DE102018202039A1 - Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur - Google Patents

Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018202039A1
DE102018202039A1 DE102018202039.6A DE102018202039A DE102018202039A1 DE 102018202039 A1 DE102018202039 A1 DE 102018202039A1 DE 102018202039 A DE102018202039 A DE 102018202039A DE 102018202039 A1 DE102018202039 A1 DE 102018202039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
image field
scanning direction
field
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018202039.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Degünther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102018202039.6A priority Critical patent/DE102018202039A1/de
Publication of DE102018202039A1 publication Critical patent/DE102018202039A1/de
Priority to DE102018219306.1A priority patent/DE102018219306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70358Scanning exposure, i.e. relative movement of patterned beam and workpiece during imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70716Stages
    • G03F7/70725Stages control

Abstract

Bei der projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur auf ein in einem Bildfeld (9) angeordnetes Substrat wird zunächst das mit Beleuchtungslicht (2a) ausleuchtbare Bildfeld (9) bereitgestellt. Im Bildfeld (9) ist ein Abschnitt des Substrats anordenbar. Es wird nun ein Zielbereich (14a) auf dem Substrat (10) belichtet, während das Substrat (10) relativ zum Bildfeld (9) längs einer Scanrichtung (13, y) verlagert wird. Sodann wird ein Zwischenraum (15) zwischen dem belichteten Zielbereich (14a) und einem in Scanrichtung (y, 13) folgenden weiteren Zielbereich (14b) abgeschattet, solange der Zwischenraum (15) bei der Verlagerung des Substrats (10) relativ zum Bildfeld (9) längs der Scanrichtung (y, 13) durch das Bildfeld (9) verlagert wird. Diese Schritte Belichten und Abschatten werden solange wiederholt, bis eine vorgegebene Anzahl von Zielbereichen (14a, 14b, ...) belichtet ist. Es resultiert ein vergrößerter Substrat- bzw. Waferdurchsatz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur auf ein in einem Bildfeld angeordnetes Substrat. Ferner betrifft die Erfindung eine Baugruppe zur projektionslithografischen Übertragung der Objektstruktur unter Einsatz des Verfahrens, ein optisches System zur projektionslithografischen Übertragung einer Objektstruktur mit einer derartigen Baugruppe, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen optischen System, ein Verfahren zur Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauteils mit Hilfe einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie ein mit einem solchen Herstellungsverfahren unter Nutzung des Übertragungsverfahrens hergestelltes mikro- bzw. nanostrukturiertes Bauteil.
  • Ein projektionslithografisches Übertragungsverfahren der eingangs genannten Art ist bekannt z. B. aus der DE 10 2005 034 991 A1 , aus der US 2007/0236784 A1 , der DE 10 2013 204 445 A1 und aus der DE 10 2009 025 656 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Übertragungsverfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dessen Substrat- bzw. Waferdurchsatz vergrößert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Übertragungsverfahrens mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es möglich ist, eine Belichtung mehrerer aufeinanderfolgender Zielbereiche auf dem Substrat durchzuführen, bei der das Substrat sowohl beim Belichten der Zielbereiche als auch dann relativ zum Bildfeld längs der Scanrichtung verlagert wird, wenn ein Zwischenraum zwischen zwei zu belichtenden Zielbereichen durch das Bildfeld verlagert wird. Die Belichtung mehrerer Zielbereiche geschieht also, während das Substrat ausschließlich längs einer Richtung, nämlich längs der Scanrichtung bewegt wird. Dies führt zu einer Durchsatzsteigerung im Vergleich zu Verfahren nach dem Stand der Technik, bei denen nach jeder Zielbereichsbelichtung ein Abbremsen des Substrats zum Stillstand erfolgt bzw. bei dem das Substrat nach Belichtung eines Zielbereichs senkrecht zur Scanrichtung verlagert wird. Eine entsprechende Durchsatzerhöhung ist bei dem Übertragungsverfahren im Vergleich zum Stand der Technik die Folge.
  • Mit dem Übertragungsverfahren lässt sich ein Waferdurchsatz erreichen, der größer ist als 250 Wafer pro Stunde und der beispielsweise größer sein kann als 300 Wafer pro Stunde, größer sein kann als 350 Wafer pro Stunde und sogar größer sein kann als 400 Wafer pro Stunde.
  • Eine Verlagerung des Substrats während des Übertragungsverfahrens mit gleicher Geschwindigkeit längs der Scanrichtung nach Anspruch 2 vermeidet unnötige Substrat-Beschleunigungsvorgänge.
  • Wenn gemäß dem Anspruch 3 die Objektstruktur während des Übertragungsverfahrens relativ zum Objektfeld fix in Position bleibt, führt dies zu einer Vereinfachung des Übertragungsverfahrens. Eine derartige Positionsfixierung der Objektstruktur während der Zielbereichsbelichtung des Substrats eignet sich für Objektstrukturen, die sich längs einer ansonsten genutzten Objekt-Scanrichtung nicht ändern, also insbesondere für Objekt-Linienstrukturen. Insbesondere kann bei der Durchführung eines solchen Verfahrens eine Objektverlagerung insgesamt unterbleiben, was nicht nur das Verfahren vereinfacht, sondern auch die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Projektionsbelichtungsanlage.
  • Die Vorteile einer Baugruppe nach Anspruch 4 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren bereits erläutert wurden. Durch die synchronisierte Verlagerung einerseits des Substrats mit dem Substratverlagerungsantrieb und andererseits der Abschottungsblende mit dem Blendenverlagerungsantrieb wird die gezielte Abschattung der Zwischenbereiche zwischen den zu belichtenden Zielbereichen auf dem Substrat gewährleistet.
  • Eine Abschattungsblende nach Anspruch 5 ist zur Durchführung des Übertragungsverfahrens besonders gut geeignet. Die Größe des Blendenfensters gewährleistet, dass die Abschattungsblende nicht unerwünscht Beleuchtungslicht beim Belichten der Zielbereiche abschattet.
  • Eine Mehrzahl von Blendenabschnitten nach Anspruch 6 ermöglicht eine Abschattung einer entsprechenden Mehrzahl von Zwischenräumen zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden, zu belichtenden Zielbereichen auf dem Substrat. Die Blendenabschnitte können wie die Sprossen einer Leiter angeordnet sein. Die Blendenabschnitte können durch seitliche Holme gehalten werden, die wiederum den Holmen einer Leiter hinsichtlich ihrer Anordnung entsprechen können. Die Anzahl der Blendenabschnitte kann größer sein als 5 und kann beispielsweise 6, 7, 8, 9 oder 10 betragen und kann auch noch größer sein.
  • Wenn nach Anspruch 7 die Blendenabschnitte in Scanrichtung eine vergleichbare oder exakt gleiche Erstreckung haben, wie die Erstreckung der Zwischenräume in Scanrichtung, wird eine besonders effektive Abschattung der Zwischenräume erreicht. Während des Abschattens des jeweiligen Zwischenraums wird dann die Abschattungsblende mit genau der gleichen Scangeschwindigkeit bewegt wie das Substrat.
  • Wenn nach Anspruch 8 eine Erstreckung des Bildfeldes in Scanrichtung kleiner ist als eine Erstreckung der jeweiligen Zwischenräume zwischen den zu belichtenden Substrat-Zielbereichen, ist insbesondere gewährleistet, dass während des Abschattens des jeweiligen Zwischenraums kein unkontrolliertes Belichten der angrenzenden Zielbereiche erfolgt.
  • Die Vorteile eines optischen Systems nach Anspruch 9 einschließlich einer abbildenden Optik sowie eines optischen Systems nach Anspruch 10 einschließlich einer Beleuchtungsoptik entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Baugruppe bereits erläutert wurden.
  • Die Vorteile einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 11 entsprechen denjenigen, die unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Baugruppe bereits erläutert wurden.
  • Eine EUV-Lichtquelle nach Anspruch 12 ermöglicht eine extrem hohe Strukturauflösung.
  • Eine DUV-Lichtquelle nach Anspruch 13 ermöglicht einen sehr großen Substrat- bzw. Waferdurchsatz.
  • Die Vorteile eines Herstellungsverfahrens nach Anspruch 14 sowie eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauteils nach Anspruch 15 entsprechen denjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Projektionsbelichtungsanlage bereits erläutert wurden.
  • Bei dem Bauteil kann es sich um einen Halbleiterchip mit extrem hoher Integrationsdichte bzw. Speicherdichte handeln.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • 1 schematisch und perspektivisch Hauptkomponenten einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithografie;
    • 2 eine Momentaufnahme von Relativpositionen zweier zu belichtender Substrat-Zielbereiche, eines mit Beleuchtungslicht der Projektionsbelichtungsanlage ausgeleuchteten Beleuchtungsfeldes sowie einer in der dargestellten Ausführung zwei Blendenabschnitte aufweisenden Abschattungsblende zum Abschatten von Zwischenräumen zwischen den zu belichtenden Substrat-Zielbereichen, während ein in der 2 rechts dargestellter, führender Zielbereich belichtet wird;
    • 3 die Komponenten nach 2 in einer weiteren, nachfolgenden Momentaufnahme in dem Zeitpunkt, in dem eine Belichtung des führenden Substrat-Zielbereichs gerade vollendet wird;
    • 4 die Komponenten nach 3 in dem nachfolgenden Moment, in dem mit einer Belichtung des folgenden Substrat-Zielbereichs nach Abschattung des Zwischenraums durch einen Blendenabschnitt der Abschattungsblende begonnen wird; und
    • 5 die Komponenten nach 4 in einem nachfolgenden Moment, in dem der folgende Substrat-Zielbereich belichtet wird.
  • 1 zeigt schematisch und perspektivisch eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Projektionslithografie bzw. Mikrolithografie. Zur Projektionsbelichtungsanlage 1 gehört eine Licht- bzw. Strahlungsquelle 2. Bei der Lichtquelle 2 kann es sich um eine EUV-Lichtquelle mit einer emittierten Nutzstrahlung im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm handeln. Es kann sich hierbei um eine Plasmaquelle oder um eine auf einem Synchrotron oder auf einem freien Elektronenlaser basierende Quelle handeln. Alternativ kann es sich bei der Lichtquelle 2 auch um eine solche handeln, die DUV-Licht emittiert, beispielsweise Licht mit einer Wellenlänge von 193 nm. Bei der Lichtquelle 2 kann es sich also um einen Excimer-Laser handeln.
  • Informationen zur Strahlungsquelle findet der Fachmann z. B. in der US 6 859 515 B2 , der DE 10 2005 034 991 A1 und den dort angegebenen Referenzen.
  • Ein Beleuchtungssystem der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat eine Beleuchtungsoptik 3 zur Belichtung eines mit einem Objektfeld 4 zusammenfallenden Beleuchtungsfeldes in einer Objektebene. Das Beleuchtungsfeld kann auch größer sein als das Objektfeld 4. Belichtet wird eine Objekt-Linienstruktur 5, die im Objektfeld 4 liegt und die Teil eines Objektes in Form eines Retikels 6 ist, welches von einem Objekthalter 7 gehalten ist. Das Retikel 6 wird auch als Lithografiemaske bezeichnet. Die Objekt-Linienstruktur 5 hat auf dem Retikel 6 eine Ausdehnung, die mindestens so groß ist wie das Objektfeld 4 und die geringfügig größer sein kann als das Objektfeld 4.
  • Der Objekthalter 7 kann über einen Objektverlagerungsantrieb längs einer Objekt-Verlagerungsrichtung verlagerbar sein. Soweit die Objekt-Linienstruktur 5 im Rahmen der Projektionsbelichtung abgebildet wird, erfolgt kein Antrieb des Retikels 6 über den Objekthalter 7, so dass das Retikel 6 relativ zu den optischen Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage 1 fest in Position fixiert bleibt.
  • Eine Projektionsoptik 8 dient zur Abbildung des Objektfeldes 4 in ein Bildfeld 9 in einer Bildebene. Komponenten der Projektionsoptik 8 sind in der 1 schematisch als Linsen dargestellt. Es kann sich hier je nach verwendeten Wellenlängen von Beleuchtungslicht der Lichtquelle 2 auch um Spiegel handeln. Abgebildet wird die Objekt-Linienstruktur 5 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 9 angeordneten Wafers 10. In dem Bildfeld 9 ist also ein Abschnitt des Wafers bzw. Substrates 10 angeordnet. Der Wafer 10 wird von einem Waferhalter 11 gehalten. Der Waferhalter 11 ist über einen Waferverlagerungsantrieb 12 längs einer Scanrichtung 13 verlagerbar.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung von Lagebeziehungen ist in der 1 ein kartesisches xyz-Koordinatensystem als globales Koordinatensystem für die Beschreibung der Lageverhältnisse von Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage 1 eingezeichnet. Die x-Achse verläuft parallel zur Bildebene und senkrecht zur Scanrichtung 13. Die y-Achse verläuft parallel zur Scanrichtung 13. Die z-Achse steht senkrecht auf der Bildebene.
  • Dargestellt ist in der 1 schematisch der Verlauf dreier von verschiedenen Objektfeldpunkten ausgehender Hauptstrahlen CR einerseits zwischen dem Retikel 7 und der Projektionsoptik 8 und andererseits zwischen der Projektionsoptik 8 und dem Wafer 10.
  • Ein jeweils insgesamt auf dem Wafer 10 zusammenhängend zu belichtender Zielbereich ist in der 1 strichpunktiert bei 14a/b dargestellt. Der aktuell belichtete Zielbereich 14b, in dem das Bildfeld 9 angeordnet ist, hat in der x-Richtung die gleiche Erstreckung wie das Bildfeld 9 und ist in der y-Richtung um ein Mehrfaches länger als das Bildfeld 9. Der gesamte Zielbereich 14b wird durch die Relativverlagerung des Wafers 10 zum Bildfeld 9 belichtet. Dargestellt ist in der 1 schematisch auch ein weiterer, in der Scanrichtung 13 führender Zielbereich 14a, der dem aktuell belichteten Zielbereich vorauseilt.
  • Zwischen den beiden Zielbereichen 14a, 14b liegt ein nicht zu belichtender Zwischenraum 15.
  • Die Zielbereiche 14a, 14b auf dem Wafer 10 sind in der 1 stark übertrieben vergrößert dargestellt. Tatsächlich liegen auf dem Wafer 10 in einer abzuscannenden Reihe beispielsweise zehn aufeinanderfolgende Zielbereiche 14a, 14b, 14c, ... vor.
  • Zur Projektionsbelichtungsanlage 1 gehört weiterhin eine Abschattungsblende 16, die in den 2 ff. dargestellt ist. Die Abschattungsblende 16 kann in der Nähe des Objektfeldes 4 oder in der Nähe des Bildfeldes 9 angeordnet sein. Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass die Abschattungsblende in der Nähe des Bildfeldes 9 angeordnet ist. Bei einer Anordnung in der Nähe des Objektfeldes 4 müssen die nachfolgenden geometrischen Angaben sowie die Dimensionsangaben, soweit sie auf das Feld bezogen sind, mit dem (inversen) Abbildungsmaßstab der Projektionsoptik 8 skaliert werden. Soweit die Projektionsoptik 8 beispielhaft das Objektfeld 4 um einen Faktor 4 verkleinert auf das Bildfeld 9 abbildet (Abbildungsmaßstab 1:4), sind die nachfolgend gemachten Dimensionsangaben, soweit sie sich auf das Bildfeld beziehen, zur Übertragung auf eine Anordnung der Abschattungsblende 16 im Bereich des Objektfeldes 4 mit dem Faktor 4 zu skalieren. Für den Fall der Anordnung der Abschattungsblende 16 im Bereich des Objektfeldes 4 gelten ansonsten alle nachfolgenden Erläuterungen analog.
  • Die Abschattungsblende 16 steht mit einem Blendenverlagerungsantrieb 16a, der in der 2 schematisch dargestellt ist, in Wirkverbindung.
  • Eine zentrale Steuereinrichtung 16b (vgl. 1) steht mit dem Waferverlagerungsantrieb 12 und dem Blendenverlagerungsantrieb 16a in Signalverbindung.
  • Die Abschattungsblende 16 hat eine Mehrzahl von längs der Scanrichtung 13 aufeinanderfolgende Blendenabschnitte 17, 18, von denen im Ausführungsbeispiel nach den 2 ff. genau zwei Blendenabschnitte 17, 18 dargestellt sind. Tatsächlich kann die Abschattungsblende 16 mehr als zwei derartiger aufeinanderfolgender Blendenabschnitte nach Art der Blendenabschnitte 17, 18 aufweisen und kann beispielsweise drei, vier, fünf oder noch mehr derartige Blendenabschnitte, beispielsweise zehn, längs der Scanrichtung y aufeinanderfolgende Blendenabschnitte aufweisen. Zwischen zwei benachbarten dieser Blendenabschnitte, also beispielsweise zwischen den in den 2 ff dargestellten Blendenabschnitten 17 und 18, liegt ein Blendenfenster 19 vor. Die Blendenabschnitte 17, 18 werden durch seitliche Holme 20 der Abschattungsblende 16 gehalten. Diese Anordnung der Blendenabschnitte 17, 18 erinnert an die Anordnung von Sprossen einer Leiter.
  • Dargestellt ist in den 2 ff. auch ein Beleuchtungsfeld 21, in dem das Beleuchtungslicht 2a auf den Wafer 10 fällt. Das Bildfeld 9 ist in den 2 ff. strichpunktiert eingezeichnet und liegt innerhalb des Beleuchtungsfeldes 21.
  • Eine Erstreckung F des Blendenfensters 19 längs der Scanrichtung 13 ist größer als eine Erstreckung DI des Bildfeldes 9 längs der Scanrichtung 13. Diese y-Erstreckung F des Blendenfensters 19 ist je nach Ausführung der Abschattungsblende mindestens so groß wie die y-Erstreckung DI des Bildfeldes 9. Es gilt also F ≥ DI.
  • Die Erstreckung DS der Blendenabschnitte 17, 18 längs der Scanrichtung 13 entspricht einer Erstreckung AD der jeweiligen Zwischenräume 15 zwischen den benachbarten Zielbereichen 14a, 14b längs der Scanrichtung 13. Es gilt also Ds = AD.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Erstreckung DI des Bildfeldes 9 längs der Scanrichtung kleiner als die Erstreckung AD der Zwischenräume 15 zwischen den Zielbereichen 14a, 14b, ... längs der Scanrichtung 13. Es gilt also DI < AD. Grundsätzlich ist auch eine Ausführung mit DI ≥ AD möglich.
  • 2 zeigt die Situation, bei der der in der Scanrichtung 13 führende Wafer-Zielbereich 14a mit dem Beleuchtungslicht 2a belichtet wird. Der Wafer 10 wird mit dem Waferverlagerungsantrieb 12 in der Scanrichtung 13 mit einer während des gesamten nachfolgenden Verfahrens konstanten Waferverlagerungsgeschwindigkeit vs in positiver y-Richtung verlagert. In der Momentanposition nach 2 steht die Abschattungsblende 16 still, wird also relativ zum Beleuchtungsfeld 21 nicht verlagert.
  • 3 zeigt die Momentansituation, bei der der führende Zielbereich 14a soweit in positiver y-Richtung gescant ist, dass eine den führenden Zielbereich 14a in der Scanrichtung 13 abschließende Kante 22 mit dem Beleuchtungsfeld 21 genau abschließt. Im gleichen Moment nach 3 ist die Abschattungsblende 16 relativ zum Beleuchtungsfeld 21 so in positiver y-Richtung verlagert, dass eine führende Blendenkante 23 des Blendenabschnitts 17 mit der abschließenden Zielbereichskante 22 des führenden Zielbereichs 14a genau längs der Scanrichtung 13 auf gleicher Höhe ist. Ab diesem Moment nach 3 wird die Abschattungsblende 16 synchron mit dem Wafer 10 in der Scanrichtung 13 mit gleicher Geschwindigkeit vb = vs verlagert.
  • Eine Geschwindigkeit der Abschattungsblende vb wird zwischen den Momentanaufnahmen nach den 2 und 3 von einer Blendengeschwindigkeit vb = 0 auf eine Blendengeschwindigkeit vb = vs beschleunigt.
  • 4 zeigt einen im Vergleich zur 3 folgenden Moment, in dem das Beleuchtungsfeld 21 vollständig aus dem Schatten des Blendenabschnitts 17 herausgetreten ist. Da die y-Erstreckung des Blendenabschnitts 17 gleich derjenigen des Zwischenraums 15 zwischen den Zielbereichen 14a, 14b ist, hat der Blendenabschnitt 17 den Zwischenraum 15 im Zeitraum zwischen den Momenten nach den 3 und 4 vollständig abgeschattet, so dass kein Beleuchtungslicht 2a auf den Zwischenraum 15 fallen konnte.
  • Im Moment nach 4 fallen eine abschließende Blendenkante 24 des Blendenabschnitts 17 und eine führende Zielbereichskante 25 des Zielbereichs 14b zusammen.
  • 5 zeigt nun die weitere Belichtung des folgenden Zielbereichs 14b und zeigt in etwa die analoge Situation zu 1.
  • Das Beleuchtungsfeld 21 und entsprechend das Bildfeld 9 liegen nun im Blendenfenster 19 zwischen den Blendenabschnitten 17 und 18. Die Abschattungsblende 16 schattet das Beleuchtungslicht 2a also im Bildfeld 9 nicht ab. Der Belichtungsvorgang des folgenden Zielbereichs 14b erfolgt nun wiederum solange, bis eine abschließende Zielbereichskante 22 des Zielbereichs 14b erreicht ist. In diesem Moment ist der folgende Blendenabschnitt 18, der vorher entsprechend beschleunigt wurde, wiederum genau auf Höhe der ihm zugewandten Kante des Beleuchtungsfeldes 21, so dass nun der Blendenabschnitt 18 den Zwischenraum 15 zwischen den Zielbereichen 14b und 14c abschatten kann.
  • Die tatsächlichen Erstreckungen der Blendenabschnitte 17, 18 der Abschattungsblende in der Scanrichtung 13 können maßstäblich von denen abweichen, die in den 2 ff. dargestellt sind. Die Blendenabschnitte können y-Erstreckungen DS im Bereich beispielsweise von 0,1 mm bis 1,0 mm haben. Auch die y-Erstreckung des Beleuchtungsfeldes 21 kann im Bereich zwischen 0,1 mm und 2,0 mm, besonders im Bereich zwischen 0,1 mm und 1,0 mm, liegen.
  • Insgesamt wird also folgendes Verfahren durchgeführt:
  • Zunächst wird das mit dem Beleuchtungslicht 2a ausleuchtbare Bildfeld 9 bereitgestellt, in dem ein Abschnitt des Wafers 10 anordenbar ist. Es wird nun der Zielbereich 14a auf dem Wafer 10 belichtet, während der Wafer 10 relativ zum Bildfeld 9 längs der Scanrichtung y bzw. 13 verlagert wird. Anschließend wird der Zwischenraum 15 zwischen dem belichteten Zielbereich 14a und dem in Scanrichtung 13 ff. weiteren Zielbereich 14b abgeschattet, solange der Zwischenraum 15 bei der Verlagerung des Substrats 10 relativ zum Bildfeld 9 längs der Scanrichtung 13 durch das Bildfeld 9 verlagert wird. Diese Schritte „Belichten des Zielbereichs“ und „Abschatten des Zwischenraums“ werden dann solange wiederholt, bis eine vorgegebene Anzahl von Zielbereichen 14a, 14b, 14c ... belichtet ist.
  • Während der wiederholten Durchführung dieser Schritte wird der Wafer 10 mit gleicher Geschwindigkeit vs längs der Scanrichtung 13 bzw. y verlagert. Die Objekt-Linienstruktur 5 bleibt während der wiederholten Durchführung relativ zum Objektfeld 4 fix in Position.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005034991 A1 [0002, 0022]
    • US 2007/0236784 A1 [0002]
    • DE 102013204445 A1 [0002]
    • DE 102009025656 A1 [0002]
    • US 6859515 B2 [0022]

Claims (15)

  1. Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld (4) angeordneten Objektstruktur (5) auf ein in einem Bildfeld (9) angeordnetes Substrat (10) mit folgenden Schritten: - Bereitstellen des mit Beleuchtungslicht (2a) ausleuchtbaren Bildfeldes (9), in dem ein Abschnitt des Substrats (10) anordenbar ist, - Belichten eines Zielbereichs (14a) auf dem Substrat (10), während das Substrat (10) relativ zum Bildfeld (9) längs einer Scanrichtung (y, 13) verlagert wird, - Abschatten eines Zwischenraums (15) zwischen dem belichteten Zielbereich (14a) und einem in Scanrichtung (y, 13) folgenden weiteren Zielbereich (14b), solange der Zwischenraum (15) bei der Verlagerung des Substrats (10) relativ zum Bildfeld (9) längs der Scanrichtung (y, 13) durch das Bildfeld (9) verlagert wird, - Wiederholen der Schritte Belichten und Abschatten, bis eine vorgegebene Anzahl von Zielbereichen (14a, 14b, 14c, ...) belichtet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) während der wiederholten Durchführung der Schritte Belichten und Abschatten mit gleicher Geschwindigkeit (vs) längs der Scanrichtung (y, 13) verlagert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektstruktur (5) während der wiederholten Durchführung der Schritte Belichten und Abschatten relativ zum Objektfeld (4) fix in Position bleibt.
  4. Baugruppe zur projektionslithografischen Übertragung einer Objektstruktur (5) auf ein in einem Bildfeld (9) angeordnetes Substrat (10) unter Einsatz eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, - mit einem Substrathalter (11) zum Haltern des Substrats (10) während der Belichtung eines mit Beleuchtungslicht (2a) ausleuchtbaren Bildfeldes (9) mit dem Beleuchtungslicht (2a), - mit einem Substratverlagerungsantrieb (12) zur Verlagerung des Substrathalters (11) relativ zum Bildfeld (9) längs der Scanrichtung (y, 13) während der Belichtung der Zielbereiche (14a, 14b, 14c, ...), - mit einer längs der Scanrichtung (y, 13) synchronisiert mit dem Substrathalter (11) verlagerbaren Abschattungsblende (16) zum Abschatten des Zwischenraums (15) zwischen dem belichteten Zielbereich (14a; 14b; 14c; ...) und dem in Scanrichtung (y, 13) folgenden weiteren Zielbereich (14b; 14c; ...), solange der Zwischenraum (15) bei der Verlagerung des Substrats (10) relativ zum Bildfeld (9) längs der Scanrichtung (y, 13) durch das Bildfeld (9) verlagert wird, - mit einem Blendenverlagerungsantrieb (16a) zur Verlagerung der Abschattungsblende (16) relativ zum Bildfeld (9) längs der Scanrichtung (y, 13), - mit einer Steuereinrichtung (16b), die mit dem Substratsverlagerungsantrieb (12) und dem Blendenverlagerungsantrieb (16a) in Signalverbindung steht.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsblende (16) eine Mehrzahl von längs der Scanrichtung (y, 13) aufeinanderfolgende Blendenabschnitte (17, 18) aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten Blendenabschnitten (17, 18) ein Blendenfenster (19) vorliegt, dessen Erstreckung (F) längs der Scanrichtung (y, 13) mindestens so groß ist wie eine Erstreckung (DI) des Bildfeldes (9) in der Scanrichtung (y, 13).
  6. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsblende (16) mindestens fünf derartige Blendenabschnitte (17, 18, ...) aufweist.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstreckung (Ds) der Blendenabschnitte (17, 18) längs der Scanrichtung (y, 13) einer Erstreckung (AD) der Zwischenräume (15) zwischen den Zielbereichen (14a, 14b, 14c, ...) längs der Scanrichtung (y, 13) entspricht.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstreckung (DI) des Bildfeldes (9) in der Scanrichtung (y, 13) kleiner ist als eine Erstreckung (AD) der Zwischenräume (15) zwischen den Zielbereichen (14a, 14b, 14c, ...) längs der Scanrichtung (y, 13) entspricht.
  9. Optisches System zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld (4) angeordneten Objektstruktur (5) auf einem an dem Bildfeld (9) angeordneten Substrat (10), - mit einer Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, - mit einer abbildenden Optik (8) zur Abbildung des Objektfeldes (4) in das Bildfeld (9).
  10. Optisches System nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungsoptik (3) zur Bereitstellung des mit dem Beleuchtungslicht (2a) ausgeleuchteten Objektfeldes (4).
  11. Projektionsbelichtungsanlage (1) mit einem optischen System nach Anspruch 10 und mit einer Lichtquelle (2) zur Erzeugung des Beleuchtungslichts (2a).
  12. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine EUV-Lichtquelle.
  13. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine DUV-Lichtquelle.
  14. Verfahren zur Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauteils mit folgenden Schritten: - Bereitstellen einer Projektionsbelichtungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, - Bereitstellen eines Wafers (10), - Bereitstellen einer Lithografiemaske (7), - Projizieren wenigstens eines Teils der Lithografiemaske (7) auf einen Zielbereich (14a, 14b, 14c, ...) einer lichtempfindlichen Schicht des Wafers (10) mit Hilfe der Projektionsoptik (8) der Projektionsbelichtungsanlage (1) unter Nutzung des Übertragungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  15. Bauteil, hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 14.
DE102018202039.6A 2018-02-09 2018-02-09 Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur Withdrawn DE102018202039A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202039.6A DE102018202039A1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur
DE102018219306.1A DE102018219306A1 (de) 2018-02-09 2018-11-13 Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202039.6A DE102018202039A1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202039A1 true DE102018202039A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202039.6A Withdrawn DE102018202039A1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur
DE102018219306.1A Pending DE102018219306A1 (de) 2018-02-09 2018-11-13 Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219306.1A Pending DE102018219306A1 (de) 2018-02-09 2018-11-13 Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018202039A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6859515B2 (en) 1998-05-05 2005-02-22 Carl-Zeiss-Stiftung Trading Illumination system, particularly for EUV lithography
DE102005034991A1 (de) 2004-09-08 2006-04-13 Carl Zeiss Smt Ag Strahlumformsystem für ein Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
US20070236784A1 (en) 2006-04-11 2007-10-11 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system with zoom objective
DE102009025656A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsoptik zur Verwendung in einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit einer Blende
DE102013204445A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Vergrößernde abbildende Optik sowie EUV-Maskeninspektionssystem mit einer derartigen abbildenden Optik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6859515B2 (en) 1998-05-05 2005-02-22 Carl-Zeiss-Stiftung Trading Illumination system, particularly for EUV lithography
DE102005034991A1 (de) 2004-09-08 2006-04-13 Carl Zeiss Smt Ag Strahlumformsystem für ein Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
US20070236784A1 (en) 2006-04-11 2007-10-11 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system with zoom objective
DE102009025656A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsoptik zur Verwendung in einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit einer Blende
DE102013204445A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Vergrößernde abbildende Optik sowie EUV-Maskeninspektionssystem mit einer derartigen abbildenden Optik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018219306A1 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045694B4 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie sowie Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
EP1884831A2 (de) Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage mit Wellenlängen &lt; 193 nm
DE102010009022B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Projektionsobjektiv einer Maskeninspektionsanlage
DE102006043251A1 (de) Mikrolithographie-Projektionsobjektiv, Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Objektiv, Herstellungsverfahren mikrostrukturierter Bauteile mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie mit diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102012205886A1 (de) Beleuchtungsintensitäts-Korrekturvorrichtung zur Vorgabe einer Beleuchtungsintensität über ein Beleuchtungsfeld einer lithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102010030089A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikro-Lithografie sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102011076297A1 (de) Blende
DE60218414T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels, dabei hergestellter Artikel und lithographischer Apparat dafür
DE102011076658A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
EP3737999A1 (de) Pupillenfacettenspiegel, beleuchtungsoptik und optisches system für eine projektionsbelichtungsanlage
DE102013217269A1 (de) Mikrospiegel-Array
DE102019212017A1 (de) Optisches Beleuchtungssystem zur Führung von EUV-Strahlung
DE102018202039A1 (de) Verfahren zur projektionslithografischen Übertragung einer in einem Objektfeld angeordneten Objektstruktur
DE102011006003A1 (de) Beleuchtungsoptik zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie
WO2015036225A1 (de) Beleuchtungsoptik für die euv-projektionslithografie
DE102007054683A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithografie
DE102016201317A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102020200615A1 (de) Mess-Beleuchtungsoptik zur Führung von Beleuchtungslicht in ein Objektfeld einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithografie
DE102012204142A1 (de) Kollektor
DE102015224522B4 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102014203040A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102018221128A1 (de) Verfahren zum Tauschen eines Spiegels in einer Projektionsbelichtungsanlage sowie Lagedaten-Messeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102018215505A1 (de) Projektionsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE102012210961A1 (de) Baugruppe für eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie
DE10360581A1 (de) Vorjustage eines Projektionssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority