wellenelements angeordnet. Insbesondere sind die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung durch Ausnehmungen, ausgehend von der Stirnseite des Permanentmagneten oder des Wellenelements, realisiert. Die Ausnehmungen erstrecken sich somit ausgehend von der jeweiligen Stirnseite axial bezüglich der Mittelachse in das Wellenelement oder den Permanentmagneten hinein. Sind der Permanentmagnet und das Wellenelement gekoppelt und greift die erste Verzahnung in die zweite Verzahnung ein, so ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass durch die erste Verzahnung derjenige Bereich des Wellenelements, der zur Formung der zweiten Verzahnung ausgenommen ist, durch die erste Verzahnung gefüllt ist. Gleiches gilt für die ausgenommenen Bereiche des Permanentmagneten, die vorteilhafterweise durch die zweite Verzahnung gefüllt werden. Somit ist einerseits eine Drehmomentübertragung zwischen dem Permanentmagneten und dem Wellenelement einfach und aufwandsarm und gleichzeitig sicher und zuverlässig erreicht, während zusätzlich die Maschinenkomponente für Elektromotoren mit hohen Drehzahlen ausgelegt ist.
  • Die zweite Verzahnung ist bevorzugt durch eine Bohrung entlang der Mittelachse und durch sich bezüglich der Mittelachse radial von der Bohrung weg erstreckende Ausnehmung innerhalb des Wellenelements gebildet. Die Ausnehmungen sind insbesondere von sämtlichen Stirnseite des Wellenelements beabstandet. Die erste Verzahnung umfasst vorteilhafterweise Gegenelemente, die in besagte Ausnehmungen eingreifen. Somit ist vorgesehen, dass sich die Gegenelemente vorteilhafterweise radial bezüglich der Mittelachse erstrecken. Durch das Eingreifen der Gegenelemente in die Ausnehmungen ist eine sichere und zuverlässige Befestigung von Maschinenkomponente und Permanentmagnet erreicht. In einer alternativen Ausgestaltung können die Bohrung und die Ausnehmungen auch an dem Permanentmagneten gebildet sein, während die Gegenelemente an dem Wellenelement gebildet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen zur Aufnahme von bezüglich der Mittelachse axial auf die Gegenelemente wirkenden Kräfte ausgebildet sind. Auf diese Weise ist ein Trennen von Permanentmagnet und Wellenelement verhindert. So ist insbesondere ein Auseinanderfallen von Permanentmagnet und Wellenelement vermieden. Besonders vorteilhaft sind die Ausnehmungen derart ausgebildet, dass diese einen vordefinierten Abstand von einer Stirnfläche des Wellenelements oder des Permanentmagneten aufweisen. An dieser Stirnfläche ist ein Anliegen der jeweils anderen Komponente, d.h. entweder des Wellenelements oder des Permanentmagneten, vorgesehen. Diese weitere Komponente liegt an besagter Stirnfläche oder einer weiteren Kontaktfläche an. Durch eine entsprechende Wahl des Abstands der Gegenelemente von der Anlagefläche lässt sich somit ein Aneinanderpressen von Permanentmagnet und Wellenelement erreichen. Somit ist einerseits eine Drehmomentübertragung durch das Ineinandergreifen von Gegenelementen und Ausnehmungen ermöglicht, andererseits ist eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen Permanentmagnet und Wellenelement realisiert. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Maschinenkomponente für Elektromotoren mit hohen Drehzahlen vorgesehen ist.
  • Die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung greifen vorteilhafterweise spielfrei ineinander. Dies ist wiederum für hohe Drehzahlen vorteilhaft. Durch das spielfreie Ineinandergreifen ist außerdem eine Lebensdauer der Maschinenkomponente verlängert, da insbesondere Schockbelastungen vermieden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Hülse vorgesehen. Die Hülse umgibt bevorzugt sowohl den Permanentmagneten als auch das Wellenelement bezüglich der Mittelachse in Umfangsrichtung. Die Hülse dient vorteilhafterweise zum Aufnehmen von Fliehkräften, die insbesondere bei hohen Drehzahlen der Maschinenkomponente auftreten. Die Hülse ist besonders vorteilhaft aus einem Verbundwerkstoff gefertigt. Insbesondere ist die Hülse aus einem Kunststoffverbundwerkstoff, besonders vorteilhaft aus einem Kohlenstofffaserverbundwerkstoff hergestellt. Die Hülse muss im Gegensatz zum Stand der Technik keinerlei Drehmoment übertragen, da dies durch die erste Verzahnung und die Verzahnung erreicht wird. Somit kann die Hülse lediglich darauf ausgelegt werden, Fliehkräfte während des Betriebs der Maschinenkomponente aufzunehmen.
  • Schließlich umfasst die Erfindung einen Elektromotor. Der Elektromotor umfasst eine Maschinenkomponente wie zuvor beschrieben. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Maschinenkomponente einen Rotor des Elektromotors darstellt. Der Elektromotor ist insbesondere mit hohen Drehzahlen betreibbar, wobei solche hohen Drehzahlen oberhalb von 100.000 Umdrehungen pro Minute liegen. Durch die Verwendung der zuvor beschriebenen Maschinenkomponente als Rotor ist der Elektromotor vorteilhaft für das Auftreten von hohen Drehzahlen geeignet.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine erste schematische Abbildung einer Maschinenkomponente gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine zweite schematische Abbildung der Maschinenkomponente gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine dritte schematische Abbildung der Maschinenkomponente gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4 eine erste schematische Ansicht einer Maschinenkomponente gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 5 eine zweite schematische Ansicht der Maschinenkomponente gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 6 eine schematische Ansicht eines Teils der Maschinenkomponente gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 7 eine schematische Ansicht eines Elektromotors gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine Maschinenkomponente 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die 2 und 3 zeigen weitere Ansichten der Maschinenkomponente 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Insbesondere zeigt 2 eine Explosionsdarstellung und die 3 zeigt räumliche Repräsentationen der einzelnen Elemente der Maschinenkomponente 1.
  • Die Maschinenkomponente 1 umfasst einen Permanentmagneten 3 und ein Wellenelement 4. Das Wellenelement 4 erstreckt sich entlang einer Mittelachse 100. Der Permanentmagnet 3 ist bevorzugt koaxial zu dem Wellenelement 4 ausgebildet und erstreckt sich somit ebenfalls entlang der Mittelachse 100.
  • Das Wellenelement 4 und der Permanentmagnet 3 sind zur Drehmomentübertragung verbunden. Hierzu weist der Permanentmagnet 3 eine erste Verzahnung 5 auf, während das Wellenelement 4 eine zweite Verzahnung 6 aufweist. Die erste Verzahnung 5 und die zweite Verzahnung 6 sind Verzahnungen, die in axialer Richtung ausgehend von einer Stirnfläche, in den Permanentmagneten 3 und in das Wellenelement 4 eingebracht wurden. Somit greifen die erste Verzahnung 5 und die zweite Verzahnung 6 bezüglich der Mittelachse 100 axial ineinander.
  • Durch das Ineinandergreifen der ersten Verzahnung 5 und der zweiten Verzahnung 6 ist insbesondere ein Formschluss realisiert. Das Eingreifen erfolgt insbesondere spielfrei, so dass die erste Verzahnung 5 und die zweite Verzahnung 6 Drehmoment spielfrei übertragen können. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass sowohl der Permanentmagnet 3 als auch das Wellenelement 4 zylinderförmig ausgebildet sind. Sobald die erste Verzahnung 5 und die zweite Verzahnung 6 ineinandergreifen, ist eine neue Zylinderform gebildet, so dass die gesamte Maschinenkomponente 1 ebenfalls eine Zylinderform aufweist.
  • Die Maschinenkomponente 1 dient vorteilhafterweise als Rotor eines Elektromotors 2 (vgl. 7). Insbesondere ist die Maschinenkomponente 1 für hohe Rotationsgeschwindigkeiten ausgelegt, insbesondere für Rotationsgeschwindigkeiten oberhalb von 100.000 Umdrehungen pro Minute. Der Permanentmagnet 4 dient dabei als magnetisch aktives Element des Rotors des Elektromotors 2. Durch die Drehmomentübertragung zwischen Wellenelement 4 und Permanentmagnet 3 über die erste Verzahnung 5 und die zweite Verzahnung 6 sind Verluste minimiert. Somit lässt sich ein hoher Wirkungsgrad des gesamten Elektromotors 2 erreichen, wenn die Maschinenkomponente 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als Rotor verwendet wird.
  • Durch die hohen Rotationsgeschwindigkeiten können Fliehkräfte auftreten, die durch eine Hülse 10 aufgenommen werden können. Die Hülse 10 ist vorteilhafterweise aus einem Kohlenstofffaserverbundwerkstoff hergestellt. Dadurch ergeben sich keine elektromagnetischen Verluste, da der Kohlenstofffaserverbundwerkstoff magnetisch nicht aktiv wird. Gleichzeit ist jedoch sichergestellt, dass Fliehkräfte durch die Hülse 10 aufgenommen werden können. Da eine Drehmomentübertragung zwischen Wellenelement 4 und Permanentmagnet 3 bereits über die erste Verzahnung 5 und die zweite Verzahnung 6 erfolgt, ist im Unterschied zum Stand der Technik eine Drehmomentübertragung über die Hülse 10 nicht notwendig.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist sowohl die erste Verzahnung 5 als auch die zweite Verzahnung 6 derart ausgebildet, dass Ausnehmungen parallel zu der Mittelachse 100 in den Permanentmagnet 3 und in das Wellenelement 4 eingebracht werden. Diese Ausnehmungen weisen komplementäre Formen auf, so dass ein Ineinandergreifen der so hergestellten ersten Verzahnung 5 und zweiten Verzahnung 6 ermöglicht ist.
  • Um ein Zusammenfügen des Permanentmagneten 3 und des Wellenelements zu vereinfachen, weist der Permanentmagnet 3 außerdem ein sich um die Mittelachse 100 erstreckendes Kegelelement 14 auf. Dieses befindet sich somit bezüglich der Mittelachse 100 radial innerhalb der ersten Verzahnung 5. Das Wellenelement 4 weist ein komplementär zu dem Kegelelement 14 geformtes Aufnahmeelement 15 auf. Dadurch ist eine Selbstzentrierung beim Zusammenfügen von Wellenelement 4 und Permanentmagnet 3 gegeben. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können das Wellenelement 4, das Kegelelement 14 und der Permanentmagnet 3 das Aufnahmeelement 15 aufweisen.
  • 4 zeigt eine Maschinenkomponente 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Maschinenkomponente 1 von dem ersten Ausführungsbeispiel insbesondere in der Art der ersten Verzahnung 5 und der zweiten Verzahnung 6. Die 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Maschinenkomponente 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die 6 wiederum zeigt eine räumliche Repräsentation lediglich des Permanentmagneten 3 der Maschinenkomponente 1.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel weist der Permanentmagnet 3 eine Bohrung 7 auf, die parallel zu der Mittelachse 100 orientiert ist. Von der Bohrung 7 radial orientiert verlaufen Ausnehmungen 8. Die Ausnehmungen 8 erstrecken sich insbesondere bis zu einer Mantelfläche 12 des zylinderförmigen Permanentmagneten 3. Dabei ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen 8 zu Stirnflächen 13 des Permanentmagneten 3 beabstandet sind.
  • Das Wellenelement 4 umfasst eine Vielzahl von Gegenelementen 9, die komplementär zu den Ausnehmungen 8 des Permanentmagneten 3 ausgebildet sind. Somit stellen insbesondere die Bohrung 7 und die Ausnehmungen 8 die erste Verzahnung 5 dar, während die Gegenelemente 9 eine zweite Verzahnung 6 darstellen.
  • Sind die Gegenelemente 9 in den Ausnehmungen 8 angeordnet, so ist einerseits eine Drehmomentübertragung zwischen Wellenelement 4 und Permanentmagnet 3 ermöglicht. Dies ist ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel vorteilhaft, da auf zusätzliche Komponenten, wie beispielsweise eine drehmomentübertragende Hülse, verzichtet werden kann. Eine evtl. vorhandene Hülse 10 muss lediglich auftretende Fliehkräfte aufnehmen. Daher ist die Hülse 10 vorteilhafterweise wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Durch die Beabstandung der Ausnehmungen 8 von den Stirnfläche 13 des Permanentmagneten 3 ist ein Aufnehmen von axial wirkenden Kräften in den Ausnehmungen 8 ermöglicht. Dies bedeutet, dass das Wellenelement 4 fest mit dem Permanentmagneten 3 verbunden ist, da axiale Kräfte auf die Gegenelemente 9 nicht zu einem Lösen von Permanentmagnet 3 und Welle 4 führen können. Insbesondere greifen die Gegenelemente 9 spielfrei in die Ausnehmungen 8 ein, so dass einerseits eine Drehmomentübertragung zwischen Wellenelement 4 und Permanentmagnet 3 spielfrei erfolgt, andererseits der Permanentmagnet 3 relativ zu dem Wellenelement 4 nicht beweglich ist. Somit ist die Maschinenkomponente 1 wiederum vorteilhaft für die Verwendung bei hohen Drehzahlen ausgelegt.
  • 7 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Elektromotor 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Elektromotor 2 umfasst eine Maschinenkomponente 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung oder dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Außerdem umfasst der Elektromotor 2 einen Stator 11. Durch den Stator 11 ist die als Rotor fungierende Maschinenkomponente 1 antreibbar. Durch die Ausgestaltung der Maschinenkomponente 1 als Zylinder und durch die Drehmomentübertragung zwischen Permanentmagnet 3 und Wellenelement 4 über die erste Verzahnung 5 und die zweite Verzahnung 6 eignet sich der Elektromotor 2 optimal für hohe Drehzahlen. Somit handelt es sich bei dem Elektromotor 2 besonders vorteilhaft um einen Hochdrehzahlantrieb, bei dem Rotationsgeschwindigkeiten des Rotors oberhalb von 100.000 Umdrehungen pro Minute auftreten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011003400 A1 [0002]
    • EP 2863521 A2 [0002]
    • CN 206250865 U [0002]

Claims (10)

  1. Maschinenkomponente (1) eines Elektromotors (2) umfassend einen Permanentmagneten (3) und zumindest ein sich entlang einer Mittelachse (100) erstreckendes Wellenelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) eine erste Verzahnung (5) und das Wellenelement (4) eine zweite Verzahnung (6) aufweisen, wobei die erste Verzahnung (5) und die zweite Verzahnung (6) zur Drehmomentübertragung ineinandergreifen.
  2. Maschinenkomponente (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) koaxial zu dem Wellenelement (4) angeordnet ist.
  3. Maschinenkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verzahnung (5) und die zweite Verzahnung (6) bezüglich der Mittelachse (100) axial ineinandergreifen.
  4. Maschinenkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) und/oder das Wellenelement (4) zylinderförmig ausgebildet sind.
  5. Maschinenkomponente (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verzahnung (5) an einer Stirnseite des Permanentmagneten (3) und/oder die zweite Verzahnung (6) an einer Stirnseite des Wellenelements (4) angeordnet ist.
  6. Maschinenkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verzahnung (6) durch eine Bohrung (7) entlang der Mittelachse (100) und durch sich bezüglich der Mittelachse (100) radial von der Bohrung (7) weg erstreckende Ausnehmungen (8) innerhalb des Wellenelements (2) gebildet ist, wobei die erste Verzahnung (5) in die Ausnehmungen (8) greifende Gegenelemente (9) umfasst, oder dass die erste Verzahnung (5) durch eine Bohrung (7) entlang der Mittelachse (100) und durch sich bezüglich der Mittelachse (100) radial von der Bohrung (7) weg erstreckende Ausnehmungen (8) innerhalb des Permanentmagneten (3) gebildet ist, wobei die zweite Verzahnung (6) in die Ausnehmungen (8) eingreifende Gegenelemente (9) umfasst.
  7. Maschinenkomponente (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) zur Aufnahme von bezüglich der Mittelachse (100) axial auf die Gegenelemente (9) wirkenden Kräften ausgebildet sind, um ein Trennen von Permanentmanget (2) und Wellenelement (3) zu verhindern.
  8. Maschinenkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verzahnung (5) und die zweite Verzahnung (6) spielfrei ineinander eingreifen.
  9. Maschinenkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hülse (10), die sowohl den Permanentmagneten (3) als auch das Wellenelement (4) bezüglich der Mittelachse (100) in Umfangsrichtung umgibt, wobei die Hülse (7) aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus einem Kunststoffverbundwerkstoff, besonders bevorzugt aus einem Kohlenstofffaserverbundwerkstoff, hergestellt ist.
  10. Elektromotor (2) umfassend eine Maschinenkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maschinenkomponente (1) einen Rotor des Elektromotors (2) darstellt.
DE102018203408.7A 2018-03-07 2018-03-07 Maschinenkomponente eines Elektromotors Pending DE102018203408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203408.7A DE102018203408A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Maschinenkomponente eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203408.7A DE102018203408A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Maschinenkomponente eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203408A1 true DE102018203408A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203408.7A Pending DE102018203408A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Maschinenkomponente eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018203408A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003400A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs Gmbh Elektromotor
EP2863521A2 (de) 2013-10-16 2015-04-22 maxon motor ag Elektronisch kommutierter Elektromotor mit vibrations- und geräuscharmer Lagerung
CN206250865U (zh) 2016-11-16 2017-06-13 迪百仕电机科技(苏州)有限公司 一种高速永磁同步电机的转子结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003400A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Ate Antriebstechnik Und Entwicklungs Gmbh Elektromotor
EP2863521A2 (de) 2013-10-16 2015-04-22 maxon motor ag Elektronisch kommutierter Elektromotor mit vibrations- und geräuscharmer Lagerung
CN206250865U (zh) 2016-11-16 2017-06-13 迪百仕电机科技(苏州)有限公司 一种高速永磁同步电机的转子结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3524378A2 (de) Elektrisches lötgerät, insbesondere lötkolben
DE112009001208T5 (de) Magnetische Kopplungsvorrichtung
DE102012003195A1 (de) Kurzschlussläufer für einen Induktionsmotor
WO2015188985A1 (de) Elektrische asynchronmaschine mit innen liegendem stabilisierungsring für den kurzschlussring
DE102018203366A1 (de) Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung
EP3249085B1 (de) Rotorschaft für einen in einer magnetlageranordnung berührungslos gelagerten spinnrotor und spinnrotor
DE102021109120A1 (de) Werkzeughalter mit einer als Schrumpffutter ausgebildeten Aufnahme in Form einer Hülse
DE102018203408A1 (de) Maschinenkomponente eines Elektromotors
DE102016123422A1 (de) Hohlwelle aus einem Faserverbundwerkstoff und Wickelwelle für die Herstellung einer derartigen Hohlwelle
DE102008047484A1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102010005490A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102018212459A1 (de) Sensormagnet und motor
DE102008015327A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und Motor mit einem derartigen Rotor
DE2802677C2 (de) Zapfwellenanordnung, insbesondere für Schlepper, mit Umschaltung zwischen zwei Drehzahlbereichen
DE102020115286A1 (de) Elektromotor mit Aufnahmetaschen zur Aufnahme von Magneten
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102015014814B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014119267A1 (de) Magnetgetriebevorrichtung
DE112019005532T5 (de) Roboterarm und Roboterarm-Herstellungsverfahren
WO2019149402A1 (de) Elektromotor
DE102019201056A1 (de) Rotor mit einer Bandagenanordnung für eine elektrische Maschine
DE102018206362A1 (de) Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung und Anordnung
DE102007036788A1 (de) Elektromotor, insbesondere für Hilfseinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102011110567B4 (de) Lamellenkontaktelement für ein elektrischesSteckverbinderteil
DE102012210886A1 (de) Gleichrichter, elektrische Maschine