DE102018200512A1 - Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018200512A1
DE102018200512A1 DE102018200512.5A DE102018200512A DE102018200512A1 DE 102018200512 A1 DE102018200512 A1 DE 102018200512A1 DE 102018200512 A DE102018200512 A DE 102018200512A DE 102018200512 A1 DE102018200512 A1 DE 102018200512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
film
designed
electronics unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018200512.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Bunert
Michael Roehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018200512.5A priority Critical patent/DE102018200512A1/de
Priority to CN201880086089.4A priority patent/CN111630941A/zh
Priority to PCT/EP2018/081930 priority patent/WO2019137671A1/de
Priority to US16/959,671 priority patent/US20210084786A1/en
Publication of DE102018200512A1 publication Critical patent/DE102018200512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/065Hermetically-sealed casings sealed by encapsulation, e.g. waterproof resin forming an integral casing, injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0043Casings being flexible containers, e.g. pouch, pocket, bag
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung (10) aufweisend eine Elektronikeinheit (20) und ein Gehäuse (30).Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse (30) wenigstens ein erstes Gehäuseteil (31) und ein zweites Gehäuseteil (32) aufweist, welche derartig ausgestaltet und zusammengefügt sind, dass die Elektronikeinheit (20) von dem Gehäuse (30) umschlossen ist, wobei das erste Gehäuseteil (31) und/oder das zweite Gehäuseteil (32) als Folie ausgestaltet ist.Die Erfindung betrifft zudem noch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (10).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse.
  • Es ist bekannt, eine Elektronikeinheit einer Vorrichtung mit einem Gehäuse zu umschließen, indem die Elektronikeinheit vergossen oder mit einem Kunststoff umspritzt wird.
  • Solche Vorrichtungen besitzen typischerweise ein festes Gehäuse, welches beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens aus Kunststoff hergestellt wird. Auch sind Gehäuse aus Metall bekannt, welche die Elektronikeinheit entsprechend umschließen. Diese Metallgehäuse können jedoch drahtlose Kommunikationseinheiten der Elektronikeinheit abschirmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse.
  • Unter Elektronikeinheit ist hierbei zu verstehen, dass die Elektronikeinheit elektronische Komponenten aufweist, wie beispielsweise eine Sensoreinheit und/oder eine Verarbeitungseinheit und/oder ein Speicherelement und/oder eine Kommunikationseinheit.
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse wenigstens ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist, welche derartig ausgestaltet und zusammengefügt sind, dass die Elektronikeinheit von dem Gehäuse umschlossen ist, wobei das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil als Folie ausgestaltet ist.
  • Ein solches Gehäuse mit wenigstens einem als Folie ausgestalteten Gehäuseteil wird typischerweise als Blisterverpackung bezeichnet.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass ein als Folie ausgestaltetes Gehäuseteil deutlich kostengünstiger hergestellt werden kann als beispielsweise ein mittels eines Spritzgussverfahrens hergestelltes Gehäuseteil. Hierdurch können die Kosten für die Vorrichtung entsprechend reduziert werden, wobei unter Kosten sowohl die Herstellungs- als auch die Materialkosten zu verstehen sind. Die Herstellungskosten können hierbei auch abhängig von Rüstkosten sein, beispielsweise Kosten für die Werkzeugerstellung. Trotz dieser niedrigen Kosten bieten die als Folie ausgestalteten Gehäuseteile eine Möglichkeit die Elektronikeinheit vor nicht gewünschten, äußeren Einflüssen zu schützen, beispielsweise vor Verschmutzungen oder Feuchtigkeit. So kann einen Schutzklassen-Zertifizierung (International Protection Code) nach IP54 oder höher erzielt werden.
    Zusätzlich weist ein als Folie ausgestaltetes Gehäuseteil ein deutlich geringeres Gewicht als ein Spritzgussteil auf, wodurch beispielsweise Transportkosten der Vorrichtung reduziert werden können.
  • Unter Folie ist ein Gegenstand zu verstehen, welcher derartig ausgestaltet ist, dass seine Dicke um mehrere Größenordnungen geringer gegenüber seiner Breite und gegenüber seiner Länger ausfällt. Solche Folien haben typischerweise eine einheitliche Dicke.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Folie des ersten Gehäuseteils und/oder des zweiten Gehäuseteils im Wesentlichen eine Dicke zwischen 0,1mm und 5mm aufweist.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Folie mit einer solchen Dicke stabil genug ist, die Elektronikeinheit vor äußeren, negativen Einflüssen zu schützen und trotzdem die entsprechenden Vorteile des verringerten Gewichts aufweist.
  • Unter im Wesentlich ist hierbei zu verstehen, dass die Folie des entsprechenden Gehäuseteils durchgängig eine entsprechende Dicke aufweist, welche lediglich in wenigen, kleinen Teilbereichen von dieser Dicke abweichen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Folie des ersten Gehäuseteils und/oder des zweiten Gehäuseteils in wenigstens einem Teilbereich dünner ausgestaltet ist als außerhalb des Teilbereichs.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Verdünnung die Elastizität der Folie in diesem Teilbereich erhöht werden kann. Außerdem kann hierdurch die optische Transparenz der Folie beeinflusst werden. So hat eine dünne Folie typischerweise eine erhöhte optische Transparenz gegenüber einer dickeren Folie.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Folie des ersten Gehäuseteils und/oder des zweiten Gehäuseteils eine Kunststofffolie ist, welche insbesondere ein Biomaterial aufweist.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Kunststofffolie eine mögliche Kommunikationseinheit der Elektronikeinheit nicht elektromagnetisch abschirmt. Des Weiteren kann bei Verwendung eines Biomaterials die Vorrichtung auch in Bereichen genutzt werden, in welchen spezielle Voraussetzungen an die verwendeten Materialen gestellt werden. Dies kann beispielsweise im Lebensmittelbereich der Fall sein, in welchem das Material beispielsweise ungiftig sein muss.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil ein adhäsives Material aufweist, und insbesondere eine einseitige oder doppelseitige Haftbeschichtung aufweist.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass die Gehäuseteile beispielsweise adhäsiv miteinander verbunden sein können. Eine solche adhäsive Verbindung ist hierbei sehr einfach und kostengünstig zu realisieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass beispielsweise die Elektronikeinheit mittels des adhäsiven Materials mit einem der Gehäuseteile verbunden sein kann oder aber das Gehäuseteil mittels des adhäsiven Materials an einem Objekt anbringbar ist, wodurch eine einfache, aber stabile Fixierung der Elektronikeinheit bzw. der Vorrichtung ermöglicht wird. Eine Folie mit Haftbeschichtung kann beispielsweise ein Klebeband sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen oder bereichsweise optisch transparent ausgestaltet ist.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass optische Strahlung aus dem Inneren des Gehäuses herausgelangen und/oder in das Innere des Gehäuses hineingelangen kann. Dies führt zum Beispiel dazu, dass ein möglicher Nutzer in das Innere des Gehäuses sehen kann. Hierdurch sind beispielsweise Informationen, welche von einem Anzeigeelement der Elektronikeinheit ausgesendet werden können, durch einen Nutzer optisch erfassbar.
  • Unter optischer Transparenz ist hierbei zu verstehen, dass optische Strahlung das Material durchdringen kann. Insbesondere weist die optische Strahlung, welche das Material durchdringen kann, hierbei einen vordefinierten Wellenlängenbereich auf. Es ist jedoch auch möglich, dass Strahlung mit beliebiger Wellenlänge das Material durchdringen kann.
    Die optische Transparenz kann beispielsweise mittels der Dicke des entsprechenden Gehäuseteils beeinflusst werden. Alternativ oder zusätzlich kann die optische Transparenz auch beeinflusst werden, indem das entsprechende Gehäuseteil beispielsweise eingefärbt oder beschichtet wird, beispielsweise durch Bedruckten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass, die Elektronikeinheit als Datenlogger ausgestaltet ist.
    Vorteilhafterweise lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung hierbei zur Überwachung eines Objekts verwenden, indem die Vorrichtung in einem Objekt oder an dem Objekt oder in einem Umfeld des Objekts angeordnet ist. Eine entsprechend ausgestaltete Elektronikeinheit weist hierfür insbesondere eine Sensoreinheit zur Erfassung wenigstens eines auf das Objekt wirkenden Umweltparameters sowie ein Speicherelement zur Abspeicherung des wenigstens einen erfassten Umweltparameters auf. Anhand der erfassten und abgespeicherten Umweltparameter kann geprüft werden, ob das Objekt beispielsweise während eines Transports sachgemäß behandelt wurde. Beispielsweise kann je nach Ausgestaltung der Sensoreinheit geprüft werden, ob das Objekt Stößen ausgesetzt wurde oder Schwellenwerte für Feuchtigkeit und/oder Temperatur überschritten wurden.
    Das geringe Gewicht des Gehäuses gegenüber üblichen Gehäusen bietet zudem den Vorteil, dass eine geringere Dämpfung von äußeren Einflüssen auf die Elektronikeinheit und somit eine geringere Beeinflussung der Erfassung der auf ein Objekt wirkenden Umweltparameter erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    1. a. Erzeugen von wenigstens einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, wobei das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil aus einer Folie hergestellt wird,
    2. b. Erzeugen einer Elektronikeinheit,
    3. c. Zusammenfügen des wenigstens ersten Gehäuseteils und zweiten Gehäuseteils derartig, dass ein Gehäuse erzeugt wird, welches die Elektronikeinheit umschließt.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass ein aus einer Folie hergestelltes Gehäuseteil deutlich kostengünstiger hergestellt werden kann als beispielsweise ein mittels eines Spritzgussverfahrens hergestelltes Gehäuseteil. Hierdurch können die Kosten für die Vorrichtung entsprechend reduziert werden, wobei unter Kosten sowohl die Herstellungs- als auch die Materialkosten zu verstehen sind. Nichtdestotrotz bieten die aus einer Folie hergestellten Gehäuseteile eine Möglichkeit die Elektronikeinheit vor nicht gewünschten, äußeren Einflüssen zu schützen, beispielsweise vor Verschmutzungen oder Feuchtigkeit. So kann einen Schutzklassen-Zertifizierung (International Protection Code) nach IP54 oder höher erzielt werden.
    Zusätzlich weist ein als Folie ausgestaltetes Gehäuseteil ein deutlich geringeres Gewicht auf, wodurch beispielsweise Transportkosten der Vorrichtung reduziert werden können.
  • Unter Erzeugen der Gehäuseteile ist beispielsweise zu verstehen, dass die Gehäuseteile derartig geformt werden, dass beim anschließend Zusammenfügen der Gehäuseteile die Elektronikeinheit entsprechend von dem Gehäuse umschlossen wird.
  • Unter Erzeugen der Elektronikeinheit ist beispielsweise zu verstehen, dass eine Leiterplatte mit entsprechenden elektronischen Komponenten bestückt wird. Zudem kann hierbei auch noch ein Test der Elektronikeinheit erfolgen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt a das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil mittels Tiefziehen der Folie erzeugt wird, insbesondere mittels Thermoformen.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass solch ein Verfahrensschritt besonders schnell und einfach durchgeführt werden kann. Insbesondere kann hierdurch eine große Anzahl an erfindungsgemäßen Vorrichtungen kostengünstig hergestellt werden, da die Kosten für das entsprechend ausgestaltete Werkzeug gering sind und nur einmalig anfallen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein weiterer Verfahrensschritt d erfolgt, in welchem die Folie des ersten Gehäuseteils und/oder des zweiten Gehäuseteils zugeschnitten wird.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass das Gehäuse in seiner Größe entsprechend minimiert werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt c das erste Gehäuseteile und das zweite Gehäuseteile unlösbar zusammengefügt werden, insbesondere mittels Verkleben und/oder insbesondere mittels Verschweißen, besonders bevorzugt Thermoschweißen und/oder besonders bevorzugt Ultraschallschweißen.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass dies eine einfache Möglichkeit darstellt, die beiden Gehäuseteile miteinander zu verbinden. Eine solche Verbindung ist sehr stabil und dichtet die Elektronikeinheit zuverlässig gegenüber der Außenseite des Gehäuses ab.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dargestellt ist eine Vorrichtung 10, welche eine Elektronikeinheit 20 und ein Gehäuse 30 aufweist.
  • Das Gehäuse 30 umfasst ein erstes Gehäuseteil 31 und ein zweites Gehäuseteil 32. Das erste Gehäuseteil 31 und das zweite Gehäuseteil 32 sind derartig ausgestaltet und zusammengefügt, dass die Elektronikeinheit 20 von dem Gehäuse 30 umschlossen ist. Das erste Gehäuseteil 31 ist beispielsweise mit dem zweiten Gehäuseteil 32 in Randbereichen 37 des Gehäuses 30 verklebt und/oder verschweißt. Des Weiteren sind das erste Gehäuseteil 31 und das zweite Gehäuseteil 32 als Folie ausgestaltet. Alternativ könnte jedoch auch nur eines der Gehäuseteile 31, 32 als Folie ausgestaltet sein. Insbesondere kann diese Folie beispielsweise eine Kunststofffolie sein, welche bevorzugt eine Dicke zwischen 0,1mm und 5mm aufweist. Hierbei weist die Kunststofffolie besonders bevorzugt ein Biomaterial auf. Die Folie des ersten Gehäuseteils 31 kann in einem Teilbereich 35 dünner ausgestaltet als außerhalb des Teilbereichs 35. Des Weiteren kann die Folie des ersten Gehäuseteils 31 und/oder des zweiten Gehäuseteils 32 zumindest bereichsweise optisch transparent ausgestaltet sein. Dies kann erzielt werden, indem die Folie, beispielsweise wie im Teilbereich 35 der Folie des ersten Gehäuseteils 31, derartig dünn ausgestaltet ist, dass eine optische Transparenz der Folie erzielt wird. Alternativ kann die Folie beispielsweise eine Materialzusammensetzung aufweisen, welche für optische Strahlung, insbesondere in einem vordefinierten Wellenlängenbereich, durchlässig ist. Alternativ hierzu kann die Folie auch bereichsweise derartig beschichtet bzw. bedruckt sein, dass das Gehäuseteil 31, 32 in dem entsprechenden Bereich eine entsprechende optische Transparenz aufweist.
  • Die Elektronikeinheit 20 weist beispielsweise eine Leiterplatte 21 auf, auf welcher entsprechende elektronische Komponenten angeordnet sind. Diese elektronischen Komponenten können beispielsweise eine Sensoreinheit 22 und/oder ein Schaltelement 23 und/oder ein Energieversorgungselement 24 und/oder eine Kommunikationseinheit 25 sein.
  • Die Sensoreinheit 22 kann beispielsweise einen Beschleunigungssensor und/oder einen Temperatursensor und/oder einen Magnetfeldsensor und/oder einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Lichtsensor aufweisen, um entsprechende Umweltparameter wie beispielsweise die Luftfeuchtigkeit oder Vibrationen zu erfassen.
  • Das Schaltelement 23 kann beispielsweise als Druckknopf ausgestaltet und derartig angeordnet sein, dass eine Betätigung des Schaltelements 23 von außerhalb des Gehäuses in einer Betätigungsrichtung 40 möglich ist. Hierfür kann das Schaltelement 23 unterhalb des Teilbereichs 35 angeordnet sein, in welchem das erste Gehäuseteil 31 durch seine geringere Dicke elastischer ist als außerhalb des Teilbereichs 35.
  • Das Energieversorgungselement 24 kann beispielsweise einen Energiespeicher und/oder eine Energy-Harvesting-Einheit aufweisen. Der Energiespeicher kann beispeilsweise eine Batterie und/oder einen Kondensator aufweisen.
  • Die Kommunikationseinheit 25 kann insbesondere als drahtlose Kommunikationseinheit ausgestaltet sein, beispielsweise als WLAN- und/oder Bluetooth- und/oder LoRa- und/oder Mobilfunk-Einheit.
  • Zudem kann die Elektronikeinheit 20 beispielsweise eine Verarbeitungseinheit 26 und/oder ein Speicherelement 27 und/oder ein Anzeigeelement 28 aufweisen. Die Verarbeitungseinheit 26 kann beispielsweise als Mikrocontroller ausgestaltet sein und kann insbesondere auch das Speicherelement 27 bereits integriert haben.
  • Das Anzeigeelement 28 kann beispielsweise ein Leuchtmittel oder ein Display aufweisen.
  • Durch die Bestückung der Leiterplatte 21 mit den entsprechenden elektronischen Komponenten kann die Elektronikeinheit 20 als Datenlogger ausgestaltet sein, welcher Umweltparameter erfassen und abspeichern kann. Um die Elektronikeinheit 20 als Datenlogger verwenden zu können, sind insbesondere mindestens die Sensoreinheit 22 und das Speicherelement 27 notwendig. Die Vorrichtung 10 kann hierdurch dazu verwendet werden, ein Objekt zu überwachen. Dieses Objekt kann beispielsweise ein Transportgut sein.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dem Verfahren nach diesem Ausführungsbeispiel werden nach dem Start S in einem Verfahrensschritt a wenigstens ein erstes Gehäuseteil 31 und ein zweites Gehäuseteil 32 erzeugt, wobei das erste Gehäuseteil 31 und/oder das zweite Gehäuseteil 32 aus einer Folie hergestellt wird. Insbesondere werden das erste und zweite Gehäuseteil aus der gleichen Folie hergestellt und haben somit identische Materialeigenschaften. Hierbei kann das erste Gehäuseteil 31 und/oder das zweite Gehäuseteil 32 mittels Tiefziehen der Folie erzeugt wird, insbesondere mittels Thermoformen.
  • Anschließend an den Verfahrensschritt a wird in einem Verfahrensschritt b eine Elektronikeinheit 20 erzeugt. Dies erfolgt beispielsweise, indem eine Leiterplatte 21 mit entsprechenden elektronischen Komponenten bestückt wird.
  • Anschließend werden in einem Verfahrensschritt c das wenigstens erste Gehäuseteil 31 und zweite Gehäuseteils 32 derartig zusammengefügt, dass ein Gehäuse 30 erzeugt wird, welches die Elektronikeinheit 20 umschließt. Hierbei werden das erste Gehäuseteile 31 und das zweite Gehäuseteile 32 unlösbar zusammengefügt werden, insbesondere mittels Verkleben und/oder Verschweißen, besonders bevorzugt mittels Thermoschweißen und/oder Ultraschallschweißen.
  • Optional läuft zwischen dem Verfahrensschritt a und dem Verfahrensschritt b noch ein Verfahrensschritt d ab. Im Verfahrensschritt d wird die Folie des ersten Gehäuseteils 31 und/oder des zweiten Gehäuseteils 32 zugeschnitten.
  • Die Reihenfolge der Verfahrensschritt a, b und d kann hierbei beliebig miteinander vertauscht werden. Zudem kann der Verfahrensschritt d auch erst nach dem Verfahrensschritt c erfolgen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) aufweisend eine Elektronikeinheit (20) und ein Gehäuse (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) wenigstens ein erstes Gehäuseteil (31) und ein zweites Gehäuseteil (32) aufweist, welche derartig ausgestaltet und zusammengefügt sind, dass die Elektronikeinheit (20) von dem Gehäuse (30) umschlossen ist, wobei das erste Gehäuseteil (31) und/oder das zweite Gehäuseteil (32) als Folie ausgestaltet ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie des ersten Gehäuseteils (31) und/oder des zweiten Gehäuseteils (32) im Wesentlichen eine Dicke zwischen 0,1mm und 5mm aufweist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie des ersten Gehäuseteils (31) und/oder des zweiten Gehäuseteils (32) in wenigstens einem Teilbereich (35) dünner ausgestaltet ist als außerhalb des Teilbereichs (35).
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie des ersten Gehäuseteils (31) und/oder des zweiten Gehäuseteils (32) eine Kunststofffolie ist, welche insbesondere ein Biomaterial aufweist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (31) und/oder das zweite Gehäuseteil (32) ein adhäsives Material aufweist, und insbesondere eine einseitige oder doppelseitige Haftbeschichtung aufweist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (31) und/oder das zweite Gehäuseteil (32) im Wesentlichen oder bereichsweise optisch transparent ausgestaltet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (20) als Datenlogger ausgestaltet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a. Erzeugen von wenigstens einem ersten Gehäuseteil (31) und einem zweiten Gehäuseteil (32), wobei das erste Gehäuseteil (31) und/oder das zweite Gehäuseteil (32) aus einer Folie hergestellt wird, b. Erzeugen einer Elektronikeinheit (20), c. Zusammenfügen des wenigstens ersten Gehäuseteils (31) und zweiten Gehäuseteils (32) derartig, dass ein Gehäuse (30) erzeugt wird, welches die Elektronikeinheit (20) umschließt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt a das erste Gehäuseteil (31) und/oder das zweite Gehäuseteil (32) mittels Tiefziehen der Folie erzeugt wird, insbesondere mittels Thermoformen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Verfahrensschritt d erfolgt, in welchem die Folie des ersten Gehäuseteils (31) und/oder des zweiten Gehäuseteils (32) zugeschnitten wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c das erste Gehäuseteile (31) und das zweite Gehäuseteile (32) unlösbar zusammengefügt werden, insbesondere mittels Verkleben und/oder insbesondere mittels Verschweißen, besonders bevorzugt Thermoschweißen und/oder besonders bevorzugt Ultraschallschweißen.
DE102018200512.5A 2018-01-12 2018-01-12 Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung Withdrawn DE102018200512A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200512.5A DE102018200512A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
CN201880086089.4A CN111630941A (zh) 2018-01-12 2018-11-20 具有电子器件单元和壳体的设备以及用于制造这种设备的方法
PCT/EP2018/081930 WO2019137671A1 (de) 2018-01-12 2018-11-20 Vorrichtung aufweisend eine elektronikeinheit und ein gehäuse sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
US16/959,671 US20210084786A1 (en) 2018-01-12 2018-11-20 Device having an electronics unit and a housing, and method for producing such a device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200512.5A DE102018200512A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200512A1 true DE102018200512A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=64426926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200512.5A Withdrawn DE102018200512A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210084786A1 (de)
CN (1) CN111630941A (de)
DE (1) DE102018200512A1 (de)
WO (1) WO2019137671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE544357C2 (en) * 2020-02-17 2022-04-19 Continental Automotive Gmbh Magnetic field sensor having a device housing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1397181A (en) * 1973-01-16 1975-06-11 Lucas Electrical Co Ltd Film circuit assemblies
DE2714449A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Siemens Ag Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10354945A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-07 Siemens Ag Abdeckelelement, insbesondere für ein optisches Modul, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004036215B4 (de) * 2004-06-11 2010-07-08 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung
DE102010062653A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Steuermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2469270A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Sensirion AG Drahtlose Sensorvorrichtung
DE202012010381U1 (de) * 2012-10-29 2014-01-31 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensorgehäuse
FI126349B (en) * 2012-12-31 2016-10-14 Suunto Oy Electronic device case
CN204928546U (zh) * 2015-08-21 2015-12-30 东莞市讯源电子科技有限公司 一种结构改良的防水电源适配器
CN204928552U (zh) * 2015-08-21 2015-12-30 东莞市讯源电子科技有限公司 一种新式防水电源适配器
DE102016200783A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilationssystem für Gehäuse mit elektronischen Komponenten
DE102016003780A1 (de) * 2016-03-26 2017-09-28 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE544357C2 (en) * 2020-02-17 2022-04-19 Continental Automotive Gmbh Magnetic field sensor having a device housing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019137671A1 (de) 2019-07-18
CN111630941A (zh) 2020-09-04
US20210084786A1 (en) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101642B4 (de) Schnallenanordnung mit Leuchtdiode und optischer Führung und Fahrzeug mit einer derartigen Schnallenanordnung
EP0862354B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Druckausgleichsöffnungen
DE102010056055A1 (de) Etikett mit einem elektronischen Funktionselement
DE2519124A1 (de) Tragbarer sender
WO2014170153A1 (de) Sensor und verfahren zum herstellen eines sensors
DE102010025194B4 (de) Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung
EP2265102B1 (de) Sensoraufbau ohne Gehäuse
DE102017130065A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102018200512A1 (de) Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE1640406A1 (de) Elektrisch isolierende Umhuellung oder Gehaeuse fuer elektrische Schaltungsbaugruppen oder Geraete
DE102013217892A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
DE102020116433A1 (de) Verborgene passermarken zur kalibrierung einer fahrzeugkamera
WO2019137650A1 (de) Vorrichtung aufweisend eine elektronikeinheit und ein gehäuse
EP0891602B1 (de) Elektronische karte mit einer gehäuseeinrichtung für eine darin implementierte elektronische schaltung sowie ein verfahren zur herstellung einer derartigen karte
EP3373710B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronikmoduls
DE102017123530A1 (de) Verfahren zur mechanischen Kontaktierung eines Vergussrahmens auf einer Leiterplatte
DE202017101319U1 (de) Optoelektronikmodul
DE102020206040A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3454312B1 (de) Optischer rauchmelder mit einem aufschwenkbaren leiterplattenabschnitt mit einem darauf angeordneten lichtsender und/oder lichtempfänger
CH697842B1 (de) Blendschutzvorrichtung.
DE102019102730A1 (de) Elektronikmodul für ein tragbares Sensorsystem sowie tragbares Sensorsystem
DE102014204371A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geräts zur Erfassung einer physikalischen oder chemischen Größe
EP2896024B1 (de) Sensorsystem zum überwachen eines objekts
DE102012110436A1 (de) Elektronische Sensoreinheit zur Erfassung einer berührungslosen Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102007046026A1 (de) Schutzanordnung und Herstellungsverfahren für eine Schutzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee