DE102018201723B4 - Verfahren zur Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen - Google Patents

Verfahren zur Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen Download PDF

Info

Publication number
DE102018201723B4
DE102018201723B4 DE102018201723.9A DE102018201723A DE102018201723B4 DE 102018201723 B4 DE102018201723 B4 DE 102018201723B4 DE 102018201723 A DE102018201723 A DE 102018201723A DE 102018201723 B4 DE102018201723 B4 DE 102018201723B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
buried
light
solar
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018201723.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018201723A1 (de
Inventor
Stephan Großer
Marko Turek
Christian Hagendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018201723.9A priority Critical patent/DE102018201723B4/de
Publication of DE102018201723A1 publication Critical patent/DE102018201723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018201723B4 publication Critical patent/DE102018201723B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/10Measuring as part of the manufacturing process
    • H01L22/12Measuring as part of the manufacturing process for structural parameters, e.g. thickness, line width, refractive index, temperature, warp, bond strength, defects, optical inspection, electrical measurement of structural dimensions, metallurgic measurement of diffusions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9501Semiconductor wafers
    • G01N21/9505Wafer internal defects, e.g. microcracks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Verfahren zur Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen, die während der Fertigung von Solarzellen gebildet werden, wobei die vergrabenen Strukturen (5, 9) zwischen einer Halbleiterschicht (4) und einer Rückseite der Solarzellen oder Solarzellen-Vorstufen liegen und zur Herstellung oder Vorbereitung der Herstellung einer elektrischen Kontaktierung dienen, bei dem- eine zu prüfende vergrabene Struktur (5, 9) von einer Vorderseite einer Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe durch die Halbleiterschicht (4) hindurch mit Licht (3) in einem Wellenlängenbereich bestrahlt wird, für den alle zwischen der Vorderseite und der vergrabenen Struktur (5, 9) liegenden Schichten zumindest teilweise durchlässig sind,- von der vergrabenen Struktur (5, 9) reflektierte und/oder gestreute und durch die Vorderseite austretende Anteile des Lichts (3) mit einem Detektor ortsaufgelöst erfasst werden, um eine ortsaufgelöste Intensitätsverteilung der reflektierten und/oder gestreuten Anteile über die Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe zu erhalten, und- die Intensitätsverteilung zur Bestimmung von geometrischen und/oder strukturellen Eigenschaften der Struktur (5, 9) ausgewertet wird, wobei die Intensitätsverteilung zur Bestimmung von geometrischen und/oder strukturellen Eigenschaften in einer metallischen Kontaktstruktur an einer Grenzfläche zur Halbleiterschicht (4) als vergrabene Struktur (5, 9) ausgewertet wird, und die Bestrahlung der Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe und die Erfassung der durch die Vorderseite austretenden Anteile des Lichts (3) unter einem Winkel zu einer Normalen auf die Vorderseite der Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe erfolgt, der ≤ 60° beträgt.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen, die während der Fertigung von Solarzellen gebildet werden, wobei die vergrabenen Strukturen zwischen einer Halbleiterschicht und einer Rückseite der Solarzellen oder Solarzellen-Vorstufen liegen und zur Herstellung oder Vorbereitung der Herstellung einer elektrischen Kontaktierung dienen.
  • Solarzellen weisen eine Mehrschichtstruktur mit wenigstens einer Halbleiterschicht auf, wobei die Vorderseite optisch transparent ist, während die Rückseite für die Aufbringung von beispielsweise metallischen elektrischen Kontaktstrukturen oder optischen Reflektoren genutzt wird. So werden bei Siliziumsolarzellen auf einem Siliziumwafer auf der Vorderseite optisch transparente Antireflexschichten aufgebracht, während die Rückseite voll- oder teilflächig mit einer optisch intransparenten Metallisierung verdeckt wird. Zusätzlich liegen je nach Technologie Passivierungsschichten, Dotierungsbereiche und insbesondere bei PERC-, bifazial PERC- oder IBC-Solarzellen auch strukturierte metallische Kontakte im Inneren der Solarzelle vergraben vor. Die vergrabenen Strukturen müssen hohe Anforderungen im Bereich der Homogenität, Dicke und Ausrichtung erfüllen.
  • Aufgrund von Prozessschwankungen bei der Fertigung kommt es beispielsweise bei PERC-Solarzellen durch unterschiedliche Diffusionsraten von Si und Al während des Kontaktbildungsprozesses beim Hochtemperaturschritt häufig zur Bildung von kleinen Hohlräumen (Kirkendall/ PERC voids) in den vergrabenen Kontaktstrukturen der Rückseite der Solarzellen. Die Hohlräume beeinträchtigen den Wirkungsgrad der Solarzelle und stellen ein Zuverlässigkeitsrisiko für den Langzeiteinsatz in einem Solarmodul dar. Diese Problematik erfordert eine Überprüfung der Qualität der Kontaktbildung bei der Herstellung der Solarzellen, um die Häufigkeit und/oder Verteilung derartiger Defekte im Fertigungsprozess zu ermitteln. Die Überprüfung sollte über der gesamten Zelle, zerstörungs- und kontaktfrei und mit kurzen Taktzeiten erfolgen.
  • Weiterhin besteht ein Bedarf an der Messung bzw. Überprüfung der Ausrichtung von Dotierungs-, Kontaktierungs- und Metallisierungsstrukturen in bifazialen PERC- oder IBC-Zellen bei der Prozesskontrolle und -steuerung. Diese Strukturen werden in sequentiellen Prozessschritten in der Regel mit Laser- und Siebdruckprozessen erzeugt. Hier kann es zu prozessbedingten Verschiebungen oder Verzerrungen der Laser- und Druckstrukturierungen, beispielsweise aufgrund der Standzeiten der Drucksiebe kommen. Durch eine verbesserte Ausrichtung der Prozesse können Qualität sowie Kosten optimiert werden.
  • Stand der Technik
  • Bisher sind unterschiedliche Techniken zur Inspektion von vergrabenen Rückkontaktstrukturen wie beispielsweise PERC-voids oder IBC-Rückkontakte bei der Prozess- und Qualitätskontrolle von Solarzellen bekannt. So werden zum Teil elektro-optische Verfahren wie Elektrolumineszenzmessung, Fotolumineszenzmessung oder auch LBIC (Light-beam induced current measurement) zur Detektion von charakteristischen Materialeigenschaften, z.B. Rekombinationsverlusten, von der Vorderseite der Solarzelle her eingesetzt. Gleichzeitig wird ein Abgleich mit einer rückseitigen optischen Bewertung der Rückseitenmetallisierung vorgenommen.
  • Die EP 2 581 951 B1 beschreibt ein Verfahren zur optischen Inspektion von Strukturen an der Vorderseite von Solarzellen, bei dem die Vorderseite mit Licht bestrahlt und reflektierte und/oder gestreute Strahlanteile mit einer Kamera erfasst werden. Durch Auswertung der aufgezeichneten Bilddaten wird dann die Ausrichtung dotierter Bereiche der Vorderseite erfasst. Eine Anwendung eines derartigen optischen Messverfahrens von der Rückseite der Solarzellen ist aufgrund der optischen Dichte der metallischen Rückseitenbeschichtung nicht möglich.
  • Die US 5 334 844 A beschreibt ein Verfahren zur Detektion von Rissen im Halbleitermaterial oder dem Glas von Solarzellen. Die Solarzelle wird hierzu mit diffusem Licht bestrahlt, um Schatten der Risse auf den Grenzflächen zu erzeugen.
  • Für die Bewertung von vergrabenen Strukturen an der Rückseite von Solarzellen ist bei ausreichendem Materialkontrast auch die Anwendung zerstörungsfreier Röntgen-CT bekannt. Dieses Verfahren kann für eine Offline-Detektion eingesetzt werden, eignet sich jedoch nicht für eine Online-Prozesskontrolle mit kurzen Taktzeiten. Eine weitere bekannte Technik ist die zerstörungsfreie Ultraschallmikroskopiemessung, die für das Auffinden von Hohlräumen in den vergrabenen Kontaktierungsstrukturen der Rückseite von Solarzellen eingesetzt werden kann. Diese Offline-Detektion eignet sich jedoch ebenfalls nicht für eine Prozesskontrolle mit kurzen Taktzeiten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen oder Solarzellen-Vorstufen anzugeben, mit denen vergrabene Strukturen zwischen der Halbleiterschicht und der Rückseite der Solarzellen oder Solarzellen-Vorstufen, die zur Herstellung oder Vorbereitung der Herstellung einer elektrischen Kontaktierung dienen, zerstörungsfrei und mit kurzen Taktzeiten von der Vorderseite überprüft werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren betrifft die Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen, die während der Fertigung von Solarzellen gebildet werden, wobei die vergrabenen Strukturen zwischen einer Halbleiterschicht und einer Rückseite der Solarzellen oder Solarzellen-Vorstufen liegen. Es handelt sich um Strukturen, die zur Herstellung oder Vorbereitung der Herstellung einer elektrischen Kontaktierung dienen. Unter Solarzellen werden hierbei die fertig prozessierten Produkte verstanden, die also bereits sämtliche für den Einsatz erforderlichen Schichten, insbesondere die vorderseitigen Antireflexions- und/oder Passivierungsschichten sowie sämtliche metallischen Kontaktierungen tragen. Solarzellen-Vorstufen sind die vor der endgültigen Fertigstellung der Solarzellen vorliegenden Mehrschichtstrukturen, bei denen noch weitere Prozessschritte zur Fertigstellung der Solarzellen erforderlich sind. Vergrabene Strukturen, die zur Herstellung oder Vorbereitung der Herstellung einer elektrischen Kontaktierung dienen, können bei Solarzellen-Vorstufen damit beispielsweise auch mit entsprechenden Öffnungen versehene metallische Beschichtungen an der Rückseite der noch nicht fertig prozessierten Solarzellen sein, wobei die elektrischen Kontaktierungen dann erst später an oder in diesen Öffnungen erzeugt werden.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird die vergrabene Struktur von einer Vorderseite der zu prüfenden Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe durch die Halbleiterschicht hindurch mit Licht in einem Wellenlängenbereich bestrahlt, für den alle zwischen der Vorderseite und der vergrabenen Struktur liegenden Schichten zumindest teilweise durchlässig sind. Dies erfordert in der Regel die Nutzung von Wellenlängenbereichen im infraroten Spektralbereich. Von der vergrabenen Struktur reflektierte und/oder gestreute und durch die Vorderseite wieder austretende Anteile des Lichts werden dann mit einem Detektor ortsaufgelöst erfasst, um eine ortsaufgelöste Intensitätsverteilung der reflektierten und/oder gestreuten Anteile über die Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe zu erhalten. Diese Intensitätsverteilung wird dann zur Bestimmung von geometrischen und/oder strukturellen Eigenschaften der vergrabenen Struktur ausgewertet. Bei den geometrischen Eigenschaften kann es sich beispielsweise um die Lage, Form und/oder Orientierung der Struktur handeln, bei den strukturellen Eigenschaften beispielsweise um die Homogenität der vergrabenen Struktur. Über die strukturellen Eigenschaften können dann Defekte wie beispielsweise Hohlräume in der Kontaktierung erkannt werden.
  • Das Verfahren wird zur Bestimmung der geometrischen und/oder strukturellen Eigenschaften in metallischen Kontaktstrukturen als vergrabenen Strukturen, insbesondere zur Bestimmung von Defekten in diesen metallischen Kontaktstrukturen genutzt. Das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung arbeiten zerstörungsfrei und ermöglichen die Inspektion von Solarzellen oder Solarzellen-Vorstufen großflächig und mit hoher Ortsauflösung schnell, kontaktfrei und zerstörungsfrei von der Vorderseite her. Mit dem Verfahren lassen sich Merkmale bzw. Fehlerbilder an vergrabenen Strukturen an der Rückseite von Solarzellen oder Vorstufen von Solarzellen detektieren und einfach vermessen. Die Anwendung der Reflexionsmessung (Auflichtgeometrie) zur Inspektion der vergrabenen Strukturen erfordert keine besondere Halterung auf der Rückseite wie beispielsweise transparente Chucks oder Transportbänder bei einer Durchlichtbeleuchtung. Insbesondere lässt sich durch die vorderseitige Beleuchtung und Erfassung der reflektierten bzw. rückgestreuten Strahlanteile eine Inspektion der vergrabenen Strukturen an der Rückseite der Solarzelle vornehmen, ohne hierdurch die Solarzelle in irgendeiner Weise besonders handhaben, insbesondere drehen zu müssen. Dies erleichtert die Inline-Inspektion in Fertigungslinien für Solarzellen erheblich.
  • Vorzugsweise wird die Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe mit dem Licht vollflächig homogen bestrahlt und die Intensitätsverteilung mit einer ortsaufgelösten Kamera als Detektor aufgezeichnet. Bei der Inspektion von Solarmodulen, können auch mehrere Solarzellen des Moduls gleichzeitig vermessen werden, falls die eingesetzte Beleuchtungseinrichtung eine homogene Beleuchtung einer entsprechend großen Fläche ermöglicht. Eine vollflächige homogene Beleuchtung einer Solarzelle lässt sich mit einem geeigneten optischen System erreichen. Kameras mit entsprechend hoher Ortsauflösung, mit denen sich die gesamte Oberfläche der Solarzelle abbilden lässt, sind kommerziell verfügbar. Durch diese Kombination einer homogenen Ausleuchtung mit abbildender Kameratechnik können die Solarzellen vollflächig, schnell und störungsarm erfasst werden. Eine Inline-Qualitätskontrolle lässt sich damit mit entsprechend kurzen Taktzeiten durchführen. Vor allem bei der Inspektion von Solarzellen oder Solarzellen-Vorstufen mit Silizium-Halbleiterschichten mit Licht im Wellenlängenbereich zwischen 1000 und 1100 nm sind kostengünstige Kamerasysteme auf Basis von Si-Chips verfügbar, die eine hohe Pixelanzahl für hohe Ortsauflösung bei geringen Kosten für die Kamera aufweisen. Dadurch lassen sich mit einer Messung die gesamte Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe aufnehmen bzw. inspizieren und auch kleine Merkmale auflösen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung lassen sich hinsichtlich der zu inspizierenden Fläche einfach skalieren, beispielsweise von µm2- bis m2-Dimensionen, und bieten daher das Potential für die Integration in unterschiedliche Inspektions- und Messsysteme, beispielsweise auch in bestehende Sonnensimulatoren und Kamerasysteme für Solarzellen und Solarmodule. Die Wellenlängen-selektive Beleuchtung und Detektion in einem spektralen Bereich, in dem der in der Solarzelle eingesetzte Halbleiter transparent ist, ermöglicht die Erfassung der Rückseiten-Reflexion bei gleichzeitiger Minimierung von Streulichteinflüssen und Vorderseitenreflexionen.
  • Die Halbleiterschichten der mit dem vorgeschlagenen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung zu überprüfenden Solarzellen oder Solarzellen-Vorstufen sind in der Regel nicht vollständig transparent für die zur Inspektion eingesetzte Strahlung. So absorbieren beispielsweise Silizium-Halbleiterschichten auch Licht im Wellenlängenbereich zwischen 1000 und 1100 nm noch zu einem gewissen Anteil. Die Inspektion der unter der Halbleiterschicht vergrabenen Strukturen mit dem vorgeschlagenen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung ist dennoch möglich, da die Halbleiterschichten in Solarzellen eine relativ geringe Dicke aufweisen. Zum Erhalt eines ausreichenden Signal-Rauschverhältnisses bei der Messung sollte jedoch auch der Einfallswinkel (Winkel zur Normalen auf die Oberfläche der Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe) möglichst klein gewählt werden, um die optische Weglänge für das zur Messung genutzte Licht in der Halbleiterschicht zu minimieren. Sowohl die Beleuchtung als auch die Erfassung der rückgestreuten Strahlung erfolgen unter einem Winkel von ≤ 60° zur Normalen auf die Oberfläche der Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist entsprechend eine Beleuchtungseinrichtung, eine Kamera und eine Auswerteeinrichtung auf. Die Beleuchtungseinrichtung ist so ausgebildet, dass mit ihr die vergrabene Struktur von der Vorderseite der zu prüfenden Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe durch die Halbleiterschicht hindurch mit Licht in einen Wellenlängenbereich bestrahlt werden kann, für den alle zwischen der Vorderseite und der vergrabenen Struktur liegenden Schichten zumindest teilweise durchlässig sind. Die Kamera ermöglicht die Erfassung der von der vergrabenen Struktur reflektierten und/oder gestreuten und durch die Vorderseite wieder austretenden Anteile des Lichts mit ausreichender Ortsauflösung, um eine ortsaufgelöste Intensitätsverteilung der reflektierten und/oder gestreuten Anteile über die Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe als Bild zu erhalten. Die Auswerteeinrichtung ist so ausgebildet, dass sie die Intensitätsverteilung zur Bestimmung von geometrischen und/oder strukturellen Eigenschaften der zur elektrischen Kontaktierung dienenden Struktur auswertet.
  • Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinrichtung hierbei zur vollflächigen homogenen Beleuchtung einer Fläche von wenigstens 156 x 156 mm ausgebildet, um dadurch gängige 6-Zoll-Solarzellen vollflächig ausleuchten zu können. Die Beleuchtungseinrichtung und die Kamera sind außerdem so angeordnet, dass die Bestrahlung der Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe und die Erfassung der durch die Vorderseite austretenden Anteile des Lichts unter einem Winkel zur Normalen auf die Vorderseite der Solarzelle oder Solarzelle-Vorstufe erfolgt, der ≤ 60° beträgt. Die Beleuchtungseinrichtung emittiert vorzugsweise Licht einer Wellenlänge oder eines Wellenlängenbereiches, die bzw. der im Spektralbereich zwischen 1000 nm und 1100 nm liegt oder - bei einem größeren Wellenlängenbereich - diesen einschließt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung lassen sich für die optische Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen, Solarzellen-Vorstufen oder auch in Solarmodulen einsetzen, in denen die Solarzellen entsprechend inspiziert werden müssen. Ein besonderes Anwendungsgebiet ist die optische Detektion von vergrabenen Defekten der Solarzellenrückseite wie beispielsweise PERC-voids hinsichtlich der Quantifizierung in Ort und/oder Länge und/oder Verteilung und/oder Flächenanteil. Weiterhin lässt sich durch die Messung bzw. Inspektion auch die Position und Orientierung der vergrabenen Strukturen bestimmen, um dadurch die Ausrichtung aufeinander folgender Fertigungsprozesse untereinander, z.B. über einen Feldabgleich zu erreichen. Zudem können Prozessabweichungen wie beispielsweise Alterung von Sieben aus dem Siebdruckprozess erkannt und schon in Vorprozessen korrigiert werden oder als Eingriffsparameter für den Siebdruckprozess genutzt werden. Dadurch können auch die Wartungszeit von Prozessen (z.B. Siebdruck) und Prozessabweichungen reduziert werden.
  • Figurenliste
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung nochmals näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung lassen sich Informationen zu strukturell-morphologischen Eigenschaften und Defekten von vergrabenen metallischen Kontaktstrukturen im Bereich der Rückseite von Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen großflächig und mit hoher Ortsauflösung schnell, kontaktfrei und zerstörungsfrei inspizieren.
  • Dies wird anhand der schematischen Darstellung der 1 beispielhaft nochmals erläutert.
  • Aus einer Lichtquelle 2 wird hierzu Licht 3 mit einer Wellenlänge auf die Vorderseite einer Vorstufe einer Solarzelle eingestrahlt, die in diesem Beispiel lediglich eine Halbleiterschicht 4 mit einer darunter befindlichen Rückseitenmetallisierung 5 aufweist. Der Wellenlängenbereich des eingestrahlten Lichtes 3 ist derart gewählt, dass das Licht in der Lage ist, die vorderseitigen Schichten inklusive des Halbleitermaterials zu durchdringen. Im Fall von Siliziumsolarzellen muss hierzu eine Wellenlänge oberhalb von 1000 nm eingesetzt werden. Bei dieser Wellenlänge werden in Silizium mittlere Eindringtiefen von mehr als 450 µm realisiert. Dadurch kann das Licht 3 von der Vorderseite her in die Solarzelle bzw. Solarzellen-Vorstufe eindringen, an Strukturen auf der Rückseite bzw. zwischen der Halbleiterschicht und der Rückseite streuen und/oder reflektieren und die Solarzelle bzw. Solarzellen-Vorstufe wieder an der Vorderseite verlassen.
  • Das Licht kann auch von Bereichen der zu prüfenden Strukturen stärker oder geringer absorbiert werden als von anderen Bereichen der Strukturen. In 1 sind hierzu beispielhaft zwei lokale Bereiche 9 der Rückseitenmetallisierung 5 angedeutet, die zu unterschiedlicher Rückstreuung des eingestrahlten Lichtes 3 gegenüber den verbleibenden (homogenen) Bereichen der Rückseitenmetallisierung 5 führen. Diese unterschiedliche Rückstreuung kann durch unterschiedliche Absorption, unterschiedliche Transmission, unterschiedliche Reflexion oder unterschiedliche Streuung verursacht werden. Das von den homogenen Bereichen der Rückseitenmetallisierung 5 rückgestreute Licht 6, das von Bereichen demgegenüber unterschiedlicher Absorption rückgestreute Licht 7 und das von Bereichen mit gegenüber den homogenen Bereichen unterschiedlichen Streueigenschaften rückgestreute Licht 8 sind im unteren Teil der 1 schematisch mit Pfeilen angedeutet.
  • Das von den vergrabenen Strukturen durch die Vorderseite der Solarzelle bzw. Solarzellen-Vorstufe rückgestreute bzw. reflektierte Licht wird über eine Kamera 1 mit hoher Empfindlichkeit im passenden Wellenlängenbereich (z.B. 1050 nm) detektiert. Ideal für die Solarzellentechnologie ist dabei der Wellenlängenbereich zwischen 1000 nm und 1100 nm. In diesem Wellenlängenbereich ist es für das Licht 3 möglich, das Siliziumsubstrat zu durchdringen und nach Rückstreuung bzw. Reflexion an rückseitigen Strukturen wieder durch die Vorderseite zu verlassen. Weiterhin besteht in diesem Wellenlängenbereich die Möglichkeit, Silizium-Chip basierte Kamerasysteme für die Bildaufnahme zu nutzen. Diese Kamerasysteme zeichnen sich dadurch aus, dass sie gegenüber anderen (nicht Sibasierten) Bildsensoren kostengünstig zu erhalten sind. Für andere Materialsysteme sind die für das Verfahren und die Vorrichtung genutzten Wellenlängen oder Kamerasysteme entsprechend anzupassen.
  • Zur Vermeidung von Artefakten wird das Licht mit homogener Flächenverteilung für die Beleuchtung der Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe bereitgestellt. Die Beleuchtung erfolgt als Auflicht in Hellfeld- oder in Dunkelfeld-Ausführung. Für eine schnelle Kamerabewertung sollte das Lichtfeld die Solarzelle bzw. Solarzellen-Vorstufe vollflächig ausleuchten.
  • Vorzugsweise befindet sich die zu untersuchende Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe bei der Messung in einem verdunkelten Bereich, um Fremdlicht in dem für die Messung relevanten Wellenlängenbereich abzuschirmen. Optional kann die Kamera 1 auch mit einem Bandpass-Filter ausgerüstet werden, der nur den relevanten Wellenlängenbereich passieren lässt und Streulicht in anderen Wellenlängenbereichen abschirmt. Das mit der Kamera 1 aufgezeichnete Bild wird dann mit einer Auswerteeinrichtung 10 ausgewertet, um die gewünschten geometrischen und/oder strukturellen Eigenschaften der für die rückseitige Kontaktierung dienenden vergrabenen Strukturen zu bestimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kamera
    2
    Beleuchtungseinrichtung
    3
    Licht der Beleuchtungseinrichtung
    4
    Halbleiterschicht
    5
    Rückseitenmetallisierung
    6
    von homogenen Bereichen rückgestreutes Licht
    7
    von Bereichen unterschiedlicher Absorption rückgestreutes Licht
    8
    von Bereichen mit unterschiedlichem Streuverhalten rückgestreutes Licht
    9
    Bereiche unterschiedlicher Absorption oder Rückstreuung
    10
    Auswerteeinrichtung

Claims (6)

  1. Verfahren zur Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen, die während der Fertigung von Solarzellen gebildet werden, wobei die vergrabenen Strukturen (5, 9) zwischen einer Halbleiterschicht (4) und einer Rückseite der Solarzellen oder Solarzellen-Vorstufen liegen und zur Herstellung oder Vorbereitung der Herstellung einer elektrischen Kontaktierung dienen, bei dem - eine zu prüfende vergrabene Struktur (5, 9) von einer Vorderseite einer Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe durch die Halbleiterschicht (4) hindurch mit Licht (3) in einem Wellenlängenbereich bestrahlt wird, für den alle zwischen der Vorderseite und der vergrabenen Struktur (5, 9) liegenden Schichten zumindest teilweise durchlässig sind, - von der vergrabenen Struktur (5, 9) reflektierte und/oder gestreute und durch die Vorderseite austretende Anteile des Lichts (3) mit einem Detektor ortsaufgelöst erfasst werden, um eine ortsaufgelöste Intensitätsverteilung der reflektierten und/oder gestreuten Anteile über die Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe zu erhalten, und - die Intensitätsverteilung zur Bestimmung von geometrischen und/oder strukturellen Eigenschaften der Struktur (5, 9) ausgewertet wird, wobei die Intensitätsverteilung zur Bestimmung von geometrischen und/oder strukturellen Eigenschaften in einer metallischen Kontaktstruktur an einer Grenzfläche zur Halbleiterschicht (4) als vergrabene Struktur (5, 9) ausgewertet wird, und die Bestrahlung der Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe und die Erfassung der durch die Vorderseite austretenden Anteile des Lichts (3) unter einem Winkel zu einer Normalen auf die Vorderseite der Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe erfolgt, der ≤ 60° beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsverteilung zur Bestimmung von Defekten in der metallischen Kontaktstruktur ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe mit dem Licht (3) vollflächig homogen bestrahlt und die Intensitätsverteilung mit einer ortsauflösenden Kamera (1) als Detektor aufgezeichnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle oder Solarzellen-Vorstufe mit Licht (3) im infraroten Spektralbereich bestrahlt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Inspektion von vergrabenen Strukturen (5, 9) in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen von PERC-Solarzellen und/oder IBC-Solarzellen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Erkennung von Kontaktierungsfehlern in vergrabenen Rückseitenkontakten.
DE102018201723.9A 2018-02-05 2018-02-05 Verfahren zur Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen Active DE102018201723B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201723.9A DE102018201723B4 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Verfahren zur Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201723.9A DE102018201723B4 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Verfahren zur Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018201723A1 DE102018201723A1 (de) 2019-08-08
DE102018201723B4 true DE102018201723B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=67308838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201723.9A Active DE102018201723B4 (de) 2018-02-05 2018-02-05 Verfahren zur Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201723B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334844A (en) 1993-04-05 1994-08-02 Space Systems/Loral, Inc. Optical illumination and inspection system for wafer and solar cell defects
US20130102103A1 (en) 2011-10-24 2013-04-25 APPLIED MATERIALS ITALIA S.r.I. Methods and apparatus for the closed-loop feedback control of the printing of a multilayer pattern
EP2581951B1 (de) 2011-10-13 2014-06-18 Applied Materials Italia S.R.L. Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Solarzellen mit selektiven Emittern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334844A (en) 1993-04-05 1994-08-02 Space Systems/Loral, Inc. Optical illumination and inspection system for wafer and solar cell defects
EP2581951B1 (de) 2011-10-13 2014-06-18 Applied Materials Italia S.R.L. Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Solarzellen mit selektiven Emittern
US20130102103A1 (en) 2011-10-24 2013-04-25 APPLIED MATERIALS ITALIA S.r.I. Methods and apparatus for the closed-loop feedback control of the printing of a multilayer pattern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201723A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717488C2 (de) Vorrichtung zur Inspektion der Oberfläche von Objekten
DE19904732B4 (de) Behälterprüfmaschine
DE102009040642B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von optischen Kenngrößen transparenter, streuender Messobjekte
DE102007006525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Defekten
DE102012101301B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kantenprofilbestimmung an einem dünnen scheibenförmigen Objekt
DE102009039685B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Defekten in einem Objekt
DE69627328T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur prüfung von beschichtungen
DE102009017786B3 (de) Verfahren zur Detektion von Fehlstellen in einer dünnen Waferscheibe für ein Solarelement sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016104464B4 (de) Optische prüfvorrichtung
EP1669741A1 (de) Verfahren und System zur Inspektion eines Wafers
WO2006087213A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und/oder klassifizierung von fehlstellen
WO2013117282A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlstellen innerhalb des volumens einer transparenten scheibe und verwendung der vorrichtung
DE19914994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenprüfung
DE112008002816B4 (de) Prüfverfahren anhand von erfassten Bildern und Prüfvorrichtung
WO2008095467A1 (de) Verfahren und anordnung zur detektion mechanischer defekte eines halbleiter-bauelements, insbesondere einer solarzelle oder solarzellen-anordnung
DE112020000832T5 (de) Empfindliche partikeldetektion mit räumlich variierendem polarisationsrotator und polarisator
DE102021105946A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Rauheits- und/oder Defektmessung an einer Oberfläche
DE102007062020A1 (de) Defektprüfeinrichtung
DE102011087460B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Überprüfung eines optisch transparenten Körpers auf Fehlstellen
DE102018201723B4 (de) Verfahren zur Inspektion von vergrabenen Strukturen in Solarzellen und Solarzellen-Vorstufen
DE102005007715B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlstellen und Verwendung der Vorrichtung
EP2831570B1 (de) Verfahren zur detektion vergrabener schichten
DE102008028869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion eines scheibenförmigen Gegenstandes
WO2011144374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung von pyramidalen oberflächenstrukturen auf einem substrat
EP2028480B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Prüfobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative