DE102020205272A1 - System umfassend einen Brennstoffzellenstapel und eine Spannvorrichtung und Verfahren zum Spannen des Systems - Google Patents

System umfassend einen Brennstoffzellenstapel und eine Spannvorrichtung und Verfahren zum Spannen des Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102020205272A1
DE102020205272A1 DE102020205272.7A DE102020205272A DE102020205272A1 DE 102020205272 A1 DE102020205272 A1 DE 102020205272A1 DE 102020205272 A DE102020205272 A DE 102020205272A DE 102020205272 A1 DE102020205272 A1 DE 102020205272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
fastening means
housing
fuel cell
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205272.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Danijel Nikolic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020205272.7A priority Critical patent/DE102020205272A1/de
Priority to PCT/EP2021/057766 priority patent/WO2021219301A1/de
Publication of DE102020205272A1 publication Critical patent/DE102020205272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) umfassend einen Brennstoffzellenstapel (3) und eine Spannvorrichtung (5), wobei der Brennstoffzellenstapel (3) eine erste Endplatte (7), eine zweite Endplatte (9), mindestens eine Bipolarplatte (27) und mindestens eine Membran-Elektroden-Anordnung (11) umfasst und die Spannvorrichtung (5) ein Gehäuse (13), mindestens ein Spannelement (15), mindestens ein erstes Befestigungsmittel (17) und mindestens ein zweites Befestigungsmittel (19) umfasst, wobei das Gehäuse (13) eine offene Seite (21) und eine geschlossenen Seite (23) aufweist, das mindestens eine Spannelement (15) so in dem Gehäuse (13) angeordnet ist, dass sich das mindestens eine Spannelement (15) bis zu der offenen Seite (21) oder über die offene Seite (21) hinaus erstreckt, und die Spannvorrichtung (5) so an der ersten Endplatte (7) des Brennstoffzellenstapels (3) angeordnet ist, dass die offene Seite (21) des Gehäuses (13) zu der ersten Endplatte (7) zeigt, und wobei die erste Endplatte (7) und das Gehäuse (13) mit dem mindestens einen ersten Befestigungsmittel (17) miteinander verbindbar sind und die zweite Endplatte (9) und das Gehäuse (13) mit dem mindestens einen zweiten Befestigungsmittel (19) miteinander verbindbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Spannen des Systems (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System umfassend einen Brennstoffzellenstapel und eine Spannvorrichtung, wobei der Brennstoffzellenstapel eine erste Endplatte, eine zweite Endplatte, mindestens eine Bipolarplatte und mindestens eine Membran-Elektronenanordnung (MEA) umfasst und die Spannvorrichtung mindestens ein Spannelement umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Spannen des Systems.
  • Stand der Technik
  • Eine Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Zelle, die die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffs und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt. Eine Brennstoffzelle ist also ein elektrochemischer Energiewandler. Bei bekannten Brennstoffzellen werden insbesondere Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) in Wasser (H2O), elektrische Energie und Wärme gewandelt.
  • Unter anderem sind Protonenaustauschmembran(Proton Exchange Membrane = PEM)-Brennstoffzellen bekannt. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen weisen eine zentral angeordnete Membran auf, die für Protonen, also Wasserstoffionen, durchlässig ist. Das Oxidationsmittel, insbesondere Luftsauerstoff, ist dadurch räumlich von dem Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, getrennt.
  • Ferner sind Festoxidbrennstoffzellen, die auch als solid oxide fuel cells (SOFC) bezeichnet werden, bekannt. SOFC-Brennstoffzellen besitzen eine höhere Betriebstemperatur und Abgastemperatur als PEM-Brennstoffzellen und finden insbesondere im stationären Betrieb Anwendung.
  • Brennstoffzellen weisen eine Anode und eine Kathode auf. Der Brennstoff wird an der Anode der Brennstoffzelle zugeführt und katalytisch unter Abgabe von Elektronen zu Protonen oxidiert, die zur Kathode gelangen. Die abgegebenen Elektronen werden aus der Brennstoffzelle abgeleitet und fließen über einen externen Stromkreis zur Kathode.
  • Das Oxidationsmittel, insbesondere Luftsauerstoff, wird an der Kathode der Brennstoffzelle zugeführt und reagiert durch Aufnahme der Elektronen aus dem externen Stromkreis und Protonen zu Wasser. Das so entstandene Wasser wird aus der Brennstoffzelle abgeleitet. Die Bruttoreaktion lautet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O
  • Zwischen der Anode und der Kathode der Brennstoffzelle liegt dabei eine Spannung an. Zur Erhöhung der Spannung können mehrere Brennstoffzellen mechanisch hintereinander zu einem Brennstoffzellenstapel, der auch als Stack bezeichnet wird, angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet werden.
  • Ein Brennstoffzellenstapel weist üblicherweise Endplatten auf, die die einzelnen Brennstoffzellen miteinander verpressen und dem Brennstoffzellenstapel Stabilität verleihen. Die Endplatten dienen auch als Pluspol beziehungsweise Minuspol des Brennstoffzellenstapels zum Ableiten des Stroms.
  • Die Elektroden, also die Anode und die Kathode, und die Membran können konstruktiv zu einer Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) zusammengefasst sein, die auch als Membrane Electrode Assembly bezeichnet wird.
  • Brennstoffzellenstapel weisen ferner Bipolarplatten auf, die auch als Gasverteilerplatten bezeichnet werden. Bipolarplatten dienen zur gleichmäßigen Verteilung des Brennstoffs an die Anode sowie zur gleichmäßigen Verteilung des Oxidationsmittels an die Kathode. Weiterhin weisen Bipolarplatten üblicherweise eine Oberflächenstruktur, beispielsweise kanalartige Strukturen, zur Verteilung des Brennstoffs sowie des Oxidationsmittels an die Elektroden auf. Die kanalartigen Strukturen dienen auch zur Ableitung des bei der Reaktion entstandenen Wassers. Zusätzlich können die Bipolarplatten Strukturen zur Durchleitung eines Kühlmediums durch die Brennstoffzelle zur Abführung von Wärme aufweisen.
  • Neben der Medienführung bezüglich Sauerstoff, Wasserstoff und Wasser gewährleisten die Bipolarplatten einen flächigen elektrischen Kontakt zur Membran.
  • Ein Brennstoffzellenstapel umfasst typischerweise bis zu einigen Hundert einzelne Brennstoffzellen, die lagenweise als sogenannte Sandwiches aufeinandergestapelt werden. Die einzelnen Brennstoffzellen weisen eine MEA sowie jeweils eine Bipolarplattenhälfte auf der Anodenseite und auf der Kathodenseite auf. Eine Brennstoffzelle umfasst insbesondere eine Anoden-Monopolar-Platte und eine Kathoden-Monopolar-Platte, die zusammengeführt werden und eine Biopolarplatte bilden.
  • Größe und Dicke der Bipolarplatten beziehungsweise des Brennstoffzellenstapels sowie die chemische Zusammensetzung der MEA können stark variieren. Die Art und Ausführung der Verspannung, Gasdruck, elektrischer Widerstand, Korrosion und Wasserabtransport stellen relevante Punkte bei der Herstellung von Brennstoffzellenstapeln und in Ihrem Betrieb dar.
  • Beim Zusammenbau oder der Montage von Brennstoffzellen ist insbesondere das Konzept zum Verspannen des Brennstoffzellenstapels und der einzelnen Zellen in dem Stapel miteinander von Bedeutung. Zum Verspannen können Pressen eingesetzt werden, was jedoch zu einem kostenintensiven und zeitintensiven Verfahren führt. Alternativ können mit einem Drehmomentschlüssel verschiedene Schrauben des Brennstoffzellenstapels nacheinander angezogen werden, wodurch jedoch eine Neigung der Endplatten zueinander entstehen kann, was zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung im Brennstoffzellenstapel führt.
  • DE 10 2018 210 165 A1 hat ein Spannsystem für einen Brennstoffzellenstapel zum Gegenstand, wobei eine erste Endplatte auf einer Seite des Brennstoffzellenstapels und eine zweite auf einer gegenüberliegenden Seite des Brennstoffzellenstapels mit einer Mehrzahl von Spannelementen miteinander verspannt werden. Die Endplatten sind jeweils aus Teilendplatten zusammengesetzt und weisen abgerundete Kanten auf. Als Spannelemente werden insbesondere Spannbänder eingesetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein System umfassend einen Brennstoffzellenstapel und eine Spannvorrichtung vorgeschlagen, wobei der Brennstoffzellenstapel eine erste Endplatte, eine zweite Endplatte, mindestens eine Bipolarplatte und mindestens eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) umfasst und die Spannvorrichtung ein Gehäuse, mindestens ein Spannelement, mindestens ein erstes Befestigungsmittel und mindestens ein zweites Befestigungsmittel umfasst, wobei das Gehäuse eine offene Seite und eine geschlossene Seite aufweist, das mindestens eine Spannelement so in dem Gehäuse angeordnet ist, dass sich das mindestens eine Spannelement bis zu der offenen Seite oder über die offene Seite hinaus erstreckt, und die Spannvorrichtung so an der ersten Endplatte des Brennstoffzellenstapels angeordnet ist, dass die offene Seite des Gehäuses zu der ersten Endplatte zeigt, und wobei die erste Endplatte und das Gehäuse mit dem mindestens einen ersten Befestigungsmittel miteinander verbindbar sind und die zweite Endplatte und das Gehäuse mit dem mindestens einen zweiten Befestigungsmittel miteinander verbindbar sind.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Spannen des Systems vorgeschlagen, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a. Fixieren des mindestens einen ersten Befestigungsmittels, so dass sich die erste Endplatte in einer ersten Position befindet und das mindestens eine Spannelement in dem Gehäuse zwischen der geschlossenen Seite und der ersten Endplatte des Brennstoffzellenstapels zusammengedrückt wird,
    2. b. Stapeln der mindestens einen Bipolarplatte und der mindestens einen MEA zwischen der ersten Endplatte und der zweiten Endplatte,
    3. c. Fixieren des mindestens einen zweiten Befestigungsmittels und
    4. d. Lösen des mindestens einen ersten Befestigungsmittels, so dass sich das mindestens eine Spannelement ausdehnt und sich die erste Endplatte von der ersten Position in Richtung der zweiten Endplatte in eine zweite Position bewegt.
  • Das System umfasst bevorzugt folgende Elemente, die weiter bevorzugt in angegebener Reihenfolge als Schichten angeordnet sind: zweite Endplatte, Stapel umfassend die mindestens eine Bipolarplatte und die mindestens eine MEA, erste Endplatte, ein erster Teil des mindestens einen Spannelements und das Gehäuse umfassend einen zweiten Teil des mindestens einen Spannelements. Die MEA umfasst insbesondere eine Polymerelektrolytmembran.
  • Das mindestens eine Spannelement übt eine Spannkraft, insbesondere eine Druckkraft, auf die erste Endplatte aus, wobei die Spannkraft mittels des mindestens einen ersten Befestigungsmittels eingestellt werden kann. Das mindestens eine Spannelement wird bevorzugt mit einem Drehmoment in einem Bereich von 2 Nm bis 3 Nm, zum Beispiel 2,5 Nm, angezogen.
  • Das mindestens eine erste Befestigungsmittel erstreckt sich bevorzugt mindestens von der ersten Endplatte bis zu dem Gehäuse, insbesondere bis mindestens zu der geschlossenen Seite des Gehäuses. Das mindestens eine zweite Befestigungsmittel erstreckt sich bevorzugt mindestens von der zweiten Endplatte bis zu dem Gehäuse, insbesondere mindestens bis zu der geschlossenen Seite des Gehäuses.
  • Insbesondere sind die erste Endplatte und das Gehäuse mit dem mindestens einen ersten Befestigungsmittel miteinander verbunden und die zweite Endplatte und das Gehäuse sind insbesondere mit dem mindestens einen zweiten Befestigungsmittel miteinander verbunden. Das mindestens eine erste Befestigungsmittel kann mit der ersten Endplatte fest und/oder starr verbunden sein.
  • Das mindestens eine erste Befestigungsmittel und/oder das mindestens eine zweite Befestigungsmittel sind bevorzugt jeweils Schrauben. Das mindestens eine erste Befestigungsmittel kann auch als Fixierschraube und das mindestens eine zweite Befestigungsmittel kann auch als Halteschraube bezeichnet werden.
  • Bevorzugt umfasst die Spannvorrichtung genau ein erstes Befestigungsmittel, weiterhin umfasst die Spannvorrichtung mindestens zwei zweite Befestigungsmittel, mehr bevorzugt 2 bis 20 zweite Befestigungsmittel, weiter bevorzugt 5 bis 10 zweite Befestigungsmittel.
  • Das mindestens eine erste Befestigungsmittel und/oder das mindestens eine zweite Befestigungsmittel weisen bevorzugt jeweils ein Verschlusselement, insbesondere eine erste Mutter auf. Das Verschlusselement befindet sich bevorzugt außerhalb des Gehäuses, weiter bevorzugt an einer Außenseite der geschlossenen Seite des Gehäuses.
  • Das mindestens eine zweite Befestigungsmittel kann jeweils ein zweites Verschlusselement, insbesondere eine zweite Mutter aufweisen, welches sich bevorzugt an einer Außenseite der zweiten Endplatte befindet.
  • Insbesondere ist mittels des mindestens einen ersten Befestigungsmittels ein erster Abstand zwischen der ersten Endplatte und dem Gehäuse einstellbar. Weiterhin ist bevorzugt mittels des mindestens einen zweiten Befestigungsmittels ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Endplatte und dem Gehäuse einstellbar. Der erste Abstand und/oder der zweite Abstand sind insbesondere bezogen auf die geschlossene Seite des Gehäuses. Bevorzugt liegt in der ersten Position die erste Endplatte an dem Gehäuse an, so dass der erste Abstand 0 beträgt.
  • Durch die Differenz des ersten Abstands in der ersten Position zu der zweiten Position der ersten Endplatte kann die Größe der Spannkraft, die von dem mindestens einen Spannelement auf den zusammengebauten Brennstoffzellenstapel wirkt, eingestellt werden.
  • Die geschlossene Seite kann Öffnungen, die auch als Löcher bezeichnet werden können, zur Durchführung des mindestens einen ersten Befestigungsmittels und/oder des mindestens einen zweiten Befestigungsmittels aufweisen.
  • Die geschlossene Seite ist bevorzugt gegenüberliegend zu der offenen Seite des Gehäuses angeordnet. Neben dieser geschlossenen Seite kann das Gehäuse weitere geschlossene Seiten aufweisen, so dass das Gehäuse bevorzugt insgesamt mindestens eine geschlossene Seite, zum Beispiel fünf geschlossene Seiten, aufweist.
  • Das Gehäuse weist bevorzugt im Wesentlichen die gleichen Dimensionen bezüglich einer Länge und einer Breite wie die erste Endplatte auf. Im Wesentlichen gleich bedeutet, dass die Dimensionen um weniger als 50%, bevorzugt weniger als 30% und mehr bevorzugt weniger als 10% bezüglich einer Gesamtlänge beziehungsweise Gesamtbreite der ersten Endplatte abweichen.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Spannelement eine Feder. Das mindestens eine Spannelement ist bevorzugt mit dem Gehäuse verbunden, mehr bevorzugt fest oder starr verbunden.
  • Bevorzugt umfasst die Spannvorrichtung mindestens zwei Spannelemente. Mehr bevorzugt umfasst die Spannvorrichtung 2 bis 20, insbesondere 5 bis 10 Spannelemente. Die mindestens zwei Spannelemente können symmetrisch, zum Beispiel in zwei Reihen, in dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist die Spannkraft aller Spannelemente gleich. Weiter bevorzugt ist eine Länge aller Spannelemente gleich. Dies ist dahingehend zu verstehen, dass die Spannkraft jedes Spannelements nicht mehr als 20%, bevorzugt nicht mehr als 10% von einer Spannkraft eines anderen Spannelements abweicht.
  • Ferner ist das mindestens eine Spannelement bevorzugt in einer Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels ausgerichtet, so dass die Spannkraft im Wesentlichen parallel zur Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels wirkt. Unter im Wesentlichen parallel wird verstanden, dass eine Richtung der Spannkraft und die Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels einen Winkel von weniger als 30°, weiter bevorzugt weniger als 10° und besonders bevorzugt weniger als 5°, einschließen.
  • Weiterhin, sind das mindestens eine erste Befestigungsmittel und/oder das mindestens eine zweite Befestigungsmittel bevorzugt in der Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels ausgerichtet, so dass das mindestens eine erste Befestigungsmittel und/oder das mindestens eine zweite Befestigungsmittel im Wesentlichen parallel zu der Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels verlaufen.
  • Wenn genau ein erstes Befestigungsmittel vorliegt, ist das eine erste Befestigungsmittel bevorzugt zentral in dem Gehäuse angeordnet. Die mindestens zwei zweiten Befestigungsmittel sind bevorzugt symmetrisch, zum Beispiel in zwei Reihen in dem Gehäuse angeordnet. Bevorzugt ist ein zweites Befestigungselement jeweils zwischen zwei Spannelementen angeordnet.
  • Das Gehäuse wird bevorzugt durch eine Wanne, insbesondere eine Metallwanne, gebildet. Bevorzugt weist das Gehäuse eine Höhe auf, die nicht höher ist als eine Länge des mindestens einen Spannelements in einem komprimierten Zustand. Weiterhin beträgt die Höhe des Gehäuses bevorzugt nicht weniger als 50 % der Länge des mindestens einen Spannelements in dem komprimierten Zustand. Der komprimierte Zustand des mindestens einen Spannelements liegt insbesondere in der ersten Position der ersten Endplatte vor.
  • In der zweiten Position der ersten Endplatte liegt das mindestens eine Spannelement bevorzugt in einem expandierten oder ausgedehnten Zustand vor, bei dem jedoch weiterhin die Spannkraft von dem mindestens einen Spannelement auf die erste Endplatte ausgeübt wird. Durch das Lösen des mindestens einen ersten Befestigungsmittels, insbesondere des ersten Verschlusselements, dehnen sich die Spannelemente aus und die Spannkraft wirkt auf den Brennstoffzellenstapel, insbesondere auf die mindestens eine Bipolarplatte und die mindestens eine Membran-Elektroden-Anordnung.
  • Das fixierte mindestens eine erste Befestigungsmittel wirkt insbesondere der Spannkraft des mindestens einen Spannelements zwischen der ersten Endplatte und dem Gehäuse entgegen. Das mindestens eine zweite Befestigungsmittel wirkt insbesondere der Spannkraft des mindestens einen Spannelements zwischen der zweiten Endplatte und dem Gehäuse entgegen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäße System beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren wird eine gleichmäßige Druckverteilung im Brennstoffzellenstapel erzielt, was zu einem höheren Wirkungsgrad führt.
  • Die Montage des Brennstoffzellenstapels wird beschleunigt und vereinfacht, wobei auf zusätzliche Maschinen wie Pressen verzichtet werden kann.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Brennstoffzellenstapel gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine Draufsicht auf eine Spannvorrichtung,
    • 3 eine Seitenansicht der Spannvorrichtung und
    • 4 ein System umfassend einen Brennstoffzellenstapel und die Spannvorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels 3 mit mehreren Brennstoffzellen 49 und einer Stapelrichtung 38. Jede Brennstoffzelle 49 weist eine Membran 35, zwei Gasdiffusionslagen 37, eine Anode 39 und eine Kathode 41 auf. Die einzelnen Brennstoffzellen 49 sind durch Bipolarplatten 27, die eine Kühlplatte 43 umfassen können, voneinander abgegrenzt. Der Brennstoffzellenstapel 3, dem Wasserstoff und Sauerstoff sowie ein Kühlmedium zugeführt werden, wird durch zwei Endplatten 45 abgeschlossen und weist Stromsammler 47 auf.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf Teile einer Spannvorrichtung 5. Die hier dargestellte Spannvorrichtung 5 umfasst ein Gehäuse 13 und acht Spannelemente 15 in Form von Federn. Die acht Spannelemente 15 sind in zwei Reihen angeordnet. Das Gehäuse 13 weist eine offene Seite 21, durch die in dieser Darstellung die Spannelemente 15 sichtbar sind, sowie eine gegenüberliegende geschlossene Seite 23 auf. Neben der geschlossenen Seite 23 weist das hier dargestellte Gehäuse 13 vier weitere geschlossene Seiten 29 auf. Die geschlossene Seite 23 weist eine erste Öffnung 31 zur Durchführung eines ersten Befestigungsmittels 17 und acht zweite Öffnungen 33 zur Durchführung jeweils eines zweiten Befestigungsmittels 19 auf.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Spannvorrichtung 5 gemäß 2, die in 3 durch ein erstes Befestigungsmittel 17 in Form einer Schraube, die eine Mutter als ein erstes Verschlusselement 50 aufweist, und eine erste Endplatte 7 zum Aufbau eines Brennstoffzellenstapels 3 ergänzt wurde.
  • Die Spannelemente 15 erstrecken sich von der geschlossenen Seite 23 des Gehäuses 13 über die offene Seite 21 hinaus bis zu der ersten Endplatte 7. Durch das erste Befestigungsmittel 17 können die Spannelemente 15 zwischen der ersten Endplatte 7 und der geschlossenen Seite 23 des Gehäuses 13 zusammengedrückt werden. Eine Spannkraft 25 der Spannelemente 15 wirkt in Richtung auf die erste Endplatte 7 und orthogonal zu der ersten Endplatte 7.
  • 4 zeigt ein System 1, das die Spannvorrichtung 5 und einen Brennstoffzellenstapel 3 umfasst. Die in 3 gezeigte Spannvorrichtung 5 wurde gemäß 4 um einen Stapelaufbau, umfassend eine Mehrzahl von Bipolarplatten 27 und eine Mehrzahl von Membran-Elektroden-Anordnungen 11, eine zweite Endplatte 9 sowie acht zweite Befestigungsmittel 19, die jeweils eine Mutter als ein zweites Verschlusselement 52 aufweisen und von denen vier in 4 dargestellt sind, ergänzt.
  • Die Spannelemente 15, das erste Befestigungsmittel 17 und die zweiten Befestigungsmittel 19 sind jeweils parallel zueinander und zu einer Stapelrichtung 38 des Brennstoffzellenstapels 3 ausgerichtet. Die Spannkraft 25 wirkt parallel zu der Stapelrichtung 38 des Brennstoffzellenstapels 3.
  • Das Gehäuse 13 und die erste Endplatte 7 sind in einem ersten Abstand 54 zueinander angeordnet. Der erste Abstand 54, und damit die Spannkraft 25, kann durch die Position des ersten Verschlusselements 50 an dem ersten Befestigungsmittel 17 eingestellt werden. Alle Spannelemente 15 weisen eine gleiche Länge und eine gleiche Spannkraft 25 auf.
  • Zum Spannen des Systems 1 wird zunächst das erste Befestigungsmittel 17 so fixiert, also das erste Verschlusselement 50 so angeordnet, dass sich die erste Endplatte 7 in einer ersten Position befindet, wobei die Spannelemente 15 in dem Gehäuse 13 zwischen der geschlossenen Seite 23 und der ersten Endplatte 7 zusammengedrückt werden. In der hier nicht dargestellten ersten Position liegt die erste Endplatte 7 auf der offenen Seite 21 des Gehäuses 13 an und die Spannelemente 15 sind vollständig von den weiteren geschlossenen Seiten 29 umgeben.
  • Dann wird der Brennstoffzellenstapel 3 auf der ersten Endplatte 7 aufgebaut, indem die Bipolarplatten 27 und die Membran-Elektroden-Anordnungen 11 auf der ersten Endplatte 7 gestapelt und mit der zweiten Endplatte 9 belegt werden.
  • Danach werden die zweiten Befestigungsmittel 19 fixiert und das erste Befestigungsmittel 17 gelöst, so dass sich die erste Endplatte 7 von der ersten Position in Richtung der zweiten Endplatte 9 in eine hier dargestellte zweite Position bewegt. Dabei dehnen sich die Spannelemente 15 aus und die Spannkraft 25 wirkt auf den Brennstoffzellenstapel 3, insbesondere auf die Bipolarplatten 27 und die Membran-Elektroden-Anordnungen 11. In der zweiten Position sind die Spannelemente 15 nur noch teilweise von den weiteren geschlossenen Seiten 29 des Gehäuses 13 umgeben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018210165 A1 [0015]

Claims (10)

  1. System (1) umfassend einen Brennstoffzellenstapel (3) und eine Spannvorrichtung (5), wobei der Brennstoffzellenstapel (3) eine erste Endplatte (7), eine zweite Endplatte (9), mindestens eine Bipolarplatte (27) und mindestens eine Membran-Elektroden-Anordnung (11) umfasst und die Spannvorrichtung (5) ein Gehäuse (13), mindestens ein Spannelement (15), mindestens ein erstes Befestigungsmittel (17) und mindestens ein zweites Befestigungsmittel (19) umfasst, wobei das Gehäuse (13) eine offene Seite (21) und eine geschlossenen Seite (23) aufweist, das mindestens eine Spannelement (15) so in dem Gehäuse (13) angeordnet ist, dass sich das mindestens eine Spannelement (15) bis zu der offenen Seite (21) oder über die offene Seite (21) hinaus erstreckt, und die Spannvorrichtung (5) so an der ersten Endplatte (7) des Brennstoffzellenstapels (3) angeordnet ist, dass die offene Seite (21) des Gehäuses (13) zu der ersten Endplatte (7) zeigt, und wobei die erste Endplatte (7) und das Gehäuse (13) mit dem mindestens einen ersten Befestigungsmittel (17) miteinander verbindbar sind und die zweite Endplatte (9) und das Gehäuse (13) mit dem mindestens einen zweiten Befestigungsmittel (19) miteinander verbindbar sind.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (5) 2 bis 20, insbesondere 5 bis 10, Spannelemente (15) umfasst.
  3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannkraft (25) aller Spannelemente (15) gleich ist.
  4. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannelement (15) in einer Stapelrichtung (38) des Brennstoffzellenstapels (3) ausgerichtet ist.
  5. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannelement (15) eine Feder ist und/oder das mindestens eine erste Befestigungsmittel (17) und/oder das mindestens eine zweite Befestigungsmittel (19) Schrauben sind.
  6. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Befestigungsmittel (17) und/oder das mindestens eine zweite Befestigungsmittel (19) in der Stapelrichtung (38) des Brennstoffzellenstapels (3) ausgerichtet sind.
  7. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (5) genau ein erstes Befestigungsmittel (17) und/oder 2 bis 20, insbesondere 5 bis 10, zweite Befestigungsmittel (19) umfasst.
  8. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) durch eine Wanne, insbesondere eine Metallwanne, gebildet wird.
  9. Verfahren zum Spannen eines Systems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die folgenden Schritte: a. Fixieren des mindestens einen ersten Befestigungsmittels (17), so dass sich die erste Endplatte (7) in einer ersten Position befindet und das mindestens eine Spannelement (15) in dem Gehäuse (13) zwischen der geschlossenen Seite (23) und der ersten Endplatte (7) des Brennstoffzellenstapels (3) zusammengedrückt wird, b. Stapeln der mindestens einen Bipolarplatte (27) und der mindestens einen Membran-Elektroden-Anordnung (11) zwischen der ersten Endplatte (7) und der zweiten Endplatte (9), c. Fixieren des mindestens einen zweiten Befestigungsmittels (19) und d. Lösen des mindestens einen ersten Befestigungsmittels (17), so dass sich das mindestens eine Spannelement (15) ausdehnt und sich die erste Endplatte (7) von der ersten Position in Richtung der zweiten Endplatte (9) in eine zweite Position bewegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Position die erste Endplatte (7) an dem Gehäuse (13) anliegt.
DE102020205272.7A 2020-04-27 2020-04-27 System umfassend einen Brennstoffzellenstapel und eine Spannvorrichtung und Verfahren zum Spannen des Systems Pending DE102020205272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205272.7A DE102020205272A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 System umfassend einen Brennstoffzellenstapel und eine Spannvorrichtung und Verfahren zum Spannen des Systems
PCT/EP2021/057766 WO2021219301A1 (de) 2020-04-27 2021-03-25 System umfassend einen brennstoffzellenstapel und eine spannvorrichtung und verfahren zum spannen des systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205272.7A DE102020205272A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 System umfassend einen Brennstoffzellenstapel und eine Spannvorrichtung und Verfahren zum Spannen des Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205272A1 true DE102020205272A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=75278036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205272.7A Pending DE102020205272A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 System umfassend einen Brennstoffzellenstapel und eine Spannvorrichtung und Verfahren zum Spannen des Systems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020205272A1 (de)
WO (1) WO2021219301A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080014492A1 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Jens Ulrick Nielsen Compression assembly, solid oxide fuel cell stack, a process for compression of the solid oxide fuel cell stack and its use
DE102018210165A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Audi Ag Spannsystem für Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel mit einem solchen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4252623B2 (ja) * 2007-06-06 2009-04-08 パナソニック株式会社 高分子電解質型燃料電池
DE102014114201A1 (de) * 2014-09-30 2016-05-25 Elringklinger Ag Verfahren zum Verspannen einer elektrochemischen Vorrichtung und elektrochemische Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080014492A1 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Jens Ulrick Nielsen Compression assembly, solid oxide fuel cell stack, a process for compression of the solid oxide fuel cell stack and its use
DE102018210165A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Audi Ag Spannsystem für Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021219301A1 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020193055A1 (de) Bipolarplatte für einen brennstoffzellenstapel und brennstoffzellenstapel
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
WO2018108546A2 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte, bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102004027694B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Spannsystem
DE102019218380A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung
DE102007059449B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kompressionshalterungssystem mit planaren Streifen
WO2017215872A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102011010607A1 (de) Plattenverbindungsverfahren für einen eingebetteten brennstoffzellensensor
DE102020205272A1 (de) System umfassend einen Brennstoffzellenstapel und eine Spannvorrichtung und Verfahren zum Spannen des Systems
WO2022111922A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb der anordnung elektrochemischer zellen
DE102012010994A1 (de) Endplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102017101515A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit einem solchen
DE102016218062A1 (de) Brennstoffzelle
DE10233982A1 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzelle
DE102020106091A1 (de) Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102020203048A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
WO2019145197A1 (de) Brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE102022205239A1 (de) Zellenstapel mit einer Anzahl elektrochemischer Zellen
DE102020203683A1 (de) Vorrichtung zur Mediendurchführung und Verfahren zur Herstellung
DE102020215024A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102020116848A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel
DE102020215014A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE102020128623A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einem Kompressionssystem für den Brennstoffzellenstapel
DE102020215013A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung elektrochemischer Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified