DE102018201056A1 - Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102018201056A1
DE102018201056A1 DE102018201056.0A DE102018201056A DE102018201056A1 DE 102018201056 A1 DE102018201056 A1 DE 102018201056A1 DE 102018201056 A DE102018201056 A DE 102018201056A DE 102018201056 A1 DE102018201056 A1 DE 102018201056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
electrode
conductor
membrane
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201056.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schmeisser
Werner Belschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018201056.0A priority Critical patent/DE102018201056A1/de
Priority to US16/964,297 priority patent/US11380916B2/en
Priority to JP2020538978A priority patent/JP7171740B2/ja
Priority to PCT/EP2019/051012 priority patent/WO2019145197A1/de
Priority to CN201980009969.6A priority patent/CN111656591B/zh
Publication of DE102018201056A1 publication Critical patent/DE102018201056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04238Depolarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle (2), umfassend mindestens eine Membran-Elektroden-Einheit (10) mit einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, welche voneinander durch eine Membran getrennt sind, und mindestens eine Polarplatte (40), welche einen ersten Verteilbereich (50) zur Verteilung eines Brennstoffs an die erste Elektrode und einen zweiten Verteilbereich (60) zur Verteilung eines Oxidationsmittels an die zweite Elektrode umfasst. Die erste Elektrode und die zweite Elektrode der mindestens einen Membran-Elektroden-Einheit (10) sind mittels eines Konduktors (90) elektrisch verbunden. Die Erfindung betrifft auch einen Brennstoffzellenstapel (5), welcher eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Brennstoffzellen (2) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle, welche mindestens eine Membran-Elektroden-Einheit mit einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, welche voneinander durch eine Membran getrennt sind, und mindestens eine Polarplatte umfasst. Die Polarplatte der Brennstoffzelle umfasst dabei einen ersten Verteilbereich zur Verteilung eines Brennstoffs an die erste Elektrode und einen zweiten Verteilbereich zur Verteilung eines Oxidationsmittels an die zweite Elektrode. Die Erfindung betrifft auch einen Brennstoffzellenstapel, welcher eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Brennstoffzellen umfasst.
  • Stand der Technik
  • Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, welche die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt. Eine Brennstoffzelle ist also ein elektrochemischer Energiewandler. Bei bekannten Brennstoffzellen werden insbesondere Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) in Wasser (H2O), elektrische Energie und Wärme gewandelt.
  • Unter anderem sind Protonenaustauschmembranen (Proton-Exchange-Membrane = PEM) -Brennstoffzellen bekannt. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen weisen eine zentral angeordnete Membran auf, die für Protonen, also für Wasserstoffionen, durchlässig ist. Das Oxidationsmittel, insbesondere Luftsauerstoff, ist dadurch räumlich von dem Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, getrennt.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen weisen ferner eine als Anode bezeichnete Elektrode und eine als Kathode bezeichnete Elektrode auf. Der Brennstoff wird an der Anode der Brennstoffzelle zugeführt und katalytisch unter Abgabe von Elektronen zu Protonen oxidiert. Die Protonen gelangen durch die Membran zu der Kathode. Die abgegebenen Elektronen werden aus der Brennstoffzelle abgeleitet und fließen über einen externen Stromkreis zu der Kathode, beziehungsweise über eine benachbarte Bipolarplatte zur Kathode der benachbarten Brennstoffzelle. Das Oxidationsmittel wird an der Kathode der Brennstoffzelle zugeführt und es reagiert durch Aufnahme der Elektronen aus dem externen Stromkreis oder der benachbarten Brennstoffzelle und Protonen, die durch die Membran zur Kathode gelangt sind, zu Wasser. Das so entstandene Wasser wird aus der Brennstoffzelle abgeleitet. Die Bruttoreaktion lautet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O
  • Zur gleichmäßigen Verteilung des Brennstoffs an die Anode sowie zur gleichmäßigen Verteilung des Oxidationsmittels an die Kathode sind Bipolarplatten vorgesehen. Die Bipolarplatten weisen beispielsweise kanalartige Strukturen zur Verteilung des Brennstoffs sowie des Oxidationsmittels an die Elektroden auf. Die kanalartigen Strukturen dienen ferner zur Ableitung des bei der Reaktion entstandenen Wassers. Die Bipolarplatten können ferner Strukturen zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit durch die Brennstoffzelle zur Abführung von Wärme aufweisen.
  • Zwischen der Anode und der Kathode der Brennstoffzelle liegt dabei eine Spannung an. Zur Erhöhung der Spannung können mehrere Brennstoffzellen mechanisch hintereinander zu einem Brennstoffzellenstapel angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet werden. Die Spannung zwischen der Anode und der Kathode der Brennstoffzelle im Leerlauf, also ohne elektrische Last, ist maximal und wird Leerlaufspannung genannt. Die Spannung sinkt mit zunehmender Last, beziehungsweise mit zunehmendem Strom.
  • Wenn die Brennstoffzelle mit einer hohen Spannung nahe der Leerlaufspannung betrieben wird, so kann dies zu einer Schädigung, insbesondere zu einer irreversiblen Degradation, der Brennstoffzelle führen. Dieser Betriebsfall kann beispielsweise beim Abschalten der Brennstoffzelle sowie bei einem Lastabwurf auftreten. Ein Betrieb der Brennstoffzelle mit einer hohen Spannung nahe der Leerlaufspannung und somit über dem Schwellwert einer Schädigung sollte daher vermieden werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Brennstoffzelle vorgeschlagen, die mindestens eine Membran-Elektroden-Einheit mit einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, welche voneinander durch eine Membran getrennt sind, und mindestens eine Polarplatte umfasst. Insbesondere ist die Brennstoffzelle derart aufgebaut, dass sich beidseitig an die Membran-Elektroden-Einheit jeweils eine Polarplatte anschließt.
  • Die Polarplatte ist beispielsweise als Bipolarplatte ausgebildet und umfasst einen ersten Verteilbereich zur Verteilung eines Brennstoffs an die erste Elektrode und einen zweiten Verteilbereich zur Verteilung eines Oxidationsmittels an die zweite Elektrode. In einem Brennstoffzellenstapel ist jeweils eine Bipolarplatte zwischen zwei benachbarten Brennstoffzellen angeordnet.
  • Die Polarplatte kann beispielsweise auch als Monopolarplatte ausgebildet sein und einen ersten Verteilbereich zur Verteilung eines Brennstoffs an die erste Elektrode oder einen zweiten Verteilbereich zur Verteilung eines Oxidationsmittels an die zweite Elektrode umfassen. In einem Brennstoffzellenstapel ist jeweils eine Monopolarplatte am Rand, also an den jeweils äußeren Brennstoffzellen angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind dabei die erste Elektrode und die zweite Elektrode der mindestens einen Membran-Elektroden-Einheit mittels eines Konduktors elektrisch verbunden. Bei dem Konduktor handelt es sich um ein Element, welches elektrisch leitfähig ist. Der Konduktor stellt somit eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode der mindestens einen Membran-Elektroden-Einheit her, über welche ein Strom fließen kann, wenn eine Spannung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode anliegt. Der Konduktor ist dabei Teil der Brennstoffzelle und ist ständig während des Betriebs mit den beiden Elektroden der mindestens einen Membran-Elektroden-Einheit elektrisch verbunden. Insbesondere bleibt der Konduktor auch beim Abschalten der Brennstoffzelle sowie bei einem Lastabwurf mit den Elektroden verbunden.
  • Der Konduktor ist derart bemessen, dass die Brennstoffzelle durch den Strom, der durch den Konduktor fließt, in verhältnismäßig kurzer Zeit, beispielsweise in 10 Sekunden, derart entladen wird, dass eine zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode anliegende Spannung unter einen Schwellwert sinkt. Der Schwellwert beträgt beispielsweise 0,85 V je Brennstoffzelle.
  • Auch ist der Konduktor derart bemessen, dass thermische Verluste, die durch den Strom, der durch den Konduktor fließt, verursacht werden, verhältnismäßig klein sind und nur eine marginale Minderung des Wirkungsgrades der Brennstoffzelle zur Folge haben. Insbesondere beträgt der durch den Konduktor fließende Strom höchstens 3% des Bemessungsstroms der Brennstoffzelle, vorzugsweise höchstens 0,5% des Bemessungsstroms der Brennstoffzelle.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Konduktor einen ohmschen Widerstand. Ein durch den Konduktor fließender Strom ist somit proportional zu einer zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode anliegenden Spannung.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Konduktor ein Halbleiterelement. Ein durch den Konduktor fließender Strom ist somit auch von einer zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode anliegenden Spannung abhängig. Besagte Abhängigkeit ist jedoch nicht zwingend proportional.
  • Bei dem Halbleiterelement kann es sich beispielsweise um eine Diode, insbesondere um eine Zenerdiode, oder um einen Transistor handeln. Vorzugsweise ist das Halbleiterelement derart ausgestaltet, dass das Halbleiterelement bei einer anliegenden Spannung, welche kleiner als der Schwellwert ist, elektrisch nichtleitend, beziehungsweise schlecht leitend, ist, und dass das Halbleiterelement bei einer anliegenden Spannung, welche größer als der Schwellwert ist, elektrisch gut leitend ist. In diesem Fall fließt der Strom zum Entladen der Brennstoffzelle durch den Konduktor nur, oder in besonderem Maße dann, wenn die Spannung größer als der Schwellwert ist. Im regulären Betrieb der Brennstoffzelle ist die Spannung kleiner als der Grenzwert, und es fließt kein Strom oder nur ein geringer Strom durch den Konduktor.
  • Der Konduktor kann auch eine Kombination von mehreren Elementen aufweisen, beispielsweise eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung eines ohmschen Widerstands und eines Halbleiterelements.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Konduktor als ein diskretes Bauelement oder auch in Form mehrerer diskreter Bauelemente ausgebildet.
  • Gemäß einer anderen möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Konduktor als Verstärkungselement ausgebildet, welches an einem Randbereich der mindestens einen Membran-Elektroden-Einheit angeordnet ist. Das Verstärkungselement ist beispielweise in Form zweier verbundener flacher, insbesondere folienartiger, Elemente ausgebildet und hält die erste Elektrode, die Membran und die zweite Elektrode mechanisch zusammen oder dient zu deren Verstärkung im Randbereich. Insbesondere kann eine typischerweise in PEM-Brennstoffzellen zur Anwendung kommende Randverstärkung, welche auch als „Subgasket“ bezeichnet wird, als Konduktor ausgeführt sein.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Konduktor als Dichtungselement ausgebildet, welches einen Randbereich der mindestens einen Membran-Elektroden-Einheit gegen mindestens eine Polarplatte abdichtet.
  • Der Konduktor kann auch als Klebemasse ausgebildet sein. Insbesondere dient die Klebemasse dazu, ein Verstärkungselement und/oder ein Dichtungselement mit der Polarplatte sowie mit der Membran-Elektroden-Einheit der Brennstoffzelle zu verkleben.
  • Gemäß einer anderen möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Konduktor als Vergussmasse ausgebildet, welche einen Randbereich der mindestens einen Membran-Elektroden-Einheit und eine Stirnseite der mindestens einen Polarplatte umgibt.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Konduktor folienartig oder bandförmig oder drahtförmig oder schaumartig ausgebildet und liegt an mindestens einer Stirnseite der mindestens einen Polarplatte an. Vorzugsweise ist der folienartige oder bandförmige oder drahtförmige oder schaumartige Konduktor auf die Stirnseiten mehrerer Polarplatten aufgebracht, insbesondere aufgeklebt.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Konduktor zugleich Teil einer Zellspannungs-Messvorrichtung, insbesondere ein Teil der Spannungsabgriffe oder deren Halterungen, der die einzelnen Messeingänge einer Zellspannungs-Messvorrichtung mit den jeweiligen Polarplatten oder Membran-Elektroden-Einheiten verbindet, beispielsweise weil sie oder Teile davon aus entsprechend leitfähigen Materialien hergestellt sind oder mit solchen beschichtet, bedruckt, beklebt oder in anderer Form verbunden sind.
  • Der Konduktor kann auch auf eine Stirnseite der mindestens einen Polarplatte aufgedruckt sein. Vorzugsweise ist der Konduktor auf die Stirnseiten mehrerer Polarplatten aufgedruckt, insbesondere mittels 3D-Druck.
  • Es wird auch ein Brennstoffzellenstapel vorgeschlagen, welcher eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Brennstoffzellen umfasst. Dabei sind die Brennstoffzellen vorzugsweise elektrisch seriell verschaltet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle ist derart ausgebildet, dass ein Betrieb der Brennstoffzelle mit einer hohen Spannung nahe der Leerlaufspannung weitgehend vermieden ist. Im Leerlauf der Brennstoffzelle, also bei Abwesenheit einer elektrischen Last, wird die Brennstoffzelle verhältnismäßig schnell entladen. Es findet nur ein kurzzeitiger Betrieb der Brennstoffzelle bei einer Spannung über dem Schwellwert statt. Eine irreversible Degradation der Brennstoffzelle ist damit vorteilhaft weitgehend verhindert. In einem Brennstoffzellenstapel, welcher mehrere elektrisch seriell verschaltete Brennstoffzellen aufweist, findet die Entladung aller Brennstoffzellen dabei gleichmäßig statt. Insbesondere ist auch eine negative Spannung an der Brennstoffzelle vermieden, welche ebenfalls eine irreversible Degradation der Brennstoffzelle verursachen könnte. Der konstruktive Aufbau einer erfindungsgemäßen Brennstoffzelle ist dabei verhältnismäßig einfach und damit kostengünstig. Auch sind thermische Verluste im Betrieb der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle vorteilhaft minimiert, insbesondere, dann wenn der Konduktor ein geeignetes Halbleiterelement umfasst.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels mit mehreren Brennstoffzellen,
    • 2 einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 3 einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer zweiten Ausführungsform in teilweiser Explosionsdarstellung,
    • 4 einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer dritten Ausführungsform in teilweiser Explosionsdarstellung,
    • 5 einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer vierten Ausführungsform und
    • 6 einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels 5 mit mehreren Brennstoffzellen 2. Jede Brennstoffzelle 2 weist eine Membran-Elektroden-Einheit 10 auf, die eine erste Elektrode 21, eine zweite Elektrode 22 und eine Membran 18 umfasst. Die beiden Elektroden 21, 22 sind auf einander gegenüber liegenden Seiten der Membran 18 angeordnet und somit voneinander durch die Membran 18 getrennt. Die erste Elektrode 21 wird im Folgenden auch als Anode 21 bezeichnet und die zweite Elektrode 22 wird im Folgenden auch als Kathode 22 bezeichnet. Die Membran 18 ist als Polymerelektrolytmembran ausgebildet. Die Membran 18 ist für Wasserstoffionen, also H+-Ionen, durchlässig.
  • Jede Brennstoffzelle 2 weist ferner zwei Polarplatten 40 auf, welche in der hier gezeigten Darstellung als Bipolarplatten 40 ausgebildet sind und sich beidseitig an die Membran-Elektroden-Einheit 10 anschließen. Bei der hier gezeigten Anordnung mehrerer Brennstoffzellen 2 in dem Brennstoffzellenstapel 5 kann jede der Bipolarplatten 40 als zu zwei zueinander benachbart angeordneten Brennstoffzellen 2 gehörig betrachtet werden. Die Brennstoffzellen 2 sind elektrisch seriell verschaltet.
  • Die Bipolarplatten 40 umfassen jeweils einen ersten Verteilbereich 50 zur Verteilung eines Brennstoffs, welcher der Anode 21 zugewandt ist. Die Bipolarplatten 40 umfassen jeweils auch einen zweiten Verteilbereich 60 zur Verteilung des Oxidationsmittels, welcher der Kathode 22 zugewandt ist. Der zweite Verteilbereich 60 dient gleichzeitig zur Ableitung von bei einer Reaktion in der Brennstoffzelle 2 entstandenem Wasser. Die Bipolarplatten 40 umfassen vorliegend einen dritten Verteilbereich 70, welcher zwischen dem ersten Verteilbereich 50 und dem zweiten Verteilbereich 60 angeordnet ist. Der dritte Verteilbereich 70 dient zur Durchleitung eines Kühlmittels durch die Bipolarplatte 40 und damit zur Kühlung der Brennstoffzelle 2 und auch des Brennstoffzellenstapels 5.
  • Der erste Verteilbereich 50 und der dritte Verteilbereich 70 sind durch eine erste Trennplatte 75 voneinander getrennt. Die zweite Verteilbereich 60 und der dritte Verteilbereich 70 sind durch eine zweite Trennplatte 76 voneinander getrennt. Die Trennplatten 75, 76 der Bipolarplatten 40 sind vorliegend als dünne metallische Bleche ausgebildet. Die Trennplatten 75, 76 können auch aus einem anderem Material, beispielsweise Kohlenstoff oder Graphit ausgebildet sein. Die Bipolarplatten 40, und insbesondere die Trennplatten 75, 76, sind elektrisch leitfähig ausgebildet.
  • Im Betrieb der Brennstoffzelle 2 wird Brennstoff über den ersten Verteilbereich 50 zu der Anode 21 geleitet. Ebenso wird Oxidationsmittel über den zweiten Verteilbereich 60 zu der Kathode 22 geleitet. Der Brennstoff, vorliegend Wasserstoff, wird an der Anode 21 katalytisch unter Abgabe von Elektronen zu Protonen oxidiert. Die Protonen gelangen durch die Membran 18 zu der Kathode 22. Die abgegebenen Elektronen werden aus der Brennstoffzelle 2 abgeleitet und fließen über einen externen Stromkreis oder über die benachbarte Bipolarplatte 40 zu der Kathode 22. Das Oxidationsmittel, vorliegend Luftsauerstoff, reagiert durch Aufnahme der Elektronen aus dem externen Stromkreis oder der benachbarten Bipolarplatte 40 und Protonen, die durch die Membran 18 zu der Kathode 22 gelangt sind, zu Wasser.
  • Zwischen der Anode 21 und der Kathode 22 von jeder Membran-Elektroden-Einheit 10 wird dadurch eine elektrische Spannung erzeugt. Aufgrund der seriellen Verschaltung der Brennstoffzellen 2 addieren sich diese Spannungen zu einer Gesamtspannung des Brennstoffzellenstapels 5.
  • 2 zeigt einen Brennstoffzellenstapel 5 gemäß einer ersten Ausführungsform. Zwischen je zwei benachbart angeordneten Bipolarplatten 40 ist jeweils ein Konduktor 90 in Form eines diskreten Bauelements 91 angeschlossen. Der Konduktor 90 stellt somit eine elektrische Verbindung zwischen zwei benachbarten Bipolarplatten 40 dar. Damit sind auch die Anode 21 und die Kathode 22 der zwischen den benachbarten Bipolarplatten 40 angeordneten Membran-Elektroden-Einheit 10 mittels des Konduktors 90 elektrisch verbunden. Der Konduktor 90 kann als ohmscher Widerstand oder als Halbleiterelement, insbesondere als Zenerdiode, ausgestaltet sein. Der Konduktor 90 kann auch eine Kombination von mehreren Elementen aufweisen, beispielsweise eine Reihenschaltung oder eine Parallelschaltung eines ohmschen Widerstands und eines Halbleiterelements.
  • 3 zeigt einen Brennstoffzellenstapel 5 gemäß einer zweiten Ausführungsform in teilweiser Explosionsdarstellung. Jede der Membran-Elektroden-Einheiten 10 weist an gegenüberliegenden Randbereichen jeweils ein Verstärkungselement 92 auf. Das Verstärkungselement 92 kann auch umlaufend sein. Das Verstärkungselement 92 besteht dabei aus zwei miteinander verbundenen folienartigen Elementen und hält die Anode 11, die Membran 18 und die Kathode 22 der Membran-Elektroden-Einheit 10 mechanisch zusammen und/oder dient dazu, die Membran-Elektroden-Einheit 10 unempfindlicher gegenüber den bei der Montage auftretenden Verpresskräften zu machen. Das Verstärkungselement 92 ist elektrisch leitfähig und weist einen definierten ohmschen Widerstand auf. Das Verstärkungselement 92 liegt an den benachbarten Bipolarplatten 40 an und stellt somit eine elektrische Verbindung zwischen jeweils zwei benachbarten Bipolarplatten 40 dar. Das Verstärkungselement 92 definiert somit einen Konduktor 90. Damit sind auch die Anode 21 und die Kathode 22 der zwischen den benachbarten Bipolarplatten 40 angeordneten Membran-Elektroden-Einheit 10 mittels des Konduktors 90 elektrisch verbunden.
  • 4 zeigt einen Brennstoffzellenstapel 5 gemäß einer dritten Ausführungsform in teilweiser Explosionsdarstellung. Jede der Membran-Elektroden-Einheiten 10 weist an gegenüberliegenden Randbereichen jeweils ein Dichtungselement 93 auf. Das Dichtungselement 93 liegt an den benachbarten Bipolarplatten 40 an und dichtet den Randbereich der Membran-Elektroden-Einheit 10 gegen die benachbarten Bipolarplatten 40 ab. Das Dichtungselement 93 ist elektrisch leitfähig und weist einen definierten ohmschen Widerstand auf. Das Dichtungselement 93 stellt somit eine elektrische Verbindung zwischen jeweils zwei benachbarten Bipolarplatten 40 dar. Das Dichtungselement 93 definiert somit einen Konduktor 90. Damit sind auch die Anode 21 und die Kathode 22 der zwischen den benachbarten Bipolarplatten 40 angeordneten Membran-Elektroden-Einheit 10 mittels des Konduktors 90 elektrisch verbunden.
  • In dem Brennstoffzellenstapel 5 gemäß der dritten Ausführungsform ist jede Membran-Elektroden-Einheit 10 zwischen einer ersten Teilplatte 41 und einer zweiten Teilplatte 42 angeordnet, insbesondere eingeschlossen. Die erste Teilplatte 41 umfasst dabei den ersten Verteilbereich 50 und den dritten Verteilbereich 70, und die zweite Teilplatte 42 umfasst den zweiten Verteilbereich 60. Es ist auch denkbar, dass die erste Teilplatte 41 nur den ersten Verteilbereich 50 umfasst, und dass die zweite Teilplatte 42 den zweiten Verteilbereich 60 und den dritten Verteilbereich 70 umfasst. In dem Brennstoffzellenstapel 5 bildet dann eine erste Teilplatte 41 mit einer benachbarten zweiten Teilplatte 42 eine Bipolarplatte 40. Die Teilplatten 41 und 42 können hierzu mechanisch verbunden sein oder auch nur aneinander gestapelt.
  • 5 zeigt einen Brennstoffzellenstapel 5 gemäß einer vierten Ausführungsform. Randbereiche der Membran-Elektroden-Einheit 10 und Stirnseiten der Bipolarplatten 40 sind von einer Vergussmasse 94 umgeben. Die Vergussmasse 94 liegt somit insbesondere an Stirnseiten von benachbarten Bipolarplatten 40 an. Die Vergussmasse 94 ist elektrisch leitfähig und weist einen definierten ohmschen Widerstand auf. Die Vergussmasse 94 stellt somit eine elektrische Verbindung zwischen jeweils zwei benachbarten Bipolarplatten 40 dar. Die Vergussmasse 94 definiert somit einen Konduktor 90. Damit sind auch die Anode 21 und die Kathode 22 der zwischen den benachbarten Bipolarplatten 40 angeordneten Membran-Elektroden-Einheit 10 mittels des Konduktors 90 elektrisch verbunden.
  • 6 zeigt einen Brennstoffzellenstapel 5 gemäß einer fünften Ausführungsform. Randbereiche der Membran-Elektroden-Einheit 10 und Stirnseiten der Bipolarplatten 40 sind von einer Folie 95 bedeckt. Die Folie 95 liegt somit insbesondere an Stirnseiten von benachbarten Bipolarplatten 40 an. Die Folie 95 ist aus einem dotierten Halbleitermaterial gefertigt. Die Folie 95 wird beispielsweise dann leitend, wenn eine anliegende Spannung einen Schwellwert überschreitet. Die Folie 95 stellt somit eine elektrische Verbindung zwischen jeweils zwei benachbarten Bipolarplatten 40 dar. Die Folie 95 definiert somit einen Konduktor 90. Damit sind auch die Anode 21 und die Kathode 22 der zwischen den benachbarten Bipolarplatten 40 angeordneten Membran-Elektroden-Einheit 10 mittels des Konduktors 90 elektrisch verbunden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims (11)

  1. Brennstoffzelle (2), umfassend mindestens eine Membran-Elektroden-Einheit (10) mit einer ersten Elektrode (21) und einer zweiten Elektrode (22), welche voneinander durch eine Membran (18) getrennt sind, und mindestens eine Polarplatte (40), welche einen ersten Verteilbereich (50) zur Verteilung eines Brennstoffs an die erste Elektrode (21) und/oder einen zweiten Verteilbereich (60) zur Verteilung eines Oxidationsmittels an die zweite Elektrode (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (21) und die zweite Elektrode (22) der mindestens einen Membran-Elektroden-Einheit (10) mittels eines Konduktors (90) elektrisch verbunden sind.
  2. Brennstoffzelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konduktor (90) einen ohmschen Widerstand umfasst.
  3. Brennstoffzelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konduktor (90) ein Halbleiterelement umfasst.
  4. Brennstoffzelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konduktor (90) als diskretes Bauelement (91) ausgebildet ist.
  5. Brennstoffzelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konduktor (90) als Verstärkungselement (92) ausgebildet ist, welches an einem Randbereich der mindestens einen Membran-Elektroden-Einheit (10) angeordnet ist.
  6. Brennstoffzelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konduktor (90) als Dichtungselement (93) ausgebildet ist, welches einen Randbereich der mindestens einen Membran-Elektroden-Einheit (10) gegen mindestens eine Polarplatte (40) abdichtet.
  7. Brennstoffzelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konduktor (90) als Klebemasse ausgebildet ist.
  8. Brennstoffzelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konduktor (90) als Vergussmasse (94) ausgebildet ist, welche einen Randbereich der mindestens einen Membran-Elektroden-Einheit (10) und eine Stirnseite der mindestens einen Polarplatte (40) umgibt.
  9. Brennstoffzelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konduktor (90) folienartig oder bandförmig oder drahtförmig oder schaumartig ausgebildet ist und an mindestens einer Stirnseite der mindestens einen Polarplatte (40) anliegt.
  10. Brennstoffzelle (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konduktor (90) auf eine Stirnseite der mindestens einen Polarplatte (40) aufgedruckt ist.
  11. Brennstoffzellenstapel (5), umfassend eine Mehrzahl von Brennstoffzellen (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102018201056.0A 2018-01-24 2018-01-24 Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel Pending DE102018201056A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201056.0A DE102018201056A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
US16/964,297 US11380916B2 (en) 2018-01-24 2019-01-16 Fuel cell and fuel cell stack
JP2020538978A JP7171740B2 (ja) 2018-01-24 2019-01-16 燃料電池および燃料電池スタック
PCT/EP2019/051012 WO2019145197A1 (de) 2018-01-24 2019-01-16 Brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
CN201980009969.6A CN111656591B (zh) 2018-01-24 2019-01-16 燃料电池和燃料电池堆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201056.0A DE102018201056A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201056A1 true DE102018201056A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65243513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201056.0A Pending DE102018201056A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11380916B2 (de)
JP (1) JP7171740B2 (de)
CN (1) CN111656591B (de)
DE (1) DE102018201056A1 (de)
WO (1) WO2019145197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022084014A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634352A (en) * 1952-06-23 1953-04-07 Boykin Fruth Inc Electrical resistor
JP2002170590A (ja) * 2000-11-29 2002-06-14 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
FR2819108B1 (fr) * 2000-12-29 2003-01-31 Commissariat Energie Atomique Element de base composite et son joint pour pile a combustible et procede de fabrication de l'ensemble
US6913845B2 (en) * 2002-10-28 2005-07-05 Utc Fuel Cells, Llc Reducing fuel cell cathode potential during startup and shutdown
CN100565995C (zh) * 2003-06-27 2009-12-02 超电池公司 高效微燃料电池系统
US20060199061A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Fiebig Bradley N Water management in bipolar electrochemical cell stacks
KR20070035859A (ko) * 2005-09-28 2007-04-02 삼성에스디아이 주식회사 바이폴라 플레이트 및 이를 채용한 연료전지 스택
KR101240699B1 (ko) * 2005-10-19 2013-03-07 삼성에스디아이 주식회사 바이폴라 플레이트 및 이를 채용한 연료전지 스택
US7972741B2 (en) * 2006-05-23 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Diffusion media for seal support for improved fuel cell design
US7927752B2 (en) * 2007-03-09 2011-04-19 GM Global Technology Operations LLC Individual cell shorting during startup and shutdown using an integrated switch
US20110229785A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Kah-Young Song Fuel cell stack and fuel cell system having the same
US9029034B2 (en) 2011-02-18 2015-05-12 Altergy Systems Integrated recirculating fuel cell system
US20130084516A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 GM Global Technology Operations LLC Poly(Methyl Methacrylate) Additive to Polyelectrolyte Membrane
US9911988B2 (en) * 2012-10-04 2018-03-06 GM Global Technology Operations LLC Subgasket design to dissipate thermal energy generated from catalytic combustion experienced in a PEM fuel cell
EP2843743B1 (de) * 2013-09-02 2018-03-28 Basf Se Membran-Elektroden-Einheiten für Hochtemperatur -Brennstoffzellen mit einer verbesserten Stabilität

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022084014A1 (de) * 2020-10-19 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019145197A1 (de) 2019-08-01
JP2021511626A (ja) 2021-05-06
JP7171740B2 (ja) 2022-11-15
CN111656591A (zh) 2020-09-11
US20210036348A1 (en) 2021-02-04
US11380916B2 (en) 2022-07-05
CN111656591B (zh) 2024-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020193055A1 (de) Bipolarplatte für einen brennstoffzellenstapel und brennstoffzellenstapel
DE102008011306A1 (de) Kurzschliessen einzelner Zellen beim Start und Abschalten unter Verwendung eines integrierten Schalters
DE102019218380A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
DE102015223040A1 (de) Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE112009005315B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102018201056A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
EP1433215A2 (de) Brennstoffzellenblock
DE102014118309A1 (de) Schichtauslegung, um eine Korrosion von Brennstoffzellenelektroden aus einem nicht idealen Betrieb zu mindern
DE112006002510T5 (de) Brennstoffzelle
EP3552262B1 (de) Brennstoffzelle
DE112020003883T5 (de) Brennstoff-batteriestapel
DE102019211596A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102016111794A1 (de) Membran-Elektroden-Anordnung, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung
DE102016122587A1 (de) Polarplatten-Anordnung für eine Brennstoffzelle und Einzelzelle
WO2021259568A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel
DE102020208706A1 (de) Heiz- und Isolierlage für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
DE102020205272A1 (de) System umfassend einen Brennstoffzellenstapel und eine Spannvorrichtung und Verfahren zum Spannen des Systems
DE102019220604A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Medienverteilung in einer Bipolarplatte
DE102020206347A1 (de) Heizvorrichtung für einen Stapel elektrochemischer Zellen, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Erwärmen
DE102014217050A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE102023108487A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP3158603B1 (de) Brennstoffzelle und brennstoffzellenanordnung
DE102018216266A1 (de) Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022200797A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit