DE102018202953A1 - Elastokalorisches Element mit drei Materialschichten - Google Patents

Elastokalorisches Element mit drei Materialschichten Download PDF

Info

Publication number
DE102018202953A1
DE102018202953A1 DE102018202953.9A DE102018202953A DE102018202953A1 DE 102018202953 A1 DE102018202953 A1 DE 102018202953A1 DE 102018202953 A DE102018202953 A DE 102018202953A DE 102018202953 A1 DE102018202953 A1 DE 102018202953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastocaloric
layer
elastokalorisches
layers
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202953.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Koehne
Christian Mayershofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018202953.9A priority Critical patent/DE102018202953A1/de
Priority to PCT/EP2019/053912 priority patent/WO2019166251A1/de
Publication of DE102018202953A1 publication Critical patent/DE102018202953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B23/00Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/005Shape memory alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/18Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/22Nickel or cobalt

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elastokalorisches Element aus drei miteinander verbundenen Schichten, wobei das elastokalorische Element zyklisch mit einer Biegespannung beaufschlagt wird. Eine erste Schicht (1) besteht aus einem ersten elastokalorischen Material, das unter Druckspannung eine Leistungszahl aufweist, die oberhalb einer ersten Schwelle liegt. Eine zweite Schicht (2) besteht aus einem zweiten elastokalorischen Material, das unter Zugspannung eine Leistungszahl aufweist, die oberhalb einer zweiten Schwelle liegt. Zwischen diesen beiden Schichten (1,2) ist eine dritte Schicht (3) angeordnet, welche als Federblech ausgebildet ist. Diese dritte Schicht (3) besteht aus einem nicht elastokalorischen Material.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elastokalorisches Element, welche drei miteinander verbundene Schichten umfasst. Die zwei äußeren Schichten bestehen dabei aus verschiedenen elastokalorischen Materialien, die unter Druck- bzw. Zugspannung unterschiedliche Leistungszahlen aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Der elastokalorische Effekt beschreibt eine adiabatische Temperaturänderung eines Materials, wenn das Material mit einer mechanischen Kraft beaufschlagt wird und sich beispielsweise verformt. Durch die mechanische Kraft bzw. die Verformung wird eine Umwandlung der Kristallstruktur, auch Phase genannt, in dem Material verursacht. Die Phasenumwandlung führt zu einer Erhöhung der Temperatur des Materials. Wird die dabei freigesetzte Wärme abgeführt, sinkt die Temperatur und die Entropie nimmt ab. Wird dann die mechanische Kraft entfernt, wird wiederum eine umgekehrte Phasenumwandlung (Rückumwandlung) verursacht, die zu einer Absenkung der Temperatur des Materials führt. Wird dem Material dann wieder Wärme zugeführt nimmt die Entropie wieder zu.
  • Nach der annähernd adiabaten Phasenumwandlung liegt die Temperatur über der Ausgangstemperatur. Die dabei entstandene Wärme kann beispielsweise an die Umgebung abgeführt werden und das Material nimmt dann die Umgebungstemperatur an. Wird nun die Phasenrückumwandlung initiiert, indem die mechanische Kraft auf null reduziert wird, stellt sich eine niedrigere Temperatur als die Ausgangstemperatur ein. Es können Temperaturdifferenzen zwischen maximaler Temperatur nach der Phasenumwandlung und minimaler Temperatur nach der Rückumwandlung (bei zuvor abgegebener Wärme) von bis zu 40°C erreicht werden.
  • Materialien, an denen sich der elastokalorische Effekt nachweisen lässt, werden als elastokalorische Materialien bezeichnet. Solche elastokalorischen Materialien sind beispielsweise Formgedächtnislegierungen, die Superelastizität besitzen. Superelastische Legierungen zeichnen aus, dass diese auch nach starker Verformung von selbst wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Superelastische Formgedächtnislegierungen weisen zwei unterschiedliche Phasen (Kristallstrukturen) auf: Austenit ist die bei Raumtemperatur stabile Phase und Martensit ist bei niedrigeren Temperaturen stabil. Eine mechanische Verformung verursacht eine Phasenumwandlung von Austenit zu Martensit, die einen adiabatischen Temperaturanstieg zur Folge hat. Die erhöhte Temperatur kann nun in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben werden, was zu einer Abnahme der Entropie führt. Wird das elastokalorische Material wieder entlastet, erfolgt eine Rückumwandlung von Martensit zu Austenit und damit einhergehend eine adiabatische Temperaturabsenkung.
  • Im Folgenden ist eine typische Anordnung zum Wärmetausch beschrieben: Bei einer Anordnung ist ein konvexes Wärmeleitelement, mit Abstand zu einem planaren Wärmeleitelement angeordnet. Ein elastokalorisches Band ist in den Zwischenraum zwischen dem planaren Wärmeleitelement und dem konvexen Wärmeleitelement gespannt. Das Band wird durch das konvexe Wärmeleitelement verformt, was auf der konvexen Außenseite des Blechs eine Zugbeanspruchung verursacht und auf der konkaven Innenseite eine Druckbeanspruchung. Einzig in der sogenannten neutralen Faser tritt keine Beanspruchung auf. Im Anschluss bewegt sich das Band durch seine Superelastizität wieder in seine planare Ursprungsform zurück und tritt flächig mit dem planaren Wärmeleitelemente in Kontakt. Sollte die Rückverformung in die Ursprungsform unvollständig sein, erfolgt bei Kontakt mit dem planaren Wärmeleitelement die restliche Rückverformung. Durch diese Anordnung wird Wärme von den planaren Wärmeleitelementen zum konvexen Wärmeleitelement transportiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elastokalorisches Element, welches drei miteinander verbundene Schichten umfasst. Das elastokalorische Element umfasst dabei Materialien, die einen elastokalorischen Effekt aufweisen. Der elastokalorische Effekt beschreibt eine adiabatische Temperaturänderung eines elastokalorischen Materials, wenn das Material mit einer mechanischen Kraft beaufschlagt wird und sich verformt. Durch die mechanische Kraft bzw. Verformung wandelt sich die Kristallstruktur von Austenit zu Martensit um. Hierdurch wird Wärme frei, die als Wärmefluss abgeführt werden kann, wodurch die Temperatur des elastokalorischen Materials sinkt. Wird die dabei freigesetzte Wärme abgeführt, sinkt die Temperatur des elastokalorischen Materials. Nach der Entfernung der mechanischen Kraft, findet eine Rückverformung des elastokalorischen Materials in seine Ausgangsform statt. Hierbei wandelt sich seine Kristallstruktur vom Martensit zum Austenit zurück. Die Temperatur des Materials kühlt dabei unter die Umgebungstemperatur ab, wodurch Wärme aus der Umgebung aufgenommen werden kann. Das Verhältnis von erzeugter Wärmeleistung zur eingesetzten elektrischen Leistung wird bei mechanischen Wärmepumpen als Leistungszahl, bzw. Coefficient of Performance (kurz COP), bezeichnet. Das elastokalorische Element wird zyklisch mit Biegespannung beaufschlagt. Obwohl das elastokalorische Element dabei wiederholt mit Biegespannung beaufschlagt wird, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass die Wiederholungen in einem regelmäßigen und zeitlich festgelegten Ablauf erfolgen müssen. Eine erste Schicht befindet sich auf einer mit Druckspannung beaufschlagten Seite und besteht aus einem elastokalorischen Material, das unter Druckspannung eine Leistungszahl aufweist, die oberhalb einer ersten Schwelle liegt. Die erste Schwelle liegt bevorzugt für eine durch den elastokalorischen Effekt hervorgerufene Temperaturdifferenz zwischen 0 und 25 Kelvin bei 10 und besonders bevorzugt für eine durch den elastokalorischen Effekt hervorgerufene Temperaturdifferenz zwischen 10 und 25 Kelvin bei 15. Eine zweite Schicht besteht aus einem zweiten elastokalorischen Material. Das zweite elastokalorische Material dieser zweiten Schicht weist, im Unterschied zu dem ersten elastokalorischen Material der ersten Schicht, unter Zugspannung eine Leistungszahl auf, die oberhalb einer zweiten Schwelle liegt. Die zweite Schwelle liegt bevorzugt für eine durch den elastokalorischen Effekt hervorgerufene Temperaturdifferenz zwischen 10 und 25 Kelvin bei 15. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Effizienz, die an die Materialien der ersten und zweiten Schicht gestellt werden, kann die erste Schwelle für das erste Material vorzugsweise gleich groß wie die zweite Schwelle für das zweite Material gewählt werden. Vorzugsweise können die Schwellen für die Materialien in Abhängigkeit von den jeweils herrschenden Materialtemperaturen und/oder der gewünschten Temperatur gewählt werden.
  • Zwischen der ersten und der zweiten Schicht ist eine dritte Schicht angeordnet, welche funktional als Federblech ausgebildet ist. Diese dritte Schicht besteht aus einem Material, welches nicht elastokalorisch ist. Würde man ein elastokalorisches Material für diese dritte Schicht verwenden, könnte eine Verformungsenergie nicht elastokalorisch genutzt werden, da die Spannung in diesem Bereich nicht ausreicht, um eine Phasenumwandlung zu induzieren. Bei der Verwendung eines Federblechs wird die Verformungsenergie in einem Bereich um die neutrale Faser des Federblechs gespeichert und die Rückstellkräfte für eine Rückverformung damit minimiert. Als Ausgangsmaterialien für das Federblech kommen unterschiedliche und kostengünstige Eisen-Kohlenstoff-Legierungen in Frage. Mithin wird durch den Einsatz des Federblechs vergleichsweise teures elastokalorisches Material eingespart.
  • Optional ist das elastokalorische Material der ersten Schicht des elastokalorischen Elements eine Nickel-Titan-Legierung. Nickel-Titan-Legierungen eignen sich hierfür besonders gut, da sie einerseits über einen, im Vergleich zu anderen Legierungen, außerordentlich stark ausgeprägten Formgedächtniseffekt verfügen, andererseits auch eine hohe Langzeitstabilität und damit eine hohe Lebensdauer aufweisen. Mithilfe von Nickel-Titan-Legierungen lässt sich darüber hinaus eine hohe Anzahl von Arbeitszyklen realisieren.
  • Vorzugsweise ist das zweite elastokalorische Material der zweiten Schicht des elastokalorischen Elements eine Nickel-Titan-Kupfer-Legierung oder eine Kupfer-Zink-Aluminium-Legierung. Mit der Beimischung von Kupfer zu einer Nickel-Titan-Legierung lassen sich einerseits die Phasenumwandlungstemperatur, andererseits mechanische Eigenschaften wie die Verformbarkeit beeinflussen. Nickel-Titan-Kupfer-Legierungen verfügen über einen, im Vergleich zu anderen Legierungen, ausgeprägten Formgedächtniseffekt, der über eine hohe Zyklenanzahl stabil ist. Kupfer-Zink-Aluminium-Legierungen verfügen über einen weniger stark ausgeprägten Formgedächtniseffekt als Nickel-Titan-Kupfer-Legierungen sind jedoch vergleichsweise günstiger.
  • Vorteilhafterweise ist das Material der dritten Schicht des elastokalorischen Elements ein Federbandstahl. Dieses Material weist im Vergleich zu anderen Stahlsorten eine sehr hohe Zugfestigkeit auf, wodurch er besonders gut für den Einsatz in einem elastokalorischen Element geeignet ist. Federbandstahl zeichnet sich ferner durch eine hohe Verfügbarkeit und durch geringe Materialkosten aus.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Materialdicke der dritten Schicht kleiner als die Materialdicke der ersten und/oder der zweiten Schicht. Der elastokalorische Effekt der ersten und zweiten Schicht ist dabei weiterhin vorherrschend
  • Zur Herstellung des elastokalorischen Elements kann die Verbindung der drei Schichten mithilfe eines Walzverfahrens realisiert werden. Hierfür werden die drei blanken und von Oxidationsschichten befreiten Metallschichten übereinander gelegt und anschließend unter hohem Druck gewalzt. Hierbei entsteht in der jeweiligen Kontaktzone durch eine Kaltverschweißung eine partiell stoffschlüssige Verbindung. Durch eine abschließende Diffusionsglühbehandlung wird eine stabile und durchgehend stoffschlüssige Verbindung von höchster Güte zwischen den Schichten hergestellt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1a zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastokalorischen Elements in einem entspannten Zustand.
    • 1b zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastokalorischen Elements aus 1a in einem verformten Zustand
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Für das erfindungsgemäße elastokalorische Element werden drei Materialien bereitgestellt. Zunächst wird ein erstes elastokalorisches Material in Form einer Nickel-Titan-Legierung bereitgestellt. Das erste elastokalorische Material weist für sich genommen für eine durch den elastokalorischen Effekt bei der Verformung und der anschließenden Rückverformung unter Druckspannung hervorgerufenen Temperaturdifferenz in Höhe von 20 Kelvin eine Leistungszahl von 17 auf. Für das elastokalorische Element wird ferner ein zweites elastokalorisches Material in Form einer Nickel-Titan-Kupfer-Legierung bereitgestellt. Das zweite elastokalorischen Materials weist für sich genommen für eine durch den elastokalorischen Effekt bei der Verformung und der anschließenden Rückverformung unter Zugspannung hervorgerufene Temperaturdifferenz in Höhe von 11 Kelvin eine Leistungszahl von 20 auf. Des Weiteren wird für das elastokalorische Element ein drittes Material in Form eines Chrom-Nickel-Stahls bereitgestellt, das dem Rückstelleffekt des elastokalorischen Elements dient.
  • Das elastokalorische Element ist, wie in 1a gezeigt, aus einem Verbund von drei Metallschichten hergestellt. Eine erste Schicht 1 besteht aus dem ersten elastokalorischen Material in Form der Nickel-Titan-Legierung. Eine zweite Schicht 2 besteht aus dem zweiten elastokalorischen Material in Form einer Nickel-Titan-Kupfer-Legierung. Bei den Materialien der ersten und zweiten Schicht 1,2 handelt es sich somit um superelastische Formgedächtnismaterialien, die jeweils einen elastokalorischen Effekt aufweisen. Die beiden Schichten weisen jeweils eine Dicke von 225 µm auf. Eine dritte Schicht 3 ist zwischen der ersten Schicht 1 und der zweiten Schicht 2 angeordnet. Diese besteht aus einem Chrom-Nickel-Stahl wie z.B. X10CrNi18-8 und weist eine Dicke von 50 µm auf.
  • 1b zeigt das elastokalorisches Element, das in Richtung R auf ein Wärmeleitelement 4 zubewegt wird und daraufhin mit diesem Wärmeleitelement 4 in Kontakt tritt. Das Wärmeleitelement 4, das mit der Umgebung in Kontakt ist, übt hierbei einen Anpressdruck auf das elastokalorische Element aus, wodurch sich dieses verformt. Durch die Verformung entsteht in der ersten Schicht 1 eine Druckspannung und in der zweiten Schicht 2 eine Zugspannung, was in beiden Schichten zu einer Umwandlung der Kristallstruktur der elastokalorischen Materialien von Austenit zu Martensit führt. Auf der mit Druck beaufschlagten Seite des elastokalorischen Elements ist das erste elastokalorische Material mit der, bezogen auf die Druckspannung, hohen Leistungszahl in der ersten Schicht 1 angeordnet. Auf der mit Zug beaufschlagten Seite des elastokalorischen Elements ist das zweite elastokalorische Material mit der, bezogen auf die Zugspannung, hohen Leistungszahl in der zweiten Schicht 2 angeordnet. Durch die Umwandlung der Kristallstruktur wird Wärme freigesetzt. Die Wärme wird von dem Wärmeleitelement 4 aufgenommen, wodurch die elastokalorischen Materialien auf die Umgebungstemperatur abkühlen. Das Federblech der dritten Schicht 3 des elastokalorischen Elements besteht aus einem nicht elastokalorischen Material, das die aufgetretene Verformungsenergie im Bereich um seine neutrale Faser speichert und den Rückstelleffekt der in der ersten und zweiten Schicht 1,2 verwendeten Formgedächtnismaterialien des elastokalorischen Elements unterstützt.
  • Im Anschluss wird das elastokalorische Element entgegen der Richtung R vom Wärmeleitelement 4 weg bewegt und erfährt dabei eine Rückverformung, die durch die dritte Schicht 3 unterstützt wird.

Claims (6)

  1. Elastokalorisches Element, umfassend drei miteinander verbundene Schichten, das zyklisch mit Biegespannung beaufschlagbar ist, wie folgt: - eine erste Schicht auf einer mit Druckspannung beaufschlagten Seite bestehend aus einem ersten elastokalorischen Material, das unter Druckspannung eine Leistungszahl aufweist, die oberhalb einer ersten Schwelle liegt; - eine zweite Schicht auf einer mit Zugspannung beaufschlagten Seite bestehend aus einem zweiten elastokalorischen Material, das unter Zugspannung eine Leistungszahl aufweist, die oberhalb einer zweiten Schwelle liegt. - eine dritte Schicht, welche zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet ist und funktional als Federblech ausgebildet ist, wobei die dritte Schicht einem dritten Material besteht, welches nicht elastokalorisch ist.
  2. Elastokalorisches Element gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastokalorische Material eine Nickel-Titan-Legierung ist.
  3. Elastokalorisches Element gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elastokalorische Material, eine Nickel-Titan-Kupfer-Legierung oder eine Kupfer-Zink-Aluminium-Legierung ist.
  4. Elastokalorisches Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Material, ein Federbandstahl ist.
  5. Elastokalorisches Element gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des dritten Materials kleiner als die Dicke des ersten elastokalorischen Material und/oder des zweiten elastokalorischen Materials ist.
  6. Elastokalorisches Element gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schichten aus einem Walzverfahren, einem Schweißverfahren und einem Diffusionsglühverfahren hergestellt wurden.
DE102018202953.9A 2018-02-28 2018-02-28 Elastokalorisches Element mit drei Materialschichten Pending DE102018202953A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202953.9A DE102018202953A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Elastokalorisches Element mit drei Materialschichten
PCT/EP2019/053912 WO2019166251A1 (de) 2018-02-28 2019-02-18 Elastokalorisches element mit drei materialschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202953.9A DE102018202953A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Elastokalorisches Element mit drei Materialschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202953A1 true DE102018202953A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65516559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202953.9A Pending DE102018202953A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Elastokalorisches Element mit drei Materialschichten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018202953A1 (de)
WO (1) WO2019166251A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3896282A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 Carrier Corporation Thermisch angetriebenes elastokalorisches system
DE102021209664A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Elastokalorisches Element für ein Temperiersystem
DE102022205876A1 (de) 2022-06-09 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Elastokalorische Wärmepumpe, Kraftfahrzeug mit einer elastokalorischen Wärmepumpe und Verfahren zum Betrieb einer elastokalorischen Wärmepumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079596A1 (fr) * 2011-12-02 2013-06-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif et procede de generation d'une seconde variation de temperature a partir d'une premiere variation de temperature

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079596A1 (fr) * 2011-12-02 2013-06-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif et procede de generation d'une seconde variation de temperature a partir d'une premiere variation de temperature

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Ossmer et al.; "Local evolution of the elastocaloric effect in TiNi-based films"; Shape Memory and Superelasticity 1.2, 2015, S. 142 – 152 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019166251A1 (de) 2019-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516749C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen
WO2019166251A1 (de) Elastokalorisches element mit drei materialschichten
EP0086011B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines reversiblen Zweiweg-Gedächtniseffektes in einem Bauteil aus einer einen Einwegeffekt zeigenden Legierung
DE6945896U (de) Selbsthalternde dichteinrichtung
DE102013010301A1 (de) Widerstandslegierung, daraus hergestelltes Bauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE102018213505A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch mit elastokalorischem Element
EP3529389B1 (de) Kupfer-zink-legierung
DE2021348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus binären Memory-Legierungen
DE10316073A1 (de) Eine Hochtemperatur-Wärmeaustauschervorrichtung
DE10026477A1 (de) Schutzüberzug für metallische Bauelemente
DE102012021062B4 (de) Bauteil mit veränderbarer Steifigkeit
DE2429754C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kriechfestigkeit und Spannungsrelaxation von Federn aus Kupferwerkstoffen
DE2603863C2 (de)
DE19909324A1 (de) Hochzäher Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2019137685A1 (de) Struktur von elastokalorischen materialien
DE102019121698A1 (de) Mehrlagenverbund und Verfahren zur Herstellung eines Mehrlagenverbunds
DE102007012530A1 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
DE4340134A1 (de) Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT516453B1 (de) Metallische Bänder und deren Herstellungsverfahren
DE445069C (de) Bimetall
DE102022117133A1 (de) Fügeelement aus Formgedächtnisstahl und Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Fügeverbindung
DE102013101913B3 (de) Solarkollektor
DE102022205876A1 (de) Elastokalorische Wärmepumpe, Kraftfahrzeug mit einer elastokalorischen Wärmepumpe und Verfahren zum Betrieb einer elastokalorischen Wärmepumpe
AT360764B (de) Verfahren zum hemmen des verlustes der rever- sibilitaet zwischen den martensitischen und austenitischen zustaenden in einer metallischen zusammensetzung
AT73347B (de) Geflecht, insbesondere für Zäune oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified