DE102018203160A1 - Car for a lift system - Google Patents

Car for a lift system Download PDF

Info

Publication number
DE102018203160A1
DE102018203160A1 DE102018203160.6A DE102018203160A DE102018203160A1 DE 102018203160 A1 DE102018203160 A1 DE 102018203160A1 DE 102018203160 A DE102018203160 A DE 102018203160A DE 102018203160 A1 DE102018203160 A1 DE 102018203160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
cabin
steps
passengers
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018203160.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Spielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018203160.6A priority Critical patent/DE102018203160A1/en
Publication of DE102018203160A1 publication Critical patent/DE102018203160A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Fahrkorb (10) für eine Aufzugsanlage (1),der Fahrkorb (10) umfasst eine erste Kabine (11) und eine zweite Kabine (12),die beiden Kabinen (11, 12) sind vertikal übereinander gehalten,wobei beide Kabinen (11, 12) einen gegenüber der Umgebung abgesicherten Fahrgastraum ausbilden,dadurch gekennzeichnet,dass die erste Kabine (11) einen abgedichteten Fahrgastraum ausbildet,und die zweite Kabine (12) einen nicht abgedichteten Fahrgastraum ausbildet.Car (10) for an elevator installation (1), the car (10) comprises a first cabin (11) and a second cabin (12), the two cabins (11, 12) are held vertically one above the other, both cabins (11, 12) form a passenger compartment protected from the environment, characterized in that the first car (11) forms a sealed passenger compartment, and the second car (12) forms an unsealed passenger compartment.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrkorb für eine Aufzugskabine.The invention relates to a car for an elevator car.

Die WO 2014/090600 A1 offenbart einen Doppeldeckeraufzug. Solche Doppeldeckeraufzüge werden insbesondere dazu verwendet, um viele Fahrgäste zwischen einem Eingangsbereich eines Wolkenkratzers zu einer Aussichtsplattform zu befördern. Doppeldeckeraufzug dienen somit vornehmlich zur Freizeitgestaltung von Touristen. Häufig sind solche für den Tourismus ausgelegten Aufzugsanlagen als Panoramaaufzüge ausgebildet, welche eine gute Sicht auf die Umgebung des Gebäudes während der Fahrt ermöglichen.The WO 2014/090600 A1 discloses a biplane lift. Such biplane lifts are used, in particular, to transport many passengers between an entrance area of a skyscraper to an observation deck. Biplane lift thus serve primarily for recreational tourism. Often, such designed for tourism elevator systems are designed as panoramic lifts, which allow a good view of the environment of the building while driving.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Unterhaltungswert von Doppeldeckeraufzügen zu steigern.It is an object of the present invention to increase the entertainment value of biplane lifts.

Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Fahrkorb, eine Aufzugsanlage sowie eine Verwendung nach den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.This object is achieved by a car, an elevator system and a use according to the main claims. Advantageous developments emerge from the subclaims, the following description and the drawings.

Die Idee der Erfindung liegt nun darin, eine erste Kabine eines Doppeldeckeraufzuges als Erlebniskabine auszubilden. Die Erlebniskabine ist windoffen ausgebildet, was bedeutet, dass der Fahrtwind in die Kabine einströmen kann. Der Fahrgast in der ersten Kabine kann nun die Geschwindigkeit deutlich auf haptische Weise erfahren.The idea of the invention is now to design a first cabin of a double-decker lift as an experience cabin. The experience cabin is wind-open, which means that the wind can flow into the cabin. The passenger in the first cabin can now experience the speed clearly in a haptic manner.

Die erste Kabine kann wahlweise über oder unter der zweiten Kabine angeordnet sein, was das Fahrerlebnis entsprechend bei der Aufwärtsfahrt bzw. der Abwärtsfahrt deutlich steigert.The first car may be located above or below the second car, which significantly enhances the driving experience in uphill and downhill driving, respectively.

Die erste Kabine weist dabei zumindest eine winddurchlässig ausgebildete Wandung auf, insbesondere eine Gitterstruktur, was eine Abgrenzung gegenüber der Umgebung darstellt.In this case, the first cabin has at least one wind-permeable wall, in particular a grid structure, which constitutes a delimitation from the surroundings.

Bei der erfindungsgemäßen Verwendung einer Aufzugsanlage erfolgen folgende Verfahrensschritte:

  1. A) Betreten der ersten Kabine durch einen ersten Fahrgast und/oder mehrere erste Fahrgäste
  2. B) anschließend Verschließen der ersten Kabine,
  3. C) Betreten der zweiten Kabine durch einen zweiten Fahrgast oder mehrere zweite Fahrgäste, anschließend D) Verschließen der zweiten Kabine.
When using an elevator installation according to the invention, the following method steps take place:
  1. A) Entering the first cabin by a first passenger and / or several first passengers
  2. B) then closing the first cabin,
  3. C) entering the second car by a second passenger or several second passengers, then D) closing the second car.

Die Schritte A) und C) können gleichzeitig erfolgen; alternativ können die entweder die Schritte A) und B) vor den Schritten C) und D) erfolgen oder die Schritte A) und B) nach den Schritten C) und D) erfolgen. Anschließend erfolgt die Durchführung der Fahrt.Steps A) and C) can be done simultaneously; Alternatively, either steps A) and B) may be performed prior to steps C) and D), or steps A) and B) may be performed after steps C) and D). Subsequently, the journey is carried out.

Der Fahrkorb wird insbesondere bei Fahrten eingesetzt, bei denen der Fahrkorb während der Fahrt eine Geschwindigkeit von zumindest 7 m/s, vorzugsweise mehr als 9 m/s aufweist und/oder eine Höhe von zumindest 150m überwindet. Bei solch schnellen oder langen Fahren ergibt sich ein besonders abenteuerliches Fahrerlebnis.The car is used in particular in journeys in which the car during travel has a speed of at least 7 m / s, preferably more than 9 m / s and / or overcomes a height of at least 150m. Such fast or long driving results in a particularly adventurous driving experience.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch

  • 1 eine Aufzugsanlage mit einem erfindungsgemäßen Fahrkorb in einer ersten Ausgestaltung;
  • 2 eine Aufzugsanlage mit einem erfindungsgemäßen Fahrkorb in einer zweiten Ausgestaltung.
The invention will be explained in more detail with reference to FIGS. They each show schematically
  • 1 an elevator installation with a car according to the invention in a first embodiment;
  • 2 an elevator installation with a car according to the invention in a second embodiment.

Die 1 und 2 werden zunächst gemeinsam beschrieben. Eine Aufzugsanlage 1 umfasst einen Fahrkorb 10 mit zwei Kabinen, nämlich einer ersten Kabine 11 und einer zweiten Kabine 12. Der Fahrkorb 10 ist in einem Aufzugsschacht 5 entlang von Schienen 4 verfahrbar aufgenommen und kann in einer insbesondere vertikalen Fahrrichtung F verfahren werden. Beispielhaft wird der Fahrkorb 10 über ein Seil 3 von einem nicht dargestellten Motor am oberen Schachtende angetrieben. Es sind aber auch andere Antriebskonzepte denkbar, wie insbesondere die Verwendung eines Linearmotors.The 1 and 2 will be described together first. An elevator system 1 includes a car 10 with two cabins, namely a first cabin 11 and a second cabin 12 , The car 10 is in a lift shaft 5 along rails 4 movably received and can in a particular vertical direction of travel F be moved. The car is an example 10 over a rope 3 driven by a motor, not shown, at the upper end of the shaft. But there are also other drive concepts conceivable, in particular the use of a linear motor.

Die zweite Kabine 12 ist eine herkömmliche Kabine. Diese umfasst winddichte Wandungen insbesondere aus Glas oder Blech, die im Wesentlichen keinen Fahrtwind in den Innenraum der Kabine hindurchlassen. Eine hermetische Dichtheit ist allerdings nicht erforderlich. Fahrgäste 14 können die Fahrt in dieser Kabine in gewohntem Komfort genießen.The second cabin 12 is a conventional cabin. This comprises wind-tight walls, in particular of glass or sheet metal, which substantially do not allow any airstream to pass into the interior of the cabin. A hermetic tightness is not required. passengers 14 You can enjoy the ride in this cabin in the usual comfort.

Die erste Kabine 11 ist eine „Erlebniskabine“. Fahrgäste 13 in dieser Kabine können eine Fahrt erleben, ähnlich einer Fahrt in einem Fahrgeschäft auf dem Rummelplatz. Die Personen 13 in der ersten Kabine sind zwar sicher gegenüber der Umgebung durch Wandungen geschützt. Zumindest eine Wandung der Kabine ist allerdings nicht dicht, sondern ermöglicht dem Fahrtwind weitgehend ungehindert in das Innere der Kabine zu strömen. Dazu weist eine Wandung, insbesondere das Dach oder der Boden der Kabine, insbesondere eine Gitterstruktur auf, die keinen Schutz gegenüber dem Fahrwind bietet.The first cabin 11 is an "experience cabin". passengers 13 In this cabin can experience a ride, similar to a ride in a ride on the fairground. The people 13 Although in the first cabin are safe from the environment protected by walls. However, at least one wall of the cabin is not tight, but allows the wind to flow largely unhindered into the interior of the cabin. For this purpose, a wall, in particular the roof or the floor of the cabin, in particular a lattice structure, which offers no protection against the driving wind.

Die Passagiere sind daher dem Wind und dem daraus erzeugten Lärm im Aufzugsschacht ungehindert ausgeliefert und können so die Fahrt auf eine abenteuerliche Weise genießen. Gleichwohl garantiert die Wandung die Sicherheit der Fahrgäste. Die Gitterstruktur ist daher insbesondere derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass ein Hindurchgreifen auch für Kinder unmöglich ist. The passengers are therefore exposed to the wind and the noise generated in the hoistway unhindered and can enjoy the ride in an adventurous way. Nevertheless, the wall guarantees the safety of the passengers. The grid structure is therefore designed and / or arranged in particular such that it is impossible to reach through it, even for children.

Der Inspektionsbereich auf dem Dach einer herkömmlichen Kabine wird hierbei nicht als Kabine zur Aufnahme von Fahrgästen angesehen.The inspection area on the roof of a conventional cabin is not considered to be a passenger cabin.

In der Ausgestaltung nach 1 ist die erste Kabine 11 über der zweiten Kabine 12 angeordnet. Hierbei ist insbesondere das Dach windoffen ausgebildet, insbesondere aus einer luftdurchlässigen Gitterstruktur gebildet, um den Fahrwind möglichst ungehindert zu den Fahrgästen gelangen zu lassen.In the embodiment according to 1 is the first cabin 11 over the second cabin 12 arranged. In this case, in particular, the roof is formed wind-open, in particular formed of an air-permeable grid structure to allow the driving wind to reach the passengers as unhindered as possible.

In der Ausgestaltung nach 2 ist die erste Kabine 11 unter der zweiten Kabine 12 angeordnet. Hierbei ist insbesondere der Boden windoffen, insbesondere aus einer luftdurchlässigen Gitterstruktur gebildet, um den Fahrwind möglichst ungehindert zu den Fahrgästen gelangen zu lassen.In the embodiment according to 2 is the first cabin 11 under the second cabin 12 arranged. Here, in particular, the ground is open to the wind, in particular formed of an air-permeable grid structure to allow the driving wind to reach the passengers as unhindered as possible.

Die beiden Kabinen müssen nicht starr aneinander gekoppelt sein. Es sind hier auch Ausgestaltungen entsprechend der WO 2014/090600 A1 möglich, bei denen die erste Kabine und die zweite Kabine geringfügige Relativbewegungen zueinander ausführen können.The two cabins do not have to be rigidly coupled to each other. There are also embodiments according to the WO 2014/090600 A1 possible in which the first car and the second car can make slight relative movements to each other.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Aufzuganlageelevator system
33
Seilrope
44
Führungsschienenguide rails
55
Aufzugsschachtelevator shaft
1010
Fahrkorbcar
1111
erste Kabinefirst cabin
1212
zweite Kabinesecond cabin
1313
erster Fahrgast in erster Kabinefirst passenger in first cabin
1414
zweiter Fahrgast in zweiter Kabinesecond passenger in second cabin
FF
Fahrtrichtungdirection of travel

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2014/090600 A1 [0002, 0019]WO 2014/090600 A1 [0002, 0019]

Claims (9)

Fahrkorb (10) für eine Aufzugsanlage (1), der Fahrkorb (10) umfasst eine erste Kabine (11) und eine zweite Kabine (12), jeweils zur Aufnahme von, insbesondere mehreren, Fahrgästen (13, 14), die beiden Kabinen (11, 12) sind vertikal übereinander gehalten, wobei beide Kabinen (11, 12) einen gegenüber der Umgebung abgesicherten Fahrgastraum ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kabine (11) einen winddichten Fahrgastraum ausbildet, und dass die zweite Kabine (12) einen windoffenen Fahrgastraum ausbildet.Car (10) for an elevator installation (1), the car (10) comprises a first cabin (11) and a second cabin (12), each for receiving, in particular a plurality of passengers (13, 14), the two cabins ( 11, 12) are vertically one above the other, wherein both cabins (11, 12) form an environmentally protected passenger compartment, characterized in that the first cabin (11) forms a windproof passenger compartment, and that the second cabin (12) is a wind-open Passenger space trains. Fahrkorb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kabine (11) über der zweiten Kabine (12) angeordnet ist.Car (10) to Claim 1 , characterized in that the first car (11) is disposed above the second car (12). Fahrkorb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kabine (11) unter der zweiten Kabine (12) angeordnet ist.Car (10) to Claim 1 , characterized in that the first cabin (11) is arranged below the second cabin (12). Fahrkorb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Fahrgastraum durch zumindest eine luftdurchlässig ausgebildete Wandung, insbesondere eine Gitterstruktur, gegenüber der Umgebung abgegrenzt ist.Car (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the open passenger compartment is delimited from the environment by at least one air permeable formed wall, in particular a grid structure. Aufzugsanlage (1), umfassend einen Fahrkorb (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.Elevator installation (1), comprising a car (10) according to one of the preceding claims. Verwendung einer Aufzugsanlage nach dem vorherigen Anspruch, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: A) Betreten der ersten Kabine durch einen ersten Fahrgast (13) und/oder mehrere erste Fahrgäste (13); B) anschließend Verschließen der ersten Kabine (12), C) Betreten der zweiten Kabine durch einen zweiten Fahrgast (14) oder mehrere zweite Fahrgäste (14), anschließend D) Verschließen der zweiten Kabine (12); nach den Schritte B) und D) Verfahren des Fahrkorbs (10). Use of an elevator installation according to the previous claim, comprising the following method steps: A) entering the first car by a first passenger (13) and / or several first passengers (13); B) then closing the first cabin (12), C) entering the second cabin by a second passenger (14) or several second passengers (14), then D) closing the second cabin (12); after the steps B) and D) method of the car (10). Verwendung nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Schritte A) und C) gleichzeitig erfolgen.Use according to the preceding claim, wherein steps A) and C) take place simultaneously. Verwendung nach Anspruch 6, wobei entweder die Schritte A) und B) vor den Schritten C) und D) erfolgen oder die Schritte A) und B) nach den Schritten C) und D) erfolgen.Use after Claim 6 in which either steps A) and B) take place before steps C) and D), or steps A) and B) are carried out after steps C) and D). Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Fahrkorb während des Verfahrens eine Geschwindigkeit von zumindest 7 m/s, vorzugsweise mehr als 9 m/s aufweist und/oder eine Höhe von zumindest 150m überwindet.Use according to one of Claims 6 to 8th wherein the car during the process has a speed of at least 7 m / s, preferably more than 9 m / s and / or overcomes a height of at least 150m.
DE102018203160.6A 2018-03-02 2018-03-02 Car for a lift system Ceased DE102018203160A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203160.6A DE102018203160A1 (en) 2018-03-02 2018-03-02 Car for a lift system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203160.6A DE102018203160A1 (en) 2018-03-02 2018-03-02 Car for a lift system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203160A1 true DE102018203160A1 (en) 2019-01-24

Family

ID=64951579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203160.6A Ceased DE102018203160A1 (en) 2018-03-02 2018-03-02 Car for a lift system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018203160A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005219876A (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Mitsubishi Electric Corp Elevator for refuge and its car structure
WO2014090600A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Inventio Ag Double-decker lift with adjustable inter-car spacing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005219876A (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Mitsubishi Electric Corp Elevator for refuge and its car structure
WO2014090600A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Inventio Ag Double-decker lift with adjustable inter-car spacing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Seite „Dachstein-Südwandbahn". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. April 2018, 09:26 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dachstein-S%C3%BCdwandbahn&oldid=175789352 (Abgerufen: 21. November 2018, 10:17 UTC) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104794A1 (en) Partition module for a cabin of a vehicle for the optical and mechanical separation of different cabin areas
EP3148858B1 (en) Cable car system for transporting people
DE102013208849B4 (en) Wheel-less vehicle bridge box
DE102014018300A1 (en) vehicle
DE102012005148A1 (en) Passenger cabin for a vehicle and vehicle with a passenger cabin
EP0624501B1 (en) Modular concept for the body of a doubledeck coach
EP2060470B2 (en) Double decker rail vehicle
DE2651983B2 (en) System for the transport of people
DE102018203160A1 (en) Car for a lift system
EP2060469A2 (en) Double decker rail vehicle
CH616372A5 (en) Articulated train for public passenger transport
DE102018208888A1 (en) Driver's compartment for an interoperable rail vehicle
EP3784544B1 (en) Rail vehicle group
EP1464558A2 (en) Method for fitting a low-floored middle part onto the body of a rail vehicle with a high floor
DE102019204062A1 (en) Cladding system, roof structure with the cladding system and motor vehicle with the roof structure
EP3909825B1 (en) Railway vehicles with upper deck, lower deck and mezzanine level
DE102018123979A1 (en) Elevator system
DE102016122483A1 (en) vehicle
DE102019202976A1 (en) Evacuation drone
DE102017201077A1 (en) Vehicle module for a rail vehicle and rail vehicle
DE3627892C1 (en) Car or estate car with a lateral side-member covering
DE102018120658A1 (en) Method for operating an elevator system
EP0891909A1 (en) Streamlined two level driving cab vehicle
DE530372C (en) Car for passenger cable cars
DE102017123996A1 (en) Movable object with an interior to be air-conditioned

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final