DE102018203125A1 - Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas Download PDF

Info

Publication number
DE102018203125A1
DE102018203125A1 DE102018203125.8A DE102018203125A DE102018203125A1 DE 102018203125 A1 DE102018203125 A1 DE 102018203125A1 DE 102018203125 A DE102018203125 A DE 102018203125A DE 102018203125 A1 DE102018203125 A1 DE 102018203125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural gas
tank
boiling
temperature
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018203125.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Falkenau
Martin Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018203125.8A priority Critical patent/DE102018203125A1/de
Priority to PCT/EP2019/052609 priority patent/WO2019166186A1/de
Publication of DE102018203125A1 publication Critical patent/DE102018203125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/22Fuels; Explosives
    • G01N33/225Gaseous fuels, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/029Determining density, viscosity, concentration or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/02Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
    • G01N25/08Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of boiling point
    • G01N25/10Analysis by measuring change of boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas, das an Bord eines Fahrzeugs zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Tank (1) bevorratet wird. Erfindungsgemäß werden der Druck (p) und die Temperatur (T) im Tank (1) gemessen, anhand der Messwerte wird eine Siedekurve des Erdgases bestimmt und die Siedekurve des Erdgases wird mit den Siedekurven der chemischen Grundstoffe verglichen wird, aus denen das Erdgas im Wesentlichen zusammengesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas, das an Bord eines Fahrzeugs zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Tank bevorratet wird.
  • Stand der Technik
  • Entwicklungen in der Motorentechnik beschäftigen sich mit der Direkteinblasung von Erdgas in den Brennraum von Verbrennungsmotoren und einer Zündung des Gas-Luft-Gemischs mit Dieselkraftstoff. Diese Art der Verbrennung verspricht Vorteile in Bezug auf geringere Schadstoffemissionen, insbesondere CO2-Emissionen, und geringere Kosten aufgrund der Verwendung von Erdgas als Kraftstoff.
  • Da flüssiges Erdgas (LNG, d. h. „Liquefied Natural Gas“) durch Abkühlen ein deutlich geringes Volumen als gasförmiges Erdgas in Druckspeichern besitzt, wird es für mobile Anwendungen in der Regel in flüssiger Form vorgehalten. Hierzu wird das Erdgas auf Temperaturen von etwa -160°C heruntergekühlt und in einem speziellen Tank an Bord eines Fahrzeugs bevorratet. Das Tankdruckniveau liegt üblicherweise bei 2-20 bar(a). Je nach Temperatur, Druck und/oder Füllstand des Tanks bildet sich eine Gasphase über der Flüssigphase aus. Im Ruhezustand befinden sich die Flüssigphase und die Gasphase im Tank im Gleichgewicht. Nachfolgend wird mit „Erdgas“ hauptsächlich verflüssigtes Erdgas bezeichnet.
  • Erdgas ist ein kohlenwasserstoffhaltiges Gasgemisch, dessen chemische Zusammensetzung - je nach Quelle - erheblich schwanken kann. Hauptbestandteil von Erdgas ist Methan. Darüber hinaus können höherkettige Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Ethan, enthalten sein. Ferner kann Erdgas leichter siedende Stoffe, wie beispielsweise Stickstoff, enthalten.
  • Die Gesetzgebung fordert, dass Verbrennungsmotoren, die mit Erdgas betrieben werden, unabhängig von der jeweiligen Kraftstoffzusammensetzung in ihrem Einsatzgebiet die bestehenden Emissionsgrenzwerte einhalten müssen. Um dies bei sich ändernder Kraftstoffqualität zu gewährleisten, muss die Qualität mittels eines speziellen Sensors ermittelt und dem Motorsteuergerät mitgeteilt werden, so dass der Betrieb des Verbrennungsmotors entsprechend angepasst werden kann. Alternativ oder ergänzend kann die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte durch eine Abgasnachbehandlungsanlage sichergestellt werden, die hierzu ausreichend groß dimensioniert werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas anzugeben, das vergleichsweise einfach durchzuführen ist sowie Verbrauchs- und Kostenvorteile mit sich bringt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas, das an Bord eines Fahrzeugs zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Tank bevorratet wird. Erfindungsgemäß werden bei diesem Verfahren der Druck und die Temperatur im Tank gemessen. Anhand der Messwerte wird eine Siedekurve des Erdgases bestimmt. Die Siedekurve wird dann mit den Siedekurven der chemischen Grundstoffe verglichen, aus denen das Erdgas im Wesentlichen zusammengesetzt ist.
  • Bei den chemischen Grundstoffen kann es sich insbesondere um die bereits eingangs genannten chemischen Grundstoffe Methan, Ethan und Stickstoff handeln, da deren Anteile im Wesentlichen die Qualität von Erdgas bestimmen. Darüber hinaus kann Erdgas weitere chemische Grundstoffe, wie beispielsweise Propan, Butan, Ethen und/oder Pentan enthalten, so dass es deren Anteile zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas zu bestimmen gilt.
  • Die Siedekurven der vorstehend genannten chemischen Grundstoffe sind allesamt bekannt und von den Parametern Druck und Temperatur abhängt. Werden der Druck und die Temperatur im Tank gemessen, kann auf Basis dieser Messwerte mit Hilfe bekannter Siedekurven auf die Zusammensetzung des im Tank vorhandenen Erdgases geschlossen werden. Denn die Zustandsgrößen eines chemischen Grundstoffs im Bereich einer Siedekurve lassen sich in Kenntnis einer einzelnen Zustandsgröße exakt ermitteln. Beispielsweise kann über den Druck auf die Temperatur eines Grundstoffs geschlossen werden.
  • Diese Zusammenhänge macht sich das vorgeschlagene Verfahren zunutze, indem der Druck und die Temperatur im Tank gemessen und mit Hilfe bekannter Siedekurven die qualitative und/oder quantitative Zusammensetzung des Erdgases ermittelt wird.
  • Das vorgeschlagene Verfahren besitzt den Vorteil, dass die erforderlichen Messungen mit vergleichsweise geringem Aufwand, insbesondere unter Verwendung einfacher Sensoren, durchgeführt werden können. Beispielsweise können herkömmliche Druck- und Temperatursensoren verwendet werden, die einen speziellen Qualitätssensor, der entsprechend teuer ist, verzichtbar machen.
  • Ferner kann mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens die qualitative und/oder quantitative Zusammensetzung des Erdgases ausreichend genau bestimmt werden. Der Verbrennungsmotor kann somit in einem für die jeweilige Kraftstoffzusammensetzung optimalen Bereich betrieben werden, so dass der Verbrauch von Erdgas gesenkt wird. Entsprechend sinken die Emissionen des Verbrennungsmotors, so dass die Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte gewährleistet ist.
  • Beim Vergleich der Siedekurve des Erdgases mit den bekannten Siedekurven der chemischen Grundstoffe wird vorzugsweise ein Vergleich der unterschiedlichen Siedetemperaturen bei gleichem Druck durchgeführt. Das heißt, dass über die jeweilige Temperaturdifferenz auf die qualitative und/oder quantitative Zusammensetzung des im Tank vorhandenen Erdgases geschlossen wird.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass beim Vergleich der Siedekurve des Erdgases mit den bekannten Siedekurven der chemischen Grundstoffe ein Vergleich der unterschiedlichen Siededrücke bei konstanter Temperatur durchgeführt wird. In diesem Fall erfolgt die Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung des Erdgases über die jeweilige Druckdifferenz.
  • Vorteilhafterweise werden der Druck und die Temperatur im Tank bei abgestelltem Verbrennungsmotor gemessen, das heißt im Ruhezustand, wenn sich die Flüssigphase und die Gasphase im Gleichgewicht befinden. Grundsätzlich ist es zwar auch möglich, die erforderlichen Messungen durchzuführen, wenn kein Gleichgewicht im Tank herrscht. In diesem Fall müssen jedoch zuvor Versuchsdaten als Referenzdaten ermittelt werden, so dass der Aufwand zur Durchführung des Verfahrens steigt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Druck und die Temperatur im Bereich einer im Tank befindlichen Flüssigphase des Erdgases gemessen werden. Gegebenenfalls kann es zur Zustandsbestimmung im Tank erforderlich sein, Messungen sowohl in der Flüssigphase als auch in der Gasphase vorzunehmen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass der Zustand im Tank überwacht wird, wobei vorzugsweise die Temperatur sowohl in der Flüssigphase als auch in einer im Tank vorhandenen Gasphase des Erdgases gemessen wird.
  • Die bei der Druck- und Temperaturmessung erhaltenen Messwerte werden vorzugsweise in einem Steuergerät ausgewertet. Hierbei kann es sich insbesondere um ein Motorsteuergerät handeln, das vorzugsweise zugleich den Betrieb des Verbrennungsmotors an die vorhandene Kraftstoffqualität anpasst.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Ergebnis der Auswertung gespeichert und beim Wiederstarten des Verbrennungsmotors zur Verfügung gestellt wird. Somit kann beim Wiederstarten des Verbrennungsmotors gleich der optimale Betriebsbereich gefunden werden. Vorteilhafterweise wird zum Speichern ein nichtflüchtiger elektronischer Speicherbaustein (EEPROM, d. h. „Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory“) verwendet, so dass die Speicherfähigkeit nicht von einer vorhandenen Versorgungsspannung abhängig ist. Dadurch ist gewährleistet, dass das vorgeschlagene Verfahren bei abgestelltem Verbrennungsmotor durchführbar ist und das Ergebnis der Auswertung bei erneutem Starten des Verbrennungsmotors verfügbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt eine schematische Darstellung einer Messanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Der in der Figur dargestellten Anordnung ist ein Tank 1 zur Bevorratung von flüssigem Erdgas zu entnehmen. Das Erdgas liegt im Tank 1 als Flüssigphase 2 und als Gasphase 3 vor. Im Bereich der Flüssigphase 2 sind Sensoren 6, 7 angeordnet, wobei es sich vorliegend um einen Drucksensor 6 und einen Temperatursensor 7 handelt. Mittels der Sensoren 6, 7 können demnach der Druck p und die Temperatur T in der Flüssigphase 2 gemessen werden.
  • Die Messungen werden im Ruhezustand durchgeführt, das heißt bei abgestelltem Verbrennungsmotor (nicht dargestellt), der über den Tank 1 mit Erdgas als Kraftstoff versorgt wird. Bei abgestelltem Verbrennungsmotor befinden sich die Flüssigphase 2 und die Gasphase 3 in einem Gleichgewicht. Die Messdaten werden in einem Steuergerät 4 ausgewertet und das Ergebnis der Auswertung wird in einem Speicherbauteil 5 abgelegt, wobei das Ergebnis der Auswertung die quantitative und/oder qualitative Zusammensetzung des im Tank 1 befindlichen Erdgases betrifft. Hierbei kann es sich insbesondere - wie beispielhaft dargestellt - um die chemischen Grundstoffe Methan (CH4), Ethan (C2H6) und/oder Stickstoff (N2) handeln. Da - je nach Quelle - die Qualität des Erdgases erheblich schwanken kann, kann in Kenntnis der genauen Zusammensetzung der Betrieb des Verbrennungsmotors dahingehend optimiert werden, dass der Kraftstoffverbrauch sowie die Emissionen gesenkt werden.
  • Die Bestimmung der Zusammensetzung des Erdgases wird vorliegend auf der Grundlage der Messdaten (Druck p und Temperatur T) und mit Hilfe der Siedekurven der im Erdgas enthaltenen chemischen Grundstoffe durchgeführt. Denn im Bereich einer Siedekurve lassen sich alle Zustandsgrößen eines chemischen Grundstoffs aus einer einzelnen Zustandsgröße ermitteln. Beispielsweise kann über den Druck auf die Temperatur eines Grundstoffs geschlossen werden und umgekehrt.
  • Bei Erdgas liegen diese Grundstoffe in einer homogenen Mischung vor, so dass die für Erdgas charakteristische Siedekurve von denen der Grundstoffe abweicht.
  • Mittels der Parameter Druck (p) und Temperatur (T), die gemessen werden, kann im Vergleich mit den bekannten Siedekurven der jeweiligen Reinstoffe die Zusammensetzung des im Tank 1 vorhandenen Erdgases bestimmt werden. Dabei gilt, dass bei Mischungen, die Methan und höherkettige Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Ethan enthalten, die gemessene Siedetemperatur bei gleichem Druck höher als bei reinem Methan ist. Bei Mischungen, die Methan und leicht siedende Stoffe, wie beispielsweise Stickstoff enthalten, ist demgegenüber die gemessene Siedetemperatur bei gleichem Druck niedriger als bei reinem Methan.
  • Mit der gleichen Methodik lassen sich auch unterschiedliche Siededrücke bei konstanter Temperatur vergleichen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas, das an Bord eines Fahrzeugs zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Tank (1) bevorratet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (p) und die Temperatur (T) im Tank (1) gemessen werden, anhand der Messwerte eine Siedekurve des Erdgases bestimmt wird und die Siedekurve des Erdgases mit den Siedekurven der chemischen Grundstoffe verglichen wird, aus denen das Erdgas im Wesentlichen zusammengesetzt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergleich der Siedekurve des Erdgases mit den Siedekurven der chemischen Grundstoffe ein Vergleich der unterschiedlichen Siedetemperaturen bei gleichem Druck durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergleich der Siedekurve des Erdgases mit den Siedekurven der chemischen Grundstoffe ein Vergleich der unterschiedlichen Siededrücke bei konstanter Temperatur durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (p) und die Temperatur (T) im Tank (1) bei abgestelltem Verbrennungsmotor gemessen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (p) und die Temperatur (T) im Bereich einer im Tank (1) befindlichen Flüssigphase (2) des Erdgases gemessen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand im Tank (1) überwacht wird, wobei vorzugsweise die Temperatur (T) sowohl in der Flüssigphase (2) als auch in einer im Tank (1) vorhandenen Gasphase (3) des Erdgases gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Druck- und Temperaturmessung erhaltenen Messwerte in einem Steuergerät ausgewertet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der Auswertung gespeichert und beim Wiederstarten des Verbrennungsmotors zur Verfügung gestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Speichern ein nichtflüchtiger elektronischer Speicherbaustein verwendet wird.
DE102018203125.8A 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas Withdrawn DE102018203125A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203125.8A DE102018203125A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas
PCT/EP2019/052609 WO2019166186A1 (de) 2018-03-02 2019-02-04 Verfahren zur ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen zusammensetzung von erdgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203125.8A DE102018203125A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203125A1 true DE102018203125A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=65278379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203125.8A Withdrawn DE102018203125A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203125A1 (de)
WO (1) WO2019166186A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062223A (en) * 1976-09-09 1977-12-13 Simmonds Precision Products, Inc. Nitrogen content monitor for liquified natural gas
KR100569400B1 (ko) * 2003-10-27 2006-04-07 현대자동차주식회사 엘피아이 엔진의 연료분사 제어방법
DE102006022357B3 (de) * 2006-05-12 2007-10-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Gasgemisches eines mit einem CNG-Gas befüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs
DE102012100115B4 (de) * 2012-01-09 2013-07-18 Intec Ag Gasgemischerkennungsmodul für Flüssiggas für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Verfahren
DE102013018341A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in einem Flüssigerdgasbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019166186A1 (de) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022357B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Gasgemisches eines mit einem CNG-Gas befüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2084510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der gaszusammensetzung in einem tank
EP1775584A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Qualität eines Kraftstoffs für Brennkraftmaschine
DE10255345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung einer LPG-Kraftstoffzusammensetzung
DE102013206809A1 (de) Zuteilersensordiagnostik für gasförmigen kraftstoff
DE102014216874A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102004044178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzung für einen Motor mit Flüssiggaseinspritzung
DE102006025920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffsystems einer mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betreibbaren Brennkraftmaschine
DE102018203125A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der qualitativen und/oder quantitativen Zusammensetzung von Erdgas
DE102012020137A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
DE102012001261A1 (de) Pumpenunterstütztes Nachfüllsystem für LPG-Kraftstofftanks
DE102011010508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität in einem Kraftstofftank einer Brennkraftmaschine
DE102006033459B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0894959A2 (de) Vorsteuerwertekorrektur bei Brennkraftmaschinen
Santos et al. A new model for predicting antiknock quality of hydrocarbon fuel blends
DE102006057177A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des stöchiometrischen Verbrennungsluft-Kraftstoffverhältnis von Flüssiggas in flüssigem Aggregatzustand
WO2020099468A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer kraftstoffqualität
DE102019205838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Steuergerät und Kraftstoffsystem
DE102016214271A1 (de) Kraftstoffmischvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Kraftstoffgemischen und Verfahren zur Diagnose der Kraftstoffmischvorrichtung
DE102019205209A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Steuergerät und Kraftstoffsystem
DE102019204146A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Steuergerät
DE102009028874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014207268A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102020203887B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Brennkraftmaschine mit einem solchen Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee