DE102018203153A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018203153A1
DE102018203153A1 DE102018203153.3A DE102018203153A DE102018203153A1 DE 102018203153 A1 DE102018203153 A1 DE 102018203153A1 DE 102018203153 A DE102018203153 A DE 102018203153A DE 102018203153 A1 DE102018203153 A1 DE 102018203153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot gas
pipe section
gas sensor
sensor
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018203153.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Leopold
Olaf Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018203153.3A priority Critical patent/DE102018203153A1/de
Publication of DE102018203153A1 publication Critical patent/DE102018203153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4078Means for sealing the sensor element in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Eine Sensoranordnung (10) umfasst einen Heißgassensor (12) und eine Befestigungsvorrichtung (14) zur Befestigung des Heißgassensors (12) an einer Haltestruktur, insbesondere an einem Abgasrohr (16) einer Brennkraftmaschine, wobei die Befestigungsvorrichtung (14) einen Rohrabschnitt (24) und einen an den Rohrabschnitt (24) angeformten Befestigungsabschnitt (26) umfasst, wobei der Heißgassensor (12) wenigstens bereichsweise in dem Rohrabschnitt (24) aufgenommen ist, wobei der Befestigungsabschnitt (26) zur Befestigung der Befestigungsvorrichtung (14) an der Haltestruktur (16) dient, und wobei der Rohrabschnitt (24) von dem Befestigungsabschnitt (46) in Einbaulage mit einem abragenden Ende (42) in einen Heißgas (18) führenden Bereich (36) hinein abragt. Es wird vorgeschlagen, dass der Heißgassensor (12) im Bereich des abragenden Endes (42) des Rohrabschnitts (24) mit diesem verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beispielsweise die DE 103 46 205 A1 beschreibt eine Sensoranordnung zur Befestigung eines Heißgassensors, beispielsweise zur Messung einer Eigenschaft des Abgases einer Brennkraftmaschine. Die Sensoranordnung umfasst neben dem Heißgassensor eine Befestigungsvorrichtung, mit der der Heißgassensor an einer Haltestruktur, beispielsweise an einem Abgasrohr einer Brennkraftmaschine, so befestigt werden kann, dass der Heißgassensor in Einbaulage in den Heißgas führenden Bereich hineinragt. Hierzu verfügt die Befestigungsvorrichtung über einen kurzen Rohrabschnitt und einen an den Rohrabschnitt angeformten Befestigungsabschnitt, welcher zur Befestigung der Befestigungsvorrichtung an der Haltestruktur, also beispielsweise am Abgasrohr, dient.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch eine Sensoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen genannt. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wesentliche Merkmale auch in der nachfolgenden Beschreibung und in der beigefügten Zeichnung. Dabei können diese Merkmale für die Erfindung sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen wesentlich sein, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen werden wird.
  • Die erfindungsgemäße Sensoranordnung umfasst einen Heißgassensor und eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Heißgassensors an einer Haltestruktur. Bei dem Heißgassensor kann es sich beispielsweise um einen Temperatursensor oder um eine Lambdasonde handeln. Bei der Haltestruktur kann es sich beispielsweise um ein Abgasrohr einer Brennkraftmaschine handeln. Die Befestigungsvorrichtung umfasst einen Rohrabschnitt und einen an den Rohrabschnitt angeformten Befestigungsabschnitt. Der Rohrabschnitt kann beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, grundsätzlich ist aber auch ein mehreckiger Querschnitt denkbar. Längs der Länge ist der Durchmesser des Rohrabschnitts üblicherweise konstant, es sind jedoch auch Ausgestaltungen denkbar, bei denen sich der Durchmesser des Rohrabschnittes über seine Länge verändert. Gleiches gilt auch für die Wanddicke des Rohrabschnittes.
  • Der Heißgassensor ist in einem Ruhezustand wenigstens im Wesentlichen koaxial zum Rohrabschnitt angeordnet und wenigstens bereichsweise in dem Rohrabschnitt so aufgenommen, dass zwischen dem Heißgassensor und dem Rohrabschnitt wenigstens bereichsweise ein Spalt vorhanden ist. Der Spalt dient zum thermischen Schutz des Heißgassensors. Der Befestigungsabschnitt dient zur Befestigung der Befestigungsvorrichtung an dem Halteabschnitt. Der Rohrabschnitt ragt von dem Befestigungsabschnitt in Einbaulage in einen Heißgas führenden Bereich hinein. Erfindungsgemäß ist der Heißgassensor nur im Bereich eines abragenden Endes des Rohrabschnitts mit diesem verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist die Stelle, an der der Heißgassensor mit der Befestigungsvorrichtung verbunden ist, von der Stelle, an der die Befestigungsvorrichtung mit der Haltestruktur verbunden ist, entfernt angeordnet und somit von dieser zumindest in einer gewissen Weise entkoppelt. Durch diese Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung, die im Übrigen auch als Befestigungsflansch bezeichnet werden kann, werden im Betrieb auftretende Spannungen von der Verbindungsstelle des Heißgassensors mit dem Rohrabschnitt ferngehalten.
  • Dies hat erstaunlicherweise eine vergleichsweise hohe Dämpfung von Schwingungen zur Folge, also einen im Vergleich zu herkömmlichen Ausgestaltungen reduzierten Q-Faktor. Physikalisch hängt dies unter anderem damit zusammen, dass ein Energieabbau durch elastische Verformungen des Rohrabschnittes zugelassen wird. Im Endeffekt wird hierdurch die Belastbarkeit der Befestigungsvorrichtung und somit der gesamten Sensoranordnung erhöht, so dass eine höhere Schwingungsamplitude des Rohrabschnittes zulässig wird.
  • Dabei ist der Abstand in axialer Richtung des Rohrabschnittes gesehen zwischen der Stelle der Verbindung des Heißgassensors mit dem Rohrabschnitt und der Stelle, an der der Befestigungsabschnitt an der Haltestruktur anliegt, zusammen mit der Wandstärke des Rohrabschnittes und der im Betrieb auftretenden Temperatur wesentlich für die von der Sensoranordnung dauerhaft ertragbare resultierende Amplitude in Resonanz, bei der die maximalen Spannungen auftreten. Dieser Abstand darf insoweit nicht zu gering aber auch nicht zu groß sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Sensor mit dem Rohrabschnitt mittels einer Verschweißung, insbesondere einer Laser-Verschweißung, verbunden ist. Eine solche Verschweißung ist insbesondere bei der hier vorliegenden Hochtemperaturanwendung eine sehr dauerhafte Methode der Verbindung, die darüber hinaus einfach hergestellt werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verschweißung mittels eines Lasers hergestellt wird.
  • Im Hinblick auf das gesamte dynamische Verhalten der Sensoranordnung und auf deren Dauerfestigkeit hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn eine Breite einer Schweißnaht der Verschweißung, also eine Erstreckung in axialer Richtung des Rohrabschnittes, größer ist als 0,2 mm, vorzugsweise ungefähr 0,3 mm beträgt, und wenn eine Tiefe der Schweißnaht, also eine Erstreckung in radialer Richtung, größer ist als 0,2 mm, vorzugsweise ungefähr 0,3-0,4 mm beträgt.
  • Ebenfalls günstig für das gesamte dynamische Verhalten der Sensoranordnung und für deren Dauerfestigkeit ist es, wenn die Befestigungsvorrichtung aus einem Stahl der Sorte 1.4571 hergestellt ist.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass der Heißgassensor in Einbaulage aus dem Rohrabschnitt heraussteht und so in den Heißgas führenden Bereich hineinragt. Dies beeinflusst die Messdynamik des Heißgassensors in günstiger Weise.
  • Ferner ist möglich, dass der Spalt zwischen Heißgassensor und Rohrabschnitt so gewählt wird, dass der Heißgassensor den Rohrabschnitt im Betrieb bei auftretenden Vibrationen bereichsweise berührt. Hieraus ergibt sich der überraschende Effekt, dass zusätzlich aufgrund der auftretenden Reibung zwischen Heißgassensor und Rohrabschnitt, verursacht durch das Abgleiten der beiden runden Körper ineinander, die Dämpfung erhöht bzw. die Amplitude beschränkt wird. Im Ergebnis wird hierdurch der Q-Faktor reduziert, und es werden die Amplituden und die Spannungen reduziert.
  • Konkret hat sich dabei herausgestellt, dass es besonders günstig ist, wenn der Spalt in einem Ruhezustand der Sensoranordnung in einem Schweißbereich maximal 50 µm beträgt, vorzugsweise 35-50 µm beträgt, und in einem Bereich außerhalb des Schweißbereichs kleiner ist als 150 µm.
  • Vorgeschlagen wird ferner, dass ein Bereich, in dem der Heißgassensor mit dem Rohrabschnitt verbunden ist, ungefähr 3-15 mm, stärker bevorzugt ungefähr 6-9 mm von einem Auflagebereich, in dem der Befestigungsabschnitt an der Haltestruktur aufliegt, entfernt liegt. Auch dies sind Werte, die sich im Hinblick auf die Dämpfung von Schwingungen und eine gewünschte Reduktion der Schwingungsamplitude für den gewünschten Einsatzzweck als besonders günstig herausgestellt haben.
  • Gleiches gilt für eine Wanddicke des Rohrabschnitts, wenn diese kleiner ist als ungefähr 0,5 mm, vorzugsweise ungefähr 0,2-0,5 mm beträgt, sowie für einen Innendurchmesser des Rohrabschnitts, wenn dieser ungefähr 5 mm beträgt.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen schematischen Schnitt durch ein Abgasrohr einer Brennkraftmaschine mit einer Sensoranordnung;
    • 2 einen vergrößerten Schnitt durch die Sensoranordnung von 1; und
    • 3 eine Seitenansicht auf die Sensoranordnung von 2.
  • Eine Sensoranordnung trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen Heißgassensor 12 sowie eine insgesamt aus einem Stahl der Sorte 1.4571 hergestellte Befestigungsvorrichtung 14. Mittels der Befestigungsvorrichtung 14 ist der Heißgassensor 12 an einer Haltestruktur, vorliegend an einem Abgasrohr 16 einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine, befestigt. Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen handelt es sich bei der Haltestruktur nicht um ein Abgasrohr einer Brennkraftmaschine, sondern beispielsweise um ein Abgasrohr einer chemischen Anlage oder einer Heizungseinrichtung.
  • Bei dem Heißgassensor 12 kann es sich ganz allgemein um einen Sensor handeln, der eine physikalische Eigenschaft eines in dem Abgasrohr 16 strömenden heißen Gases erfasst. Beispiele für eine solche physikalische Eigenschaft sind eine Temperatur oder auch ein Lambdawert. Bei dem Heißgassensor 12 kann es sich also beispielsweise um einen Temperatursensor oder um eine Lambdasonde handeln.
  • Ein durch das Abgasrohr 16 strömendes heißes Gas ist in 1 durch Pfeile 18 angedeutet. Der Heißgassensor 12 ist mittels eines Anschlusskabels 20 mit einer Elektronikeinheit 22 verbunden. Bei dieser kann es sich um einen Signalwandler handeln oder um eine Auswerteeinrichtung oder um einen kombinierten Signalwandler mit Auswerteeinrichtung, oder ähnliches.
  • Die Befestigungsvorrichtung 14 weist einen Rohrabschnitt 24 und einen an den Rohrabschnitt 24 angeformten Befestigungsabschnitt 26 auf. Der Rohrabschnitt 24 wird vorliegend durch ein zylindrisches dünnwandiges Rohr gebildet. Er hat einen in axialer Richtung gesehen gleich bleibenden Durchmesser, einen kreisförmigen Querschnitt und eine gleichbleibende Wanddicke. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform könnte der Querschnitt auch ein mehreckiger Querschnitt sein, der Durchmesser könnte in axialer Richtung gesehen veränderlich sein und auch die Wanddicke könnte in axialer Richtung gesehen veränderlich sein.
  • Der Befestigungsabschnitt 26 ist als ein vom Rohrabschnitt 24 nach radial außen abragender und in Umfangsrichtung umlaufender Bund ausgebildet und einstückig mit dem Rohrabschnitt 24. Eine zum Rohrabschnitt 24 hin weisende Auflagefläche 28 des Befestigungsabschnitts 26 liegt plan auf einer komplementären ebenen Außenfläche 30 des Abgasrohr 16 an, die auf einer Außenseite 32 des Abgasrohrs 16 ausgebildet ist. Die Auflagefläche 28 bildet insoweit einen Auflagebereich, in dem der Befestigungsabschnitt 26 an der Haltestruktur, nämlich dem Abgasrohr 16, aufliegt. In der in den 1 und 2 gezeichneten Einbaulage ragt der Rohrabschnitt 24 durch eine Öffnung 34 in der Wand des Abgasrohrs 16 in das Innere 36 des Abgasrohrs 16 und damit in einen Heißgas führenden Bereich hinein. Dabei ist zwischen der Öffnung 34 und dem Rohrabschnitt 24 ein Spalt 38 vorhanden. Grundsätzlich denkbar wäre auch, dass die Anlagefläche 28 entsprechend der Außenseite 32 des Abgasrohrs 16 zylindrisch gekrümmt ist, die Außenfläche 30, an der die Auflagefläche 28 anliegt, also nicht eben ist.
  • Zu der Befestigungsvorrichtung 14 gehört auch noch ein Schraubabschnitt 40, mit dem die Befestigungsvorrichtung 14 und somit insgesamt die Sensoranordnung 10 an dem Abgasrohr 16 lösbar befestigt werden kann. Die hierzu erforderlichen zusätzlichen und zu dem Schraubabschnitt 40 komplementären Teile sind in den Figuren nicht gezeichnet.
  • Ein vom Befestigungsabschnitt 26 abragendes Ende des Rohrabschnittes 24 ist mit dem Bezugszeichen 42 gekennzeichnet. Der Heißgassensor 12 ist mit dem Rohrabschnitt 24 im Bereich des abragenden Endes 42 des Rohrabschnittes 24, nämlich ganz wenig von diesem abragenden Ende 42 beabstandet, mit diesem verbunden, und zwar mittels einer Verschweißung 44. Die Verschweißung 44 ist beispielsweise mittels eines Laser-Schweißverfahrens hergestellt. Die Verschweißung 44 wird durch eine in Umfangsrichtung umlaufende Schweißnaht gebildet.
  • Die Breite dieser Schweißnaht der Verschweißung 44, also deren Erstreckung in axialer Richtung des Rohrabschnittes 24 gesehen, sollte kleiner sein als 0,2 mm, sie beträgt vorliegend beispielhaft ungefähr 0,3 mm, die Tiefe der Schweißnaht der Verschweißung 44, also deren Erstreckung in radialer Richtung des Rohrabschnittes 24 gesehen, sollte ebenfalls kleiner sein als ungefähr 0,2 mm, sie beträgt vorliegend beispielhaft ungefähr 0,3-0,4 mm. Der Bereich, in dem der Heißgassensor 12 mit dem Rohrabschnitt 24 verbunden ist, also die Verschweißung 44, ist in axialer Richtung des Rohrabschnittes 24 gesehen ungefähr 3-15 mm, vorliegend beispielhaft 6-9 mm von der Auflagefläche 28 des Befestigungsabschnitts 26 entfernt. Dieser Abstand ist in 2 durch einen Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen 46 bezeichnet.
  • Man erkennt, dass in der gezeigten Ruhelage der Sensoranordnung 10 der Heißgassensor 12 relativ zum Rohrabschnitt 24 koaxial angeordnet ist, wobei ein Außendurchmesser des Heißgassensors 12 etwas geringer ist als ein Innendurchmesser des Rohrabschnittes 24. Auf diese Weise wird ein Spalt 48 gebildet zwischen dem Heißgassensor 12 und dem Rohrabschnitt 24, der so bemessen ist, dass der Heißgassensor 12 mit seiner Außenseite die Innenseite des Rohrabschnittes 24 bei auftretenden Vibrationen bereichsweise berührt. Bei einem ungefähren Innendurchmesser des Rohrabschnittes 24 von ca. 5 mm beträgt die Weite des Spalts 48 im Bereich der Verschweißung 44 vorzugsweise maximal 50 µm, stärker vorzugsweise liegt sie im Bereich von 35-50 µm. Außerhalb der Verschweißung 44 sollte die Weite des Spalts 48 insgesamt kleiner sein als 150 µm. Die Weite wird in 2 durch Pfeile 50 bezeichnet. Eine Wanddicke des Rohrabschnittes 24 sollte kleiner sein als ungefähr 0,5 mm, vorliegend beträgt sie beispielhaft ungefähr 0,2-0,5 mm. Sie ist in 2 durch Pfeile 52 bezeichnet.
  • Man erkennt aus den Figuren, dass der Heißgassensor 12 in der dargestellten Einbaulage zum Abgasrohr 16 hin aus dem Rohrabschnitt 24 heraussteht und so in das Innere 36 des Abgasrohrs 16, welches einen Heißgas führenden Bereich darstellt, hineinragt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10346205 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Sensoranordnung (10) umfassend einen Heißgassensor (12) und eine Befestigungsvorrichtung (14) zur Befestigung des Heißgassensors (12) an einer Haltestruktur, insbesondere an einem Abgasrohr (16) einer Brennkraftmaschine, wobei die Befestigungsvorrichtung (14) einen Rohrabschnitt (24) und einen an den Rohrabschnitt (24) angeformten Befestigungsabschnitt (26) umfasst, wobei der Heißgassensor (12) wenigstens bereichsweise in dem Rohrabschnitt (24) aufgenommen ist, wobei der Befestigungsabschnitt (26) zur Befestigung der Befestigungsvorrichtung (14) an der Haltestruktur (16) dient, und wobei der Rohrabschnitt (24) von dem Befestigungsabschnitt (46) in Einbaulage mit einem abragenden Ende (42) in einen Heißgas (18) führenden Bereich (36) hinein abragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgassensor (12) im Bereich des abragenden Endes (42) des Rohrabschnitts (24) mit diesem verbunden ist.
  2. Sensoranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgassensor (12) mit dem Rohrabschnitt (24) mittels einer Verschweißung (44), insbesondere einer Laser-Verschweißung, verbunden ist.
  3. Sensoranordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite einer Schweißnaht der Verschweißung (44) größer ist als 0,2 mm, vorzugsweise ungefähr 0,3 mm beträgt, und dass eine Tiefe der Schweißnaht größer ist als 0,2 mm, vorzugsweise ungefähr 0,3-0,4 mm beträgt.
  4. Sensoranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (14) einen Stahl der Sorte 1.4571 umfasst, vorzugsweise aus einem solchen hergestellt ist.
  5. Sensoranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißgassensor (12) in Einbaulage aus dem Rohrabschnitt (24) heraussteht und so in den Heißgas führenden Bereich (36) hineinragt.
  6. Sensoranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (48) zwischen Heißgassensor (12) und Rohrabschnitt (24) so gewählt wird, dass der Heißgassensor (12) den Rohrabschnitt (24) im Betrieb bei auftretenden Vibrationen bereichsweise berührt.
  7. Sensoranordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Weite (50) des Spalts (48) in einem Ruhezustand der Sensoranordnung (10) in einem Schweißbereich (44) maximal 50 µm beträgt, vorzugsweise 35-50 µm beträgt, und in einem Bereich außerhalb des Schweißbereichs (44) kleiner ist als 150 µm..
  8. Sensoranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (44), in dem der Heißgassensor (12) mit dem Rohrabschnitt (24) verbunden ist, ungefähr 3-15 mm, stärker bevorzugt ungefähr 6-9 mm von einem Auflagebereich (28), in dem der Befestigungsabschnitt (46) an der Haltestruktur (16) aufliegt, entfernt liegt.
  9. Sensoranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wanddicke (52) des Rohrabschnitts (24) kleiner ist als ungefähr 0,5 mm, vorzugsweise ungefähr 0,2-0,5 mm beträgt.
  10. Sensoranordnung (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser des Rohrabschnitts (24) ungefähr 5 mm beträgt.
DE102018203153.3A 2018-03-02 2018-03-02 Sensoranordnung Withdrawn DE102018203153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203153.3A DE102018203153A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Sensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203153.3A DE102018203153A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203153A1 true DE102018203153A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=67622614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203153.3A Withdrawn DE102018203153A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018203153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022144396A1 (de) * 2020-12-29 2022-07-07 Chemin Gmbh Sondenträger, sondenanordnung, heissgasführendes system, verwendung und verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346205A1 (de) 2003-02-26 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Messfühlers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346205A1 (de) 2003-02-26 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Messfühlers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022144396A1 (de) * 2020-12-29 2022-07-07 Chemin Gmbh Sondenträger, sondenanordnung, heissgasführendes system, verwendung und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365562B1 (de) Plattenartiges bauteil mit einer das plattenartige bauteil durchgreifenden befestigungseinrichtung
DE102008052552A1 (de) Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009016802A1 (de) Einlaufkonus aus Faserverbundmaterial für ein Gasturbinentriebwerk
DE102012008243B4 (de) Stützelement, Abgasanlage
DE102011051403B4 (de) Stützvorrichtung, Federbein umfassend eine solche und Verfahren zum Herstellen eines Stützelements
DE102018203153A1 (de) Sensoranordnung
DE102015217139A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102013106075B4 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE102009029782A1 (de) Flexibles Leitungselement für die Abgasleitung eines Brennkraftmotors
DE10105841C2 (de) Abgasleitung mit Luftspaltisolierung für eine Brennkraftmaschine
DE102006029631B4 (de) Gassensor
DE8322349U1 (de) Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der oeffnung einer rohrhalteplatte
DE102014012169A1 (de) Entkopplungselement
DE3923544C1 (de)
DE102008017743A1 (de) Schalldämpfer
DE102019208139A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer Volumenänderung eines Fluids bei einem Phasenübergang von flüssig nach fest, Filter und Fördermodul jeweils mit einer solchen Vorrichtung
EP2088294B1 (de) Bauteilverbindung
DE102012025078A1 (de) Messfühler, insbesondere Gassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
EP2007974B2 (de) Schalldämpfer für eine abgasanlage
DE102011017647A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks, insbesondere eines Brennraumdrucks einer Brennkraftmaschine
WO2007012509A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere partikelfilter für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE112016006309T5 (de) Abgassystemhaltestruktur
DE4125249A1 (de) Elastische befestigungsvorrichtung zur verbindung eines ansaugrohres mit einer verbrennungskraftmaschine
DE2513886A1 (de) Katalysatorreaktor fuer die reinigung der abgase von verbrennungsmotoren
DE102007018000A1 (de) Verbund aus einem hohlen äußeren und einem darin einliegenden inneren Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee