DE102018200443A1 - Injektor zur Einspritzung von zwei unterschiedlichen Fluiden - Google Patents

Injektor zur Einspritzung von zwei unterschiedlichen Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102018200443A1
DE102018200443A1 DE102018200443.9A DE102018200443A DE102018200443A1 DE 102018200443 A1 DE102018200443 A1 DE 102018200443A1 DE 102018200443 A DE102018200443 A DE 102018200443A DE 102018200443 A1 DE102018200443 A1 DE 102018200443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
injector
adapter
channel
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018200443.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Knorpp
Ralf Kromer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018200443.9A priority Critical patent/DE102018200443A1/de
Publication of DE102018200443A1 publication Critical patent/DE102018200443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zur Einspritzung von zwei unterschiedlichen Fluiden (K, W), insbesondere Wasser (W) und Kraftstoff (K), umfassend ein Adapter (2) mit einem ersten Kanal (3) und einem zweiten Kanal (4), wobei ein erster Anschluss (5) des ersten Kanals (3) eingerichtet ist, mit einem Zulauf für das erste Fluid verbunden zu werden, und wobei ein zweiter Anschluss (6) des zweiten Kanals (4) eingerichtet ist, mit einem Zulauf für das zweite Fluid verbunden zu werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zur Einspritzung von zwei unterschiedlichen Fluiden für Brennkraftmaschinen, insbesondere zur Einspritzung von Kraftstoff und Wasser, sowie eine Brennkraftmaschine mit einem derartigen Injektor.
  • Brennkraftmaschinen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Neben Verbrauchsreduzierung von Brennkraftmaschinen ist ein Ziel bei der Entwicklung, möglichst wenig Schadstoffemissionen, insbesondere Stickoxide, zu erzeugen. Hierzu wurden verschiedenste direkt einspritzende Kraftstoffeinspritzventile entwickelt, welche den Kraftstoff möglichst so in den Brennraum einspritzen können, dass eine vollständige Verbrennung möglich ist. Um die bei der Verbrennung entstehenden Stickoxide zu minimieren, ist hierbei eine Temperaturabsenkung von Vorteil. Dies kann beispielsweise durch das Einbringen von Wasser in den Brennraum erfolgen. Hier ist beispielsweise aus der DE 102016200238 A1 bekannt, Wasser mittels eines Steuerkolbens an einer Einspritzdüse eines Kraftstoffeinspritzventils einzuspritzen. Dies führt jedoch zu einem erheblichen baulichen Aufwand an der Brennkraftmaschine.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Injektor zur Einspritzung von zwei unterschiedlichen Fluiden für Brennkraftmaschinen, insbesondere zur Einspritzung von Wasser und Kraftstoff, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass ein Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine realisiert werden kann, bei der kein separater Injektor für die Einspritzung von Wasser notwendig ist. Die Wassereinspritzung erfolgt gemeinsam mit dem sowieso vorhandenen Injektor für Kraftstoff. Erfindungsgemäß umfasst der Injektor dabei einen Adapter mit einem ersten Kanal und einem zweiten Kanal, wobei ein erster Anschluss des ersten Kanals eingerichtet ist, mit einem Zulauf für das erste Fluid, insbesondere Kraftstoff, verbunden zu werden und der zweite Anschluss des zweiten Kanals eingerichtet ist, mit einem Zulauf für das zweite Medium, insbesondere Wasser, verbunden zu werden. Durch die Verwendung des Adapters ist es somit möglich, dem Injektor zwei Fluide zuzuführen, welche dann innerhalb des Injektors vermischt werden und gemeinsam durch gemeinsame Spritzlöcher eingespritzt werden können.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise verlaufen der erste und zweite Kanal einzeln durch den Adapter. Hierdurch wird eine klare Trennung der beiden Fluide noch im Adapter beibehalten und erst im Injektor selbst erfolgt eine Vermischung. Alternativ ist es auch möglich, dass der erste und zweite Kanal im Adapter zusammengeführt werden und dann als Zwei-Fluid-Gemisch in den Injektor geführt werden.
  • Vorzugsweise verläuft der erste Kanal linear durch den Adapter und/oder der zweite Kanal in einem Winkel. Hierdurch wird insbesondere eine Anbindung, insbesondere an einen Rail oder dgl., vereinfacht.
  • Bevorzugt umfasst der Adapter ferner ein erstes und zweites Dichtelement, welche am Außenumfang angeordnet sind. Dabei ist der zweite Anschluss für das zweite Fluid zwischen dem ersten und zweiten Dichtelement angeordnet.
  • Der Adapter ist besonders bevorzugt im Wesentlichen zylinderförmig, so dass der zweite Anschluss in Axialrichtung des Adapters zwischen dem ersten und zweiten Dichtelement angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Injektor ferner eine Railtasse mit einem ersten Fluideinlauf und einem zweiten Fluideinlauf. Der Adapter ist dabei in der Railtasse angeordnet und der erste Fluideinlauf steht mit dem ersten Anschluss des Adapters in Fluidverbindung und der zweite Fluideinlauf steht mit dem zweiten Anschluss des Adapters in Fluidverbindung. Dadurch kann ein besonders kompakter und einfacher Aufbau des Injektors realisiert werden, da der Adapter in der Railtasse angeordnet werden kann. Hierdurch ist kein zusätzlicher Raumbedarf für den Adapter notwendig. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass beispielsweise bereits vorhandene Rails für Kraftstoffe ohne Änderung weiterverwendet werden können und über die Railtasse an den Injektor angeschlossen werden können. An der Railtasse ist lediglich noch ein zweiter Fluideinlauf für das zweite Fluid, insbesondere Wasser, vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Injektor ferner einen Fluidraum, wobei der erste und zweite Kanal jeweils separat in den Fluidraum münden. Hierbei erfolgt eine Vermischung des ersten und zweiten Fluids im Fluidraum. Vorzugsweise ist der Fluidraum im Injektor angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Fluidraum dabei an einem einem Einspritzende entgegengesetzten Ende des Injektors, d.h., an einem Anschlussende für den Kraftstoff, angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Injektor ferner einen ersten Ventilsitz zur Steuerung des ersten Fluids und einen zweiten Ventilsitz zur Steuerung des zweiten Fluids sowie ein gemeinsames Schließelement. Das gemeinsame Schließelement ist eingerichtet, die Einspritzung des ersten und zweiten Fluids zu steuern, wobei ein erster Fluidpfad vom Adapter zum ersten Ventilsitz führt und ein zweiter Fluidpfad vom Adapter zum zweiten Ventilsitz führt. Hierdurch wird eine getrennte Ansteuerung der beiden Fluide für den Einspritzvorgang ermöglicht.
  • Das Schließelement umfasst besonders bevorzugt eine hohle Ventilnadel, wobei der erste Fluidpfad durch das Innere der hohlen Ventilnadel verläuft und der zweite Fluidpfad bevorzugt außen an der Ventilnadel verläuft.
  • Besonders bevorzugt weist der Injektor ferner einen ersten Wellbalg und einen zweiten Wellbalg auf, welche am Schließelement angeordnet sind. Hierbei verläuft der erste Fluidpfad im Inneren des ersten und zweiten Wellbalgs und der zweite Fluidpfad verläuft außerhalb des ersten und zweiten Wellbalgs. Die beiden Wellbalge stellen dabei die axiale Beweglichkeit des Schließelements beim Öffnungsvorgang und beim Schließvorgang sicher.
  • Weiter bevorzugt dichtet ein freies Ende des Schließelements am ersten Ventilsitz ab und am Schließelement ist ferner ein zweites Dichtelement, insbesondere ein elastischer, ringförmiger Dichtbund angeordnet, um das zweite Fluid zu steuern.
  • Bevorzugt verlaufen der erste und zweite Fluidpfad jeweils zu separaten Spritzlöchern, um eine Vermischung des ersten und zweiten Fluids innerhalb des Injektors zu vermeiden. Die Vermischung erfolgt dann erst außerhalb des Injektors bei der Einspritzung der beiden Fluide.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Injektor. Der Injektor kann dabei als direkt einspritzender Injektor vorgesehen sein, welcher Kraftstoff und Wasser direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzt oder alternativ als Saugrohrinjektor, welcher Kraftstoff und Wasser in einen Saugbereich der Brennkraftmaschine einspritzt.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit erfindungsgemäßen Injektoren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines Injektors von 1,
    • 3 eine schematische Schnittansicht eines Injektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 4 eine vergrößerte Teildarstellung des Injektors von 3.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ein Injektor 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst eine Brennkraftmaschine 100 mehrere Injektoren 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Injektoren 1 sind dabei eingerichtet, zwei Fluide, nämlich Kraftstoff K und Wasser W, in einen Einspritzraum 102 einzuspritzen. Der Einspritzraum 102 kann der Brennraum der Brennkraftmaschine sein oder auch ein Saugbereich der Brennkraftmaschine. Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, ist ein gemeinsames Rail 103 zur Zuführung von Kraftstoff K und Wasser W vorgesehen, wobei die beiden Fluide im Rail 103 getrennt voneinander sind.
  • Der Injektor 1 umfasst ferner einen Adapter 2, welcher im Detail in 2 gezeigt ist. Der Adapter 2 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Bauteil und umfasst einen ersten Kanal 3 für Kraftstoff K und einen zweiten Kanal 4 für Wasser W.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der erste Kanal 3 geradlinig durch den Adapter 2 geführt und der zweite Kanal ist in einem Winkel durch den Adapter geführt. Hierdurch kann ein einfacher Anschluss für den Zulauf von Kraftstoff und Wasser ermöglicht werden. Der erste Kanal 3 umfasst einen ersten Anschluss 5, über welchen der Kraftstoff in den Adapter 2 und durch den Adapter hindurchgeführt wird. Der zweite Kanal 4 umfasst einen zweiten Anschluss 6, welcher in einem Winkel von 90° zum ersten Anschluss 5 angeordnet ist, und über welchen Wasser W zugeführt wird. Am Austritt des Adapters 2 sind der erste und zweite Kanal 3, 4 parallel zueinander.
  • Wie weiter in 2 gezeigt, münden der erste und zweite Kanal 3 beide in einem Fluidraum 27 des Injektors 1. Hier erfolgt eine Vermischung von Wasser und Kraftstoff. Der Fluidraum 27 ist dabei im Injektor angeordnet und an einem einem Einspritzende entgegengesetzten Ende des Injektors angeordnet.
  • Ausgehend vom Fluidraum 27 wird dann das Gemisch von Wasser und Kraftstoff zum Einspritzende des Injektors geführt und vermischt und es erfolgt eine gemeinsame Einspritzung von Wasser und Kraftstoff, was schematisch in 1 dargestellt ist.
  • Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, ist der Adapter 2 in einer Railtasse 10 angeordnet. Die Railtasse 10 ist ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Anschlussbauteil zum Anschließen des Injektors an das Rail und nimmt den Adapter 2 vollständig auf. Zur Abdichtung umfasst der Adapter 2 ein erstes Dichtelement 7 und ein zweites Dichtelement 8. Wie in 2 gezeigt, sind die beiden Dichtelemente 7, 8 O-Ringe. Der zweite Anschluss 6 des Adapters für Wasser W ist dabei in Axialrichtung des Adapters 2 zwischen dem ersten und zweiten Dichtelement 7, 8 angeordnet.
  • Ferner ist eine Dichtscheibe 9 vorgesehen, welche die Railtasse 10 an ihrem zum Injektor 1 gerichteten Ende abdichtet. Hierdurch wird eine erhöhte Sicherheit hinsichtlich der Abdichtung des Kraftstoffs erreicht.
  • Somit kann, wie aus 2 ersichtlich ist, durch das Vorsehen der beiden ersten und zweiten Dichtelemente 7, 8 in Form von O-Ringen der Kraftstoff K in Axialrichtung des Injektors 1 zugeführt werden und das Wasser W in einem Winkel von 90° zwischen die beiden Dichtelemente 7, 8 zugeführt werden. Hierbei dichten die beiden Dichtelemente 7, 8 radial an der Railtasse 10 ab. Zur sicheren Abdichtung des Kraftstoffs K ist bei der Abdichtung der beiden Dichtelemente 7, 8 vorzugsweise ein Außendurchmesser des railseitigen ersten Dichtelements 7 kleiner als ein Außendurchmesser des injektorseitigen, zweiten Dichtelements 8.
  • Somit kann ein Injektor 1 für Brennkraftmaschinen bereitgestellt werden, mittels welchem gemeinsam Kraftstoff und Wasser in einen Einspritzraum 102 eingespritzt werden kann. Dadurch ist es nicht notwendig, separate Injektoren für die Wassereinspritzung vorzusehen. Es muss lediglich ein kostengünstiger Adapter 2 und eine angepasste Railtasse 10 vorgesehen werden.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Injektor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, umfasst der Injektor 1 ebenfalls einen Adapter 2, welcher einen ersten Kanal 3 für Kraftstoff K und einen separaten zweiten Kanal 4 für Wasser W umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Adapter 2 ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt und weist einen Anschlussbereich 2a auf, welcher in ein Gehäuse des Injektors 1 geführt ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel wird beim Injektor des zweiten Ausführungsbeispiels eine Trennung des Kraftstoffs vom Wasser bis zur Einspritzung in den Einspritzraum 102 beibehalten. Hierbei ist ein erster Fluidpfad 23 für den Kraftstoff und ein zweiter Fluidpfad 24 für Wasser durch den gesamten Injektor 1 vorhanden. Die Fluidpfade 23, 24 sind schematisch durch die Pfeile in den 3 und 4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Fluidpfad 23 zur Zuführung des Wassers vorgesehen und der zweite Fluidpfad 24 zur Zuführung des Kraftstoffs. Es sei jedoch angemerkt, dass die beiden Fluide auch jeweils durch den anderen Fluidpfad geführt werden könnten.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, umfasst der Injektor 1 ein Schließelement 20 in Form einer hohlen Ventilnadel. Die hohle Ventilnadel ist im Detail in 4 dargestellt. Der erste Fluidpfad 23 verläuft dabei durch die hohe Ventilnadel. An einem einspritzseitigen Ende der Ventilnadel sind Öffnungen 20a am Nadelende ausgeführt, durch welche der erste Fluidpfad 23 zur Außenseite der Ventilnadel geführt wird.
  • Das Schließelement 20 umfasst einen ersten Ventilsitz 21 und einen zweiten Ventilsitz 22. Die beiden Ventilsitze sind im Detail in 4 gezeigt. Der erste Ventilsitz 21 ist der bekannte Ventilsitz mit einem nach Innen öffnenden Schließelement, wobei an der Ventilnadel 20 hierbei eine Ventilkugel 20b fixiert ist. Der zweite Ventilsitz 22 ist durch einen an einem Ventilkörper 28 nach Innen vorstehenden Vorsprung 28a und einem Dichtelement 29 in Form eines elastischen, umlaufenden Dichtbundes an der Außenseite der Ventilnadel, ausgebildet.
  • Ferner umfasst der Injektor 1 einen ersten Wellbalg 25 und einen zweiten Wellbalg 26. Der erste Wellbalg 25 ist dabei, wie in 4 gezeigt, an den Öffnungen 20a aus der Ventilnadel 20 angeordnet, um zu verhindern, dass am Austritt eine Vermischung von Wasser und Kraftstoff auftritt. Dadurch wird der erste Fluidpfad 23 zum ersten Dichtsitz 21 an der Ventilkugel 20b geführt. Der zweite Wellbalg 26 ist aus 3 ersichtlich und bildet eine elastische Anbindung des ersten Fluidpfads 23 an den Adapter 2. Somit wird die axiale Beweglichkeit des Schließelements 20 sichergestellt, ohne dass dadurch eine Vermischung von Kraftstoff und Wasser im Inneren des Injektors vorkommt.
  • Somit steuert ein gemeinsames Schließelement 20 die Einspritzung des ersten und zweiten Fluids. Die Einspritzung des ersten und zweiten Fluids erfolgt dabei dann separat in den Einspritzraum 102. Durch diese Medientrennung innerhalb des Injektors kann somit jeder Fluidpfad 23, 24 für die jeweiligen Anforderungen an das Fluid angepasst werden. Beispielsweise werden bevorzugt für den Fluidpfad, welcher das Wasser zuführt, korrosionsbeständige Werkstoffe verwendet. Zur Ansteuerung des Schließelements 20 ist lediglich ein Aktor 13, vorzugsweise ein Magnetaktor, notwendig. Somit ist auch nur eine einmalige Betätigung des Injektors notwendig, um eine Einspritzung von Wasser und Kraftstoff zu ermöglichen. Ein Mengenverhältnis der beiden eingespritzten Fluide kann dabei beispielsweise durch Änderung der jeweiligen Drücke der zugeführten Fluide und/oder eine Änderung einer Elastizität des Dichtbundes am zweiten Ventilsitz 22 erreicht werden.
  • Somit kann mittels des erfindungsgemäßen Injektors 1 eine gemeinsame Einspritzung von Wasser und Kraftstoff bei Brennkraftmaschinen realisiert werden. Dabei kann das Wassereinspritzsystem besonders kostengünstig bereitgestellt werden, da kein eigener Injektor für die Wassereinspritzung notwendig ist. Der bereits vorhandene Kraftstoffinjektor wird erfindungsgemäß zur Einspritzung auch von Wasser verwendet, so dass ein Gemisch von Wasser und Kraftstoff eingespritzt werden kann oder alternativ Wasser und Kraftstoff einzeln eingespritzt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016200238 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Injektor zur Einspritzung von zwei unterschiedlichen Fluiden (K, W), insbesondere Wasser (W) und Kraftstoff (K), umfassend: - ein Adapter (2) mit einem ersten Kanal (3) und einem zweiten Kanal (4), - wobei ein erster Anschluss (5) des ersten Kanals (3) eingerichtet ist, mit einem Zulauf für das erste Fluid verbunden zu werden, und - wobei ein zweiter Anschluss (6) des zweiten Kanals (4) eingerichtet ist, mit einem Zulauf für das zweite Fluid verbunden zu werden.
  2. Injektor nach Anspruch 1, wobei der erste Kanal (3) und der zweite Kanal (4) einzeln durch den Adapter (2) verlaufen.
  3. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kanal (3) linear durch den Adapter (2) verläuft und/oder wobei der zweite Kanal (4) im Winkel durch den Adapter (2) verläuft.
  4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein erstes Dichtelement (7) und ein zweites Dichtelement, welche an einem Außenumfang des Adapters (2) angeordnet sind und abdichten, wobei der zweite Anschluss (6) des zweiten Fluids zwischen dem ersten und zweiten Dichtelement (7, 8) angeordnet ist.
  5. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Railtasse (10) mit einem ersten Fluideinlauf (11) und einem zweiten Fluideinlauf (12), wobei der Adapter (2) in der Railtasse (10) angeordnet ist und der erste Fluideinlauf (11) mit dem ersten Anschluss (5) des Adapters (2) in Fluidverbindung steht und der zweite Fluideinlauf (12) mit dem zweiten Anschluss (6) des Adapters (2) in Fluidverbindung steht.
  6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Fluidraum (27), wobei der erste Kanal (3) und der zweite Kanal (4) jeweils separat in den Fluidraum (27) münden.
  7. Injektor nach Anspruch 6, wobei der Fluidraum (27) im Injektor an einem einem Einspritzende entgegengesetzten Ende angeordnet ist.
  8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend genau einen einzigen Ventilsitz, um das erste Fluid und das zweite Fluid gemeinsam in einen Einspritzraum (102) einzuspritzen.
  9. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend einen ersten Ventilsitz (21) zur Steuerung des ersten Fluids und einen zweiten Ventilsitz (22) zur Steuerung des zweiten Fluids und ein gemeinsames Schließelement (20), welches die Einspritzung des ersten und zweiten Fluids steuert, wobei ein erster Fluidpfad (23) vom Adapter (2) zum ersten Ventilsitz (21) führt und ein zweiter Fluidpfad (24) vom Adapter (2) zum zweiten Ventilsitz (22) führt.
  10. Injektor nach Anspruch 9, wobei das Schließelement (20) eine hohle Ventilnadel umfasst und der erste Fluidpfad (23) durch die hohle Ventilnadel verläuft.
  11. Injektor nach Anspruch 10, wobei der erste Fluidpfad (23) einen ersten Wellbalg (25) und einen zweiten Wellbalg (26) umfasst, welche an der hohlen Ventilnadel angeordnet sind, wobei der erste Fluidpfad (23) im Inneren des ersten und zweiten Wellbalgs (25, 26) verläuft und der zweite Fluidpfad (24) außerhalb des ersten und zweiten Wellbalgs (25, 26) verläuft.
  12. Injektor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei ein freies Ende des Schließelements (20) am ersten Ventilsitz (21) abdichtet und wobei am Schließelement (20) ferner ein zweites Dichtelement (29), insbesondere ein elastischer ringförmiger Dichtbund, angeordnet ist, um das zweite Fluid zu steuern.
  13. Injektor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der erste Fluidpfad (23) und der zweite Fluidpfad (24) jeweils zu separaten Spritzlöchern führen, um eine Vermischung des ersten und zweiten Fluids innerhalb des Injektors zu vermeiden.
  14. Brennkraftmaschine, umfassend einen Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018200443.9A 2018-01-12 2018-01-12 Injektor zur Einspritzung von zwei unterschiedlichen Fluiden Pending DE102018200443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200443.9A DE102018200443A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Injektor zur Einspritzung von zwei unterschiedlichen Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200443.9A DE102018200443A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Injektor zur Einspritzung von zwei unterschiedlichen Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200443A1 true DE102018200443A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200443.9A Pending DE102018200443A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Injektor zur Einspritzung von zwei unterschiedlichen Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018200443A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220385A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
DE102019215643A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102020213842A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200238A1 (de) 2016-01-12 2017-07-13 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200238A1 (de) 2016-01-12 2017-07-13 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220385A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
DE102019215643A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102020213842A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200443A1 (de) Injektor zur Einspritzung von zwei unterschiedlichen Fluiden
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE102015225073A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015219380A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE19808798C2 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102017202933A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE102014205444A1 (de) Gasinjektor mit zwei Dichtbereichen
DE102017212655A1 (de) Injektor für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff
DE19941709A1 (de) Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE102018200447A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
EP3168454B1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil
DE102016209249A1 (de) Gasventil zum Dosieren von gasförmigen Kraftstoffen
DE102015224875A1 (de) Gasinjektor mit Druckausgleichsfunktion
DE102015208099A1 (de) Zweistoffinjektor
DE102018203145A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffs, Kraftstoffeinspritzventil
DE102016221543A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE102013012496A1 (de) Kraffstoffinjektor
DE102018200445A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
DE102015216759A1 (de) Zweistoffinjektor für zwei Medien
DE102016222908A1 (de) Injektor mit dreiteiligem Ventilsitz
DE102021214354A1 (de) Gaseinblas-Anordnung zum Einblasen eines gasförmigen Mediums
DE102020215870A1 (de) Gasinjektor mit verbesserter Gaszuführung
DE102021212503A1 (de) Einblasvorrichtung für gasförmigen Kraftstoff
WO2024052252A1 (de) EINSPRITZVENTIL FÜR KRAFTSTOFFE, ZYLINDERKOPF MIT EINSPRITZVENTIL, VERFAHREN ZUM EINBAUEN EINES EINSPRITZVENTILS IN EINEN ZYLINDERKOPF SOWIE VERWENDUNG EINER ZYLINDRISCHEN AUFNAHME EINES ZYLINDERKOPFS ALS AUßENHÜLLE EINES EINSPRITZVENTILS
DE102014222454A1 (de) Brennstoffeinspritzventil